PRO:ject Meilenstein #1 - LEISTUNGSDIAGNOSTIK zur Standortbestimmung
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 9 ก.พ. 2025
- Wir spulen zurück in den August: Wie war der sportliche Status Quo zum Start ins Profijahr? Die Leistungsdiagnostik bei iQ athletik in Frankfurt sollte nicht nur Aufschluss über aktuelle Werte und Trainingsbereiche geben, sondern auch der frühe Start für die Aufzeichnung des Entwicklungsprozesses.
Im Video erklärt euch Bockis Trainerin Laura-Sophie Usinger - die auch die Diagnostik bei den beiden Jungs durchgeführt hat - wie und was getestet wurde. Außerdem erfahrt ihr, wie das Training in den ersten Monaten seit dem Start verlaufen ist. Spannend wird es dann am 23. November, wenn bei der nächsten Leistungsdiagnostik der erste Vergleichswert ermittelt wird.
Im Blog bekommt ihr regelmäßige Updates zum PRO:ject und viele spannende und interessante Beiträge rund um Triathlon, Training und Szene:
pushing-limits...
Anzeige:
PUSHING LIMITS Shop
wohlleben-spor...
Lust auf Bestform? Anzeige
Wir haben da was für dich ... stehen aber noch ganz am Anfang. Auch wenn vielleicht noch nicht alles ganz rund ist und noch nicht alle Pläne da sind: wenn du Lust hast, strukturiert nach einem Trainingsplan zu trainieren, dich gesund zu ernähren, dein Training gezielt auszuwerten und deine Einheiten auf der Rolle fahren möchtest, dann melde dich gerne an:
pushinglimits....
Weitere Themen gibt es bei uns im Blog:
pushing-limits.de
Unser Newsletter:
Immer Dienstags: Ein Mal pro Woche versorgen wir euch exklusiv per Mail mit nützlichen und interessanten Artikeln, Videos oder Podcasts, die wir im Netz entdeckt haben - mit Themen aus dem Triathlon bis in die Ausdauersportwelt. Über Wissenschaft, Technik, Entwicklung, Szene-Wissen bis hin zu guter Unterhaltung für Sportfans!
pushing-limits...
„LauSo“ ist so sympathisch und erklärt so toll - lasst sie das bitte öfter machen!!
Finde ich auch. Ihr kann man echt richtig gut zuhören!
Danke für das Feedback! Nehmen wir mit in die kommenden Monate :-)
Das war auch mein erster Gedanke beim Zuhören!! Bitte wieder einladen!
Richtig geiles Pro ject , lasst es krachen , richtig interessant bin mächtig gespannt , was man da echt alles noch lernen kann 👍 , Verletzungsfreie Vorbereitung.
Danke dir 👍
Mal wieder ein super Video! Habe wirklich viel an interessanten Informationen mitnehmen können.
Werde weiterhin euer vorankommen verfolgen
Sehr gut, so soll es sein :-)
Sehr interessantes und informatives Video!
Die Jungs sind auch wenn sie nicht so fit sind wie sie wollten, wohl trotzdem noch fitter als die meisten Zuschauer, inkl. mir 😉
Nick: "Fuck ist das hart diese sch**** Diagnostik"
Bocki: "Also wir sind jetzt nicht komplett in die Ausbelastung gegangen"
Ich glaube einer von euch beiden hat da was falsch gemacht 😂
Servus 😉
Habt ihr ne Erklärung für die riesen Unterschiede der ermittelten IASen von Nick und Bocki (beide ~250W) und der exorbitant viel höheren Wettkampfleistungen beider (KOTL + Allgäu Triathlon)...Bocki hat in Immenstadt ja bekanntlich über ne Stunde lang ~300W NP getreten und das war auch im August 🤔😅
Viel Erfolg euch auf jedem Fall beim Pro:ject!
Servus zurück,
die IAS ist zwar eine "Dauerleistungsgrenze", allerdings kann man sie nicht blind für jede Distanz verwenden. Auf Mittel- und Langdistanz im Triathlon kann man sie (mit anderen Parametern wie FSW) als einen guten Indikator für eine Pacingstrategie nutzen, auf einer Olympischen Distanz und besonders beim Zeitfahren ist der Kohlenhydratspeicher nicht der limitierendste Faktor (und damit ist es indirekt auch das Gleichgewicht von Laktatauf- zu Abbau nicht) . D.h. es ist "normal", dass die Jungs auf diesen kürzeren Distanzen deutlich über der IAS unterwegs sind...LG, Lauso (schreibt man LG unter einen youtube-Kommentar? :D)
Mit welchem zeitlichen Abstand ist es sinnvoll die nächste Leistungsdiagnostik zu machen? Bzw. wie schnell verändern sich durch das Training die Werte? Gerade zu Beginn wenn man von unstrukturiertem in strukturiertes Training wechselt und auch die Umfänge steigert passt sich der Körper doch sicherlich schnell an. Oder bin ich da auf dem Holzweg? … Übrigens: Sehr cooles Projekt! Ich freue mich auf die nächsten Monate. Danke, dass ihr uns mit auf die Reise nehmt.
Die Annahme liegt nah, das stimmt ;-) wir werden sehen, was die nächste Diagnostik für Werte ausspuckt. Der Termin dafür ist der 23. November und dann gibt es einen ersten Vergleichswert (und hoffentlich erste erkennbare und messbare Fortschritte) :-) Wir werden berichten!
Sehr spannend!
Ich gebs offen & ehrlich zu das ich „diese“ Schwelle nicht verstanden habe 😶🌫️… ähmmm.. wie lange könnte man nun theoretisch bei dem Schwellenwert fahren? Also länger als 1h also länger als bei der ftp? sorry gell :)
Hi, kann man von diesem Format der Diagnostik auch irgendwie die VLamax grob abschätzen oder eine Tendenz (hoch oder niedrig) abgeben (z.B anhand der Laktatkurve)?
Sehr cool mal wieder ans Training erinnert und motiviert. Danke.
Andere Sache, weshalb habt ihr die LD nicht bei PA gemacht? Wie kam es dazu, dass ihr zu IQ gegangen seid ?
Laura-Sophie ist nicht nur Trainerin von Bocki, sondern arbeitet auch bei iQ athletik und übernimmt die Diagnostiken während des PRO:jects. Mit PA arbeiten wir bereits seit vielen Monaten nicht mehr zusammen.
@@PushingLimits dürfte ich fragen, wie es dazu gekommen ist, dass die Zusammenarbeit mit PA bereits vor vielen Monaten beendet wurde? Besten Dank für eine Antwort!
@@MoritzGro ja klar: pushing-limits.de/blog/pushinglimits-blog/backoffice-8-probieren-geht-ueber-studieren/
Wo finde ich denn die Ergebnisse als Download?
Hier: pushing-limits.de/blog/pushinglimits-blog/problog-1-sportlicher-status-quo-wiedereinstieg-und-trainingsumfang/
@@PushingLimits Dankeschön
@Bocki Ist es nicht Sinn einer Leistungsdiagnostik, in die Ausbelastung zu gehen? Da geht man doch immer All out, um eben die Parameter exakt bestimmen zu können.
Warum ist Nick nicht mehr bei der TCC ?
Je tiefer das Niveau - desto höher das Potential😉
Isso!
Warum habt Ihr das eigentlich nicht beim Zellner gemacht? Verhältnis so ruiniert?
Irgendwie seltsam. Bocki hat doch mal Karlsfeld gewonnen. Das ist ne Zeit die ich damals nicht ganz erreicht habe und ich bin laut ermitteltem VO2Max bei über 70. Habt ihr seitdem so schleifen lassen? Also denkt ihr, ihr kommt auch wieder über die 70. Dachte auch Profis wären mit VO2Max zwischen 85-90. Blumenfelt hat zu seiner ja auch ein Video mal in der Vorbereitung hochgeladen (89 glaube ich war das). Interessant das Langdistanz da niedriger sind. Macht aber mit Überlegung auch Sinn.
Nur um diesen Kommentar abzurunden: ich habe keinen Ahnung bekomme nur durch Video, Strava etc. Daten vor die Augen die ich dann versuche einzuordnen.
Karlsfeld, 2018. Hat Bock gemacht! Gerade nochmal in die Daten geschaut: 59:59 Minuten für die Radstrecke, 45,6 km/h im Schnitt, 337 Watt Durchschnittsleistung, 349 Watt Normalized Power. Mein Gewicht war damals um die 75 Kilo. Interessanterweise hatte ich eine Woche zuvor auch eine Diagnostik bei iQ athletik gemacht - die Ergebnisse muss ich nochmal rausfinden.
Seit Ende 2018 habe ich nicht mehr strukturiert trainiert, geschweige denn ein bestimmtes Ziel verfolgt, für das ich sinnvoll trainiert habe. Daher war mein Fitnesszustand im August sicherlich nicht annähernd mit 2018 zu vergleichen, als ich voll im Saft stand.
Wie sich die Werte entwickeln, werden wir sehen! Den Prozess wird es zu verfolgen geben und wir werden weiterhin alle Daten veröffentlichen. Die nächste Diagnostik findet Ende November statt, dann haben wir einen ersten Vergleichswert.
Beste Grüße erstmal, Bocki
Als Profi sollte man schon an der 70 kratzen bei der VO2MAX ?
Das ist doch viel zu wenig! Oder nicht also die meisten Profis werden mindestens 75 bzw im Durchschnitt über 80 haben je nachdem wie veranlagt man ist seine Laktatbildungsrate zu drücken.
Oder sehe ich das alles falsch ?
Dann sollte ich nämlich noch zum Triathlon wechseln 😅
hab mal gelesen das die Vo2max von Frodo bei 75 ist , Sanders bei über 80 und Blumenfeld sogar 90 .
Ja zu Blumi gibt es auch ein Beweis Video das hatte sich der gute Dr. Zeller glaub ich Mal angeschaut
Blumi hat natürlich auch durch die Kurze Distanz so eine enorme VO2MAX weil er seine Laktatbildungsrate nicht ganz so krass drücken muss
Aber das Frodo nur 75 hat wenn er in Hawaii Form ist kann ich eigentlich gar nicht glauben
Er müsste dann eine so niedrige Laktatbildungsrate von 0,2 haben und eine ökonomiserung seiner Race Pace das es kracht
Mich würde Mal interessieren was die Trainerin "LaSo" dazu sagen würde.
im Lehrbuch findet man für Profi-Radsportler und Langdistanz-Triathleten Zielwerte von über 80ml/min/kg. Aus der Erfahrung kann ich sagen, dass 70-80ml/min/kg schon für Weltklasse reichen kann...wie gesagt: auf der Langdistanz ist die VO2max nicht der einzige Faktor, der Perfomance vorhersagt. Hier ist besonders wichtig, den Gegenspieler (die Glykolyse) im Griff zu haben und die Ausschöpfung der VO2max zu erhöhen.
nick bei 56 kann ich fast nicht glauben....und die schwelle schon gar nicht..wenn ich mich an die früheren videos erinnere......ich hätte beides bei min 60 und 300 erwartet..
Der Zeitpunkt für einen Vergleich zwischen den früheren Videos und dem Trainingsstart im August ist eher schwierig. Warten wir mal ab, wie die Werte Ende November aussehen ;-)