Wie gefährlich ist die Zukunftsstrategie von Mercedes? | Dr. Pero Mićić

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 11 ก.ย. 2023
  • So machen Sie Ihr Unternehmen jetzt zukunftssicher:
    www.futuremanagementgroup.com...
    E-Mail: Office[at]FutureManagementGroup.com
    Website: www.FutureManagementGroup.com
    Mercedes hat eine neue Zukunftsstrategie. Diese Strategie könnte die gesamte deutsche und europäische Wirtschaft drastisch verändern. Denn die Automobilindustrie ist unsere Schlüsselindustrie. Mercedes verabschiedet sich weitgehend aus den unteren Segmenten mit kleinen und preiswerteren Autos und gehen wieder zurück ins Luxussegment. Das steht seit letztem Jahr fest. Ist das eine erfolgversprechende Strategie? Und vor allem, was bedeutet das für dich? Was kannst du daraus lernen? Lasse uns diesen Fragen gemeinsam auf den Grund gehen und eine Antwort finden.
    Artikel zum Video: www.futuremanagementgroup.com...
    Englische Version: • How dangerous is Merce...
    Dieses Video enthält keine bezahlte Werbung und keine Affiliate-Links.
    Prof. Dr. Pero Mićić ist Gründer (1991) und Vorstand der FutureManagementGroup AG und Professor für Foresight and Strategy (nebenberuflich).
    QUELLEN
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    ► group.mercedes-benz.com/inves...
    ► Eltviller Modell part 1: • Die 5 Zukunftsbrillen:...
    ► Eltviller Modell part 2: • Die Bausteine für Ihre...
    ► Business Wargaming: • Spiele Business Wargam...
    ► EV1 by General Motors, long: • Who Killed The Electri...
    ► EV1 by General Motors, short: • "Who Killed The Electr...
    ► Electric Cars, really the future? • Sind Elektroautos wirk...
    ► Hydrogen Cars, really the future? • Wasserstoff-Autos? Wir...
    BRIGHT FUTURE BUSINESS
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Richten Sie Ihr Unternehmen neu auf die Zukunft aus. Machen Sie Ihr Geschäft zukunftsrobust. Zukunftssichere Unternehmen haben folgende Eigenschaften, die Sie mit uns erreichen können.
    ✔️ Sie verbessern nachhaltig die Lebensqualität vieler Menschen.
    ✔️ Sie arbeiten an großen realisierbaren Zukunftschancen.
    ✔️ Viele Kunden kaufen gerne viel und zu profitablen Preisen.
    ✔️ Exzellente Mitarbeiter kommen, bleiben und engagieren sich gerne.
    ✔️ Ihre Produktivität ist an der Spitze der Branche.
    ✔️ Ihre Wettbewerber haben es schwer, Sie zu kopieren.
    ✔️ Sie sind gegen technisch-strategische Disruptionen abgesichert.
    ✔️ Ihr Unternehmen ist eine Freude für die Anteilseigner.
    Das Zukunftsstrategie-Programm, auch für KMU:
    www.futuremanagementgroup.com...
    ► Kostenfreier Video-Crashkurs DIE ZUKUNFT IHRES GESCHÄFTS:
    www.futuremanagementgroup.com...
    Englisch: www.futuremanagementgroup.com...
    ► BUSINESS WARGAMING for robust business and future opportunities:
    www.futuremanagementgroup.com...
    ► VORTRÄGE UND KEYNOTES von Pero Mićić für Ihre Mitarbeiter und Kunden:
    www.futuremanagementgroup.com...
    PROFILE UND WEBSITES ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    ► Wikipedia Pero Mićić: de.wikipedia.org/wiki/Pero_Mi...
    ► Website Pero Mićić und FutureManagementGroup AG: www.futuremanagementgroup.com
    ► Linkedin-Profil: / peromicic
    ► Facebook-Profil: / drperomicic
    ► Xing-Profil: www.xing.com/profile/Pero_Micic
    ► Linkedin FutureManagementGroup AG: / 1185372
    ► Facebook FutureManagementGroup AG: / futuremanagementgroup
    MEDIEN UND RESSOURCEN ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    ► Englischer TH-cam-Kanal: Dr. Pero Mićić - The Future of Your Business: / @drperomicic
    ► Podcast auf iTunes: podcasts.apple.com/de/podcast...
    ► Podcast auf Spotify: open.spotify.com/show/6pJ1Lvc...
    ► Podcasts auf Google: podcasts.google.com/?feed=aHR...
    ► Facebook-Gruppe: "Die Zukunft meines Geschäfts - Trends, Technologien, Strategien, Führung" / fmg.lf.futures
    ► Bücher von Pero Mićić: www.futuremanagementgroup.com...
    #mercedes #elektroauto #elektromobilität #strategie

ความคิดเห็น • 438

  • @bluenomad73
    @bluenomad73 9 หลายเดือนก่อน +44

    Mercedes geht im meinen Augen gar nicht wirklich zurück ins "Luxus-Segment", sondern ins Schickimiki-Protz-Segment. Früher gab es das echte Luxus-Segment, das bedeutete: Seriösität, Understatement, zeitloses Design und maximal vorstellbare Qualität. Aber die Menschen von heute sind so oberflächlich, dass sie den Unterschied nicht begreifen.

    • @bjornmayr5945
      @bjornmayr5945 8 หลายเดือนก่อน +4

      stimmt

    • @MK-jj6ru
      @MK-jj6ru 7 หลายเดือนก่อน +2

      Mercedes hat keine gute Qualtät, aber Shareholder Value

    • @altair1405
      @altair1405 6 หลายเดือนก่อน +1

      ​@@MK-jj6ruder shareholder value ist nur aufgrund der verbrenner marge und die dividende. sobald die verbrennermarge sinkt und die bev marge das nicht behebt sinkt die dividende und dadurch extrem das marketcap

    • @droggelbecher2942
      @droggelbecher2942 6 หลายเดือนก่อน

      An Mercedes Stelle möchtest du doch vor allem anderen gerade dein Image wieder mit Luxus verknüpfen. Mit Understatements funktioniert das nicht

    • @stefanjepp6612
      @stefanjepp6612 หลายเดือนก่อน

      @@droggelbecher2942 Tesla protzt nicht, hat aber ein super Image!
      Mercedes hat in meinen Augen auch ein sehr gutes Image!
      Mir gefallen vor allem EQE und EQS als Limousine. Ein Kombi fehlt leider noch!
      SUVs brauche ich nicht!

  • @stefanschnack
    @stefanschnack 9 หลายเดือนก่อน +29

    Die Argumentation ist überzeugend und regt zum Nachdenken über die Herausforderungen und Chancen der Automobilbranche an. Eine äußerst empfehlenswerte Analyse!

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  9 หลายเดือนก่อน +2

      Merci :)

    • @brunoheggli2888
      @brunoheggli2888 9 หลายเดือนก่อน +1

      Einfach was auf youtube populaer ist schoen nachplappern!

    • @loukili63
      @loukili63 3 หลายเดือนก่อน

      @@Dr.PeroMicic , Option 3 ist auf die Nische mit Verbrenner zu setzen und diese weiter zu entwickeln, weil die sehr wohl noch Potential und Anhänger haben. Die Wende von der Energiewende wird kommen, weil man auf Luftschlösser gebaut hat. Laut Wallstreet Journal kostet die Energiewende bis 2030 1,9 Billionen. Wo will die Habeck hernehmen? Der Zeitplan ist ebenfalls nicht einzuhalten. Biogas aus Abfällen hat viel Potential. Mit Biogas ließe sich die halbe Fahrzeugflotte in D betreiben.
      Es gibt in D Millionen Laternenparker. Die bekommt man nicht so leicht an die Steckdose, abgesehen davon das Strom von der Ladesäule sehr teuer ist und wahrscheinlich noch weiter im Preis anziehen wird.
      Die Bereitstellung der Infrastruktur muss eben wieder eingespielt werden.
      Für eine größere Marktdurchdringung, müssen die Ladesäulen Spitzenströme liefern (in 10min 400km Reichweite). Die werden dann vermutlich öfter defekt sein, da Sie extremer Belastung ausgesetzt sind.
      Der Verbrenner abzuschreiben halte ich für Verfrüht. Der erlebt gerade sein Comeback. Während die Preise der E-Mobile am fallen sind, sind sie bei Verbrenner stabil und es müssen Sonderschichten gefahren werden, um den Ansturm zu bedienen, während bei E-Mobile personal abgebaut wird.
      Bisher sind alle Chinesen die versucht haben in D Fuß zu fassen sind gescheitert, egal ob bei Verbrenner oder E-Mobile. Die haben hier kein Händlernetz, sind als Marke nicht Hip und unbekannt. Unsere E-Mobile müssen sich vor denen aus China nicht verstecken. Warum soll ich auf etwas unbekanntes setzen?

  • @DerNektanebos
    @DerNektanebos 9 หลายเดือนก่อน +11

    Spätestens 2007/08 hätten alle Manager solch grosser Unternehmen aufmerksam werden müssen, dass es NUR EINE Firma (Apple) braucht um EINE GESAMTE Branche umzukrempeln. Und alle die diese Entwicklung belächelt haben (Nokia, Siemens-Mobile, Alcatel usw.) ganz schnell weg vom Fenster waren und in der Bedeutungslosigkeit versunken sind.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  8 หลายเดือนก่อน +2

      Genau, es wäre eben nicht das erste Mal, dass der Prozess so abläuft. Autos sind zwar ungleich teurere Produkte als Smartphones, so dass der Prozess langsamer abläuft, aber das Muster der Marktveränderung ist dennoch sehr vergleichbar.

    • @DerNektanebos
      @DerNektanebos 5 หลายเดือนก่อน

      @@oxidalpha6350 Es geht um die Überheblichkeit von Managern, welche ganz oben im Konzernturm sitzen und an denen die Realität im Nebel ihres vergehenden Erfolges vorbeizieht.
      Du hast meinen Kommentar nicht verstanden.

    • @MrZillas
      @MrZillas 4 หลายเดือนก่อน

      @DerNektanebo - Und trotzdem kaufe ich kein Apple. Mit Absicht nicht. Ich habe auch mein Netflix gekündigt und ich nutze Amazon nur im Notfall, ansonsten ist meine erste Adresse Ebay, wo ich noch bei Privatkunden kaufen kann. Mein Facebook-Account ist seit gut 2 Jahren gelöscht. Was eine Firma KANN und was eine Firma BEKOMMT, sind immer noch 2 verschiedene Dinge.

    • @-hamma875
      @-hamma875 หลายเดือนก่อน

      Apple forever

  • @stefking6112
    @stefking6112 9 หลายเดือนก่อน +6

    Könnten wir dein Video bitte im Bundestag abspielen und der Technologie offenen Gemeinde die Leviten lesen? Was wäre wohl passiert wenn sich MB stärker bei Tesla engagiert hätte? Ich glaube sie wären eher der Bremsklotz im System gewesen. Sie hätten versucht ihre Pfründe so lang wie möglich zu schützen, den das Businessmodel war intakt und lief ziemlich gut.

  • @The6packsteve
    @The6packsteve 9 หลายเดือนก่อน +8

    ich bin einige EVs gefahren. Mercedes hält hier nach wie vor gut mit. Tesla ist ok, hat aber auch einige Schwächen. Und sieht mE inzwischen langweilig aus.

  • @simon4526
    @simon4526 8 หลายเดือนก่อน +7

    Das war eine der besten Analysen die ich seit langem gesehen habe!
    Ich teile Deine Einschätzung zu 100%.
    Nachdem ich 2017 von Audi und BMW wieder zu Mercedes gewechselt bin, war ich von der E Klasse absolut begeistert. Für mich besser als A6 und 5er. Nach einem Diesel und zuletzt Hybrid bin ich seit 2 Monaten bei Tesla gelandet. Ein komplett anderes Autofahren. Zugegeben, bei den Assistenten hat Tesla noch etwas Nachholbedarf, allerdings habe ich den Tesla für unter 60 T€ bekommen; ein vergleichbarer EQE hätte das Doppelte gekostet.
    Ob die Menschen in der Zukunft das Geld haben werden, sich einen Mercedes leisten zu können wird man dann sehen. Vermutlich eher im Ausland.
    Ob Deutschland bis 2030 ein Energiekonzept hat und damit Strom für all die E-Fahrzeuge und Wärmepumpen etc. wird man auch sehen 😉
    … vielleicht fahren dann alle elektrisch bis auf Deutschland, da wir den Strom nicht haben oder der einfach zu teuer ist 😉

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  8 หลายเดือนก่อน +1

      Danke für das positive Feedback 😀

    • @Solarix7
      @Solarix7 หลายเดือนก่อน

      Die Chinesen liefern preiswerte gute E-Autos,Deutschland liefert Abzocke beim Ladestrom.

  • @knutgit
    @knutgit 9 หลายเดือนก่อน +1

    Höchst interessant und danke.

  • @stefanhuser4472
    @stefanhuser4472 9 หลายเดือนก่อน +30

    Intelligent analysiert und überzeugend dargelegt - super Beitrag 👍

  • @watatoi1515
    @watatoi1515 9 หลายเดือนก่อน +3

    klingt sehr interessant, sachlich und fundiert 👍🙏

  • @alexanderbock7460
    @alexanderbock7460 9 หลายเดือนก่อน +8

    So sauber und strukturiert würde man sich die Kommunikation von Auto Konzernen auch wünschen. Ergänzend möchte ich aber, dass das Problem was sie dort beschreiben, noch viel viel tiefer liegt. Es sind die Schulen die seit Jahren mit permanente Senkung des Qualitäts Niveaus speziell in den Mint Fächern die Wirtschaft Deutschlands am effektivsten sabotieren. Ich bin nun schon etwas älter und gebe viel Nachhilfe. Was dort in den Schulen geboten wird und auch gerade in den Gymnasien würde in den meisten Industrieländern nicht dafür reichen, irgendeinen technischen Studiengang anfangen zu können. Hier lügt man sich lieber in die Tasche. Dass Deutschland im Bereich Software Entwicklung ziemlich weit hinten liegt ist ja nun jedem mittlerweile deutlich vor Augen geführt, speziell in der E Mobilität. Bloß woher sollen die Software Ingenieure kommen?

    • @graforlokakanosferatu
      @graforlokakanosferatu 9 หลายเดือนก่อน +2

      Aus China👏

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  8 หลายเดือนก่อน +2

      Ihren Gedankengang kann ich gut nachvollziehen. Ja, es beginnt in der Ausbildung. Seit Jahrzehnten nehmen wir einfach hin, dass rund 10% ganz ohne Abschluss die Schulen verlassen. Und die 90% liegen im internationalen Leistungsvergleich leider nicht weit vorne. Dass das die Wettbewerbsstärke schwächt und den Wohlstand gefährdet, ist mehr als offensichtlich. Dass wir die Fachleute aus dem Ausland holen können, ist theoretisch richtig. Nur ist Deutschland leider nicht besonders attraktiv, wenn man Befragungen der Emigranten dazu liest.

  • @berndadam8703
    @berndadam8703 9 หลายเดือนก่อน +11

    Danke für Ihre Gedanken und Einschätzungen zu Mercedes. Man kann als Zuschauer den Gedanken gut folgen. Durch die Ankündigung sich von A- und B-Klasse zu trennen konnte man die Vorgehensweise schon erkennen. Ich seh in der neuen Strategie nur ein kleinen Fehler: Gibt es genug Märkte die diese hochpreisigen Fahrzeuge aufnehmen können? Man sieht es ja schon in der "Mittelklasse", hier kosten die e-Autos 40-60 Tausend Euro. Die Anzahl von Kunden, die sich so "teure" Autos leisten können ist begrenzt. Da braucht es nur eine Änderung der Besteuerung von Dienstwagen und das Kartenhaus fällt zusammen. Ich versuche gerade ein Top Auto (Kia EV6) zu verkaufen. Und ich sehe es gibt viele Interessierte, aber nur wenige sind wohl bereit 40 Tausend Euro für ein Auto auszugeben.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  9 หลายเดือนก่อน +5

      Das ist der riskanteste Punkt an der Strategie. Das Luxus-Segment ist klein und wird klein bleiben. Da haben nicht viele Hersteller Platz. Mercedes wird mit der Marke gute Karten haben. Aber dass sie die Stückzahl und Größe der Firma halten können, glaube ich nicht.

    • @user-ho2fr9sr2v
      @user-ho2fr9sr2v 8 หลายเดือนก่อน

      @@Dr.PeroMicic Merceds setzt auch in ihrem 'Luxus'segment auf Fernost, vor allem China. Da wird es genügend kaufkräftige Kunden in der Zukunft geben. Diese Ausrichtung spiegelt sich in der neuen Formensprache unverkennbar wieder.

    • @114062
      @114062 7 หลายเดือนก่อน

      Ein EV6 kostet aktuell neu knapp 51 laut dem hiesigen Konfigurator. Also heißt 40 das er etwa 8 Monate alt ist und 12tkm drauf hat. Wenn jemand sich dafür interessiert dann hat er auch die Kohle um sich einen Neuen zu holen, in der Preisklasse kauft eher jemand der ihn fiskalisch abschreiben kann, als ein privater Käufer. Als Gewerbetreibender hat man aber ebenso den Vorteil einen Dodge Ram als LKW abzuschreiben und der zieht den Bootsanhänger ohne Stopps nach Kroatien oder eine Palette Metallzuschnitte auf der Ladefläche in die Firma, bei einem Innenraum, den andre erst einmal haben müssen. Schneller als die 185 die Kia für den EV6 angibt läuft er obendrein. Zum Thema: Das Mercedes die A und B Klasse aufgibt, kann man nur positiv sehen, die Qualität scheint nicht berauschend zu sein, ich hab neulich einen CLA angesehen, da musste man so eine ulkige Stange aufstellen, damit die Motorhaube offen bleibt, dann hat das Ding auch noch Vorderradantrieb... ich kauf ja nur alte Autos um dreistellig, aber keinen Mist wo man die Haube mit einer Stange stützen muß und das-falls überhaupt vorhandene Armaturenbrettholz aussieht wie ein abgewetzter Klodeckel, auch wenn man es vornehm Bootsoptik nennt. Und womöglich noch einen Motor von Renault. Bisschen mehr könnten die sich schon einfallen lassen.

    • @Wasgehtdichdasan16
      @Wasgehtdichdasan16 4 หลายเดือนก่อน

      Die Zielgruppe ist nicht Deutschland, sondern Fernost und China und in Zukunft vermutlich auch Indien. Meiner Ansicht nach die einzige vernünftige Strategie

  • @perplexer731
    @perplexer731 9 หลายเดือนก่อน +13

    Živjo. Danke für die immer tollen kurzweiligen und wertvollen Informationen.
    Ich besitze unter anderem einen EQA 350 und einen EQS 580 von Mercedes-Benz. In Bezug auf Qualität und Verarbeitung ist der EQA dem EQS überlegen, und das trotz eines Preisunterschieds von 165.000 CHF. Beide Modelle sind bis unters Dach voll ausgestattet. Mercedes-Benz hat das Qualitätsniveau im oberen Segment herabgesetzt. Ob dieser Ansatz - hochpreisige Modelle auf den Markt zu bringen, ohne jedoch die erwartete Qualität zu liefern - der richtige Weg ist, bleibt fraglich.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  9 หลายเดือนก่อน +7

      Hvala :). Wer Luxus bezahlt haben will, muss dann auch wirklich Luxus und Qualität liefern. Das war in den letzten Jahren und Jahrzehnten leider nicht mehr ganz der Fall. Wenn das so bleibt, scheitert die Strategie und scheitert Mercedes.

    • @perplexer731
      @perplexer731 9 หลายเดือนก่อน +3

      @@Dr.PeroMicic :) Du sagst es. Als Schweizer habe ich die deutsche Aussage "Das Beste oder nichts" ernst genommen und im Konfigurator das Maximum angekreuzt. Mercedes-Benz ist nun in Erklärungsnot. Der EQA 350 ist dafür einwandfrei.

    • @MrZillas
      @MrZillas 4 หลายเดือนก่อน

      @@perplexer731 Dann werden wir bald Schweizer Autos kaufen. Ups.

    • @perplexer731
      @perplexer731 4 หลายเดือนก่อน

      @@MrZillas Eher nicht. Die Schweiz hat andere Aufgaben. Man sollte bei dem bleiben, was man gut kan

  • @dcasignals
    @dcasignals 5 หลายเดือนก่อน

    What are the improvements in autonomous driving from the Prometheus research project in 1986?

  • @Joda5212
    @Joda5212 8 หลายเดือนก่อน +1

    Grossartig analysiert !

  • @outcome5513
    @outcome5513 9 หลายเดือนก่อน +5

    Super -eine Wohltat im Gegensatz zu den ganzen Schwurblern.

  • @114062
    @114062 8 หลายเดือนก่อน +5

    Das mag alles sein, aber: Ich kenne kaum jemanden, der wirklich Bock auf ein derzeit produziertes Auto hat. Nahezu mein gesamtes soziales Umfeld benutzt Autos der 90er Jahre. Teils aus Kostengründen, teils aus Gründen des persönlichen Geschmacks, teils auch wegen der daraus resultierenden Synergieeffekte. Meine vier Kinder haben mein Auto-Verhalten kopiert und haben ihren Spaß dabei. Die Anforderungen sind einfach definiert. Geräumig, billig, wirtschaftlich zu reparieren mit erschwinglichen Teilen und zuverlässig. Ich fahre seit meinem Führerschein vor über 40 Jahren Mercedes. Immer solche, die ich dem Entsorger vor der Nase weggeschnappt habe und die nach ein wenig Arbeit dann einfach so 100 bis 200tkm gelaufen sind. Wir haben innerhalb der Familie derzeit W201, viele W202 und auch W124, /8 sind in Vorbereitung. Einer der wesentlichen Vorteile ist neben der technischen Beherrschbarkeit auch, das sie nicht vernetzt sind. Wenn ich ein Auto erwerbe, dann gehört es mir, genauso wie eine Dose Thunfisch, eine Packung Zigaretten, ein Paar Schuhe, what ever. Genauso wenig, wie ich es akzeptieren würde, wenn jemand von der Firma Maggi in meine Küche kommt und nachsieht, wie ich meine Suppe koche, so wenig ist es für mich akzeptabel, wenn ein Hersteller in etwas, das in mein Eigentum übergegangen ist auf irgendeine Art reinguckt. Wenn ich es kaufe ist es meins, ob ich nun damit fahre, oder ein Loch reinsäge um darin Hühner zu halten, ist allein meine Entscheidung. Wenn ich ein paar Löcher bohre um etwas, das mir gefällt dran zu schrauben, ist es meine Sache, ich fahre nicht für hohe Raten ein Auto spazieren, das in Wahrheit einer Bank gehört, der ich für jeden Kratzer und jede Delle Rechenschaft ablegen muß. Mercedes war für mich immer Qualität, das heißt Teile, die über mehrere Baureihen passen, Dinge die lange halten, Reparaturen, die einfach durchzuführen sind. Für mich ist ein Auto bei dem beim Bohren ins Armaturenbrett keine Holzspäne rausfallen, weil das tolle Armaturenbrett ein Stück Plastik mit dem Foto von einem Stück Holz ist, kein Luxus sondern eine Mogelpackung. Und ich finde nichts daran das etwas spiegelt und glänzt, sondern eher daran, das es echt ist. Und das es mir gefällt. Ich finde keinen Gefallen an diesen seltsamen Holzsorten, die Mercedes jetzt verwendet, mir gefallen mein Palisander, Nusswurzel, Zebrano, solches Zeug. Dieses neue helle komische Zeug erinnert mich mehr an einen abgewetzten Klodeckel, wems gefällt, bitteschön. Ich mag auch keine Scheinwerfergläser aus Plastik, die nach ein paar Jahren braun werden. Ich mag Hubwischer oder Schmetterlingswischer, ich mag richtige Türgriffe. Ich habe im Büro zwei Bildschirme, im Auto möchte ich ein Instrument mit Zeigern und solches Zeug. Vor allem mag ich eins nicht: Das ich, wenn ich beim Auto irgendwas abschraube, unwillkürlich die Frage stelle, welcher Vollidiot das wieder konstruiert hat. Bei einem älteren Benz finde ich stets konstruktive Zusammenhänge, die ich an meinen Arbeitsplatz als Inspiration mitnehme. Ich könnte ewig so weitermachen, aber ich denke es ist verständlich. Jedem das Seine. Suum cuique!

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  7 หลายเดือนก่อน +1

      Herzlichen Dank für Ihren ausführlichen Kommentar. Wie Sie sagen, jedem das Seine. Ihre Autostrategie ist auch durchaus umweltfreundlich, denn Sie verlängern die Nutzungsdauer eines schon hergestelltes Fahrzeuges, so dass die Kosten und Ressourcen der Herstellung auf mehr Kilometer verteilt werden. Der hohe Verbrauch ist da nur ein Teil-Nachteil.
      Die dauerhafte Verbindung des Herstellers zum Fahrzeug hat (für mich) viele Vorteile. Ich kann aber nachvollziehen, dass man diese Vorteile nicht haben will und dem Hersteller lieber keine Infos geben will.
      Ich war über Jahrzehnte Kunde der gleichen Marke wie SIe. Zum Teil aus dem gleichen Grund hoher Qualität. Ich bin berufsbedingt am ganz Neuen und am Kommenden interessiert. Und da hatte der Stern irgendwann nichts mehr Überzeugendes.

    • @114062
      @114062 7 หลายเดือนก่อน

      @@Dr.PeroMicic Danke, ich muß Sie hier beim hohen Verbrauch um Relativierung bitten, bei meinem Diesel sind es momentan 1,71 der Liter, während ich für die Kilowattstunde 40 cent bezahle, das gibt einen theoretischen Kostenvorteil von etwa 200 bis 300 Euro jährlich für Strom. Dafür kostet ein Reifen etwa 45 Euro, für Elektro knapp das Doppelte (gleicher Hersteller), für einen Materialeinsatz von 500 Euro überhole ich ein ganzes Fahrwerk mitsamt Bremsen. Natürlich ist damit auch persönliche Arbeitszeit verbunden, die ich aber auch in den Kaufpreis eines Autos, das ich mangels Kentnissen und Werkzeugen nicht warten kann investieren müßte, weil ich zu dumm bin den Lottoschein richtig auszufüllen. Bei Reparaturen kann man auf Dinge zurückgreifen die man recycelt, denn für 200 Euro bekommt man ab und an ein Schlachtfahrzeug. Ich schränke aber dahingehend ein: Man muss es können und man muß es wollen. Es ließe sich noch anführen, das sich der Diesel mit einem Anhänger besser spielt und das wenn man etwa 5 Meter Gratis Abfallholz als Brennstoff nach Hause karrt, Anhängerfahrten zu einer regelmäßigen Sache macht. Auch hier versuche ich die Anschaffung durch Recycling zu verringern, weshalb mein neuer Pelletofen auch Holzscheiter verzehrt. Generell kaufe ich nur sehr wenig neu und versuche immer Low-Budget-Lösungen mit einem großen Second Hand Anteil. Ich finde diese Philosophie nicht schlecht, ich glaube auch das unsere Gesellschaft sich teilweise selbst anlügt, als Beispiel: Vor 40 Jahren fuhr ein Jäger mit einem hinterradgetriebenen Opel Kadett mit einem Heuballen durch tiefen Schnee zur Futterkrippe, heute ist bis zur Krippe asphaltiert, dafür fährt er einen 2 Tonnen schweren Euro-6 Geländewagen und dieses Bild lässt sich auf sehr viele Bereiche des täglichen Lebens übertragen. Mir als einfachem Menschen ist es kaum möglich da irgend einen ökologischen Fortschritt zu sehen.

  • @user-im5qc8eu8r
    @user-im5qc8eu8r 9 หลายเดือนก่อน +2

    Sehr guter Beitrag.

  • @dusanlonco4448
    @dusanlonco4448 4 หลายเดือนก่อน +2

    Faszinierend !

    • @-hamma875
      @-hamma875 หลายเดือนก่อน

      So sind die Elektroautos.

  • @UlrichRoss
    @UlrichRoss 9 หลายเดือนก่อน +4

    Wenn ich mich recht erinnere, mussten die Autohersteller langfristig den „Flottenverbrauch“ senken. Was dann bei Mercedes zu solchen Autos wie dem Smart, der A- und B-Klasse führte.
    Audi hat deswegen E-Scooter mitverkauft - Ein A8 und ein Segway G30D sind zwei Fahrzeuge mit halbem Verbrauch des A8. ;-)
    Mit den heutigen E-Autos sinkt der Flottenverbrauch weiter, die Autos können wieder größer werden und die gewinnreduzierten Kleinwagen können wegbleiben.
    Jetzt kommt es drauf an, bei den teureren Autos die Marge zu erhöhen. Tesla ist da _weit_ vorne, BYD folgt.
    Vom EQS habe ich von einer Menge Zulieferteilen erfahren - da klappt ein Update-übers-Internet nicht.
    Ich drücke zumindest VW und dem Stern die Daumen.

  • @flyingchrisRC
    @flyingchrisRC 9 หลายเดือนก่อน +16

    Vielen Dank für den aufschlussreichen Beitrag! Wieder einmal super auf den Punkt gebracht. 👍

  • @user-ee5rx6bw8s
    @user-ee5rx6bw8s 9 หลายเดือนก่อน +4

    Sehr spannendes Video. Vielen Dank! Wie groß wird das Luxussegment aber in Zukunft noch sein, wenn junge Generationen andere Statussymbole präferieren und der Besitz eines Autos nicht mehr notwendig sein wird?

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  8 หลายเดือนก่อน

      Genau das ist das große Risiko dieser Strategie. Das Luxussegment ist und bleibt klein, erst recht, wenn in den nächsten Jahren Elektroautos immer günstiger werden, sowohl in Gesamtkosten wie auch im Kaufpreis. Mercedes hat das Image dafür, noch, aber die meisten anderen nicht.

  • @hubertmeier757
    @hubertmeier757 9 หลายเดือนก่อน +5

    Aus meiner Sicht haben ein paar Autobauer zu lange die, die Auto neu denken, belächelt und sich über sie lustig gemacht. Weiter haben die einen eine viel zu grosse Modell- und Optionspalette, das heisst sehr hohe Herstellkosten. Und sind wir doch ehrlich eigentlich sind die Werke nur noch grosse Assemblierer. Es funktionierte weil Lager auf die Landstrasse verbannt würde und die Zulieferer massiv gedrückt werden. Wenn sich jetzt alle DE Autobauer auf das Premiumsegment konzentrieren dann ist das ein verzweifeltes Aufbäumem.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  8 หลายเดือนก่อน +2

      Sehe ich ähnlich. Das Luxussegment ist und bleibt klein, wird eventuell sogar noch kleiner. Die geringe Fertigungstiefe von 20-30% war in der alten Welt ein Vorteil. In der neuen Automobilwelt ist sie ein extrem hinderlicher Ballast.

  • @petermathein6713
    @petermathein6713 9 หลายเดือนก่อน +6

    Für die Marke VW wird es schwer

  • @dorschotto
    @dorschotto 9 หลายเดือนก่อน +7

    Mercedes will auf Luxus gehen, dann bricht aber viel von den Dienstwagen weg. Und auch die kleineren Wagen sind das Tagesgeschäft der Händler und Werkstätten. Diese werden in deutliche Schwirigkeiten kommen.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  9 หลายเดือนก่อน +2

      Ja, das sehe ich auch so. Die Unternehmen werden kritischer rechnen. Und generell erwarte ich beim Konzept von "Dienstwagen" mehr Zurückhaltung.

  • @rudi5218
    @rudi5218 9 หลายเดือนก่อน +3

    Sehr gute Analyse. Wie ist ihre Überlebens-Einschätzung bei VW?

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  8 หลายเดือนก่อน +4

      Ich überlege noch, ob ich zu VW einen Beitrag machen kann und sollte.

  • @fuabu5229
    @fuabu5229 9 หลายเดือนก่อน +4

    Auch wenn es plausibel wirkt, wie kann man denn ohne die Strategie vorliegen zu haben, die Zukunftsannahmen erkennen? Kann das jeder? Wenn ja, dann wäre es doch möglich, dass jeder die Zukunftsannahmen seiner Lieferanten, Partner und Kunden erkennt, um so frühzeitig Widersprüche zu erkennen, oder?

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  9 หลายเดือนก่อน +4

      Im Prinzip schon. Man kann aus dem tatsächlichen Handeln eines Unternehmens auf die den Entscheidungen zugrundeliegenden Zukunftsannahmen schließen. Nicht vollständig, aber im Wesentlichen schon.

  • @pitnice6991
    @pitnice6991 9 หลายเดือนก่อน +13

    Gratulation zu diesem hervorragenden Video! Könnte man zwei Daumen nach oben dafür vergeben, würde ich es tun.
    Auch ich sehe das absolut so: es ist nicht nur die richtige, sondern auch die einzig mögliche und erfolgversprechende Strategie. Insofern kann ich Teile der Händlerschaft von Mercedes nicht verstehen, die diese erneute Ausrichtung auf alte Tugenden öffentlich kritisieren und darin sogar den Untergang von Mercedes sehen…. und prophezeien.
    Gleichwohl muss Mercedes sich sehr anstrengen, denn nicht nur die Disruption der Elektroauto-Mobilität, sondern auch der Wettbewerb im Luxus-Segment, nicht zuletzt auch durch die Chinesen, erfordert einen enormen Kraftakt.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  9 หลายเดือนก่อน +4

      Die Händlerschaft scheint überwiegend in der alten Welt bleiben zu wollen. In Zeiten solch schneller Veränderung ist Festhalten am Bewährten die gefährlichste Strategie.
      Genau, im Luxus-Segement wird es sehr eng werden, denn viele wollen sich dorthin retten.

  • @Abou-Frieder
    @Abou-Frieder หลายเดือนก่อน +2

    Super Kanal 👍 erst heute morgen entdeckt. Genau meine Meinung seit Jahren. Deshalb habe ich auch in den Bereichen investiert 👍👍👍

    • @-hamma875
      @-hamma875 หลายเดือนก่อน

      Sehr gut.

  • @andreehelm9438
    @andreehelm9438 9 หลายเดือนก่อน +16

    Ein wirklich sehr guter Beitrag, Daumen hoch dafür. Die Arroganz unserer deutschen Manager hat doch erst zu dieser Situation geführt. Ich arbeite auch für die Großindustrie, zwar produzieren wir Genussmittel, aber wir geben sehr viel Geld für Marktforschung und Zukunftsprognosen aus. Man sollte meinen, das es in der Automobilindustrie ähnlich gemacht wird, denn der Trend zur E-Mobilität war vorhersehbar. Ich sehe die Erfolgschancen für Mercedes und BMW eher kritisch, VW und seine anderen Marken könnten es vielleicht noch schaffen, wenn auch VW nicht mehr die Marktmacht haben wird wie heute.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  9 หลายเดือนก่อน +7

      Volkswagen, Mercedes und auch andere hatten und haben sogar ganze Zukunftsforschungsteams. Soweit ich deren Ergebnisse kenne, haben sie die Bedrohung und Chance Elektromobilität früh gesehen und kommuniziert. Aber leider geht sachliche Information durch die emotionalen Filter der Top-Manager.

    • @Stefan_Dahn
      @Stefan_Dahn 9 หลายเดือนก่อน

      ​@@Dr.PeroMicicManager sind nun mal primär Angestelle und keine Unternehmer in Eigeverantwortung, Vollhaftung und langfristiger Strategie. Die wollen i.d.R. nur Ihre Haut a.k.a. Gehalt möglichst lange retten und zeitgleich die Quartalszahlen aufpolieren. Nicht viel anders als Bundesliga-Fußballtrainer. Wenn man auf Gedeih und Verderb mit SEINEM Unternehmen verwoben ist, dann ist das eher wie "Familie".

    • @strongandhealthy126
      @strongandhealthy126 9 หลายเดือนก่อน

      Sehe ich anders. Mercedes/BMW sind nach wie vor Statussymbole und sie wissen wie man gute Autos baut. Ob ich aber einen VW oder einen Chinesen fahre spielt für mich keine Rolle…

    • @andreehelm9438
      @andreehelm9438 9 หลายเดือนก่อน

      @@strongandhealthy126Naja, der deutsche Automobilmarkt spielt global gesehen aber keine große Rolle. In Ländern wie China wird das Geld verdient. Und wer da in Zukunft keine vernünftigen E-Autos plaziert, dem wird es finanziell früher oder später schlecht gehen. Außerdem lauern die chinesischen Hersteller auf genau solche Kandidaten! Dann könnte BMW oder auch Mercedes ganz schnell zum Opfer von einem chinesischem Hersteller geschluckt werden.

  • @manfredaumann7199
    @manfredaumann7199 9 หลายเดือนก่อน +4

    Gut analysiert.
    Ich glaube dass der eigentliche Paradigmenwechsel oder „Nokia Effekt“ noch erst bevorsteht mit den Autonomen Fahren für alle von Tesla.
    Alle Autohersteller die nicht mithalten können ziehen sich ins Luxussegment zurück. Das bedeutet dass die Masse sich kein eigenes Auto mehr leisten kann.
    Diese Lücke können die Chinesen mit billig E-Autos füllen oder Tesla mit vielen autonom fahrenden Teslas die man wie Uber über eine App herbeirufen kann. Auch auf dem Land. Herbeirufen ist billiger und einfacher als ein Auto kaufen.
    Ich würde als deutscher Autohersteller mit Tesla zusammenarbeiten und von denen Software und Autonomes Fahren lizenzieren.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  8 หลายเดือนก่อน +2

      Genau, Tesla bietet seine Software ja aktiv an. Ich bin gespannt, wer darauf eingeht und wer es aus Stolz ablehnt. Schon heute müssen sie auf NVidia, Mobileye etc. zurückgreifen. Deren Lösungen sind aber erstens mit Lidar etc. sehr teuer, zweitens haben sie weniger Trainingsdaten, drittens eher konventionelle Lösungsansätze. Tesla hat mit riesigem Abstand die größte Menge an Trainingsdaten in Form von Realwelt-Videos und - wenn die jüngsten Nachrichten wahr sind - hat Tesla eine End-to-End-KI, die buchstäblich Videos schaut, wie sichere Fahrer sich in welcher Situation verhalten, dann damit das neuronale Netz trainiert und direkt die Steuerungsimpulse für das Fahren sendet. Wenn sich diese Technologie durchsetzt, wonach es aussieht, wird Tesla die offensichtlich sinnvollste Lösung für autonomes Fahren anbieten können.

  • @miralemhadzic7468
    @miralemhadzic7468 8 หลายเดือนก่อน +2

    Svaka čast Pero! Odličan video!

  • @stefanhuber6101
    @stefanhuber6101 9 หลายเดือนก่อน +2

    Gut analysiert

    • @-hamma875
      @-hamma875 หลายเดือนก่อน

      Danke

  • @wolfmuhlich7736
    @wolfmuhlich7736 9 หลายเดือนก่อน +3

    Das Luxus Segment für die Masse die immer ärmer wird im Autoland Deutschland,tolle Zukunft mit der Killer Ampel, Luxus PKWS bei VW aber kein Massenprodukt zum kleinen Preis in der Palette der Modelle.

  • @ulfunger4608
    @ulfunger4608 9 หลายเดือนก่อน +5

    Warum ist der Ton so blechern?

    • @-hamma875
      @-hamma875 3 หลายเดือนก่อน

      Das seine stimme

  • @bjornmayr5945
    @bjornmayr5945 8 หลายเดือนก่อน +5

    Vielleicht sollten sich die großen Autobauer wie Mercedes, BMW und Audi auch zusammen tun. So kann man gegenseitig vom Know How profitieren. Ihren Beitrag finde ich super. Viele Autobauer haben eben Tesla oder die Chinesen unterschätzt. Vor einigen Jahren hat sich Herr Zetsche noch gefreut, daß ein Herr Li Shufu aus China Aktienanteile von Daimler gekauft hat. Und der Roboterhersteller KUKA ging meines Wissens auch in chinesische Hände. Da hätte man schon sehen können, worauf es hinaus läuft. Aber manche Leute waren da wohl etwas naiv.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  7 หลายเดือนก่อน +1

      In der Kooperation lägen einige Chancen, ja.

  • @alexs5407
    @alexs5407 9 หลายเดือนก่อน +2

    hast du die gleiche Analyse für BMW?

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  8 หลายเดือนก่อน

      Noch nicht :)

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss 8 หลายเดือนก่อน

      @@Dr.PeroMicicwär aber geil der aiwanger rennt rum und erzählt allen er wisse besxheid und wasserstoff bmw und labber der kleine bauerntölpel is dumb as sh....
      aber die konservativen trottel in by glauben dem depp

    • @leospalter4002
      @leospalter4002 5 หลายเดือนก่อน

      ​@FranzJStrauss Der Aiwanger weiss das schon. Er will Wahlen gewinnen, immerhin sind 70% der Deutschen gegen E Autos. Die deutschen Autohersteller sind ja in ihrer Vorgehensweise ein Spiegelbild des Denkens in der Gesellschaft. In anderen Länder sind die Bürger viel weiter.

  • @hannezzzzzzzzz
    @hannezzzzzzzzz 9 หลายเดือนก่อน +2

    Die Mercedes-Strategie auf das margenstarke Luxussegment zu setzen dürfte aufgehen. Ich bezweifle allerdings dass die reine Elektrostrategie funktionieren wird & da fährt BMW wohl den besseren Ansatz. Wenn man sämtliche Subventionen für E-Mobilität & auch das Verbrennerverbot streichen würde wäre der Markt stark unter Druck & reine BEV in Zukunft wohl nur Nischenprodukte mit max. 20% Marktanteilen. Die Hersteller wissen das & entwickeln ihre Otto- & Dieselmotoren dort weiter wo Technologieoffenheit herrscht.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  7 หลายเดือนก่อน

      Ich wette dagegen: BMW geht mit der Annahme, auch 2030 noch 50% Verbrenner zu verkaufen, ein enormes Risiko ein.
      Subventionen sind unnötig, beschleunigen allenfalls ein wenig. Rein physikalisch sind batterieelektrische Antriebe unschlagbar. Und mit jedem Jahr auch wirtschaftlich. Ganz ohne Grüne und ohne Subventionen.

  • @enfantdebrouckere8100
    @enfantdebrouckere8100 9 หลายเดือนก่อน +4

    Ich glaube durchaus, dass Mercedes eine Chance hat. Doch wie sieht es bei Volkswagen im Massensegment aus?

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  9 หลายเดือนก่อน +4

      Das wäre ein Thema für ein weiteres Video. Danke für die Anregung.

    • @enfantdebrouckere8100
      @enfantdebrouckere8100 9 หลายเดือนก่อน +3

      @@Dr.PeroMicic ein Video zu Volkswagen fände ich sehr interessant.

    • @brunoheggli2888
      @brunoheggli2888 9 หลายเดือนก่อน +1

      Wir kaufen einfach alle einen Mercedes und einen Volkswagen!

  • @vanitacabral4951
    @vanitacabral4951 หลายเดือนก่อน +1

    Ich würde ALLEN Tesla-Mitbewebern das Paradigma 'The Softare is the Car' empfehlen wollen. Ich vermute allerdings, dass sie das genau so wenig verstehen, wie viele, denen ich das zu erklären versuchte und das bereits in den 1980er Jahren.

    • @-hamma875
      @-hamma875 หลายเดือนก่อน

      Sind halt die Deutschen. Die waren nie belehrbar.

  • @KT-rm1tm
    @KT-rm1tm 9 หลายเดือนก่อน +4

    ...und welche Optionen hat VW?

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  9 หลายเดือนก่อน +1

      Das wäre mal ein Thema für ein nächstes Video. Danke für die Anregung.

    • @sonnen-strom
      @sonnen-strom 9 หลายเดือนก่อน

      VW müsste den Golf 8 rein Elektrisch für 19.990€ anbieten 600km Reichweite und in 14 Minuten aufgeladen bei sehr guter Ausstattung. Und Massiv in Ladestationen investieren. Grundfundament wäre die mit Abstand weltgrößte Akku Produktion inklusive Heimspeicher und Technologieführer im Akku Bereich. Meine Prognose VW wird langfristig sterben.

  • @monster-cbd_de
    @monster-cbd_de 9 หลายเดือนก่อน +4

    Wie immer sehr ausführlich und sehr verständlich erklärt 🙂
    ich frage mich nur warum hat Mercedes gerade erst auf der IAA den echt coolen CLA electric mit der MMA Plattform vorgestellt wenn diese Hersteller nur noch auf Luxury Modelle fokusiert sein werden?

    • @Munich81245
      @Munich81245 9 หลายเดือนก่อน

      Ich verfolge die ganze Sache ziemlich aufmerksam und eine richtige Strategy, die in die Zukunft führt, haben die Germany Autohersteller nicht. Sie haben keine - das einzige was sie aber machen ist weiter so - Wenn sie unter gegangen sind, wird man keinen Schuldigen finden, weil keiner ist ein Risiko eingegangen und alle haben gemacht, was alle anderen auch getan haben. Hauptsache keiner war daran schuld fertig waren alle. DDR 2.0

    • @UTVH21
      @UTVH21 9 หลายเดือนก่อน

      Erscheint 2024

  • @patricknekic8635
    @patricknekic8635 9 หลายเดือนก่อน +4

    Luxus verbinde ich mit Technologie und das ist Tesla und Nio " aus meiner Sicht 😊

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  9 หลายเดือนก่อน

      Das ist der Zeitenwechsel, den viele noch nicht wahrgenommen haben.

    • @ralflebisch6278
      @ralflebisch6278 9 หลายเดือนก่อน

      Luxus bedeutet auch das ich mein Fzg nach meinem Wunsch ausstatten kann und das nicht nur bei Farbe und Motor. Die theoretisch mögliche Konfiguration von Mercedes ist hier ungeschlagen.
      Der Rest stimmt leider😢

  • @eberhardteufel4246
    @eberhardteufel4246 9 หลายเดือนก่อน +3

    Diese Entscheidung von Mercedes erscheint mir richtig, spät, da es vermutlich keine andere gegeben hätte. "Back to the roots." - Vermutlich wird Tesla eines Tages das stolze Mercedes dann übernehmen. Allerdings werden die Menschen bei Mercedes dann Ihre Arroganz ablegen müssen, dieselbe die bei der Deutschen Bank uvm noch vorherrscht.

  • @jorgenpohl8370
    @jorgenpohl8370 8 หลายเดือนก่อน +1

    Können Sie bitte mal bei Gelegenheit analysieren in welche neue Technologien, Inovationen, Firmen und Branchen die großen US Konzerne wie Apple, Microsoft, Amazon usw. investieren bzw. Anteile kaufen?

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  7 หลายเดือนก่อน +1

      Herzlichen Dank für die Idee. Das wäre ein gutes Stück Arbeit. Ich überlege es mir 😀

  • @nh15work
    @nh15work 9 หลายเดือนก่อน +5

    Was ich mich Frage, was passiert mit Herstellern wie Opel, Skoda, Peugot, Seat, Citroën und vielen mehr? Die können ja garnicht mithalten beim Massenmarkt oder? Zudem macht mir die Zulieferindustrie Sorgen, die in Deutschland ja einen beachtlichen Anteil der Arbeitsplätze ausmacht...

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  9 หลายเดือนก่อน +5

      Sie versuchen es und sie bemühen sich. Seat sieht die Zukunft in "Cupra". Skoda sollte mal hochpreisiger positioniert werden, was mir rätselhaft ist, angesichts der Marke. Opel hat schon lange sehr ansprechend designed, aber Imagewechsel gehen nur sehr langsam. Kurzgesagt, ich und wir bei FMG können uns kein Stückzahlwachstum bei solchen Marken vorstellen. Eher geht es deutlich nach unten, was wiederum die Stückkosten erhöht.
      Die Zulieferindustrie ist in der Tat zunehmend in der Krise. Schon länger eigentlich. Angesichts der deutlich geringen Zahl an Teilen in Elektroautos wird es da einen immensen und schmerzlichen Wandel geben. Viele werden das leider nicht überleben können, denn die alternativen Märkte sind ja nicht frei und so viele Zulieferer können in neuen Märkten gar nicht Fuß fassen.

    • @nh15work
      @nh15work 9 หลายเดือนก่อน

      Vielen Dank für diese ausführliche Antwort und Einschätzung ihrerseits!

    • @stefanjepp6612
      @stefanjepp6612 9 หลายเดือนก่อน +1

      ​@@nh15workWo ich wohne sind große Zulieferer ansässig. Es hat von außen den Anschein, dass es den Unternehmen gut geht, beide haben in neue Gebäude investiert,
      Beschäftigen sich auch mit Elektromobilität. Allerdings liest man in der Presse, dass zahlreiche Entlassungen bevorstehen, leider!

    • @brunoheggli2888
      @brunoheggli2888 9 หลายเดือนก่อน

      Warum sollen die nicht mithalten koenne?

    • @stefanjepp6612
      @stefanjepp6612 9 หลายเดือนก่อน +1

      @@brunoheggli2888 Eine gute Frage!
      Man sollte Stellantis nicht unterschätzen!
      Dieser Konzern ist zwar in Deutschland nicht so stark, aber zum Beispiel in Frankreich und Italien umso mehr!

  • @janx83
    @janx83 9 หลายเดือนก่อน +1

    Unglaublich gute Analyse!

  • @medimogg
    @medimogg 9 หลายเดือนก่อน +1

    Es ist eine Frage des düfens, nicht willens.

  • @philippreisinger2760
    @philippreisinger2760 9 หลายเดือนก่อน +4

    Wenn deine Analyse von Mercedes mit dem Massenmarkt stimmt, wie siehst du dann den Effekt auf die italienischen, japanischen, amerikanischen und deutschen Anbieter im Massensegment? Da wird mir ein wenig Angst, wenn ich deine Argumentation auf dieselben anwende.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  9 หลายเดือนก่อน +3

      Angst und Bange zu Recht. So gut keiner der "legacy automaker" hat sich frühzeitig genügend preiswerte Akkukapazitäten gesichert und genau so wenig haben sie frühzeitig gelernt, zeitgemäße oder gar zukunftsweisende Software zu entwickeln. Es wird für viele sehr schwierig werden. Mercedes kann eine historische Stärke mit ihrer Marke im Luxussegment ausspielen. Das können sonst nur wenige.
      Bisher verdient keiner der alten Hersteller wirklich Geld mit ihren Elektroautos. Ford ist da als einziger transparent und verliert 40.000 Dollar pro Fahrzeug. BMW behauptet, Geld mit ihren Elektroautos zu verdienen, aber wenn es stimmt, kann es nicht viel sein. Wobei, angesichts der sehr hohen Preise werden sie in den Stückzahlen nicht mithalten können.

    • @Meisterqn
      @Meisterqn 9 หลายเดือนก่อน +6

      Für die Japaner sehe ich ähnlich düster
      Soweit ich das sehe, funktionieren die unterm Strich nicht so viel anders als unsere Autobauer und zudem wurden auf die über Jahrzehnte mit dem Wasserstoffquatsch staatlich gepampert ohne echte Resultate zu liefern. Und nein. Zwei Modelle, von denen man derzeit nur eins kaufen kann und das noch dazu wenig beeindruckend ist, zähle ich nicht als echtes Resultat. Nicht nach 30 Jahren der massiven Subventionen.
      Die Amerikaner könnten weniger Probleme damit haben, sich Tesla zu öffnen, was für Tesla eine enorme Skalierung bedeuten könnte.
      Allein bzgl. Fahrassistenzsystemen sehe ich hier Potential. Ford z. B. würde mich da überhaupt nicht wundern.
      Da haben die Deutschen schon viel mehr ein Problem. Denn nach Jahren der Durchhalteparolen der "Bastelbude" damit den Ritterschlag zu erteilen, das würde haufenweise Ottos an den Rand des Wahnsinns treiben. Ich glaube, dazu könnten sie sich nicht druchringen.
      Lieber verkaufen sie zu miesen Margen oder gar negativ, verbuchen das Ganze geschickt, fordern sich noch mehr staatliche Unterstützung ein und ziehen das, bis sie vielleicht irgendeine Lösung gefunden haben.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  9 หลายเดือนก่อน

      @@Meisterqn Treffende Analyse :)

    • @brunoheggli2888
      @brunoheggli2888 9 หลายเดือนก่อน

      Man kann auch zu fruehzeitig sein!

    • @brunoheggli2888
      @brunoheggli2888 9 หลายเดือนก่อน +1

      Toyota liegt super im Rennen,mach dir da keine Sorgen!

  • @leospalter4002
    @leospalter4002 9 หลายเดือนก่อน +4

    Es stimmt wirklich:
    Die Japaner brauchten 15 Jahre nach Markteintritt in Europa, um erfolgreich zu sein, die Koreaner 10 Jahre und die Chinesen 5 Jahre!
    Daimler könnte im Luxussegment überleben, wenn genügend Nachfrage da ist, was aber noch unsicher ist, da die CH-Konkurrenz auch Luxus kann.
    Problematisch sehe ich die Volumenhersteller - denn sie haben noch weniger eine Strategie als Daimler. Sie sind inzwischen zu teuer für den Massenmarkt (oft teurer und technisch schwächer als ein Model 3 von Tesla), und für den hohen Preis erreichen sie die Premiumkäufer nicht. Die echten "Volkswagen" der Zukunft (natürlich elektrisch) kommen von Massenherstellern aus China und nicht zu vergessen, auch aus Indien (Mahindra, Tata) - vorausgesetzt, der Taiwan Konflikt eskaliert nicht. Und: die Gen Z. hat eine andere Beziehung zum Auto. Marken sind nicht wichtig .

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  8 หลายเดือนก่อน +2

      Volle Zustimmung. Die hiesigen Volumenhersteller, also vor allem VW, haben das größte Problem. Was im Herunterfahren der Produktion schon sichtbar ist.

    • @leospalter4002
      @leospalter4002 8 หลายเดือนก่อน +2

      @@Dr.PeroMicic Wenn ein Volumenhersteller die Produktionszahlen senken muss, kann er keine Skaleneffekte mehr erreichen und bleibt zu teuer, er befindet sich dann in einer Todesspirale. Das bahnt sich bei einigen europäischen und japanischen Marken an.

    • @ronnykutzner6782
      @ronnykutzner6782 8 หลายเดือนก่อน

      ​@@Dr.PeroMicic 🤬😡😠Was für ein Blödfug 👉👉 Toyota Und Lexus Die Beste Stärksten Modernsten Und meisten Leute Kaufen Wasserstoff
      Ist Die Zukunft
      👍👍👍👍👍

    • @ronnykutzner6782
      @ronnykutzner6782 8 หลายเดือนก่อน

      ​@@Dr.PeroMicicDie Auto Mafia Und Verbrecher aus Wolsburg 🤬😡😤😮‍💨 Das sind Doch Alles Lügner Verbrecher Und Veräter 🤬😡😤😮‍💨Das
      weiß Doch Hoffentlich Jeder ODER 🤔🧐

    • @ronnykutzner6782
      @ronnykutzner6782 8 หลายเดือนก่อน

      ​@@Dr.PeroMicicDie Auto Mafia aus Wolsburg 🤬 😡 Kann Ruhig Und Richtig weg für immer Und Ewig ☠️⚰️ 💣💥 Die Braucht Kein Mensch 😁

  • @xxxxyz7384
    @xxxxyz7384 3 หลายเดือนก่อน

    Wäre es nicht eine Option die Parthnermarke Smart für den Massenmarkt weiterzuentwickeln, indem man die Produktion in günstigere Länder wie Polen verlegt um somit einen Preisvorteil hat?

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  3 หลายเดือนก่อน

      Ja, die Produktion des Smart wurde schon vor ca. einem Jahr komplett nach China verlegt. Es werden nur noch batterieelektrische Smarts produziert.

    • @-hamma875
      @-hamma875 หลายเดือนก่อน

      Ist schon längst passiert. Verschlafen was?

  • @der_luda
    @der_luda 9 หลายเดือนก่อน +4

    ...na ja, vor allen rosten Sie in der Neuzeit gerne, fallen um, Chrysler Daimler war ein Desaster, viel Hartplastik innen und oft billigster Filz im Kaufferaum....usw..usw

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  9 หลายเดือนก่อน +1

      Wer Luxus bezahlt haben will, muss dann auch wirklich Luxus und Qualität liefern. Das war in den letzten Jahren und Jahrzehnten leider nicht mehr ganz der Fall.

  • @kirsten_walter
    @kirsten_walter 7 หลายเดือนก่อน

    Danke für den spannenden Beitrag! Mich würde interessieren: Was hätte Mercedes anders machen können? Oder: hätten sie überhaupt etwas anders machen können? Mercedes hätte bereits vor 2010 in die Elektromobilität investieren können, aber wäre das zu diesem Zeitpunkt für eine Marke wie Mercedes wirklich realistisch gewesen? Wäre dieses Umdenken nicht auch damals schon enorm schwierig gewesen, aufgrund der Unternehmensgröße, der Kultur, usw.?
    Der Umstieg aufs EV fällt noch heute schwer genug - dementsprechend kann ich mir nicht vorstellen, dass Mercedes einen solchen Wandel zu einem früheren Zeitpunkt hätte leisten können.
    Und würde das im Umkehrschluss bedeuten, dass Mercedes so oder so "zum Scheitern verurteilt" war, um es hart auszudrücken?

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  6 หลายเดือนก่อน

      Mercedes & Co. hatten es weitaus schwerer, sich auf Elektromobilität umzustellen als die reinen Elektroauto-Anbieter wie Tesla. Aber jedes Jahr des Zögerns hat es noch schwieriger gemacht. Hätten sie die Beteiligung bei Tesla belassen und mehr von Tesla gelernt und gekauft (siehe damalige B-Klasse), stünden sie heute weitaus besser da. BMW hat es mit dem i3 sehr früh versucht, aber dann nicht konsequent weitergeführt. Früh anzufangen und es durchzuziehen, hätte aber Investitionen und Gewinnverzicht erfordert. Dieses Opfer wollten sie nicht bringen. Die Kurzsichtigkeit hat mal wieder gesiegt und geschadet.

    • @-hamma875
      @-hamma875 หลายเดือนก่อน

      Was Mercedes hätte besser machen können? Wie wäre es damit gewesen die Augen aufzumachen und rechtzeitig Elektroautos zu bauen? Wie wäre es gewesen die Tesla Aktien nicht zu verkaufen, weil man wieder nur die Scheine gesehen hat? Wie wäre es gewesen das Gehirn einzuschalten und den Anmarsch der Elektroautos zu sehen, der leicht absehbar war? Ich glaube Mercedes hat keinen einzigen Mitarbeiter, der im Besitz eine Gehirnes ist. Kann mir sonst nicht erklären, wie man über 10 Jahre lang eine ankommende eindeutige Entwicklung verschlafen kann. Es ist beängstigend.

  • @meersde
    @meersde 9 หลายเดือนก่อน +2

    Danke für die sehr sachliche und inhaltlich breite Analyse und Beschreibung der Situation. Ich stimme in fast allen Aspekten zu.
    Es wird nur nicht viel bringen. Die Entscheidungen spielen sich ja längst nicht mehr überwiegend in Deutschland bzw. bei Mercedes ab.
    Und es geht es in Deutschland auch längst nicht mehr primär um die PKW-Antriebsfrage.
    Es geht um ein weiteres, willkommenes Thema zur Spaltung der Gesellschaft und die Mobilisierung vieler, eher bildungsferner Wähler zugunsten der politisch extremen Lager. Oder zumindest gegen alles, was rot oder sogar grün ist.
    Und da kommt man gegen die Springer-Presse und selbst die Öffentlich-Rechtlichen (primär aus Niedersachsen, BaWü, Bayern, Thüringen) nicht mehr an. OK, Letztere haben auch wirtschaftliche Interessen - die aber wiederum mit Landtagswahlen zu tun haben.
    Der Mix aus geschickter Manipulation durch die Medien (man kann es oft auch einfach Verdummung nennen - Rangar Yogeshwar nannte es mal, sehr treffend, "Erregungsbewirtschaftung") und einem immer dramatischer werdenden Bildungsproblem in D ist das, aus meiner Sicht, viel größere Problem.
    Vielleicht (hoffentlich!) ist das aber eine Art "Schweinezyklus" und Deutschland muss halt irgendwann mal wieder lernen, dass Wohlstand ohne Bildung (und ohne Arbeit) in unserer geopolitischen Situation nicht geht. Aus Perspektive Mercedes wurden da ja schon lange die Weichen gestellt, auf D-externe Ressourcen zu bauen. Siehe Smart, Geely, BAIC. Und Stand heute würde auch ich den Luxus-Notausgang von Mercedes als einzige Chance überhaupt sehen, überleben zu können.
    Bei VW/VAG oder gar BMW würde es mich überraschen, wenn in 15 Jahren dort nicht das Gleiche passiert ist wie bei Grundig und Telefunken.

  • @bjornmayr5945
    @bjornmayr5945 8 หลายเดือนก่อน +1

    Aber auch im Luxus-Segment gibt es Autobauer bzw. Marken als Konurrenten wie Jaguar, Lexus, Bentley (VW-Konzern), Maserati, Audi (Oberklasse), BMW, Rolls Royce (BMW) und viele andere. Mercedes ist auch hier nicht allein. Und manche Fabrikate liefern sogar noch eine bessere Qualität derzeit ab. Gerade in der Luxusklasse, die Mercedes wieder priorisieren möchte, ist die Käuferschicht sehr wählerisch und auch nicht in so hoher Anzahl vorhanden (da man schließlich erst die finanziellen Mittel haben muß). Mag sein, daß die Gewinnspanne pro Einheit (Fahrzeug) höher ist, aber es werden eben auch weniger Fahrzeuge verkauft, als in den unteren Segmenten. So eine Strategie könnte also auch nach hinten losgehen. Oder wie viele Maybachs und S-Klassen verkauft Mercedes?

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  7 หลายเดือนก่อน +1

      Genau, sage ich ja auch im Video. Dort oben wollen alle hin. Da wird es sehr eng.

  • @karlhartmann3730
    @karlhartmann3730 8 หลายเดือนก่อน +1

    In den meisten Punkten kann ich dir zustimmen, aber die A-Klasse, der Elch, war einer der gewaltigsten Fehlkonstrukionen in der deutschen Automobilindustrie. Außerdem Qualitativ unterirdisch.
    Gruß aus dem Allgäu

  • @MrValdepenas
    @MrValdepenas 9 หลายเดือนก่อน +2

    Option 3 bildet sich durch die Marktkapitalisierung des Unternehmens ab, sich als interessanter Übernahmekandidat darzustellen. Und machen wir uns ehrlich: Nachhaltigkeit ist der neue Luxus, oder?

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  8 หลายเดือนก่อน

      Stimmt. Option 3 könnte sein, sich in andere Hände zu begeben. Wäre traurig und schade, aber es wäre ein Weg.

  • @johann-sebastianbach2839
    @johann-sebastianbach2839 9 หลายเดือนก่อน +5

    Gute Analyse! Aber die Elektromobilität wird sich in Deutschland allenfalls sehr langsam durchsetzen, weil die Stromkosten im Vergleich zu Kraftstoffen zu teuer ist. Ich habe mich auch lange gefragt, warum die deutsche Automobilindustrie sich nicht deutlich gegen den CO2-Wahn zur Wehr gesetzt hat. Nun wird sie ins Ausland abwandern, von ein paar Nischen (Porsche) abgesehen, oder zermalmt.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  8 หลายเดือนก่อน +2

      Das Fahren mit Strom ist pro Kilometer immer noch deutlich günstiger. Mal sehen, wie sich die Preise für Kraftstoff und Strom entwickeln. Tendenziell sollte der Vorteil aber eher größer als kleiner werden. Jedenfalls international gesehen. Die Strompreise in Deutschland liegen am oberen Ende.

    • @sebbosebbo9794
      @sebbosebbo9794 8 หลายเดือนก่อน +1

      Die dynamische Netzpreisweitergabe funktioniert noch nicht bis auf Kundenebene.. aber wird hoffentlich bald kommen..

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss 8 หลายเดือนก่อน

      😂😂😂😂 a ganz a schlauer wieso kostet mich jetzt autofahren mit unseen drei e autos fast nic mehr???
      da gibts n trick, verbrenner fahrer hassen diesen trick würds in deinen clickbait newsfeeds lauten 😂😂😂😂😂
      glaub nur deiner öllobby und der afd und russland

  • @kaihenne
    @kaihenne 9 หลายเดือนก่อน +4

    Mercedes musste sich in die unteren Klassen bewegen, um den Flottenverbrauch zu senken.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  9 หลายเดือนก่อน +1

      Danke für den Hinweis.

    • @JohnDoe-vx3z
      @JohnDoe-vx3z 9 หลายเดือนก่อน +4

      Schon mit dem 190er ? Eher nicht ..

    • @Bauchfalte
      @Bauchfalte 9 หลายเดือนก่อน

      Den Flottenverbrauch senken kann nur, wer ausreichend Elektroautos baut.

    • @Tarbloodkeep
      @Tarbloodkeep 9 หลายเดือนก่อน

      Ich denke, dass sich die EU bis 2030 aufgelöst hat und wir wieder ein Europa eigenständiger Länder bekommen werden.

  • @Alp4464
    @Alp4464 8 หลายเดือนก่อน +1

    Extrem spannendes Video. Positive Kritik: ich würde eine bessere Tonqualität empfehlen, Gegebenfalls ein besseres Mikro. Wäre doch schade einen so guten content nicht gerne zu schauen wegen dem Ton

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  7 หลายเดือนก่อน

      Danke für den Hinweis. "Eigentlich" ist das Mikrofon eines von guter Qualität. Ich werde mal nach Verbesserungsmöglichkeiten schauen.

    • @-hamma875
      @-hamma875 หลายเดือนก่อน

      @@Dr.PeroMicicIch kann Apple empfehlen.

  • @nedofilipovic9503
    @nedofilipovic9503 9 หลายเดือนก่อน +1

    Qualität das wird das Ziel von Mercedes immer bleiben...

  • @Marco-zt6fz
    @Marco-zt6fz 9 หลายเดือนก่อน +2

    Wirklilch ein Super Beitrag. Schade das sich Mercedes auch alle anderen Autobauer aus Deutschland bis heute nicht zustande gebracht haben. Im unteren Preissegment Elektro Autos auf den Markt gebracht haben. Im Luxus segment werden die Deutschen Autobauer immer noch Erfolg haben. Den Autos Made in Germany hat einen sehr guten Namen im Ausland

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  8 หลายเดือนก่อน +1

      Hoffen wir, dass die Stückzahlen de deutschen Autobauer ausreichend groß bleiben, dass die meisten Arbeitsplätze erhalten bleiben. Es ist aber leider fraglich.

  • @totoarriba
    @totoarriba 9 หลายเดือนก่อน +2

    In den 70 und 80er Jahren die Japaner unterschätzt, Ende der 90er / Anfang 2000er die Koreaner. Tesla nicht wirklich ernst genommen. Und nun stehen die Chinesen vor (?) der Tür.
    Und dann noch das Abenteuer DaimlerChrysler.
    Manchmal muss ich da an die Englische oder Italienische Autoindustrie denken...

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  9 หลายเดือนก่อน +2

      Leider ist es genau so.

    • @brunoheggli2888
      @brunoheggli2888 9 หลายเดือนก่อน

      Du nimmst Toyota und die Volckswagen Gruppe zuwenig ernst!Ist halt super im Trend alles mindblowing und gamechanging zu finden was Tesla macht!

  • @bennyhannover9361
    @bennyhannover9361 9 หลายเดือนก่อน +2

    Die A-Klasse war nicht in erster Hinsicht billig! Für fast 40k DEM gab es damals auch einen proper ausgestatteten VW Passat

    • @bennyhannover9361
      @bennyhannover9361 9 หลายเดือนก่อน

      Das Konzept war viel mehr ein intelligent, kompakt das Fahrzeug zu entwickeln, dass auf der Grundfläche eines Volkswagen Polo, die Flexibilität eines höher klassischen Fahrzeugs bei der Raumgestaltung und technisch gesehen, auch den Einsatz von alternativen Antrieben wie Elektroantriebe ermöglicht

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  7 หลายเดือนก่อน

      Habe ich auch nicht gesagt. Es sollte preiswerter Mercedes-Luxus sein und - wie Sie sagen - Plattform für neue Antriebe sein. Das war schon durchaus gut und weit gedacht.

  • @williwunder4486
    @williwunder4486 9 หลายเดือนก่อน +3

    Mercedes verzichtet auf den Massenmarkt, weil die Chinesen den Markt erobern ( wollen ) . Da hat Mercedes keine Chance mehr mit seinen irren Preisen. Also ist die Entscheidung eine Flucht vor der Konkurrenz. Nur wer sagt denn, das die Chinesen nicht auch den Luxusmarkt erobern wollen ? Dann wird es dünn für Mercedes.

    • @syrocoo1
      @syrocoo1 6 หลายเดือนก่อน

      Und im Asiatischen Bereich, gibt es sehr hohe Standards im Luxusbereich, die MB jetzt schon nicht erfüllt 🤣

  • @satanamadurga551
    @satanamadurga551 9 หลายเดือนก่อน +2

    Ich bin mir nicht ganz sicher ob das E-Auto massentauglich ist. Im Hinblick auf die benötigten Rohstoffe. Insbesondere von Kupfer. Der Aufwand Kupfer zu schürfen wird immer größer. Von dem Verbrauch für die windräder.

  • @christiansiegert
    @christiansiegert หลายเดือนก่อน +1

    4 Monate EQS. Tolles Auto. Leider mit dem leidigen Reichweiten-Roulette. Bei Kälteeinbruch sind über Nacht 100 km verschwunden. Die Reichweitenangabe bezieht sich auf eine 100%Batterieladung, was aber schlecht für den Akku sein soll. Dagegen strahlt mein S350D mit > 1100km zuverlässiger ! Reichweite. Man kann einen Tag fahren, ohne sich um das Auto zu kümmern. Der Service HH Kollaustr. ist eine Katastrophe: Kleine Beule Fahrertür: Termin in 6 Wochen. Werkstattaufenthalt dann noch 2 Wochen. Danach war der Innenhimmel weiß bekleckert. Weiter EQS: Screen ausgefallen und damit Heizung und Klima. Termin in 3 Wochen. Auf Drängen dann gnädigerweise sofort. Auto eine Woche in der werkstatt. Das Argument der Rezeptions-Tante: Sie können doch noch mit dem Auto fahren. Steinschlag am Diesel: Termin in 4 Wochen. Durch die Verkäufe der Werkstätten ist die Motivation der Mercedes-Mitarbeiter sicher auch nicht größer geworden. Ich fahre seit 1968 Mercedes. Der Stern ist auf Sinkflug.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  หลายเดือนก่อน

      Danke für Ihren Bericht. Sehr schade um "das Beste oder nichts". Auch ich war über Jahrzehnte Kunde von Mercedes. Bis sie sich der Zukunft verweigert haben.

  • @JohnDoe-vx3z
    @JohnDoe-vx3z 9 หลายเดือนก่อน +4

    Mit einem 4Zyl C63 AMG funktioniert die Luxusstrategie jedenfalls nicht.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  9 หลายเดือนก่อน

      Verständlich :)

    • @surylam1758
      @surylam1758 9 หลายเดือนก่อน

      Hab schon von Mercedes Fans gehört, dass sie deshalb zu BMW wechseln wollen.

  • @imi23
    @imi23 9 หลายเดือนก่อน +2

    Da wie am Anfang erwähnt der Hauptabsatzmarkt am Ende ja China sein wird, weiß ich nicht ob diese Strategie von Mercedes die richtige ist. Die Chinesen fangen an ihre eigenen Autos richtig gut und erstrebenswert zu finden. Auch von der Verarbeitung und den Features werden sie immer besser. Warum sollen sie dann noch ein ausländisches Fahrzeug kaufen? Die Regierung in China kann das zudem steuern wie sie es möchte. Wenn die EU jetzt noch mit Einfuhrzöllen auf chinesische E-Autos kommt dann will ich nicht wissen, wie die Reaktion sein wird. Die trägen Konzerne können nicht mithalten und das wird für die deutsche Automobilindustrie, in denen Betriebsratvorsitzende Macht ohne Ende haben, böse enden. Änderungen sind da nie gerne gesehen, das hatte Diess schon gemerkt und dem muss sich jeder Konzernvorsitzende beugen. Doch so werden nötige Veränderungen verschleppt, bis es zu spät ist. Wenn ich sehe was da auf den Markt gebracht wird an neuen Fahrzeugen, da wird es eng für VW, BMW,... die Stückzahlen zu machen die sie müssten.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  8 หลายเดือนก่อน +1

      Genau, China drängt die westlichen Anbieter konsequent aus dem eigenen Markt, weil sie jetzt in der Lage sind, selbst gut Autos zu bauen, die den technikverliebten Chinesen sogar die attraktiveren Produkte bieten. Die Marktanteile der westlichen Anbieter sind im Sinkflug. Und der nächste strategische Zug der Chinesen ist der gerade rasant steigende Export. Die jetzt nötige Fähigkeit zum schnellen Wandel unserer Autoindustrie sehe ich nicht.

  • @olivierthanapalji7381
    @olivierthanapalji7381 8 หลายเดือนก่อน +1

    Die Deutsche Autoindustrie wird die neue Schweizer Uhr und Tesla - BYD wird die neue Casio Uhr. So sehe ich die Zukunft.

  • @CMR2509
    @CMR2509 9 หลายเดือนก่อน +2

    Mercedes besteht schon lange nur noch aus Luxus-Marketing...sonst nix!
    Bin seit 30 Jahren in der Branche tätig und frei von jeder Art von "rosaroter Brille"🧐👎

  • @ronaldbehrens2104
    @ronaldbehrens2104 8 หลายเดือนก่อน +1

    Von einigen wird nur der Name bleiben. Nicht BYD, sondern GEELY kommt durch die kalte Küche und wird das Geschäft machen.

  • @detlefk.5126
    @detlefk.5126 9 หลายเดือนก่อน +1

    Option 2 ist auch aus meiner Sicht die absolut richtige Wahl, der Name alleine ist auch im asiatischen Raum Gold wert und dort gibt es genug Menschen, die sich einen Mercedes leisten können und wollen.
    Mir fiele aber auch noch in Kombi Option 3 ein. Das Geschäftsfeld ausweiten auf ein luxuriöses Energiemanagement, so dass ein Mercedes Speicher die komplette Welt von Bidirektionalität zum Eigenheim mit eigener Software eröffnet und auch beispielsweise das Laden und Entladen convenient und berührungslos (induktiv) gestaltet wird. Da ist aus meiner Sicht noch Platz für Wettbewerb, weil es da erst in den nächsten Jahren so richtig los geht. Im Luxussegment geht auch da sicher etwas...

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  8 หลายเดือนก่อน +1

      Ihre Option 3 wäre eine potenziell erfolgreiche Erweiterung des Lösungsportfolios. Soweit ich weiß, bot Mercedes tatsächlich auch Heimspeicher an, hat es aber wieder eingestellt. Leider hat sich kaum einer der "legacy" Autobauer hat sich genügend preiswerte Akkukapazität gesichert.

  • @MB-mx1wu
    @MB-mx1wu 8 หลายเดือนก่อน +3

    Die technische Überlegenheit el. Antriebe ist unstrittig. Allerdings wird der erforderliche Ausbau der Stromnetze und der Bau von Kraftwerken weltweit einige Zeit in Anspruch nehmen. Der Wandel wird deutlich langsamer verlaufen als hier beschrieben. Da die deutschen Autobauer weder in der Batterietechnik noch in der Softwareentwicklung oder beim autonomen Fahren eine Spitzenposition haben, werden hierzulande einige Lichter sehr dunkel werden. Vielleicht geht es wie bei Grundig - deutsche Markenlabel auf asiatischer Ware bringen einen kleinen Preisschub.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss 8 หลายเดือนก่อน

      stromnetze in der eu sind schon fast ausreixhend du miezi...

  • @_azizam
    @_azizam 9 หลายเดือนก่อน +3

    gibt es diese Sendung auch ohne diese Pletsher Musik?

    • @-hamma875
      @-hamma875 หลายเดือนก่อน +2

      Nein.

  • @norbertscheibner8334
    @norbertscheibner8334 9 หลายเดือนก่อน +1

    Der Zetsche ist zu spät gegangen, um einen Neuen die richtigen Weichen stellen zu lassen, aber früh genug, dass sein Versagen nicht zu offensichtlich sein Vermächtnis beschädigt.

  • @MK-jj6ru
    @MK-jj6ru 7 หลายเดือนก่อน +2

    Die Deutsche Autoindustrie wird ein Nokia Moment erfahren. Nicht so schnell und wahrscheinlich nicht so intensiv wie Nokia. Als neuer Tesla Fahrer der von BMW kam, muss ich sagen, macht mehr Spaß mit geringeren Kosten. Vor allem keine Inspektionskosten die unsinnig Geld in BMW und Mercedes spülen. Die Qualität ist besser als man uns erzählt.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  7 หลายเดือนก่อน +1

      Herzlichen Dank. Solche Kommentare aus eigener Erfahrung gleichen die vielen falschinformierenden Kommentare aus reinem Hörensagen aus.

    • @-hamma875
      @-hamma875 หลายเดือนก่อน

      @@Dr.PeroMicicDas sind Leute wie Hernn Indra eben. Trotzige Kinder in Erwachsenengestalt.

  • @thomasschmitt699
    @thomasschmitt699 9 หลายเดือนก่อน +4

    man muss immer besser und weitsichtiger sein wollen als Andere und sich als Bestandteil einer Gemeinschaft begreifen, die dieses Ziel erreichen will, egal ob in Deutschland oder im Ausland. Der Name "Mercedes" und der Stern sind dabei ein Wettbewerbsvorteil. Den Rest müssen die Mitarbeiter erledigen, nämlich besser sein zu wollen als Andere, egal in welchem Segment.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  8 หลายเดือนก่อน

      Volle Zustimmung. Die notorische Kurzsichtigkeit ist ein Grundübel. Der damit zusammenhängende Mangel an Zukunftsfreude tut das Übrige für die Stagnation und den relativen Niedergang.

    • @syrocoo1
      @syrocoo1 6 หลายเดือนก่อน

      @@Dr.PeroMicic "Der damit zusammenhängende Mangel an Zukunftsfreude tut das Übrige für die Stagnation"
      Sag das mal den Bekannten von mir, die bei Audi und BMW arbeiten, die sind immer noch der Meinung, dass E Autos in 2-3 Jahren verschwinden, weil H² ja ganz bestimmt bald kommt....
      Ich tue mir langsam wirklich schwer, Menschen, die von Elektrik keine Ahnung haben, zu erklären, warum H² im normalen Auto nicht wirklich eine reale Chance hat.
      Auch wenn man versucht, zu erklären, wieso wir gar nicht genug grünes H² herstellen können, da dies wo anders viel mehr gebraucht wird (Schiff, Flugzeug, Stahl, Beton etc).
      Man will einfach auf biegen und brechen, beim alten bleiben, nichts soll sich ändern 🤷‍♂😑

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  6 หลายเดือนก่อน +1

      @@syrocoo1: Traurige Realität. Man muss schon wirklich mit Absicht wegschauen, um Elektroautos verschwinden zu sehen und auf Wasserstoff zu hoffen. Niemand kennt die Zukunft genau. Aber in diesem Falle hier ist es selten klar, wohin sich der Automarkt entwickelt.

  • @vedrfoelniryggdrasil
    @vedrfoelniryggdrasil 9 หลายเดือนก่อน +3

    Mercedes wird Marktanteile verlieren, unter Umsatz- und Gewinnrückgang leiden, aber überleben...😊

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  8 หลายเดือนก่อน

      Erwarte ich auch so.

    • @-hamma875
      @-hamma875 หลายเดือนก่อน

      Hoffentlich nicht. Dann wird es wohl nie gute Elektroautos geben.

  • @karlschleifenbaum5793
    @karlschleifenbaum5793 9 หลายเดือนก่อน +20

    Das neue Model 3, das kürzlich auf der IAA vorgestellt wurde, ist unfassbar gut verarbeitet. Mercedes kommt da nicht mal mit der aktuellen S-Klasse mit. Mercedes ist verloren und jeder im Unternehmen weiß es. In der Familie habe ich jemanden, der bei VW als Kosten-Ingenieur arbeitet und der ist auch der Meinung, dass VW verloren ist. Mittlerweile sind die Befürchtungen also umfänglich wahr geworden.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  9 หลายเดือนก่อน +3

      Danke für diese Infos aus dem Inneren der Hersteller. Traurig traurig.

    • @honigtau.bunsenbrenner
      @honigtau.bunsenbrenner 9 หลายเดือนก่อน +5

      Ja, wegen unter anderem der deutschen Energie- und Lohnnebenkosten. Die Einheitspartei fährt Deutschland auch runter. Und wenn die Konzerne nicht auswandern, gehen sie mit unter.

    • @AcidGubba
      @AcidGubba 9 หลายเดือนก่อน +6

      Ich habe das Gefühl, dass sich die Qualität allgemein in den letzten 20 Jahren verschlechtert hat. Ich weiß jetzt nicht, ob es mein subjektives Empfinden ist oder ob ich mittlerweile mehr auf Qualität achte, aber die Verarbeitung wirkt mir nicht mehr so gut wie früher. Mein Nachbar hat sich einen EQE gekauft und ich habe ihn mir näher angeschaut. Die Materialien waren jetzt nicht wirklich gut verarbeitet für den Preis im Innenraum, aber gut hab jetzt nur einen EQE von innen gesehen.

    • @BE-ks8mm
      @BE-ks8mm 9 หลายเดือนก่อน +4

      @@AcidGubbaMercedes enttäuscht auch meiner Meinung nach beim Thema Qualität, vor allem verglichen mit zum Beispiel BMW. Die Tasten, Materialien etc. sind nicht so, wie man sie bei dem Preis erwarten würde. Man bekommt bei anderen Marken für den halben Preis eine ähnliche Qualität geboten

    • @Dr.Seltsam100
      @Dr.Seltsam100 9 หลายเดือนก่อน

      Get woke go broke. Die Industrie hat sich immer positiv zum links-grün versifften Zeitgeist gestellt. Ich hoffe ihr Untergang trifft die richtigen Personen besonders hart.

  • @bladerunnerlutz3065
    @bladerunnerlutz3065 15 วันที่ผ่านมา

    Mercedes ist für mich Geldverbrennung pur

  • @wolfimuller9849
    @wolfimuller9849 9 หลายเดือนก่อน +6

    Ab Min. 3:10: "E-Mobilität...ganz eindeutig die Mobilität der Zukunft.." Von dieser "Zukunft" sind bisher aber nur vage Umrisse zu erkennen. Die Gegenwart sieht so aus, dass die E-Autos lediglich Energiespeicher (Batterien) mit sich führen, aber keine Energiewandler, wie das z.B. bei herkömmlichen und Brennstoffzellen-Antrieben der Fall ist. Und der Strom dafür kommt nach wie vor aus der Steckdose - wie er da hinein kommt, ist, besonders im augenblicklichen "besten Deutschland aller Zeiten" und seinem einsamen Alleingang im Atomausstieg, ein ökologischer Horror und hat mit echter "Nachhaltigkeit" (leider inzwischen ein durch Propaganda völlig verfälschter Begriff) nichts zu tun. Ganz zu schweigen von der Herstellung und Technologie des momentan noch vorherrschenden Batterietyps. Warum die "Alternativen, Wasserstoff-Brennstoffzellen, keine Chance in der Mobilität" haben sollen, wird leider nicht weiter ausgeführt. Der Eindruck entsteht, dass hier ein weiteres Mal nur (politische) Ideologien, und daraus resultierende Dogmen, weitgehend unreflektiert wiedergegeben werden. In Anlehnung an einen berüchtigten Spruch aus dem Jahr 2015: "Jetzt ist er halt mal da, der Trend."

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  8 หลายเดือนก่อน

      Unreflektiert? Ich habe im Video darauf hingewiesen, dass ich meinen Beitrag zu Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeugen verlinkt habe. Hier noch einmal: th-cam.com/video/SCoIdNSJhJY/w-d-xo.htmlsi=XjCSm3SnhyWdOTvf
      Kurzgesagt: Wasserstoff hat in der Mobilität keine Chance. Das war vor Jahren schon klar. Die derzeitige Nachrichtenlage zeigt, dass H2-Tankstellen abgebaut, H2-Busse durch EVs ersetzt werden und die Verkaufszahlen von PKW eher fallen als steigen. Im Gegensatz zu zwei und dreistelligen Zuwachsraten bei BEV. Das sind alles faktische, tatsächliche Ereignisse.

    • @wolfimuller9849
      @wolfimuller9849 8 หลายเดือนก่อน

      @@Dr.PeroMicic Dass diese Dinge , die Sie aufzählen, sich tatsächlich so ereignen, ist gewiss richtig und daher nicht zu bestreiten. Die andere Frage ist, ob diese Entwicklungen eine positive Auswirkung auf die grundsätzliche Umwelt-Problematik (im weitesten Sinne formuliert) haben können und demzufolge wünschenswert sind. Dies ist nach wie vor sehr umstritten. Darauf wird im obigen Video nicht eingegangen. Insofern ist mein Beitrag als eine eher "ergänzende" Anmerkung zu verstehen.

    • @andreaskapp7608
      @andreaskapp7608 2 หลายเดือนก่อน

      Toyota setzt nicht umsonst auf Hybride und auch Brennstoffzelle und Wasserstoffmotoren in Zukunft!!ich glaube das Elektromobilität in Europa der Zukunft ein Wunschdenken der High society bleibt,Elektroautos stehen sich schon jetzt die Reifen bei händlern platt!!

  • @patricknekic8635
    @patricknekic8635 9 หลายเดือนก่อน +2

    Gab's nicht damals diese Nokia 8800 Diamont ( Luxus Handy ) und trotzdem haben die meisten Menschen einen iPhone gekauft . Was mit Nokia passiert ist muss ich nicht kommentieren !!

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  9 หลายเดือนก่อน

      Die Luxus-Strategie ist riskant. Aber sie haben keine andere Wahl. An die "iPhone-Killer" von Nokia erinnere ich mich auch noch.....

    • @-hamma875
      @-hamma875 หลายเดือนก่อน

      Weil das iPhone ausgereifter war? So wie Teslas den anderen E-Autos gegenüber? Ist dein Kommentar ernst gemeint?

  • @marcelb.7224
    @marcelb.7224 9 หลายเดือนก่อน +2

    Mercedes und BMW setzen immer noch auf Verbrenner. Das ist in der Tat sehr gefährlich. Denn E-Mobilität ist die Zukunft

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss 8 หลายเดือนก่อน

      @@brummi4496na wieder zuviel afd oder russischer oder öllobby desinfor eingeschnauft

    • @-hamma875
      @-hamma875 หลายเดือนก่อน

      Das Beste wäre, wenn sie endlich verschwinden würden. Sie sorgen für Rückstand im Automobilsektor.

  • @derallli1
    @derallli1 7 หลายเดือนก่อน

    Hier wird immer mehr die Idee des Smartphones auf Rädern mit der Elektromobilität vermischt. Ich sehe das aber als 2 separate Entwicklungen. Den Motor und Getriebe austauschen, das ist doch weniger das Problem (und diese Mobilität ist auch schon älter als der Verbrenner, wie behauptet). Der Kern der Wertschöpfung ist aber lange schon ganz woanders beim Auto.
    Die Software im Fahrzeug können Autobauer natürlich weniger gut als reine Technologie-Unternehmen. Aber wie alt ist der durchschnittliche S-Klasse Fahrer denn ? Ist das die Generation TikTok ? Ich hätte wenig Lust das Analogon eines Windows-Updates im Auto durchzuführen. Das mag mal ganz lustig sein, wenn kleine Dinge in der Software sich ändern, aber das ist ja wohl kaum ein Kaufgrund und langfristig einfach nervig, wenn ich einfach nur fahren will. Die Leute hatten bisher auch wenige Probleme jährlich zur Wartung in die Werkstatt zu fahren, wieso ist ein OTA Update jetzt kriegsentscheidend ? Das Steuergerät zur Anhängekupplung braucht nicht alle 2 Wochen ein Update.

    • @-hamma875
      @-hamma875 หลายเดือนก่อน

      Und wo widerspricht das jetzt der Luxusstrategie?

  • @porkonfork2023
    @porkonfork2023 9 หลายเดือนก่อน +9

    Ich glaube, dass es viel viel schlimmer kommen wird. Mein Szenario: der Markt für Individualverkehr heutiger Form wird zusammenbrechen. Aus mehreren Gründen, vor allem wg Kosten: für die Fahrzeuge selbst, die Treibstoffe, die Infrastruktur. Das Infrastrukturproblem gibt eine Kapazitätsgrenze für die Gesamtentwicklung vor. Am limitierendsten ist der Mangel an Einsicht in die Notwendigkeit von Veränderung in Deutschland. Man betrachte nur die dümmliche Behandlung der Frage eines Tempolimits, den seit Jahrzehnten vernachlässigten Schienentransport, die Ignoranz bei Wirtschaft und der von ihr gesteuerten vollkommen visionslosen Politik. Das wird nicht nur Folgen für einzelne Unternehmen haben, der ganzen Republik wird der Mangel an geistiger Dynamik und ihre selbstzufriedene Oberflächlichkeit auf die Füße fallen. Es ist nur eine Frage der Zeit, Auslöser kann ein Zufall sein, wie die überraschende Idiotie von Diktatoren. Aber eine Bananenrepublik sind wir seit Jahrzehnten - genaugenommen mindestens seit 82, eher seit 66 und regiert von Dorftrotteln (Willy und Helmuth Schmidt ausgenommen). Das ist der Nachteil an Demokratie: wenn selber inaktive Deppen wieder und wieder Deppen wählen, die alles für sie regeln sollen, wird das irgendwann die entsprechenden Folgen zeitigen. Wählerschelte aus.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  7 หลายเดือนก่อน

      Danke für Ihren würzigen Kommentar 😀

  • @DeathHawk462
    @DeathHawk462 9 หลายเดือนก่อน +3

    Ein sehr guter Beitrag. Dabei frage ich mich, wie es bei VW aussieht. Ich finde, dass Skoda VW Marktanteile abnimmt.

    • @jorgenpohl8370
      @jorgenpohl8370 8 หลายเดือนก่อน

      Die Entwicklung des Aktienkurses sagt alles aus.

    • @syrocoo1
      @syrocoo1 6 หลายเดือนก่อน

      @@jorgenpohl8370 Ja was erwartet man, wenn man ein guten VW vorstellt und dann angibt, wird aber erst 2028 auf den Markt kommen, wenn die Technik schon wieder ectrem veraltet ist, nur der Preis bleibt immer noch Hoch XD

    • @-hamma875
      @-hamma875 หลายเดือนก่อน

      Am besten sollten alle deutschen Konzerne verschwinden. Dann gibts auch endlich gute E-Autos.

  • @roberts.6712
    @roberts.6712 5 หลายเดือนก่อน

    Mercedes steht für mich als die Marke mit den besten Diesel Motoren. Nach dem aus für Verbrennungsmotoren wird Mercedes zunehmend vom Markt verschwinden egal ob sie kleine oder große Fahrzeuge bauen. Es werden aber auch Hersteller wie Tesla zunehmend Schwierigkeiten bekommen da sich die Mobilität ändern wird. Man wird in naher Zukunft kein eigenes Auto mehr brauchen und auch nicht bezahlen können.

    • @-hamma875
      @-hamma875 หลายเดือนก่อน

      Und wo widerspricht das jetzt der Luxusstrategie?

  • @fredh1798
    @fredh1798 3 หลายเดือนก่อน

    Wer hat die beste Batterie demnächst effizient entscheidet alles

    • @-hamma875
      @-hamma875 หลายเดือนก่อน

      Mercedes schon mal nicht.

  • @geryvmax1865
    @geryvmax1865 9 หลายเดือนก่อน +1

    BMW und Mercedes sind beide in Deutschland gegründet und seither durchgehend dort etabliert.
    Beide sind im Luxussegment - BMW eher sportlich, Mercedes eher elegant - angesiedelt.
    Beide bauen ähnliche Fahrzeuge: 3 vs C, 5 vs E, 7 vs S, M vs AMG, Rolls Royce vs Maybach.
    Beide sind bis Dato unabhängig.
    Es würde mich nicht wundern, wenn beide zu einem strategischen Konzern fusionieren.
    😎😈🍎🎸🤘

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  8 หลายเดือนก่อน +1

      Das wäre in der Tat auch eine strategische Option, deren Wahrscheinlichkeit durchaus hoch ist.

    • @-hamma875
      @-hamma875 หลายเดือนก่อน

      Trotzdem werden sie die Rückstand nicht aufholen können. Am besten wäre es für alle, wenn die deutschen Autobauer von der Fläche verschwinden. Dann würde die Entwicklung von guten Elektroautos endlich vorangehen.

  • @klaushenrich3677
    @klaushenrich3677 8 หลายเดือนก่อน

    Grundsätzlich ist dies aus meiner Sicht eine fundierte Analyse, oder eher gesagt Bestandsaufnahme. Denn einigen Ihrer Prognosen stimme ich nicht zu. Z.B., dass chinesische Hersteller keine sog. Premiumfahrzeuge produzieren und vermarkten können. Letzteres mag in D und EU auf Grund von Imagegründen stimmen, gilt aber definitiv nicht für den einheimischen Markt, oder beispielsweise für Indien. Auf der letzen Motorshow in Shanghai (die bedeutendste der Welt) wurden die Stände chinesischer Hersteller von Besuchern 'gestürmt`, bei den deutschen 'Premiumherstellern` herrschte teilweise gähnende Leere. In Sachen Software Innovationen sind uns die Asiaten schon jetzt um Längen voraus. Und auch enge Spaltmaße zu produzieren, worauf wir Deutschen ja so stolz sind, ist nicht das Problem. Vielmehr aber die Tatsache, dass Chinesen mehr und mehr einheimische Fabrikate kaufen werden. In Großbritannien galt in den 70 und 80ern die Devise 'buy british`. Dies allerdings aus einer Krise heraus Stichwort 'British Leyland`. Die Chinesen aber agieren nicht aus einer Krise heraus, sondern die Menschen sind stolz auf ihre Produkte. Und wenn diese dann noch deutlich kostengünstiger sind, warum einen (überteuerten) Mercedes kaufen?! Dazu kommt das Risiko von Einfuhrbeschränkungen... Also wo will Mercedes seine 'Premiumprodukte` verkaufen? Der europäische KFz-Markt wird stagnieren oder schrumpfen. Junge Menschen, die in 8 - 12 Jahren ihren Führerschein machen - wenn sie denn einen machen - haben immer weniger Interesse daran ein eigenes Fahrzeug zu besitzen, Stichwort car-sharing und ökologisches Bewußtsein. Ob sie darüber hinaus zukünftig ausreichende Kaufkraft für ein solches Fahrzeug besitzen, ist fraglich. Und neben MB wollen ja BMW und Audi auch noch ein großes Stück des Kuchens gewinnen. Dann bleibt noch das Risiko Dienstwagenbesteuerung. Meine Prognose: Sobald dieses Privileg entfällt, oder gekürzt wird, wird der Markt für 'Premiumfahrzeuge` kollabieren. Eine ähnliche Entwicklung ist jetzt nach dem Wegfall der Subventionen für E-Fahrzeuge zu beobachten. Ich vermute, dass die drei genannten Hersteller mittel- bis langfristig nur dann eine Chance haben werden, wenn sie umfangreich kooperieren und eine gut abgestimmte Modelpalette anbieten. Und diese muss die Bedürfnisse zukünftiger Nutzer erfüllen und nicht die Technik-Phantasien einiger selbstverliebter Entwicklungsingenieure...

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  7 หลายเดือนก่อน +1

      Die Aussichten für Luxusfahrzeuge von chinesischen Anbietern habe ich natürlich auf D und EU bezogen. Die Chinesen können sehr wohl Luxus. Zuhause und generell in Asien haben sie damit durchaus gute Aussichten.
      Zum Hauptteil Ihres Kommentars: Volle Zustimmung.

    • @-hamma875
      @-hamma875 หลายเดือนก่อน

      Du redest von Luxus und nimmst Mercedes als Beispiel? Billiges knarchzendes Plastik im Innenraum und ständige Reperaturen? Lexus ist Luxus. Die Dinger laufen und laufen ohne Probleme Richtung 1000000 Kilometer. Mercedes kann davon träumen. Das sind Bastelbuden.

  • @derandy1901
    @derandy1901 9 หลายเดือนก่อน +3

    Ach, ich seh für Mercedes gar kein Problem! BYD kauft Mercedes und Elon kauft Maybach - und fertsch is der Lack, hehe! Und Allen ist geholfen! >J<
    Mit den TeslaAnteilen war herrlich, aber mit der "BastelBude" war das Highlight! =(8

    • @-hamma875
      @-hamma875 หลายเดือนก่อน

      Hoffentlich ist Mercedes bald aufgekauft.

  • @alexxius144
    @alexxius144 9 หลายเดือนก่อน +1

    wenn ein Deutscher Automobilhersteller hier pleite gehen würde, dann können wir sowieso einpacken. Ich habe nichts gegen technischen Wandel. Aber bei der jetzigen Ladeinfrastrukur sehe ich kein Umstieg auf ein E-Auto.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  7 หลายเดือนก่อน +1

      Die JEZTIGE Ladeinfrastruktur reicht für den JETIGEN E-Auto-Bestand sehr gut aus. Beides wird im Gleichschritt ausgebaut werden.

    • @alexxius144
      @alexxius144 7 หลายเดือนก่อน

      das die Ladeinfrastruktur ausreicht, dass mag sein. Aber bei mir wäre ein Platz mit mehreren Ladestationen z.B. erst in 30 Kilometer Entfernung. Da fährt man halt schon einiges hin und zurück nur zum Laden. @@Dr.PeroMicic

    • @-hamma875
      @-hamma875 หลายเดือนก่อน

      Die jetzige Ladeinfrastruktur ist auch für den jetzigen Bestand. Mehr E-Autos in Zukunft = mehr Ladestationen. Verstehst du das? Weißt du was Korrelation bedeutet?

  • @berttheace
    @berttheace 8 หลายเดือนก่อน

    MERCEDES wird die Luxus- Autos der Zukunft bauen, egal ob Verbrenner oder Elektro, denn jede Technologie ist ein Kompromiss.

    • @-hamma875
      @-hamma875 หลายเดือนก่อน

      Mercedes wird aufgekauft werden. Hoffentlich.

  • @sc29607
    @sc29607 9 หลายเดือนก่อน +14

    Also ich verbinde Luxus im Fahrzeugbau eher mit Rolls Royce oder Bentley, Mercedes verbinde ich eher mit Taxi und Firmenfahrzeuge.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  9 หลายเดือนก่อน

      :)

    • @Dr.Seltsam100
      @Dr.Seltsam100 9 หลายเดือนก่อน +1

      Oberklasse vs. Luxusklasse

    • @-hamma875
      @-hamma875 หลายเดือนก่อน

      Schon mal was von Maybach gehört? Und deswegen die Unterteilung der Luxury Segments bei Mercedes. Hast du das Video überhaupt geschaut?

  • @stefanjepp6612
    @stefanjepp6612 9 หลายเดือนก่อน +2

    Wenn ich über die Zukunft nachdenke, sehe ich nur eine Chance für Deutschland:
    Deutschland sollte sich auf Nachhaltigkeit konzentrieren und Konzepte für resourcenschonendes Leben konzentrieren!
    In Zukunft wird die Menschheit gezwungen sein, die produzierten Dinge wieder zu recyceln!
    Mercedes hat früher Autos gebaut, die 20 Jahre und mehr haltbar waren.
    Nicht wenige Mercedes Kunden kauften nur einen Mercedes und behielten ihn bis zum Ende ihrer Autofahrerkariere.
    Gerade der W 123 wae ein solches langlebiges Auto, auf das Kunden oft sehr lange warten mussten!
    Es wäre wunderbar, wenn Mercedes den Trend zu immer kürzeren Modellzyklen wieder umkehren würde!

    • @-hamma875
      @-hamma875 หลายเดือนก่อน

      Die Autos waren früher genauso schlecht wie heute. Nur Toyota baut langlebige Autos. Die deutschen Hersteller sind eher die Bastelbuden.

  • @brittaborg6332
    @brittaborg6332 5 หลายเดือนก่อน +1

    hey mercedes - macht doch mal in zukunft. zukunft, das ist mit den kindern und den kindeskindern

    • @-hamma875
      @-hamma875 หลายเดือนก่อน

      Danke für diesen sehr sinnvollen Kommentar.

  • @DiborboneImperia
    @DiborboneImperia 9 หลายเดือนก่อน +1

    Astrein, ein Kenner! Sicher keine Aktien mit Zukunft, ehr AEG oder Grundig! VW ist genausowenig überzeugend!

    • @-hamma875
      @-hamma875 หลายเดือนก่อน

      VW? Überzeugend? Meinst du ernst?

  • @peterfriedl6206
    @peterfriedl6206 9 หลายเดือนก่อน +2

    Dann Gute Nacht VW !

    • @-hamma875
      @-hamma875 หลายเดือนก่อน

      Endlich.

  • @richardkruger9838
    @richardkruger9838 6 หลายเดือนก่อน

    Tesla schiebt schon längst nicht nehr die Autoindustrie vor sich hin. Das machen heute die Chinesen. Und Tesla ist tatsächlich eine riesige Bastelbude mit einem genialen PR Manager.
    Und Mercedes wird scheitern allein nur daran, dass er heutzutage viel zu wenig für viel zu viel Geld anbietet.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  6 หลายเดือนก่อน

      Sie meinen, der Erfolg von Tesla kommt von Zusammenbasteln schlechter Qualität und von PR? Nicht die führenden Elektroautos mit in Zahl und Tiefe dem höchsten Innovationsgrad, höchsten Verkaufszahlen und höchsten Wiederkaufsraten durch deren Kunden? Nicht die Firma, bei der sich (neben SpaceX) die meisten Ingenieure in den USA bewerben? Die dieses Jahr mehr als Audi und nächstes Jahr mehr als Mercedes und BMW verkauft? Die sogar von Toyota-Ingenieuren in der Produktionstechnologie als "work of art" bezeichnet und von ihnen und vielen anderen kopiert wird? Die Firma, deren Fahrzeuge jedes vergleichbare deutsche und amerikanische Elektroauto in allen Leistungswerten übertrifft, zu in der Regel niedrigeren Preisen?
      Und sie meinen die PR von Musk, mit der er in letzter Zeit einen guten Teil der Bevölkerung in USA und Europa gegen sich aufbringt?
      Interessante Einschätzung. Sie entspricht ungefähr der früheren Einschätzung der Manager in der traditionellen Verbrennerindustrie. Die sie mittlerweile bitter bereuen und noch mehr bereuen werden.
      Die Chinesen haben Tesla als ersten Hersteller ohne chinesische Beteiligung ins Land gelassen, um den Wettbewerb und damit die Innovation voranzutreiben. Praktisch alle kopieren dort Tesla. Und das so erfolgreich, dass die Chinesen jetzt lieber stolz ihre selbst hergestellten Elektroautos kaufen als die von unseren ach so innovativen und intelligent produzierenden Herstellern.
      Beobachten Sie einfach die weitere Entwicklung. Ich wette, dass Tesla 2030 der größte westliche Automobilhersteller sein wird mit deutlich mehr als 10 Mio. Fahrzeugen pro Jahr.

    • @typogene1313
      @typogene1313 5 หลายเดือนก่อน

      "Tesla schiebt schon längst nicht nehr die Autoindustrie vor sich hin. Das machen heute die Chinesen."
      Doch, machen sie - Tesla ist immer noch der Benchmark in der Automobilindustrie, das sehen die Chinesen übrigens genauso.

    • @-hamma875
      @-hamma875 หลายเดือนก่อน

      Eine Bastelbude sind eher Mercedes und die anderen deutschen Automarken. Amerikanische und Japanische Autos fahren gerne mal ne halbe Millionen Kilometer ohne Probleme. Bei den deutschen ist nach 100 000 bereits nichts mehr sicher. Bitte erst denken, dann schreiben.

  • @christianmeise9451
    @christianmeise9451 5 วันที่ผ่านมา

    Ich halte die Einschätzung bezüglich der EVs für falsch. EVs haben erhebliche Nachteile im Vergleich zu Verbrennern und werden vom Verbraucher ignoriert. Das Thema ist ausschließlich ideologisch und wird langfristig keinen Erfolg haben. Verbrenner bieten nach wie vor ein besseres Preis/Leistungs-Verhältnis. Auch wenn Deutschland aktuell keinen Fokus auf die Weiterentwicklung der Verbrennertechnologie hat, gibt es international bemerkenswerte Innovation zu diesem Thema. Als positives Beispiel ist zB Toyota genannt.
    Durch solche - aus meiner Sicht- Fehleinschätzungen wird Deutschland seine Automobilindustrie zu großen Teilen verlieren, da das USP Verbrennertechnologie nicht gepflegt wird und andere Faktoren von Ausländern Mitbewerber genauso gut oder besser beherrscht werden.

    • @Dr.PeroMicic
      @Dr.PeroMicic  5 วันที่ผ่านมา +1

      "Ausschließlich ideologisch"? Da werden wir wohl auch nach ausführlicher Diskussion nicht auf ein gemeinsames Bild kommen. Denn aus meiner Sicht und nach den Maßstäben von Physik und Ökonomie und auch dem Kundennutzen haben Verbrennungsantriebe langfristig keine Chance gegen Elektroantriebe. Da muss man noch nicht einmal auf das Klima- und Umwelt-Argument zurückgreifen.
      "Vom Verbraucher ignoriert"... Nun ja, weltweit ist der Absatz von BEV auch im ersten Quartal dieses Jahres um über 20% zum Vorjahr gestiegen. Der von Verbrennern hatte seinen Höhepunkt 2017.
      Meine Annahme ist, dass in zehn Jahren der Absatz von Verbrennern weltweit ein sehr kleiner Markt geworden sein wird. Dann sind verbrennerfokussierte Automobilhersteller wie Toyota und unsere OEMs, sofern sie sich nicht wieder auf die Zukunftstechnologie besinnen, Weltmeister in einem Markt, den es kaum noch gibt.
      Warten wir es einfach ab.