Synchrongenerator, über- und untererregt, Blind- und Wirkleistung

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 11 ม.ค. 2025

ความคิดเห็น • 63

  • @taugershred
    @taugershred 3 ปีที่แล้ว +5

    Ich find das so beeindruckend wie genau du weißt an welchen Stellen man vertiefen und vielleicht grundlegendes wiederholen muss.
    An jeder Stelle wo man denkt: "Oh wie war das noch mal... " Wird einem das im nächsten Satz erklärt. Wirklich unglaublich gut!

  • @hajoist
    @hajoist 7 ปีที่แล้ว +17

    Mehr gelernt innerhalb 30 min als seit Beginn der Vorlesung! Danke! Endlich jemand, der nich tnur das Wissen präsentiert, sondern auch vermittelt!

  • @mohamedaminetriki9648
    @mohamedaminetriki9648 6 ปีที่แล้ว +11

    Vielen Vielen Dank ! Wir brauchen mehr Leute wie Sie auf TH-cam !
    liebe Grüße aus Karlsruhe

  • @erstermaat5245
    @erstermaat5245 3 ปีที่แล้ว +1

    Toll erklärt ... Hätte mir diesen Prof in meinem versiebten E Tech Studium gewünscht. Heute, fast 20 Jahre danach, bleibt die Erkenntnis mit einer anderen Herangehensweise und intensiverem Lernen das Studium möglicherweise doch geschafft zu haben. Aber das ist Spekulation....
    Auf jeden Fall macht es Spaß der Vorlesung zu zuhören. 👍👍👍

  • @montican
    @montican 7 ปีที่แล้ว +10

    Sehr angenehme und symphatische Erklärweise. Danke!

  • @Daniel-ze6hn
    @Daniel-ze6hn 3 ปีที่แล้ว

    Das beste Video was es bei TH-cam zu diesem Thema gibt. Vielen Dank!

  • @greyemrednus
    @greyemrednus ปีที่แล้ว +1

    Ehre Jörn du rettest den Tag

  • @riezaali4809
    @riezaali4809 7 ปีที่แล้ว +1

    die erklärung mitm zeigerdiagram war großartig!

  • @ibrahimazimzade1000
    @ibrahimazimzade1000 7 ปีที่แล้ว

    War echt sehr hilfreich das Thema endlich mal zu verstehen, vielen lieben Dank!

  • @volks-electrolyzer
    @volks-electrolyzer 4 ปีที่แล้ว

    Es wäre genial, wenn Sie in kommenden Semestern Selbsterreger Generatoren, wie doppelschlussgenerator erklären können.
    Danke in jedem Fall für ihre tolle arbeit

  • @XSmak
    @XSmak 8 ปีที่แล้ว +4

    Sehr geehrter Herr Loviscach,
    das hören Sie vermutlich oft, aber: Ihre Videos sind aus Studentensicht überragend! Kompakt, auf den Punkt, ohne wissenschaftliche Schnörkel. Danke!
    Eine Frage hätte ich zu dem Video: Im untererregten Betrieb ist Up kleiner als Us. Aber widerspricht das nicht dem Generatorbetrieb? Das Up müsste doch größer als Us sein, um den Strom "ins Netz zu drücken"?

    • @JoernLoviscach
      @JoernLoviscach  8 ปีที่แล้ว +3

      Ist ja keine Gleichspannung. Wechselspannung hat wegen der Phasenverschiebung überraschende Effekte!

    • @XSmak
      @XSmak 8 ปีที่แล้ว +1

      Das heißt betragsmäßig müsste Up dann auch im untererregten Betrueb größer sein als Us..?

    • @JoernLoviscach
      @JoernLoviscach  8 ปีที่แล้ว +1

      Kann so sein, wird aber eher selten so sein. Wenn UR vernachlässigbar klein ist, bilden Up und UL bei 23:11 die Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks mit Hypothenuse Us. Also ist dann die Länge von Up _kleiner_ als die von US. Was für die Unterscheidung untererregt/überrerregt zählt, ist aber der Winkel zwischen Us und Is, nicht der Betrag von Us und Up.

  • @SmashXano
    @SmashXano 4 ปีที่แล้ว

    Wenn man bei 16:50 den Strom andersherum messen und damit einzeichnen würde (Erzeugerzählpfeilsystem am Widerstand), würde die Spannung u_R (die man entgegen der Strom-Messrichtung misst und dessen Pfeil man dann auch entgegen den Strompfeil einzeichnet) sich nicht mehr aus R*I rechnerisch zusammensetzten. Weil so gemessen der Strom real negativ wäre (z.B. am Multimeterdisplay) und multipliziert mit dem (immer) positiven Widerstand eine negative Spannung ergeben würde - was ja in dem Fall nicht stimmt (Rechnung würde nicht mit Zeichnung übereinstimmen). Beim ohm'schen Gesetzt multipliziert man immer den Strom und die Spannung, die in die gleiche Richtung zeigen. Beim Erzeugerzählpfeilsystem ist das nicht der Fall, weshalb man den Strom mit einem negativen Vorzeichen beim Rechnen versehen muss, um die richtige Spannung auszurechnen.
    Obige Erklärung ist auch der Grund, warum im Erzeugerzählpfeilsystem gemessener Strom und gemessene Spannung nicht in Phase wären.
    Hab ich das richtig verstanden?

    • @SmashXano
      @SmashXano 4 ปีที่แล้ว +1

      Jetzt ergibt das auch bei 19:28 Sinn: Wenn ich die Stromkurve invertiere an der Spannungsachse (was man machen muss, um die Zusammenhänge im Erzeugerzählpfeilsystem darzustellen), läuft der Strom nicht vor, sondern nach.

    • @JoernLoviscach
      @JoernLoviscach  4 ปีที่แล้ว +1

      @@SmashXano Ja, in seinem Erzeugerzählpfeilsystem hat ein ohmscher Widerstand bei positiver Spannung einen negativen Strom (und damit obendrein eine negative Leistung; er erzeugt ja auch keine Leistung, sondern verbraucht welche).

    • @SmashXano
      @SmashXano 4 ปีที่แล้ว

      @@JoernLoviscach Danke! Ich denke, ich verstehe jetzt alles. Man muss sich ein bisschen mit den Zählpfeilsystemen beschäftigen und es vor allem verinnerlichen. Wenn Sie das nicht dauernd betont hätten in Ihren Videos, hätte ich nicht herausgefunden, dass das einer meiner größten Verständnisprobleme im Bezug auf elektrische Maschinen ist.

  • @MrStumpi1
    @MrStumpi1 7 ปีที่แล้ว

    die views schießen in der prüfungsphase bestimmt in den himmel XD SEHR gute Videos vielen vielen dank! :)

  • @100fakenews9
    @100fakenews9 ปีที่แล้ว

    Hallo kurze nachfrage: Sie sagten bei 4:37, dass die Erregerwicklung das Drehfeld erzeugt. Das ist aber nur bei Generatorischem betrieb so oder? Wenn die SM als Motor verwendet wird, dann wird das Feld von den Statorwicklungen erzeugt oder?

    • @JoernLoviscach
      @JoernLoviscach  ปีที่แล้ว +1

      Genauer gesagt, erzeugen Stator und Rotor Teile des Gesamtfelds. Beim generatorischen Betrieb mit Schwarzstart stammt das Feld erst aus dem Rotor; durch den Stromfluss im Stator baut sich dann dessen Anteil des Drehfelds auf. Im motorischen Betrieb, frisch eingeschaltet, dreht sich der Rotor nicht, kann also auch kein Drehfeld erzeugen. Das Drehfeld stammt dann zunächst aus dem Stator.

  • @SmashXano
    @SmashXano 4 ปีที่แล้ว

    Ich verstehe nicht, wieso es bei 25:01 wünschenswert ist beim übererregten Generator eine Induktivität anzuschließen. Stellt sich da quasi die Frage: "Welchen Verbraucher müsste ich anschließen, damit über diesen die Netzspannung abfällt und sich die eingestellten Größen des Generatorkreises nicht ändern?" oder anders ausgedrückt:" Bei welcher Art Verbraucher stellt sich der so gezeigte stationäre Zustand ein?" ?

    • @JoernLoviscach
      @JoernLoviscach  4 ปีที่แล้ว +1

      So wie in der letzten Frage. (Die vorletzte Frage hört sich so an, als ob man auch gar nichts anschließen könnte; dann würde aber auch kein Strom fließen, also das Zeigerdiagramm nicht stimmen.) Meine Ausdrucksweise mit "möchte" war sehr poetisch.

    • @SmashXano
      @SmashXano 4 ปีที่แล้ว

      @@JoernLoviscachSuper, vielen Dank für die schnellen Antwort (auch beim anderen Kommentar). Jetzt ist alles klar. Wie so viele andere, finde auch ich Ihre Vorträge äußerst hilfreich, angenehm und interessant. Danke daher zusätzlich für Ihre außerordentliche Arbeit als Lehrender und dass Sie allen die Möglichkeit geben daran teilzuhaben!

  • @LeonNighttime
    @LeonNighttime 8 ปีที่แล้ว

    Wunderbare Videos und Erklärungen die genau das beinhalten was sich die meisten Uni-Profs in Vorlesungen und leider oft genug auch Ihren Büchern sparen.
    Vielen Dank dafür.
    PS: Müsste Effektivwert der Spannung bzw. respektive des Stroms nicht den Faktor 1/sqrt(2) haben, da sinusförmige Wechselspannung vorhanden ist?
    Ich nehme an auf den Faktor 1/2 kommen Sie, weil Sie schon beide Effektivwerte im Kopf multiplizieren, womit sich die einzelnen Faktoren zu 1/2 vereinfachen. In dem Fall fände ich einen Kommentar im Video an der entsprechenden Stelle hilfreich um sich nicht unnötig zu verhaspeln.

    • @JoernLoviscach
      @JoernLoviscach  8 ปีที่แล้ว

      Umgekehrt: Der Faktor 1/Wurzel(2) jeweils bei Strom und Spannung kommt von diesem Faktor 1/2. Der stammt nämlich von Mittelwert(sin²) = 1/2. Man hätte diesen Faktor 1/2 auch ganz anders zwischen Strom und Spannung aufteilen können.

  • @karlb5261
    @karlb5261 ปีที่แล้ว

    Tolles Video, vielen Dank. Warum werden Synchrongeneratoren bzw. Generatoren allgemein mit einem cos phi auf dem Leistungsschild angegeben? Nach meinem Verständnis stellt der Generator eine Spannung bereit, der Verbraucher bestimmt den leistungsfaktor. So ist es ja bei Trafos auch üblich. Oder geht es bei der Angabe des cos phi nur um die maximale Über- bzw. Untererregung um die Netzspannung beeinflussen zu können?

    • @JoernLoviscach
      @JoernLoviscach  ปีที่แล้ว +1

      Das ist der Nennwert vom cos(phi). Bis zu diesem Winkel phi kann der Generator die Nenn(wirk)leistung liefern. Und ja, der Verbraucher bestimmt den Leistungsfaktor.

    • @karlb5261
      @karlb5261 ปีที่แล้ว

      @@JoernLoviscach vielen Dank für die schnelle Antwort und die gute Erklärung. Also kann ein Generator mit z.B. 100kva und einem cos phi von 0,7 an ohm'scher last 100kW abgeben?

    • @JoernLoviscach
      @JoernLoviscach  ปีที่แล้ว +1

      Ich würde vermuten, dass bei einem (im Vergleich zum Haushaltsbedarf) so dicken Ding zusätzlich eine maximale Wirkleistung (unter 100 kW, vielleicht sogar nur 70 kW) draufsteht. Datenblatt angucken?

    • @karlb5261
      @karlb5261 ปีที่แล้ว

      @@JoernLoviscach Gute Frage, Erfahrungswerte habe ich dazu keine. Die 100kva waren nur beispielhaft gewählt um das Prinzip zu verstehen. 10kva wäre genau so möglich....

    • @JoernLoviscach
      @JoernLoviscach  ปีที่แล้ว +1

      Wenn das Ganze sowieso nur spekulativ ist, dann spekulieren wir doch einfach, dass auf einem echten Generator auch die maximale Wirkleistung steht. ;-) Man kann im Prinzip ein paar theoretische Kreise und Geraden in das PQ-Diagramm einzeichnen, aber darauf würde ich mich nie verlassen.

  • @PaTTaX128
    @PaTTaX128 8 ปีที่แล้ว +1

    Sie sprechen beim Zeigerdiagramm von zwei Situationen, einmal, dass der Strom der Netzspannung voreilt und einmal nacheilt, wie kommt das zu stande ? Oder erklären Sie die Situation von hinten nach vorne, dass der Strom durch die Veränderung der induzierten Spannung einmal vor und einmal nacheilt ?
    LG

    • @JoernLoviscach
      @JoernLoviscach  8 ปีที่แล้ว +1

      Bitte mit meinem Video "Kondensator und Induktivität als komplexe Widerstände; Zeigerdiagramm" anfangen und dann einfach die Playliste weiter laufen lassen.

    • @PaTTaX128
      @PaTTaX128 8 ปีที่แล้ว +1

      Danke für die Antwort, mir ist klar, wie Strom und Spannung sich bei Induktivitäten und Kondensatoren verhalten, jedoch ist mir nicht klar, wie Sie auf die beiden Annahmen kommen. In dem ESB ist doch keine Kapazität zu finden, wie wird der Zustand des nacheilenden Stroms hervorgerufen ? Durch einen kapazitiven Verbraucher ?

    • @JoernLoviscach
      @JoernLoviscach  8 ปีที่แล้ว +1

      PaTTaX128 Durch die Induktivität L, die man im Modell vorsieht, und durch die komplexe Impedanz, die mit dem Generator betrieben wird.

  • @ast3362
    @ast3362 3 ปีที่แล้ว

    super video ich versteh nur nicht warum ein induktiver verbraucher induktive blindleistung haben möchte... verschiebt der verbraucher den winkel dann nicht nochmer und wir haben weniger wirkleistung? optimal wäre doch wenn ein indutiver output des generator auf einen kapaztiven verbraucher trifft und sie somit blindleistung kompensieren.

    • @JoernLoviscach
      @JoernLoviscach  3 ปีที่แล้ว +1

      Ja, Generator und Verbraucher müssen gegenläufig arbeiten, sowohl in der Wirkleistung als auch in der Blindleistung. Wenn sie das gerade nicht tun, sorgt die Physik dafür, dass sie das bald tun, zum Beispiel, indem irgendwas durchbrennt. Aber Vorsicht: Wenn man den Generator im Erzeugerpfeilsystem einzeichnet und damit automatisch den Verbraucher im Verbraucherzählpfeilsystem einzeichnet, haben beide die gleiche (und positive) Wirkleistung; und ein ohmsch-induktiver Verbraucher hat dann eine (positive) Blindleistung, der (also übererregte) Generator demzufolge die gleiche (positive) Blindleistung. Auch das Vorzeichen des Winkels in einer gegeben Situation ändert sich, je nachdem, ob man ihn gemäß Verbraucher- oder aber gemäß Erzeugerzählpfeilsystem misst.
      Sieben Jahre nach diesem Video: Bitte nicht mehr "induktive/kapazitive Blindleistung". Das bereue ich. Siehe den Kollegen der TU Wien hier: bloging.blogger.de/stories/2630901/

    • @ast3362
      @ast3362 3 ปีที่แล้ว

      @@JoernLoviscach vielen vielen Dank das hat mir viele ??? genommen

  • @judochessmkp
    @judochessmkp 10 ปีที่แล้ว +21

    sie sind großartig

    • @Day-ss7yf
      @Day-ss7yf 7 ปีที่แล้ว +1

      und du Untertreibst.

  • @krueml1
    @krueml1 7 ปีที่แล้ว

    Das Video hat mir sehr geholfen! Vielen Dank an dieser Stelle dafür!
    Eine Frage ist bei mir allerdings über geblieben: Warum schaut Us in die positive Im-Achsenrichtung, dh. warum hat Us einen Winkel von 90°?

    • @JoernLoviscach
      @JoernLoviscach  7 ปีที่แล้ว +1

      Weil ich so angefangen habe zu zeichnen. Es kommt ja nur auf die Winkel zwischen den Pfeilen an. Der absolute Winkel hängt davon ab, wann man die Uhr startet.

    • @krueml1
      @krueml1 7 ปีที่แล้ว

      Herzlichen Dank für die schnelle Antwort! Ich habe es einigen Unterlagen jetzt auch so gesehen; es scheint wohl Konvention bzw. sinnvoll zu sein, in diesem Fall ein stator-spannungsfestes Koordinatensystem (u,v) zu wählen und Us in v-richtung einzuzeichnen. Die relativen Winkel sind davon natürlich unabhängig.
      Ihre Videos waren mir bereits in der Mathematik eine große Hilfe! Vielen Dank für Ihr großes Engagement!

    • @JoernLoviscach
      @JoernLoviscach  7 ปีที่แล้ว

      Gern geschehen!

  • @BlackRider2101
    @BlackRider2101 9 ปีที่แล้ว

    Klasse Video! Aber wieso wird der Rotor mit Strom beaufschlagt und nicht mit mechanischer Energie? Denn man wandelt doch bei einem Generator mechanische in elektrische Energie.
    Ich würde mir außerdem noch ein Video über das Netz wünschen. Also wass passiert mit dem Strom, den tausende Erzeiger ins Netz einspeisen und tausende Verbraucher nutzen?

    • @JoernLoviscach
      @JoernLoviscach  9 ปีที่แล้ว

      BlackRider2101 Man braucht erst ein Magnetfeld, bevor man mit diesem Generator Energie erzeugen kann! Diese Variante hier ist der elektrisch erregte (oder fremderregte) Synchrongenerator. Man investiert Strom, um Strom zu erzeugen, sozusagen. Zum Netz: Mir ist noch nicht ganz klar, was ein Video dazu erklären soll. Im Endeffekt kann man sich vorstellen, dass alle Generatoren einen Riesengenerator bilden und alle Verbraucher einen Riesenverbraucher.

  • @peterpan1172
    @peterpan1172 10 ปีที่แล้ว

    Sehr geehrter Herr Loviscach,
    kann es sein, dass Sie über- und untererregt vertausch haben? Falls nicht könnten Sie Bitte noch ein Video dazu erstellen, wie man erkennt, ob der Generator über oder untererregt ist.
    Mit freundlichen Grüßen
    Peter

    • @JoernLoviscach
      @JoernLoviscach  10 ปีที่แล้ว +2

      GIbts schon in dieser Playliste: Synchrongenerator. Im unterregten Betrieb muss der Sychrongenerator wie ein induktiver Verbraucher wirken, denn wenn ich die Erregung ganz abschalte, habe ich nur noch die Spulen des Stators.

    • @paulpan5934
      @paulpan5934 9 ปีที่แล้ว

      Jörn Loviscach Hallo Herr Loviscach, vielen Dank für Ihre lehrreichen Videos!
      Leider konnte ich das Video "Synchrongenerator" nicht finden. Nur eines in Bezug auf einen Umrichter und eines mit einem 12-poligen Synchrongenerator. Falls es noch ein anderes gibt, könnten Sie den Link posten?
      Vielen Dank und viele Grüße

    • @JoernLoviscach
      @JoernLoviscach  9 ปีที่แล้ว

      Hallo Paul Pan. Suchfunktion in der Gesamtliste verwenden: www.j3L7h.de/videos.html

    • @XSmak
      @XSmak 8 ปีที่แล้ว +2

      Hallo Peter Pan,Ich vermute ihre Verwirrung stammt daher, dass der Strom der Spannung im Zeigerdiagramm von Herrn Loviscach im ÜBERERREGTEN Betrieb NACHEILT, beim untererregten Betrieb andersrum. Das widerspricht ja den allgemeinen Merkregeln. Ich habe hier auch zunächst gestutzt.Nach meinem Verständnis liegt das an Folgendem:Herr Loviscach hat die Zeigerdiagramme im Erzeugerpfeilsystem gezeichnet (erkennt man daran, dass Is und Us in die gleiche Richtung zeigen, bzw. spitzen Winkel < 90° bilden => positive Wirkleistung => Generatoren geben im EZS positive Wirkleistung ab). Dadurch kehren sich die allgemeinen Merkregeln um. Würde man das Verbraucherpfeilsystem verwenden, müsste man den Strom Is um 180° drehen und die allgemeinen Merkregeln würden wieder stimmen.

    • @JoernLoviscach
      @JoernLoviscach  8 ปีที่แล้ว +1

      XSmak Genau, ich zeichne den Generator als Erzeuger und nicht als Verbraucher, was den didaktischen Seiteneffekt hat, dass man nachdenken muss.

  • @alexanderhummel3917
    @alexanderhummel3917 4 ปีที่แล้ว

    Super!