Ah, Minute 11, Bogen verkehrt spannen. Eine sehr gute Übung. Und für mir erhärtet es meinen Verdacht das Du Deinen Druckpunkt zu weit außen am Daumenballen hast. Wenn man in der Übung nun noch zusätzlich den Daumen mal nach vorne dreht und wieder nachlässt, dann merkt man ob man Spannung braucht um den Druckpunkt stabil vorne halten zu können. Spannung - in dem Fall im Unterarm - ist nicht optimal, aber ist der Druckpunkt weit außen braucht man die Spannung damit der das Daumengelenkt nicht nach hinten überlastet wird. Besser in dieser Übung die Sehne = Druckpunkt einen Zentimeter näher an die Lebenslinie legen und man merkt direkt den Unterschied. Der Druckpunkt liegt dann deutlich mehr an der stabilen Handwurzel und nicht mehr am labilen Daumengelenk.
*Meine Bücher: amzn.to/3jUni9T
*Empfehlungen: amzn.to/37EQcTT
*Bogensets und mehr: tinyurl.com/2ouyjkgx
*Bogenschießen Schritt für Schritt: amzn.to/3obHZjY
*Rosa Elefant und Poster Schussablauf: intuitivbogen.myspreadshop.at
Ah, Minute 11, Bogen verkehrt spannen. Eine sehr gute Übung.
Und für mir erhärtet es meinen Verdacht das Du Deinen Druckpunkt zu weit außen am Daumenballen hast. Wenn man in der Übung nun noch zusätzlich den Daumen mal nach vorne dreht und wieder nachlässt, dann merkt man ob man Spannung braucht um den Druckpunkt stabil vorne halten zu können. Spannung - in dem Fall im Unterarm - ist nicht optimal, aber ist der Druckpunkt weit außen braucht man die Spannung damit der das Daumengelenkt nicht nach hinten überlastet wird.
Besser in dieser Übung die Sehne = Druckpunkt einen Zentimeter näher an die Lebenslinie legen und man merkt direkt den Unterschied. Der Druckpunkt liegt dann deutlich mehr an der stabilen Handwurzel und nicht mehr am labilen Daumengelenk.