Ich bin zwar N Bahner.. aber das mit den Stößen und dem Schwellenband rundum eine tolle Idee. Und dann noch die Schiene als oberleitung zu verwenden?? Genial.
WAAAAS fuer ein unterschied zu der kleinen maerklin die ich so ca. 1960 zu weihnachten bekam. die ich dann spaeter lose auf dem fussboden aufgebaut hatte. (modellbahner in dem sinne war ich nie) irre was sich seitdem getan hat. und wie teuer das zeugs inzwischen geworden ist. vielen dank, ❤, fuer die einblicke die sie gewaehren. man hoert und guckt ihnen gerne zu❗️
Hallo, ist ja schon schön anzusehen, was Du uns da gezeigt hast. Das schönste... es ist Fahrbetrieb möglich. Glückwunsch dafür. Ich bin jetzt schon gespannt wie das ganze nach und nach wächst ... Freu mich jetzt schon wenn Du uns daran ein wenig teilhaben lässt :) Danke dafür bisher !
Klasse Idee das mit den Klemmbausteinen, werde ich genauso machen. Jetzt bekommt man ja schonmal so langsam ein Bild davon, wie euer Projekt in etwa aussehen soll. Ich bau gerade selbst eine Anlage die Landschaftlich so realistisch wie möglich aussehen soll ( Epoche III und IV schön liegt ja auch im Auge des Betrachters). Schön jedenfalls das du mit den Videos weitermachst. Grüße aus Frankfurt
Ich baue meine Tunneloberleitung schon seit Jahren so. Da wir damals kein TH-cam hatten,mußten wir tüfteln und schrotten. Damals noch kompletter Neuling in Sachen Flexgleise,blieb viel Material übrig die ich dann komplett für meine Tunneloberleitung genutzt habe. Da ich aber die Ausleger auch aus Schienenprofilen baute,ließ sich das alles sehr gut und stabil verlöten und ist ne gute und günstige Lösung die stabil und super funktional ist. Ich empfehle jedem seine Tunneloberleitung so zu bauen,es ist aufgrund der runden,weichen Oberfläche des Gleisprofiles auch sehr Materialschonend für die Pantographen.
Klasse Idee mit den Flexgleisen. Aber da habe ich jetzt eine ketzerische Frage: wieso nicht gleich Tillig- oder Peco-Flexgleise mit Mittelleiterband verbauen? Nachdem die Hauptstrecke so schon semi-Selbstbau war, hätte das wohl auch nicht mehr viel geändert.
Eine hervorragende Vorgehensweise um die Steigung hin zu bekommen.Genau richtig gemacht mit der Tunneloberleitung,so habe ich es damals schon gemacht und das in N,nur ich hatte und werde wieder Schwellstückchen dranlassen und diese ankleben.Legosteine=auch nicht schlecht,solange die Kidis es nicht merken🤩
Ich muss sagen, dass ist bei euch schon sehr professionell! Auch wenn du es anders siehst, aber ich als Einzelkämpfer probiere ständig, da ist das bei euch top. Macht weiter so!!
Wunderschönes Update eures Weiterbaus! Die lang gezogenen Kurve sieht Klasse aus, und auch wie ihr das mit dem eingleisig weiterlaufen entschieden habt sieht sehr gut aus. Klasse Lösung, bin gespannt wie es weiter geht.
Super Video; macht an und läßt mich auf den Tag hoffen - nicht mehr so lange - endlich aus den Alltagsstress raus zu kommen und wieder den Kopf für Kreatives frei zu haben. Danke Sebb
Hey Sebb👋 cool das es bei euch weiter geht! Schön zu sehen, dass auch Ihr mit den Kanthölzern als Ständer für die Ebenen und den Gleistrassen arbeitet! Es ist so einfacher möglich, individuell und Bereich für Bereich zu bauen, als mit Spanten. (Zumindest bei Anlagen die nicht zu 100% durchgeplant sind :) ) Bin auf weitere Baufortschritte gespannt. Gruß Sven Zager
Danke fürs zeigen, echt super schön gemacht. die Auffahrt ist der Traum aller Modellbahner. Kannst du auch mal deine ganze Anlage zeigen um ein Gefühl zubekommen wie groß die ganze Anlage ist LG Chris
Hallo Sebb. Tolles Update von dir. Danke dafür. Es muss ja auch nicht immer alles im Detail erläutert werden. Es fand es genau passend. Die Tipps zum Gleisbau / Oberleitung kommen sicherlich gut an bei den Mobafreunden. Der Korkkleber z. B. war mir bisher unbekannt. Bei den Häusern bin ich gespannt, ob sie denen von Wolfgang auf der Wüste nachher Konkurrenz machen werden. ;-) Die Hauptstrecke mit den gewählten Radien passt super rein, finde ich. Bin gepannt, wie es bei dir und deinem Vater weitergeht. Weiterhin viel Spaß euch. Grüße aus OWL sendet Michael
TOP....was die Gleiserhöhung ausmacht ist schon toll....sieht gleich viel besser aus, wenn die Züge in voller Fahrt in der Kurve liegen. Freu mich auf weitere Fortschrittsmeldungen. BG an euch 👍🏼👍🏼
Servus! Ich habe den Kork auch großflächig verklebt,allerdings mit stinknormalem Latexbindemittel aus dem Baumarkt. Das funktioniert mindestens genauso gut wie der Spezialkleber aber kostet nur einen Bruchteil dessen! Nur mal so als kleiner Tipp. Übrigens verklebe ich damit auch sämtliches Gleis auf der Dämmung,und verdünnt eignet sich das Teufelszeug prima zum schottern. Der Vorteil vom Latexbindemittel ist übrings das es nicht komplett aushärtet beim Abbinden,sondern immer etwas dauerelastisch bleibt.(Schallminimierend)😉👌 Aber tolle Videos,weiter so...
Hallo Sebastian! Echt tolle Einblicke in den Bau einer Modellbahn mit Märklin K-Gleis. Nur gut, daß ich das vor 30Jahren noch nicht gesehen habe. Sonst hätte ich den Absprung von Märklin zu Zweileiter nicht so leicht geschafft. (den ich übrigens noch keine Sekunde bereut habe) Liebe Grüße vom Digilogbahner Rainer
Ah! Endlich wieder geile Mucke! Und: ich finde es natürlich, genau wie Du, viel schöner, wenn die Züge KONTROLLIERT entgleisen. Fast die perfekte Anlage.... bis auf die CS2. 😵💫 VGA
... und sehr gespannt bin ich auf Eure Wahl bezüglich Oberleitung ... darf ich noch die Mittelpunktkontakte von Holger Morawitz empfehlen (mehr im TH-cam Kanal "Die Lupenlampe") ... die werde ich beim Umbau meines Haltepunktes "Auwiesen" fürs Pecogleis nehmen ...
Hallo Sebb Großartiges Video , sieht doch wirklich Klasse aus mit der Anlage 😃👍. Alles braucht eben seine Zeit , du hast vollkommen Recht wenn man jedes einzelne Filmen würde kommt man zu nichts mehr 😄. Auf das nächste Video bin ich echt mal gespannt mit dem CarMotion von Viessmann 😊. Liebe Grüße Sven Eisenbahner
Sauber, professionell und doch mit gewissen Freiheiten gebautes Layout! Wäre toll, wenn ich auch so viel Platz hätte 😮 Gruß aus Dornstadt. Holger 👋 Märklin HO Metall Analogbahner aus Leidenschaft 😊
Moin Sebb's, Ich habe gerade dein Video gesehen, weiter so. Bei den Hausdächern mit den Frankfurter Pfannen ist mir ein Detail aufgefallen, das Regenwasser vom oberen Dach läuft bei Deiner Verlegung hinter die Pfannen des unteren Dach. Du solltest die oberen etwas überstehen lassen, dann ist es richtig.
Tolles update und wunderschöner Schienenverlauf, leider hab ich keinen platz für eine so schön sanfte kurve, auch die Alterung der Gleisprofile/Schwellen sieht super aus, könntest du da vielleicht noch mal genauer darauf eingehen? VG
Danke für die Info´s . Car Motion . Klasse das wird ja spannend . Muß ich sehen was ein Modellbahn Profie so Bastelt.😉😀 MOBA Grüße aus dem schönen Münsterland 🚂🚃🚃🚃🚃🚃🚃🚃🚃🚃🚃🚃🚃 Andreas
Ein Traum von Kurve... Als Modulbahner kommt man da nicht mit - ist halt so ne Sache mit den Platzverhältnissen 😒. Deine Herangehensweise für die Schienen- und Schwellenalterung würde mich durchaus wahnsinnig interessieren 😄. Ansonsten macht es wirklich Spaß Leuten bei der Gestaltung zuzusehen, die sich Gedanken machen was und wie sie es tun. Das sehe ich mir auch gerne zweimal an. Bin gespannt, wie es bei Euch weiter geht. Grüße vom Neckarstrand
Das Prinzip von losen Schwellenband und Gleisprofilen gab es schon lange zu DDR-ZEITEN von Pilz Modellgleis also schon vor über 50 Jahren eine geniale Sache
Na das wird doch jetzt schon eine richtige Modellbahn. Den Kleber den du da nennst, wie schaut es mit mit dem Geruch aus? Ich hatte ja mal den UHU Kontaktkleber genommen und danach war mein Zimmer für 2 Wochen nicht begehbar .... Aber ich bin gespannt wie es weiter geht, schaut schon alles sehr gut aus. LG Tino
Wie war das?: "Work smarter, not harder". Die Gleisprofile von Peco sehen echt gut aus. Schade, dass Märklin die nicht verändert. Wenn ich meine/unsere Hundertschaften an Rollmaterial nur mal fahren lassen könnte.. Beste Grüße aus Hamburg Basti
Wie immer ein interessantes Video. Mich würde interessieren, wie Du die Häuser im 3D Drucker druckst. Druckst Du jede Wand einzeln und klebst sie dann zusammen? Was für ein Drucker und welche Software benutzt Du? Grüße aus der Kanalnachbarschaft.
... dem Tunnelportal empfehle ich nach links mehr Mauerdicke, d.h. die Mauer etwas mehr zum offenen Gleis rücken, damit geht zwar eine wunderbare Gestaltungsfläche größtenteils verloren, aber der Berg/Hang steht nicht mehr nur auf einer wenige Meter dicken Mauer sondern bekommt mehr Gewicht, und die Illusion einer weiter nach rechts entschwindenden Strecke wird verstärkt ... hätte ich jetzt in die Kommentare geschrieben ... Gruß von Roland
ปีที่แล้ว
Salli Sebastian, ja filmen und bauen und zeigen hält einen wahnsinnig auf, aber man will ja zeigen was man baut…😁👍🏻 Grüße Modelleisenbahnträume TV - Markus 😎
Sehr cooles Update und echt interessant auch für mich. Vllt greifenich dem nächsten Update vor, aber wie löst du das mit den weichen? Also das Loks und wagen wie du mal im Podcast sagtest ins Herzstück einfallen? Hast du da schon ne Idee für? LG aus Franken
Ja nö ist eine Eichen hafte Reste Verwertung, nur ich muss da mal fragen ist das Echter Kohlenstoff an den Edelstahlschienen. Oder nur verbranntes Chrom mit Kupfer von den Radgrenzen ?:😁
Hallo Sebb Dieses ist mein erster komentar auf deiner Seite. Ich wolte nur sagen ich bin Legastinier als sei mir nicht Böse wenn ich ein Schreibfehler mache. Aber jetzt zu deinen Videos. Schönes Video von dem Bau deiner Anlage. Jeder Baut so wie er kann und findet Lösungen die eim Helfen. Ich finde es stört über haubtnicht wenn man mal ein Bild ins Video einfügt. Also Alt gegen Neu oder so.Zu den legosteinen kann ich nur sagen Du darfrst mit den Augen klauen aber nicht mit den Fingern, das sagte schon mein Opa zu mir. dein enno
Moin Sebb! Die Dächer der Joswoodhäuser sehen sehr gut aus. Von welchem Hersteller sind die Platten? Allgemein finde ich das Frankfurter Ziegel deutlich realistischer rüberkommen, vor allem wenn das Gebaute Norddeutsch wirken soll. Die Modellbahnindustrie knallt ja leider auf gefühlt alles Bieberschwanz drauf.
Hallo Sebb, schöner grosser Radius da wird selbst Wolfgang neidisch, aber muste es wirklich Code 100 sein? Ich muss sagen ärger mich jetzt, das ich damals nicht auf Code 85 umgestigen bin beim bau , bin aber auch davon ausgeganen ältere Fahrzeuge zu fahren nur am Ende macht man es doch nicht mehr weils alte Material einfach optisch und Fahrtechnisch nicht mithalten kann. Aber ist halt auch eine riesen Preisfrage, wenn man nach den teureren Weichen noch die ganzen Achsen wechseln muss. Mfg
Moin Sebb, auch wenn das hier - wie von dir beschrieben - anscheinend kein "richtiges" SEBB´s 1zu87-Video ist (🙃) sag ich trotzdem: Vielen herzlichen Dank für´s Filmen, Schneiden, die ganze damit verbundene (scheiss) Arbeit und das öffentliche Teilen hier auf YT. I really do appreciate it!! Auch wenn du nicht alle Arbeitsschritte haarfein oder bis ins Detail zeigst (wofür ich durchaus Verständnis habe) so ist es doch - in my modest opinion - ein sehr informatives, aussagekräftiges und unterhaltsames "Video-chen" geworden. Gerne mehr von so "un-richtigen" Videos ;-). Weiterhin erfolgreiches, frohes + vergnügsames Schaffen an eurer MoBa, ..ich behalte euch im Auge, ...also OBACHT!! ;-) LG THOMAS W. (PLASTIK-BAHNER, ..also NICHT-PICKEL-BAHNER😛, ..und trotzdem "HARDCORE SEBB´s 1zu87 - FAN"😉🙃)
Hi, sehe ich das richtig das du im sichtbaren Bereich, K Gleise verwendest und im Schattenbereich C Gleis? Funktioniert das so einfach. Hab ein Abo dagelassen und bin auf Updates gespannt. Car System klingt auch interessant
Ich bin seit meiner Kindheit (bin jetzt 62 Jahre alt) bekennender Märklin-(Analog)-Bahner. Als KInd M-Gleis, heute K-Gleis. Ich habe zu Hause eine kleine K-Gleis-Modulanlage, die ich vor Jahren mit meinem Sohn gebaut habe, aktuell plane ich eine neue Anlage. Zum Gleis: als Jugendlicher hatte ich mit Zweileiter-DC-Gleis und PuKos von der Rolle experimentiert (K-Flexgleis gabs noch nicht bzw. war mir zu teuer) - die gibt es, glaube ich, immer noch zu kaufen. Wenn man die PuKos MITTIG zwischen den Schwellen platziert, sind die nach dem Einschottern praktisch unsichtbar, was ich gerade für Paradestrecken und dergleichen bevorzugen würde. Außerdem könnte man auch mal ein paar Meter Betonschwellen auf diese Art verlegen, je nach Epoche. DC-Weichen nachträglich mit PuKos nachzurüsten, ist Fummelkram und leider nicht zielführend. Das nur mal so als Anregung. Ansonsten mal wieder ein tolles und informatives Video! Danke fürs zeigen!
@@dielupenlampe Mein Lieber, das und ein anderes habe ich mir gerade angeschaut. In der Tat habe ich eine Art Regalanlage im Gästezimmer in Planung und muss sagen: Chapeau, was Du erschaffen hast, ich bin wirklich bgeistert!
@@jurgensch.679 Danke dir! Ich denke, in dem Video wird klar, dass der Umbau der Weiche kein Problem ist bei sehr guter Kontaktsicherheit. Gebe aber zu, das war ein weiter Weg bis zur Serienreife!
Brillant gemacht mit dem Flexgleisen 👍 . die älterung, mit den Pinsel 😁 oder den air brush. Für die Gleisüberhöhung habe ich Stromdraht gebraucht (0,25mm2). Frage, wie hast du/haben Sie die Gleise am Kurk fest gemacht/fixiert, mit schrauben? (nein hoffe ich wegen der directe Kontakt zwischen Gleise und holz) mit holzleim etwas anders? Bin mal gespannt wie Sie das gemacht haben, vor allem in den sichtbaren bereich. Das wird eine traumhafte Anlage! L. grs. aus die Niederlande Peter th-cam.com/users/sgaming/emoji/7ff574f2/emoji_u1f44d.png
Das wäre doch eine gute Gelegenheit, die alten k Gleise mit den Hohlprofile günstig zu kaufen und dann die Hohlprofile durch die pecoprofile zu ersetzen
Super Einsicht. Frage zum Peco code 100. Hast du da Peco Gleis profile oder Peco flexgleis code 100 gekauft ? Ich liebe diese Idee aber wohne in USA und deshalb frage ich weil ich auch das versuchen möchte aber sicher sein will welches Material das ist. Ein Produkt von einem Laden wo du es her has währe hilfreich. Ich kann hier Nickel-Silver Code 100 Profile bekommen die von Walthers kommen aber da steht nicht die Peco Marke drauf.
ZU erst einmal; ich bin Legastinier als sei mir nicht Böse wenn ich ein Schreibfehler mache. Ich habe eine frag im bezug auf die flexgleise, aus was hast du den mittelleiter gemacht? Denn die fehlen ja bei flexgleis .
Aber 100% perfekt ist die Trasse nicht 😅 wenn du dir die Wagen genau anschaust siehst du das du in der Höhe ein paar kleine Wellen drin hast 😅😁 Hoffe du hasst mich nicht und dein Monk kickt jetzt nicht rein 😅
Ich gehe mal davon aus, das die Fahrleitung im Ganzen nur "Deko" ist. Möglicherweise möchte der Sebb und sein werter Herr Vater, entweder richtig aufgebügelt (Pantograph liegt am Fahrdraht an) oder mit dem Pantographen ein Stück unter dem Fahrdraht fahren. Wenn jetzt aber die Höhe an paar Stellen im nicht sichtbaren Bereich nicht ausreicht, macht eine Tunneloberleitung durchaus Sinn. Sonnst würde man sich regelmäßig die Pantographen von den E-Loks reißen
@@ChristianP20809 Ich habe auch zwei Stellen wo die Pantographen ausgefahren nicht durchpassen würden, aber diese habe ich lokal mit Einlaufhörner gelöst, und überspanne deswegen nicht die gesamten verdeckten Strecken.
Ich hatte mir die Stelle des Videos erneut angeschaut und muss meine vorhergehende Antwort etwas korrigieren 😅 Wenn man wenige lokale Stellen hat spricht auch nichts dagegen, das man mit Einlaufhörnern arbeitet. Ich denke nur, das wie hier im Video gezeigt, bei dem Wendel die Lösung einer Tunneloberleitung die einfachere Variante ist. Ich vermute nicht, das der ganze Schattenbahnhof mit Oberleitung ausgestattet wird, was auch nicht grade zugangsfreundlich wäre (z.b. auf der hintersten Abstellung entgleist ein Wagen). Es wirkt auch so, das bei der unteren Einfahrt des Wendel ein Einlaufhorn über alle Gleise vorhanden ist. Ich persönlich hätte das genau so gelöst. Nur ob es da ein Richtig oder Falsch gibt..... Da kann man wahrscheinlich tagelang philosophieren und diskutieren.
Gefällt mir, bei Tillig kann man z.B. direkt Schwellenband und Schienen kaufen (ich weiß, nix Mittelleiter 😜)... Kannst Du bitte mal in einem Video zeigen, wie Du die Noch Schaumstoffmauern colorierst? Danke
Ich bin zwar N Bahner.. aber das mit den Stößen und dem Schwellenband rundum eine tolle Idee. Und dann noch die Schiene als oberleitung zu verwenden?? Genial.
Die Kurve ist super geworden. Deine idee mit den Gleisprofilen von Peco ist klasse.
WAAAAS fuer ein unterschied zu der kleinen maerklin die ich so ca. 1960 zu weihnachten bekam.
die ich dann spaeter lose auf dem fussboden aufgebaut hatte. (modellbahner in dem sinne war ich nie)
irre was sich seitdem getan hat.
und wie teuer das zeugs inzwischen geworden ist.
vielen dank, ❤, fuer die einblicke die sie gewaehren.
man hoert und guckt ihnen gerne zu❗️
Wenn ich das sehe fällt mir spontan Stuttgart 21 ein, deren Aufwand kann kaum größer gewesen sein! 👍👍👍
Hallo, ist ja schon schön anzusehen, was Du uns da gezeigt hast. Das schönste... es ist Fahrbetrieb möglich. Glückwunsch dafür. Ich bin jetzt schon gespannt wie das ganze nach und nach wächst ... Freu mich jetzt schon wenn Du uns daran ein wenig teilhaben lässt :)
Danke dafür bisher !
Gewohnt gut aus der Quelle "Sebb's", vielen Dank! Und durch den weitgehenden Verzicht auf Fäkalsprache gewinnt das Video zusätzlich!
Sehr geil❤❤ Deine Anlage wird so geil, wenn sie mal fertig ist ❤😊
Ich hab mit Eisenbahn nix am Hut, aber deine Videos sind echt sehr interessant, vielen Dank dafür 👍🏻
Klasse Idee das mit den Klemmbausteinen, werde ich genauso machen. Jetzt bekommt man ja schonmal so langsam ein Bild davon, wie euer Projekt in etwa aussehen soll. Ich bau gerade selbst eine Anlage die Landschaftlich so realistisch wie möglich aussehen soll ( Epoche III und IV schön liegt ja auch im Auge des Betrachters). Schön jedenfalls das du mit den Videos weitermachst. Grüße aus Frankfurt
Moin Sebb!
Sehr gutes und unterhaltsames Update. Auch wieder mit interessanten Themen gespickt.
Danke fürs teilen.
Liebe Grüße Emma 😊
Danke für das große update. Schon beeindruckend, wie hier Stück für Stück was richtig Feines entsteht. Gutes Gelingen weiterhin.
Bester Start in die Woche. EIn Video von Sebb, und dann auch noch wat zur Anlage :D geilo
Ich baue meine Tunneloberleitung schon seit Jahren so.
Da wir damals kein TH-cam hatten,mußten wir tüfteln und schrotten.
Damals noch kompletter Neuling in Sachen Flexgleise,blieb viel Material übrig die ich dann komplett für meine Tunneloberleitung genutzt habe.
Da ich aber die Ausleger auch aus Schienenprofilen baute,ließ sich das alles sehr gut und stabil verlöten und ist ne gute und günstige Lösung die stabil und super funktional ist.
Ich empfehle jedem seine Tunneloberleitung so zu bauen,es ist aufgrund der runden,weichen Oberfläche des Gleisprofiles auch sehr Materialschonend für die Pantographen.
Popcorn in die Hand und auf die coutsch ,das Video genießen danke für die info/und oder gute Unterhaltung ❤
Klasse Idee mit den Flexgleisen. Aber da habe ich jetzt eine ketzerische Frage: wieso nicht gleich Tillig- oder Peco-Flexgleise mit Mittelleiterband verbauen? Nachdem die Hauptstrecke so schon semi-Selbstbau war, hätte das wohl auch nicht mehr viel geändert.
Eine hervorragende Vorgehensweise um die Steigung hin zu bekommen.Genau richtig gemacht mit der Tunneloberleitung,so habe ich es damals schon gemacht und das in N,nur ich hatte und werde wieder Schwellstückchen dranlassen und diese ankleben.Legosteine=auch nicht schlecht,solange die Kidis es nicht merken🤩
Ich muss sagen, dass ist bei euch schon sehr professionell! Auch wenn du es anders siehst, aber ich als Einzelkämpfer probiere ständig, da ist das bei euch top.
Macht weiter so!!
Mega! Bin sehr auf die nächsten Videos dazu gespannt ;)
Wunderschönes Update eures Weiterbaus!
Die lang gezogenen Kurve sieht Klasse aus, und auch wie ihr das mit dem eingleisig weiterlaufen entschieden habt sieht sehr gut aus.
Klasse Lösung, bin gespannt wie es weiter geht.
sieht schon mega aus. bin gespannt drauf wie es weiter geht
Super Video; macht an und läßt mich auf den Tag hoffen - nicht mehr so lange - endlich aus den Alltagsstress raus zu kommen und wieder den Kopf für Kreatives frei zu haben.
Danke Sebb
Hey Sebb👋 cool das es bei euch weiter geht! Schön zu sehen, dass auch Ihr mit den Kanthölzern als Ständer für die Ebenen und den Gleistrassen arbeitet! Es ist so einfacher möglich, individuell und Bereich für Bereich zu bauen, als mit Spanten. (Zumindest bei Anlagen die nicht zu 100% durchgeplant sind :) ) Bin auf weitere Baufortschritte gespannt. Gruß Sven Zager
Danke fürs zeigen, echt super schön gemacht. die Auffahrt ist der Traum aller Modellbahner. Kannst du auch mal deine ganze Anlage zeigen um ein Gefühl zubekommen wie groß die ganze Anlage ist
LG Chris
Hallo Sebb. Tolles Update von dir. Danke dafür. Es muss ja auch nicht immer alles im Detail erläutert werden. Es fand es genau passend. Die Tipps zum Gleisbau / Oberleitung kommen sicherlich gut an bei den Mobafreunden. Der Korkkleber z. B. war mir bisher unbekannt. Bei den Häusern bin ich gespannt, ob sie denen von Wolfgang auf der Wüste nachher Konkurrenz machen werden. ;-) Die Hauptstrecke mit den gewählten Radien passt super rein, finde ich. Bin gepannt, wie es bei dir und deinem Vater weitergeht. Weiterhin viel Spaß euch. Grüße aus OWL sendet Michael
Danke für die eindrücken, und Erklärungen. Mach weiter so
TOP....was die Gleiserhöhung ausmacht ist schon toll....sieht gleich viel besser aus, wenn die Züge in voller Fahrt in der Kurve liegen.
Freu mich auf weitere Fortschrittsmeldungen.
BG an euch 👍🏼👍🏼
Ein wahres Fest, immer wieder wenn Du ein neues Video/Update hochlädst 😃👍🏻 Grüße Daniel
Servus!
Ich habe den Kork auch großflächig verklebt,allerdings mit stinknormalem Latexbindemittel aus dem Baumarkt. Das funktioniert mindestens genauso gut wie der Spezialkleber aber kostet nur einen Bruchteil dessen! Nur mal so als kleiner Tipp.
Übrigens verklebe ich damit auch sämtliches Gleis auf der Dämmung,und verdünnt eignet sich das Teufelszeug prima zum schottern. Der Vorteil vom Latexbindemittel ist übrings das es nicht komplett aushärtet beim Abbinden,sondern immer etwas dauerelastisch bleibt.(Schallminimierend)😉👌
Aber tolle Videos,weiter so...
Hallo Sebastian!
Echt tolle Einblicke in den Bau einer Modellbahn mit Märklin K-Gleis.
Nur gut, daß ich das vor 30Jahren noch nicht gesehen habe. Sonst hätte ich den Absprung von Märklin zu Zweileiter nicht so leicht geschafft.
(den ich übrigens noch keine Sekunde bereut habe)
Liebe Grüße vom Digilogbahner Rainer
Ah! Endlich wieder geile Mucke!
Und: ich finde es natürlich, genau wie Du, viel schöner, wenn die Züge KONTROLLIERT entgleisen.
Fast die perfekte Anlage.... bis auf die CS2. 😵💫
VGA
... und sehr gespannt bin ich auf Eure Wahl bezüglich Oberleitung ... darf ich noch die Mittelpunktkontakte von Holger Morawitz empfehlen (mehr im TH-cam Kanal "Die Lupenlampe") ... die werde ich beim Umbau meines Haltepunktes "Auwiesen" fürs Pecogleis nehmen ...
Hallo Sebb
Großartiges Video , sieht doch wirklich Klasse aus mit der Anlage 😃👍.
Alles braucht eben seine Zeit , du hast vollkommen Recht wenn man jedes einzelne Filmen würde kommt man zu nichts mehr 😄. Auf das nächste Video bin ich echt mal gespannt mit dem CarMotion von Viessmann 😊. Liebe Grüße Sven Eisenbahner
Sehr schönes Update! Super gezeigt. Ich fand es nicht schlimm, dass kein Tutorial gedreht wurde.
Haaa, der Basti ist wieder aktiv...
Macht doch was her die Anlage!
VG vom auch Basti
Hallo Sebb, Das ist doch ein sehr schönes Update. Tolle Fortschritte. 😊 Lg Jan-Philipp
3:33 - der Weg ist das Ziel! Passt doch perfekt!
Sauber, professionell und doch mit gewissen Freiheiten gebautes Layout!
Wäre toll, wenn ich auch so viel Platz hätte 😮
Gruß aus Dornstadt.
Holger 👋
Märklin HO Metall Analogbahner aus Leidenschaft 😊
Sieht Alles sehr gut aus! Danke für's Teilen!
Moin Sebb's, Ich habe gerade dein Video gesehen, weiter so. Bei den Hausdächern mit den Frankfurter Pfannen ist mir ein Detail aufgefallen, das Regenwasser vom oberen Dach läuft bei Deiner Verlegung hinter die Pfannen des unteren Dach. Du solltest die oberen etwas überstehen lassen, dann ist es richtig.
Bitte lass uns nicht mehr so lange warten......😊
Danke für das Update
Tolles update und wunderschöner Schienenverlauf,
leider hab ich keinen platz für eine so schön sanfte kurve, auch die Alterung der Gleisprofile/Schwellen sieht super aus, könntest du da vielleicht noch mal genauer darauf eingehen?
VG
Danke für die Info´s .
Car Motion . Klasse das wird ja spannend .
Muß ich sehen was ein Modellbahn Profie so Bastelt.😉😀
MOBA Grüße aus dem schönen Münsterland
🚂🚃🚃🚃🚃🚃🚃🚃🚃🚃🚃🚃🚃
Andreas
Tolle Zusammenfassung 👍👍
CarMotion?! Da simmer dabei des is prima 🤓🤗🤗🤗👍
Ein Traum von Kurve... Als Modulbahner kommt man da nicht mit - ist halt so ne Sache mit den Platzverhältnissen 😒. Deine Herangehensweise für die Schienen- und Schwellenalterung würde mich durchaus wahnsinnig interessieren 😄. Ansonsten macht es wirklich Spaß Leuten bei der Gestaltung zuzusehen, die sich Gedanken machen was und wie sie es tun. Das sehe ich mir auch gerne zweimal an. Bin gespannt, wie es bei Euch weiter geht.
Grüße vom Neckarstrand
feines Video wieder....und gute Inforeiche Ideen🙂🙂🙂
Großartige Ideen! Top!
Das Prinzip von losen Schwellenband und Gleisprofilen gab es schon lange zu DDR-ZEITEN von Pilz Modellgleis also schon vor über 50 Jahren eine geniale Sache
Na das wird doch jetzt schon eine richtige Modellbahn. Den Kleber den du da nennst, wie schaut es mit mit dem Geruch aus? Ich hatte ja mal den UHU Kontaktkleber genommen und danach war mein Zimmer für 2 Wochen nicht begehbar .... Aber ich bin gespannt wie es weiter geht, schaut schon alles sehr gut aus. LG Tino
Wahnsinn Dankeschön für dein Video 😊 SUUUPPPER
Super Video vielen Dank fürs zeigen
Wie war das?: "Work smarter, not harder".
Die Gleisprofile von Peco sehen echt gut aus. Schade, dass Märklin die nicht verändert.
Wenn ich meine/unsere Hundertschaften an Rollmaterial nur mal fahren lassen könnte..
Beste Grüße aus Hamburg
Basti
Beeindruckend!
Sehr geil mach weiter so 😅
Grüße an Michael aus Neuenburg 😊( ist ein Insider )
Wie immer ein interessantes Video. Mich würde interessieren, wie Du die Häuser im 3D Drucker druckst. Druckst Du jede Wand einzeln und klebst sie dann zusammen? Was für ein Drucker und welche Software benutzt Du? Grüße aus der Kanalnachbarschaft.
Hi Sebb
Ganz interessantes Video. Hat mir sehr gefallen. Viele Tipps für meine nächste Anlage 😊
Gruß Thomas
... dem Tunnelportal empfehle ich nach links mehr Mauerdicke, d.h. die Mauer etwas mehr zum offenen Gleis rücken, damit geht zwar eine wunderbare Gestaltungsfläche größtenteils verloren, aber der Berg/Hang steht nicht mehr nur auf einer wenige Meter dicken Mauer sondern bekommt mehr Gewicht, und die Illusion einer weiter nach rechts entschwindenden Strecke wird verstärkt ... hätte ich jetzt in die Kommentare geschrieben ... Gruß von Roland
Salli Sebastian,
ja filmen und bauen und zeigen hält einen wahnsinnig auf, aber man will ja zeigen was man baut…😁👍🏻
Grüße Modelleisenbahnträume TV - Markus 😎
Sehr cooles Update und echt interessant auch für mich. Vllt greifenich dem nächsten Update vor, aber wie löst du das mit den weichen? Also das Loks und wagen wie du mal im Podcast sagtest ins Herzstück einfallen? Hast du da schon ne Idee für? LG aus Franken
Ja nö ist eine Eichen hafte Reste Verwertung, nur ich muss da mal fragen ist das Echter Kohlenstoff an den Edelstahlschienen. Oder nur verbranntes Chrom mit Kupfer von den Radgrenzen ?:😁
Hallo Sebb
Dieses ist mein erster komentar auf deiner Seite. Ich wolte nur sagen ich bin Legastinier als sei mir nicht Böse wenn ich ein Schreibfehler mache. Aber jetzt zu deinen Videos.
Schönes Video von dem Bau deiner Anlage. Jeder Baut so wie er kann und findet Lösungen die eim Helfen.
Ich finde es stört über haubtnicht wenn man mal ein Bild ins Video einfügt. Also Alt gegen Neu oder so.Zu den legosteinen kann ich nur sagen Du darfrst mit den Augen klauen aber nicht mit den Fingern, das sagte schon mein Opa zu mir.
dein enno
Moin Sebb!
Die Dächer der Joswoodhäuser sehen sehr gut aus. Von welchem Hersteller sind die Platten?
Allgemein finde ich das Frankfurter Ziegel deutlich realistischer rüberkommen, vor allem wenn das Gebaute Norddeutsch wirken soll. Die Modellbahnindustrie knallt ja leider auf gefühlt alles Bieberschwanz drauf.
Hallo Sebb, ausgezeichnet wie immer. Wenn möglich, nächstes Mal ein Video zum Thema Bauen und weathering (by Google Translate)
Hallo Sebb,
schöner grosser Radius da wird selbst Wolfgang neidisch, aber muste es wirklich Code 100 sein? Ich muss sagen ärger mich jetzt, das ich damals nicht auf Code 85 umgestigen bin beim bau , bin aber auch davon ausgeganen ältere Fahrzeuge zu fahren nur am Ende macht man es doch nicht mehr weils alte Material einfach optisch und Fahrtechnisch nicht mithalten kann.
Aber ist halt auch eine riesen Preisfrage, wenn man nach den teureren Weichen noch die ganzen Achsen wechseln muss.
Mfg
Am schönsten ist , wenn der Zug im Tunnel entgleist ,viel Spaß Bein den heraus holen des Zug
Schöne Halterungen für CS, MS, Z21, .... macht auch Mandau 3D.
Ja den Kollegen kenne ich von dem ordere ich die Halterungen der MS2
Have a great build.
Ich verwende auch gerne Noch Hartschaummauern.
Damit kann man einfach so viel Zaubern !!!
Frage :
Wie hast Du die Flexgleise auf dem Kork befestigt ?
Danke 🙂🙂🙂👍👍
Moin Sebb,
auch wenn das hier - wie von dir beschrieben - anscheinend kein "richtiges" SEBB´s 1zu87-Video ist (🙃) sag ich trotzdem:
Vielen herzlichen Dank für´s Filmen, Schneiden, die ganze damit verbundene (scheiss) Arbeit und das öffentliche Teilen hier auf YT. I really do appreciate it!!
Auch wenn du nicht alle Arbeitsschritte haarfein oder bis ins Detail zeigst (wofür ich durchaus Verständnis habe) so ist es doch - in my modest opinion - ein sehr informatives, aussagekräftiges und unterhaltsames "Video-chen" geworden. Gerne mehr von so "un-richtigen" Videos ;-).
Weiterhin erfolgreiches, frohes + vergnügsames Schaffen an eurer MoBa, ..ich behalte euch im Auge, ...also OBACHT!! ;-)
LG THOMAS W. (PLASTIK-BAHNER, ..also NICHT-PICKEL-BAHNER😛, ..und trotzdem "HARDCORE SEBB´s 1zu87 - FAN"😉🙃)
Hi, sehe ich das richtig das du im sichtbaren Bereich, K Gleise verwendest und im Schattenbereich C Gleis? Funktioniert das so einfach. Hab ein Abo dagelassen und bin auf Updates gespannt. Car System klingt auch interessant
Ja c und k Gleise mit Mittelleiter kann man problemlos durch das erhältliche Übergangsgleis verbinden
Es Lebt noch ...
Wilkommen zurück
Ich bin seit meiner Kindheit (bin jetzt 62 Jahre alt) bekennender Märklin-(Analog)-Bahner. Als KInd M-Gleis, heute K-Gleis. Ich habe zu Hause eine kleine K-Gleis-Modulanlage, die ich vor Jahren mit meinem Sohn gebaut habe, aktuell plane ich eine neue Anlage. Zum Gleis: als Jugendlicher hatte ich mit Zweileiter-DC-Gleis und PuKos von der Rolle experimentiert (K-Flexgleis gabs noch nicht bzw. war mir zu teuer) - die gibt es, glaube ich, immer noch zu kaufen. Wenn man die PuKos MITTIG zwischen den Schwellen platziert, sind die nach dem Einschottern praktisch unsichtbar, was ich gerade für Paradestrecken und dergleichen bevorzugen würde. Außerdem könnte man auch mal ein paar Meter Betonschwellen auf diese Art verlegen, je nach Epoche. DC-Weichen nachträglich mit PuKos nachzurüsten, ist Fummelkram und leider nicht zielführend. Das nur mal so als Anregung. Ansonsten mal wieder ein tolles und informatives Video! Danke fürs zeigen!
Ich darf dir dazu mein Video zum Umbau einer Peco Weiche empfehlen- kein Gefummel und relativ schnell erledigt!
@@dielupenlampe Mein Lieber, das und ein anderes habe ich mir gerade angeschaut. In der Tat habe ich eine Art Regalanlage im Gästezimmer in Planung und muss sagen: Chapeau, was Du erschaffen hast, ich bin wirklich bgeistert!
@@jurgensch.679 Danke dir! Ich denke, in dem Video wird klar, dass der Umbau der Weiche kein Problem ist bei sehr guter Kontaktsicherheit. Gebe aber zu, das war ein weiter Weg bis zur Serienreife!
Brillant gemacht mit dem Flexgleisen 👍 . die älterung, mit den Pinsel 😁 oder den air brush. Für die Gleisüberhöhung habe ich Stromdraht gebraucht (0,25mm2). Frage, wie hast du/haben Sie die Gleise am Kurk fest gemacht/fixiert, mit schrauben? (nein hoffe ich wegen der directe Kontakt zwischen Gleise und holz) mit holzleim etwas anders? Bin mal gespannt wie Sie das gemacht haben, vor allem in den sichtbaren bereich. Das wird eine traumhafte Anlage!
L. grs. aus die Niederlande
Peter
th-cam.com/users/sgaming/emoji/7ff574f2/emoji_u1f44d.png
Das wäre doch eine gute Gelegenheit, die alten k Gleise mit den Hohlprofile günstig zu kaufen und dann die Hohlprofile durch die pecoprofile zu ersetzen
Sehr schön
Super Einsicht. Frage zum Peco code 100. Hast du da Peco Gleis profile oder Peco flexgleis code 100 gekauft ? Ich liebe diese Idee aber wohne in USA und deshalb frage ich weil ich auch das versuchen möchte aber sicher sein will welches Material das ist. Ein Produkt von einem Laden wo du es her has währe hilfreich. Ich kann hier Nickel-Silver Code 100 Profile bekommen die von Walthers kommen aber da steht nicht die Peco Marke drauf.
Ich habe nur die blanken code 100 Profile in Neusilber gekauft, war auch so ziemlich das einzige was hier zu bekommen war!
Hallo, was ist mit der Lötstelle innen bei 11.48 min. 😂???😂 Aber sonst ein schönes Video.😍😍😍 LG Detlef
Aber mit deinem mini RC Laster fährste dann auch auf der Anlage rum oder?
Danke für das Update !!! Eine Frage bleibt jedoch... wie heißt der Track in deinem Outro ? ^^
Keltek - Sprit of the Night
ZU erst einmal; ich bin Legastinier als sei mir nicht Böse wenn ich ein Schreibfehler mache. Ich habe eine frag im bezug auf die flexgleise, aus was hast du den mittelleiter gemacht? Denn die fehlen ja bei flexgleis .
Alles gut so
Aber 100% perfekt ist die Trasse nicht 😅 wenn du dir die Wagen genau anschaust siehst du das du in der Höhe ein paar kleine Wellen drin hast 😅😁
Hoffe du hasst mich nicht und dein Monk kickt jetzt nicht rein 😅
Für was brauchst du die Tunneloberleitung, wenn Kontaktschwierigkeiten bei ihr egal sind?
Ich gehe mal davon aus, das die Fahrleitung im Ganzen nur "Deko" ist.
Möglicherweise möchte der Sebb und sein werter Herr Vater, entweder richtig aufgebügelt (Pantograph liegt am Fahrdraht an) oder mit dem Pantographen ein Stück unter dem Fahrdraht fahren. Wenn jetzt aber die Höhe an paar Stellen im nicht sichtbaren Bereich nicht ausreicht, macht eine Tunneloberleitung durchaus Sinn. Sonnst würde man sich regelmäßig die Pantographen von den E-Loks reißen
@@ChristianP20809 Ich habe auch zwei Stellen wo die Pantographen ausgefahren nicht durchpassen würden, aber diese habe ich lokal mit Einlaufhörner gelöst, und überspanne deswegen nicht die gesamten verdeckten Strecken.
Ich hatte mir die Stelle des Videos erneut angeschaut und muss meine vorhergehende Antwort etwas korrigieren 😅
Wenn man wenige lokale Stellen hat spricht auch nichts dagegen, das man mit Einlaufhörnern arbeitet.
Ich denke nur, das wie hier im Video gezeigt, bei dem Wendel die Lösung einer Tunneloberleitung die einfachere Variante ist.
Ich vermute nicht, das der ganze Schattenbahnhof mit Oberleitung ausgestattet wird, was auch nicht grade zugangsfreundlich wäre (z.b. auf der hintersten Abstellung entgleist ein Wagen). Es wirkt auch so, das bei der unteren Einfahrt des Wendel ein Einlaufhorn über alle Gleise vorhanden ist. Ich persönlich hätte das genau so gelöst. Nur ob es da ein Richtig oder Falsch gibt..... Da kann man wahrscheinlich tagelang philosophieren und diskutieren.
@@ChristianP20809 wieso warten wir nicht auf die Antwort des Videoerstellers anstatt hier wild rum zu spekulieren?
Sher schone video 👍👍
Hast du auch die Dampflok 18201
Mega👌
warum kork als Bodenplatte unterm Bonhof ? da fahren doch keine Züge.? ich baue Gebäude immer direkt auf die Holzplatte.-
👍👍
holst du dir die neue 18 201??
Hast du auch eine gleispläne ?
Wolte gern wissen wie es wird an ende
Gefällt mir, bei Tillig kann man z.B. direkt Schwellenband und Schienen kaufen (ich weiß, nix Mittelleiter 😜)...
Kannst Du bitte mal in einem Video zeigen, wie Du die Noch Schaumstoffmauern colorierst? Danke
Wie ich die Mauern umcoloriere habe ich bereits gezeigt😉
#1
Mit dem Geld könnte man wesentlich Sinnvolleres anfangen
Was zum Beispiel????
Eine neue Platte !dich abonniere ich mal Gute Besserung mich hats och erwischt
👍👍👍