Sehr funktionell und praktisch aufgebaut, vor allem das Gewicht ist der Knackpunkt. Für dein Licht gibt es im großen Online Auktionshaus LED Glühbirnen mit einem kleinen Solarpanel für um die 9 €, so kann man sich das lästige Batterie kaufen sparen. Schönes Gefährt, weiterhin viel Spaß und zeig ruhig weiter was von deinen Touren. Gruß
Da sage ich mal danke für die Vorstellung deines fahrradwohnwagen. Ist schon faszinierend immer wieder zu sehen wie andere ihren Wohnwagen bauen jeder hat da so seine Art ich muss schon sagen toll. Man sieht dass du dir auch Gedanken gemacht hast Übergewicht über die Inneneinrichtung über die Form und so weiter. Ich hoffe dass dir das Reisen mit deinen Wohnwagen Gespann viel Spaß und viele Erlebnisse bringt. Wäre schön wenn du uns hin und wieder dran teilnehmen lässt an deine Touren besonders über die Strecken oder aber auch die Plätze wo du kapierst vielleicht gibt es auch noch anderes neues was du uns berichten möchtest. In diesem Sinne viel Spaß deinen Reisen sei gegrüßt wernerontour 🚵♂️🏕🏖👍💞😍✌
Vielen lieben Dank für die freundlichen Worte! Ich habe mir gedacht, daß man nicht immer nur Videos anschauen kann, sondern irgendwann auch mal etwas zu dem Thema beitragen muß. Mehr wollte ich eigentlich gar nicht. Freut mich sehr, wenn es Dir gefällt!
Tolles Ding. Kannst du bitte ein Video zur grundsätzlichen Konstruktion machen. Also so grob welches Material und die Verbindungen. Kannst du was zur Stabilität sagen. René hat ja ein Alugerüst, du quasi nur die verstärkten Ecken mit den Stegplatten? Viele Grüße und schöne Ausflüge
Ich bin erfreut, dass es auch noch Leute gibt, die versuchen das wichtigste, nämlich die Gewichtsreduzierung umsetzen. Unter 30 Kg und absolut nutzbar. Das Ding kannst du alleine über n`Bahndamm tragen oder ne Böschung hochziehen !
Was ist eigentlich der Vorteil der Anhängerkupplungen die Höhe der Hinterradnabe angebracht sind im Vergleich zu den althergebrachten die die Kupplung unterhalb des Sattels an der Sattelstütze haben?
Schöne Ideen, gut umgesetzt - auch wenn mich Form und Farbe nicht so ansprechen. Radkasten wolltest Du nicht bauen - die Abtrennung im Innenbereich ist doch nicht viel anderes? So hast Du natürlich Platz verschenkt. Warum Polypropylen-Doppelstegplatten und keine PolyCarbonat-Stegplatten ?
Danke für Deine Meinung. Warum keine Radkästen? Gewichtsminimierung und besseres Fahrverhalten Warum PP und nicht PC? PP lässt sich knicken. Das ermöglicht den Aufbau ohne Alugerüst zu bauen. Also auch Gewichtsminimierung.
@@mongwongtu5163 : "PP lässt sich knicken. Das ermöglicht den Aufbau ohne Alugerüst zu bauen. Also auch Gewichtsminimierung." Danke für Deine Antwort. Die Argumentation zum Radkasten teile ich nicht. Der minimalen Gewichtseinsparung steht ein deutlich besserer /größerer Nutzraum gegenüber, ohne die Breite zu erhöhen. Das Fahrverhalten ändert sich bei identischer Spurbreite kaum. Aber das ist halt eine individuelle Meinung /Entscheidung. Wo /wie hast Du das mit dem Knicken der PP-Hohlprofile umgesetzt? Oben an der Dachhaut? Ein Knick versteift natürlich in eine Richtung. Knickst Du längs zu den Profilen, oder ist das auch quer machbar? Das würde dann ja in zwei Richtungen stabilisieren ... Hast Du das eingeritzt /gesägt - WIe bereitest Du die Knickstelle vor und wie siehst Du die Haltbarkeit so einer Knickstelle? Wie siehst Du überhaupt die Festigkeit der Materialien? Dein Dach sieht ohne Versteifungen recht plan aus - bei Polycarbonat in 4mm /6mm sehe ich öfters Durchbiegungen. Finde ich das in einem Video? Das interssiert mich sehr. Hast Du evtl. auch ein paar Bezugshinweise /Preise? Problematisch sehe ich die Anlieferung der großen Platten, wenn man nicht stückeln will.
@@joegoog PP ist extrem abriebfest und dauerhaft., verträgt nur keine dauerhafte UV-Exposition. Knicken kann man die Platten nur entlang der Stege. Es ist also beim Bestellen der Platten total wichtig, anzugeben, wie die Stege verlaufen sollen. Geknickt habe ich die PP-Platten nicht nur am Dach, sondern an allen Kanten. Wo Platten aufeinander stoßen habe ich sie mit geknickten Winkeln verbunden. Ab Min. 5:00 kann man das in dem Video erahnen. Die Knickstelle anzuritzen halte ich persönlich für keine gute Idee hinsichtlich der Lebensdauer der Knickstelle. Ich habe die Knicke immer mit einem aufgelegten Metallprofil durchgeführt. Ich habe bei pplatten.de bestellt. Bis zu einer Plattengröße von ungefähr 1,2m X 2,40m hielten sich die Versandkosten in Grenzen. Darüber wird`s preislich unangenehm.
@@mongwongtu5163 : "Bis zu einer Plattengröße von ungefähr 1,2m X 2,40m hielten sich die Versandkosten in Grenzen." Danke für Deine Antwort und den Link (da fehlt allerdings noch ein "p"). ;-) Du hast also immer längst geknickt und an den Stirnseiten dann geknickte Winkel verwendet, die letztlich auch das Alu-Gerüst ersetzen? Beim "Grauen" hast Du auch erwähnt, dass Du mit Dichtmasse verklebt und die Stirnseiten verschlossen hast - was nimmst Du da? Da hast sehr viele Schrauben verbaut - traust Du dem Kleben nicht? Ist die Bodenplatte auch nur 4mm oder stärker /doppelt? Das Material wird mir immer sympatischer. Ich habe den Eindruck, dass es stabiler ist als Polycarbonat? Hast Du Erfahrungen bei Hitze (Erweichen) und Kälte (Verspröden) gesammelt? Polycarbonat ändert sich da ja schon sehr stark. Schon sehr interessant Deine Umsetzung.
@@joegoog Yep, 3 p`s, sorry. Mit den geknickten Winkeln habe ich die Platten aneinandergesetzt. Bei dem Grauen und bei diesem habe ich an der Frontseite Winkelleisten zur Abdichtung des Stoßes der Front mit der Seite bzw. dem Dach angeklebt. Verwendet habe ich dazu Polyurethandichtmasse auch Karosseriedichtmasse genannt. Grundsätzlich vertraue ich einer mechanischen Verbindung deutlich mehr als einer chemischen. Mit der Dichtmasse habe ich ansonsten nur abgedichtet. Der Boden besteht aus 2 5mm Platten mit im 90 Grad Winkel versetztem Stegverlauf. Ich kann PP nicht mit PC vergleichen, da ich noch nie mit PC gearbeitet habe. Bisher haben hohe oder niedrige Temperaturen keine negativen Auswirkungen auf das Material gezeigt - auch nicht auf die Lackierung.
re: " Das Teil hat kein Untergestell. Der Aufbau ist selbsttragend. Ich habe nur Verstärkungen aus PP im Bereich der Achse und der Stützen angebracht. + Bei dem Chassi bin ich nicht sicher, ob ich daß in meiner gewählten Bauweise so empfehlen kann, da es für ein Fliegengewicht wie mich ausgelegt ist. " Top Gewichts-optimierter Fahrradwohnwagen! Darf ich fragen wie schwer du bist? - So dass man in etwa abschätzen kann, welche Verstärkung die 2x 5mm Polypropylen Bodenplatten für größeres Körpergewicht benötigten? Ich wiege zB. auch nur 63kg. Deine 1,5 m2 Bodenplatten wiegen alleine ca. 3kg, eine durchgehende Radachse ca. 1kg, die Laufräder 3kg, und die verlängerte Deichsel auch 1kg. Im gesamten wiegt dein Fahrwerk also nur etwa 8kg. Das T-Stück aus Achse und Deichsel, zusammen mit den PP-Verstärkungen und 4 Stützen, trägt also die Bodenplatte und dein Körpergewicht beim drinnen liegen. Wäre es nicht schon eine große Verstärkung, wenn die Deichsel bis unter deine Türe geführt werden würde, und damit den schwerst belasteten Einstiegsbereich noch mit abstützen würde? Wären nur ein halbes kg mehr mit großer Wirkung.
Ich wiege 61 kg. Die Überlegung, die Deichselverlängerung bis nach hinten durchlaufen zu lassen ist sehr sinnvoll. Es hat sich nämlich im laufe der Jahre gezeigt, dass die Stabilität im Heckbereich nicht ausreicht. Ich habe daher zwei Vierkantcarbonrohre von der Achse zum Heck eingebaut. Jetzt biegt sich nichts mehr durch. Grüße Stefan
@@mongwongtu5163 Vielen Dank für deine wertvolle Ergänzung. Ich habe mal die wichtigsten Bodenplatten Arten im Forumfaden 'Bodenplatten Kopf an Kopf Vergleich' zusammengefasst. Wie ich dort schrieb: zum Haare ausreisen - knapp unter 5kg scheint nicht möglich. Auch deine bleibt fairerweise ohne Laufräder bei diesem Gewicht. Selbst eine ganzflächige Platte in Carbon/XPS Sandwichbauweise kam nicht darunter: th-cam.com/video/CMqFcNtwKYI/w-d-xo.html Allerdings ist deine Bodengruppe inklusive der Räder wohl immer noch das leichteste, was jemals gebaut wurde. Der aus Carbon kam hier danach schon auf 12kg. Denke um mit Carbon-Sandwich leichter werden zu können, benötigte ein die vertikale Z-Achse verstärkende Umrandung. Entweder gleich aus Carbonrohren, oder wie bei deinen nach oben umgeknickten PP-Platten. Hast du für die Befestigung der zusätzlichen Carbonrohre Rohrschellen verwendet?
Danke für die Vorstellung des zweiten Wohnwagens. Unter 25kg zu kommen ist schon eine Kunst! (meiner wiegt 35kg). Kennst du vielleicht noch andere leichte Materialien (außer Carbon😉), mir ist der Aufwand für die Grundierung und die anschließende Lackierung der Polypropylenplatten zu aufwändig. Ich suche noch nach einem leichten, UV beständigen Kunststoff...Deine Videos sind prima!
Wenn Du unter dem Begriff Fahrradwohnwagen Maus goggelst kommst Du zu einem Projekt wo jemand Styrodur platten mit GfK laminiert hat und daraus den soweit mir bekannt leichtesten FaWo Wa gebaut. Sonst wüsste ich kein leichteres Material mehr. Ausser PP.
Auf Polypropylen haften dauerhaft nur ganz wenige Grundierungen. Ich habe diese hier verwendet: www.polysil-coatings.com/ Bei dem grauen Anhänger funktioniert diese Grundierun jetzt schon seit über 2 Jahren gut. Es gibt die Grundierung zum Pinseln / Rollen und in Sprühflaschen. Du kannst nach ziemlich kurzer Trocknungszeit ohne Anschleifen überlackieren. Wichtig ist, daß man das Polypropylen vor dem Grundieren sorgfältig reinigt und entfettet. Es gibt von der o. g. Firma eine Speziallösung. ich habe Isopropanol genommen. Viel Spaß und viel Erfolg!
Kannst du näher eingehen auf die Dachkante, Dichtigkeit und Front-Heckelemente? Also verstehe ich das richtig - Das ist alles die selbe Platte, linke wand hoch, Knick und auf der andern Seite wird sie wieder zur Wand? Also Ohne einschneiden einfach geknickt? Weil Dichtigkeit, ist immer meine grösste Sorge. Coole Idee das alles aus einer Platte zu machen. Bzw. in der Länge hast dann eine zweite Platte. Kannst du das Chassi, die Bodenplatte genauer erklären? Ich suche auch nach einer möglichst einfacher, leichter Variante. Nach all den Videos hier im YT gefällt mir die Variante am besten!! Sehr coole Arbeit. Freue mich auf die nächsten Videos.
Danke für Dein Interesse! Also: Die Seitenwände und das Dach bestehen aus 2 Platten von 2,40m Länge und 1,20m Breite, die 2 Mal so geknickt sind, daß das Dach von 55 cm Breite übrigbleibt geknickt sind. Diese beiden umgedrehten eckigen "U" sind dann mit 20cm Überlappung übereinandergelegt und das vordere U entsprechend gekürzt, damit eine Gesamtlänge von 2,10m rauskommt. Wichtig: Die Stege bei diesen Platten verlaufen parallel zur 1,20m Seite! Jetzt noch den Winkel für die abgeknickte Front abschneiden. Der Boden bzw. die Unterkonstruktion ist eine 2,40m X 1,20m Platte, bei der die Stege parallel zur 2,40m Kante verlaufen. Diese ist so geknickt, daß ein 76cm breiter Boden entsteht und links und rechts jeweils 32 cm hohe Seitenwände. An diese unteren Seitenwände ist der obere Teil aus den 2 U´s angeschraubt. Jetzt noch ein Frontteil angesetzt und mit innen liegenden Hilfsprofilen verschraubt. Das Türelement hinten besteht aus 2 übereinanderliegenden Platten, die genau in den "Tunnel" eingepaßt sind. aus der äußeren wird die Tür ausgeschnitten, aus die inneren ein entsprechend kleinerer Ausschnitt, damit die Tür innen anschlägt. Ca 2 cm Auflagefläche. Bei dem Chassi bin ich nicht sicher, ob ich daß in meiner gewählten Bauweise so empfehlen kann, da es für ein Fliegengewicht wie mich ausgelegt ist. Ich hoffe, ich konnte etwas helfen.
PS. Es gibt eine Facebook Gruppe zum Thema Fahrradwohnwagen. Dort kann man ggf. einfacher kommunizieren. Außerdem gibt es viele andere Projekte zu bestaunen. Ich bin dort mit meinem Klarnamen angemeldet. Such einfach den roten Anhänger.
Ich habe die von hier: www.ppplatten.de/ Bis zu einer Größe von 1,20m X 2,40m halten sich die Versandkosten in Grenzen, darüber hinaus wird es ziemlich teuer.
I truly wish I could speak Deutsche . I don't understand the narrator . My only way to gain info is to watch and ask questions in the comments . Now that TH-cam has automatic translate I can finally get info from my German speaking brothers in the comment section. I am considering adding a small solar generator to mine . I am wondering just how " over my head " hand crafting one will be . Also do you think its worth keeping a spare wheel under the camper , horizontally between the too wheels ? Danke .
Hallo ! Welche Grundierung hast du genommen? Wie viel und wie war diese? Schreib das doch bitte in die Info ! Und mit was hast du die Platten befestigt / verbunden. Gerd von #wernerontour 🚵♂️🏕🏖👍😍
Das ist die Grundierung: www.polysil-coatings.com/ Die ist sehr gut und haftet hervorragend auf dem PP. Man muß sie nur dünn auftragen. Die Platten habe ich mit Kunststoffschloßschrauben, -muttern und -unterlegscheiben M5 verbunden.
Ich bin begeisterter Hobby- Radsportler und sehe das Fawowa-Thema auch unter dem sportlichen Aspekt. Solange de Körper es mitmacht würde ich gerne ohne E fahren. Aber auch mit E ist das Gewicht ein entscheidender Vorteil. Das Problem des Grauen ist neben dem Gewicht die Breite von 1 m. Das ist oftmals sehr eng und knapp, auch wenn viele immer wieder was anderes behaupten.
Ich bin leider nicht auf Instagram aktiv, aber vielleicht machst Du ja mal ein TH-cam Video davon. Viel Spaß beim Bauen und dann noch mehr Spaß beim Benutzen!! ;-))
Warum PP-Platten und nicht PC(Polycarbonat) Doppelstegplatten. Sind UV- beständig, günstig, leicht zu lackieren und gibts in jedem Baumarkt. damit bauen die meisten und ich demnächst auch meinen Fahradwohnwagen
Ich habe mich auf die PP Platten eingeschossen. Die sind sehr leicht und man kannst hervorragend knicken und biegen. Dadurch brauche ich keinen Rahmen für den Aufbau. Aber das ist natürlich nur meine Meinung. Wenn Du mit PCPlatten gut zurecht kommst ist es doch perfekt. Hauptsache Du hast am Ende Spaß mit dem Anhänger.
@@mariadelmargilgonzalez255 Wenn ihr euch länger mögen wollt, tut euch den Gefallen und baut euch 2 Einer-Anhänger. Zu Zweit in so einer Sardinendose lebt man sich schnell auseinander ;-)
@@mariadelmargilgonzalez255 bim auch gerade an ein zum planen für zwei. Den man in der breite ausziehen kann. Bis jetzt gibt es nur erste skizzen auf Pappier ;)
Voll verwackelt und teilweise verwindet, schade 😳 Ich habe dann mal bei Hinterher geschaut was mich der Unterbau kosten würde. Puh, bei der Investition wäre bestimmt noch Platz für ein gebrauchtes iPhone 5s oder SE der ersten Generation gewesen. Die haben Antishake und Aufnahmen mit Windgeräuschen kann man mittels iMovie noch mal nachsprechen. Der Fahrradwohnwagen gefällt mir sehr gut 👍🏼!
@@mongwongtu5163 so das man sie vielleicht auch wie bei den Fenster auf und zuschieben könnte. Glaube das könnte etwas bringen oder gleich mit ein richtigen Fenster aus den Bootsbau.
@@karstenheid4513 Aber wenn man ein Fenster öffnet geht auch Wärme verloren. Dazu kommt, daß Mechanismen zum Öffnen von Fenstern immer mit nicht unerheblichem Mehrgewicht verbunden sind.
@@mongwongtu5163 ja klar geht durch das Öffnen des Fensters auch Wärme verloren aber somit kannst du dir Wärme die endweicht kontrollieren. Ich weiß ja nicht ob du auch im Winter mit den Anhänger unterwegs bist da stell ich es mir dann schon sehr kalt vor. Und dadurch das sie du auf beide Seiten Öffnungen hast zieht es bestimmt auch immer. Weiß ich ja nicht könnte es mir nur vorstellen. Und dadurch das du ja nur immer nachts dauerhaft drin bist würde es reichen wenn du am nächsten Morgen die Tür weit öffnest zum trocknen. Oder schau einfach mal bei Rene Kreher vorbei er hat jetzt vor kurzem seine. Zweiten Anhänger fertig gestellt auch nur mit ein kleinen Fenster
@@karstenheid4513 Lüften und Kondenswasserbildung ist ein heikles Thema beim FaWoWa. Rene Kreher hat zwar nur ein kleines Fenster verbaut, aber er hat einen leistungsstarken Ventilator eingebaut, der für Luftaustausch sorgt.
Ist leicht, nicht sehr aufwändig, stabil und erfüllt seinen Zweck. So etwas baut kein 4-Jähriger. Die Antwort vom Erbauer ist aller Ehren wert, aber schau lieber mal, woher deine schlechte Laune kommt und chill dein Leben...
dein sohn ist aber ziemlich talentiert, wenn er das mit 4 jahren hin kriegt. gratulation zu der super erziehung. aus dem wird mal ein ganz toller bursche!!!
sehr schön :)
Vielen Dank! Auch dafür, daß Du das Thema Fahrradwohnwagen mit Deinen tollen Videos so voranbringst. :-)
mit deinem nicht zu vergleichen @Rene Kreher
Supper umgesetzt .meine lunge lässr leider solch ein ding nicht zu..zu schnell bin ich auser puste 😔🥺
Irgendwie war es klar das du hier bist 😂
Wann besuchst du denn mal unsere Facebookgruppe zu dem Thema Rene?
Mega cooles Projekt, sieht großartig aus. Du wirst bestimmt viel Spaß damit haben.
I like your camper! Especially your folding table. Nice!
Thank You very much for your comment. It's a great honour for me. Best regards
This looks to be a very comfortable place to be when its pouring with rain outside.
Yes! Definitely it is!
Linda la casita, puede mejorarse,te recomiendo aislamiento interno para el frio
Hammer geiles Gerät. Will mir 2021 auch einen Fahrradwohnwagen bauen.
Vielen Dank. Und viel Spaß und viel Erfolg beim eigenen Projekt 2021.
Den in hellgrau lackieren und alle denken da steht ein mobiler Blitzer…;)
Super Fahrzeug. Wie ist das Untergestell aufgebaut und aus was für einem Material?
Das Teil hat kein Untergestell. Der Aufbau ist selbsttragend. Ich habe nur Verstärkungen aus PP im Bereich der Achse und der Stützen angebracht.
@@mongwongtu5163
Super Sache, damit hätte ich nicht gerechnet. Na dann verstehe ich das niedrige Gewicht, top.
is there eny bike campers in ontario
Sehr funktionell und praktisch aufgebaut, vor allem das Gewicht ist der Knackpunkt. Für dein Licht gibt es im großen Online Auktionshaus LED Glühbirnen mit einem kleinen Solarpanel für um die 9 €, so kann man sich das lästige Batterie kaufen sparen. Schönes Gefährt, weiterhin viel Spaß und zeig ruhig weiter was von deinen Touren. Gruß
Danke, danke! Ja, das Licht ist noch nicht der Weisheit letzter Schluß. Danke für den Tip.
Tolles Projekt! Die Räder aussen zu montieren, macht sich Enorm im Fahrverhalten bemerkbar.
Das stimmt absolut. Das und eine schön starre Deichsel sind die halbe Miete.
Da sage ich mal danke für die Vorstellung deines fahrradwohnwagen. Ist schon faszinierend immer wieder zu sehen wie andere ihren Wohnwagen bauen jeder hat da so seine Art ich muss schon sagen toll. Man sieht dass du dir auch Gedanken gemacht hast Übergewicht über die Inneneinrichtung über die Form und so weiter. Ich hoffe dass dir das Reisen mit deinen Wohnwagen Gespann viel Spaß und viele Erlebnisse bringt. Wäre schön wenn du uns hin und wieder dran teilnehmen lässt an deine Touren besonders über die Strecken oder aber auch die Plätze wo du kapierst vielleicht gibt es auch noch anderes neues was du uns berichten möchtest. In diesem Sinne viel Spaß deinen Reisen sei gegrüßt wernerontour 🚵♂️🏕🏖👍💞😍✌
Vielen lieben Dank für die freundlichen Worte! Ich habe mir gedacht, daß man nicht immer nur Videos anschauen kann, sondern irgendwann auch mal etwas zu dem Thema beitragen muß. Mehr wollte ich eigentlich gar nicht. Freut mich sehr, wenn es Dir gefällt!
Tolles Ding. Kannst du bitte ein Video zur grundsätzlichen Konstruktion machen. Also so grob welches Material und die Verbindungen.
Kannst du was zur Stabilität sagen. René hat ja ein Alugerüst, du quasi nur die verstärkten Ecken mit den Stegplatten?
Viele Grüße und schöne Ausflüge
Der Wohnwagen gefelt mir sehr gut so ein hätte ich auch gern
Bauen!! ;-))
Sehr schön vorgestellt. 😊💪👍👌
Danke schön!
@@mongwongtu5163 Ich hätte da noch eine Frage. Welches Material hast Du beim Boden verwendet?
@@cbikemodels7333 Für den Boden habe ich auch die PP Platten genommen. Nur doppellagig und die Stege einmal längs und einmal längsverlaufend.
Längs- und querverlaufend
@@mongwongtu5163 Alles klar. Danke.
Darf man den Anfänger ans Mofa/Moped anhängen ?
Dafür bin ich nicht der Fachmann, aber ich glaube dafür muss der Anhänger eine Art TÜV Gutachten haben. Aber ich bin mir da nicht sicher.
der Tisch ist ja mal mega.
Danke schön! Der ist aus 4mm PP Platte.
Nicht ultradumm. Danke für die Inspiration.
Gerne!
Einfach genial 👍🏼
Vielen Dank! :-))
Der ist ja richtig schick 👍👍👍
Ich bin erfreut, dass es auch noch Leute gibt, die versuchen das wichtigste, nämlich die Gewichtsreduzierung umsetzen.
Unter 30 Kg und absolut nutzbar. Das Ding kannst du alleine über n`Bahndamm tragen oder ne Böschung hochziehen !
Vielen Dank! Das sehe ich nämlich ganz genauso!
Der Wohnwagen ist schön geworden das wer einer für mich
Super Video vielen Dank dafür 😍🙂und vielleicht möchtest du ja auch mal sehen was wir so machen. Lg Tanja & Marco Reiselust statt Alltagsfrust
Vielen Dank und gern geschehen :-)
Da schaue ich doch gleich mal bei Euch rein!
Brennbares niemals außen zugänglich für andere machen. Das kann böse enden!
Kommt das aus eigener Erfahrung oder ist das eine Worst-Case Befürchtung?
Was ist eigentlich der Vorteil der Anhängerkupplungen die Höhe der Hinterradnabe angebracht sind im Vergleich zu den althergebrachten die die Kupplung unterhalb des Sattels an der Sattelstütze haben?
Anhänger mit Tiefdeichsel laufen deutlich fahrstabiler hinterher.
@@mongwongtu5163 ok, dankeschön…
Schöne Ideen, gut umgesetzt - auch wenn mich Form und Farbe nicht so ansprechen.
Radkasten wolltest Du nicht bauen - die Abtrennung im Innenbereich ist doch nicht viel anderes? So hast Du natürlich Platz verschenkt.
Warum Polypropylen-Doppelstegplatten und keine PolyCarbonat-Stegplatten ?
Danke für Deine Meinung.
Warum keine Radkästen?
Gewichtsminimierung und besseres Fahrverhalten
Warum PP und nicht PC?
PP lässt sich knicken. Das ermöglicht den Aufbau ohne Alugerüst zu bauen. Also auch Gewichtsminimierung.
@@mongwongtu5163 : "PP lässt sich knicken. Das ermöglicht den Aufbau ohne Alugerüst zu bauen. Also auch Gewichtsminimierung."
Danke für Deine Antwort.
Die Argumentation zum Radkasten teile ich nicht. Der minimalen Gewichtseinsparung steht ein deutlich besserer /größerer Nutzraum gegenüber, ohne die Breite zu erhöhen. Das Fahrverhalten ändert sich bei identischer Spurbreite kaum. Aber das ist halt eine individuelle Meinung /Entscheidung.
Wo /wie hast Du das mit dem Knicken der PP-Hohlprofile umgesetzt? Oben an der Dachhaut?
Ein Knick versteift natürlich in eine Richtung.
Knickst Du längs zu den Profilen, oder ist das auch quer machbar? Das würde dann ja in zwei Richtungen stabilisieren ...
Hast Du das eingeritzt /gesägt - WIe bereitest Du die Knickstelle vor und wie siehst Du die Haltbarkeit so einer Knickstelle?
Wie siehst Du überhaupt die Festigkeit der Materialien? Dein Dach sieht ohne Versteifungen recht plan aus - bei Polycarbonat in 4mm /6mm sehe ich öfters Durchbiegungen.
Finde ich das in einem Video? Das interssiert mich sehr.
Hast Du evtl. auch ein paar Bezugshinweise /Preise?
Problematisch sehe ich die Anlieferung der großen Platten, wenn man nicht stückeln will.
@@joegoog PP ist extrem abriebfest und dauerhaft., verträgt nur keine dauerhafte UV-Exposition. Knicken kann man die Platten nur entlang der Stege. Es ist also beim Bestellen der Platten total wichtig, anzugeben, wie die Stege verlaufen sollen.
Geknickt habe ich die PP-Platten nicht nur am Dach, sondern an allen Kanten. Wo Platten aufeinander stoßen habe ich sie mit geknickten Winkeln verbunden. Ab Min. 5:00 kann man das in dem Video erahnen.
Die Knickstelle anzuritzen halte ich persönlich für keine gute Idee hinsichtlich der Lebensdauer der Knickstelle. Ich habe die Knicke immer mit einem aufgelegten Metallprofil durchgeführt.
Ich habe bei pplatten.de bestellt. Bis zu einer Plattengröße von ungefähr 1,2m X 2,40m hielten sich die Versandkosten in Grenzen. Darüber wird`s preislich unangenehm.
@@mongwongtu5163 : "Bis zu einer Plattengröße von ungefähr 1,2m X 2,40m hielten sich die Versandkosten in Grenzen."
Danke für Deine Antwort und den Link (da fehlt allerdings noch ein "p").
;-)
Du hast also immer längst geknickt und an den Stirnseiten dann geknickte Winkel verwendet, die letztlich auch das Alu-Gerüst ersetzen?
Beim "Grauen" hast Du auch erwähnt, dass Du mit Dichtmasse verklebt und die Stirnseiten verschlossen hast - was nimmst Du da?
Da hast sehr viele Schrauben verbaut - traust Du dem Kleben nicht?
Ist die Bodenplatte auch nur 4mm oder stärker /doppelt?
Das Material wird mir immer sympatischer. Ich habe den Eindruck, dass es stabiler ist als Polycarbonat?
Hast Du Erfahrungen bei Hitze (Erweichen) und Kälte (Verspröden) gesammelt? Polycarbonat ändert sich da ja schon sehr stark.
Schon sehr interessant Deine Umsetzung.
@@joegoog Yep, 3 p`s, sorry.
Mit den geknickten Winkeln habe ich die Platten aneinandergesetzt.
Bei dem Grauen und bei diesem habe ich an der Frontseite Winkelleisten zur Abdichtung des Stoßes der Front mit der Seite bzw. dem Dach angeklebt. Verwendet habe ich dazu Polyurethandichtmasse auch Karosseriedichtmasse genannt. Grundsätzlich vertraue ich einer mechanischen Verbindung deutlich mehr als einer chemischen. Mit der Dichtmasse habe ich ansonsten nur abgedichtet.
Der Boden besteht aus 2 5mm Platten mit im 90 Grad Winkel versetztem Stegverlauf.
Ich kann PP nicht mit PC vergleichen, da ich noch nie mit PC gearbeitet habe.
Bisher haben hohe oder niedrige Temperaturen keine negativen Auswirkungen auf das Material gezeigt - auch nicht auf die Lackierung.
re: " Das Teil hat kein Untergestell. Der Aufbau ist selbsttragend. Ich habe nur Verstärkungen aus PP im Bereich der Achse und der Stützen angebracht. + Bei dem Chassi bin ich nicht sicher, ob ich daß in meiner gewählten Bauweise so empfehlen kann, da es für ein Fliegengewicht wie mich ausgelegt ist. "
Top Gewichts-optimierter Fahrradwohnwagen! Darf ich fragen wie schwer du bist? - So dass man in etwa abschätzen kann, welche Verstärkung die 2x 5mm Polypropylen Bodenplatten für größeres Körpergewicht benötigten? Ich wiege zB. auch nur 63kg. Deine 1,5 m2 Bodenplatten wiegen alleine ca. 3kg, eine durchgehende Radachse ca. 1kg, die Laufräder 3kg, und die verlängerte Deichsel auch 1kg. Im gesamten wiegt dein Fahrwerk also nur etwa 8kg.
Das T-Stück aus Achse und Deichsel, zusammen mit den PP-Verstärkungen und 4 Stützen, trägt also die Bodenplatte und dein Körpergewicht beim drinnen liegen. Wäre es nicht schon eine große Verstärkung, wenn die Deichsel bis unter deine Türe geführt werden würde, und damit den schwerst belasteten Einstiegsbereich noch mit abstützen würde? Wären nur ein halbes kg mehr mit großer Wirkung.
Ich wiege 61 kg. Die Überlegung, die Deichselverlängerung bis nach hinten durchlaufen zu lassen ist sehr sinnvoll. Es hat sich nämlich im laufe der Jahre gezeigt, dass die Stabilität im Heckbereich nicht ausreicht. Ich habe daher zwei Vierkantcarbonrohre von der Achse zum Heck eingebaut. Jetzt biegt sich nichts mehr durch.
Grüße
Stefan
@@mongwongtu5163 Vielen Dank für deine wertvolle Ergänzung. Ich habe mal die wichtigsten Bodenplatten Arten im Forumfaden 'Bodenplatten Kopf an Kopf Vergleich' zusammengefasst. Wie ich dort schrieb: zum Haare ausreisen - knapp unter 5kg scheint nicht möglich. Auch deine bleibt fairerweise ohne Laufräder bei diesem Gewicht. Selbst eine ganzflächige Platte in Carbon/XPS Sandwichbauweise kam nicht darunter: th-cam.com/video/CMqFcNtwKYI/w-d-xo.html
Allerdings ist deine Bodengruppe inklusive der Räder wohl immer noch das leichteste, was jemals gebaut wurde. Der aus Carbon kam hier danach schon auf 12kg.
Denke um mit Carbon-Sandwich leichter werden zu können, benötigte ein die vertikale Z-Achse verstärkende Umrandung. Entweder gleich aus Carbonrohren, oder wie bei deinen nach oben umgeknickten PP-Platten.
Hast du für die Befestigung der zusätzlichen Carbonrohre Rohrschellen verwendet?
@@pamojja Ich habe die Carbonrohre vorne unter die Achse gesteckt und hinten am Heck mit einem querverlaufenden Carbonrohr gekontert.
Danke für die Vorstellung des zweiten Wohnwagens. Unter 25kg zu kommen ist schon eine Kunst! (meiner wiegt 35kg). Kennst du vielleicht noch andere leichte Materialien (außer Carbon😉), mir ist der Aufwand für die Grundierung und die anschließende Lackierung der Polypropylenplatten zu aufwändig. Ich suche noch nach einem leichten, UV beständigen Kunststoff...Deine Videos sind prima!
Wenn Du unter dem Begriff Fahrradwohnwagen Maus goggelst kommst Du zu einem Projekt wo jemand Styrodur platten mit GfK laminiert hat und daraus den soweit mir bekannt leichtesten FaWo Wa gebaut. Sonst wüsste ich kein leichteres Material mehr. Ausser PP.
Mong Wong Tu Danke!
@@frankluckhardt1474 Ich habe für die netten Worte zu danken! Und 35 kg ist ein sehr gutes Gewicht. Viel Spaß damit.
Ich hätte mal n Frage Mong Wong Tu. Wie und Womit Grundiert man diese Doppelstegplatten? Worauf muss man Achten?
Auf Polypropylen haften dauerhaft nur ganz wenige Grundierungen. Ich habe diese hier verwendet: www.polysil-coatings.com/
Bei dem grauen Anhänger funktioniert diese Grundierun jetzt schon seit über 2 Jahren gut. Es gibt die Grundierung zum Pinseln / Rollen und in Sprühflaschen. Du kannst nach ziemlich kurzer Trocknungszeit ohne Anschleifen überlackieren. Wichtig ist, daß man das Polypropylen vor dem Grundieren sorgfältig reinigt und entfettet. Es gibt von der o. g. Firma eine Speziallösung. ich habe Isopropanol genommen. Viel Spaß und viel Erfolg!
Super!!!!
Kann man diese PP platten nicht miteinander verkleben?
Mit PU Kleber oder Karosseriedichtmasse könnte das klappen. Ich habe es noch nicht ausprobiert, wäre aber sehr gespannt ob das klappt!
So cool👍⚫
Thank You! Hope you understood a little bit. ;-))
Yes, I understand a little👍
Kannst du näher eingehen auf die Dachkante, Dichtigkeit und Front-Heckelemente? Also verstehe ich das richtig - Das ist alles die selbe Platte, linke wand hoch, Knick und auf der andern Seite wird sie wieder zur Wand? Also Ohne einschneiden einfach geknickt? Weil Dichtigkeit, ist immer meine grösste Sorge. Coole Idee das alles aus einer Platte zu machen. Bzw. in der Länge hast dann eine zweite Platte.
Kannst du das Chassi, die Bodenplatte genauer erklären?
Ich suche auch nach einer möglichst einfacher, leichter Variante. Nach all den Videos hier im YT gefällt mir die Variante am besten!!
Sehr coole Arbeit. Freue mich auf die nächsten Videos.
Danke für Dein Interesse!
Also: Die Seitenwände und das Dach bestehen aus 2 Platten von 2,40m Länge und 1,20m Breite, die 2 Mal so geknickt sind, daß das Dach von 55 cm Breite übrigbleibt geknickt sind. Diese beiden umgedrehten eckigen "U" sind dann mit 20cm Überlappung übereinandergelegt und das vordere U entsprechend gekürzt, damit eine Gesamtlänge von 2,10m rauskommt. Wichtig: Die Stege bei diesen Platten verlaufen parallel zur 1,20m Seite! Jetzt noch den Winkel für die abgeknickte Front abschneiden.
Der Boden bzw. die Unterkonstruktion ist eine 2,40m X 1,20m Platte, bei der die Stege parallel zur 2,40m Kante verlaufen. Diese ist so geknickt, daß ein 76cm breiter Boden entsteht und links und rechts jeweils 32 cm hohe Seitenwände. An diese unteren Seitenwände ist der obere Teil aus den 2 U´s angeschraubt. Jetzt noch ein Frontteil angesetzt und mit innen liegenden Hilfsprofilen verschraubt. Das Türelement hinten besteht aus 2 übereinanderliegenden Platten, die genau in den "Tunnel" eingepaßt sind. aus der äußeren wird die Tür ausgeschnitten, aus die inneren ein entsprechend kleinerer Ausschnitt, damit die Tür innen anschlägt. Ca 2 cm Auflagefläche.
Bei dem Chassi bin ich nicht sicher, ob ich daß in meiner gewählten Bauweise so empfehlen kann, da es für ein Fliegengewicht wie mich ausgelegt ist.
Ich hoffe, ich konnte etwas helfen.
PS. Es gibt eine Facebook Gruppe zum Thema Fahrradwohnwagen.
Dort kann man ggf. einfacher kommunizieren. Außerdem gibt es viele andere Projekte zu bestaunen. Ich bin dort mit meinem Klarnamen angemeldet. Such einfach den roten Anhänger.
facebook.com/groups/567465933438849/
wo bekommt mann die platten ?
Ich habe die von hier: www.ppplatten.de/
Bis zu einer Größe von 1,20m X 2,40m halten sich die Versandkosten in Grenzen, darüber hinaus wird es ziemlich teuer.
I truly wish I could speak Deutsche . I don't understand the narrator . My only way to gain info is to watch and ask questions in the comments . Now that TH-cam has automatic translate I can finally get info from my German speaking brothers in the comment section. I am considering adding a small solar generator to mine . I am wondering just how " over my head " hand crafting one will be . Also do you think its worth keeping a spare wheel under the camper , horizontally between the too wheels ? Danke .
I think a spare wheel is not necessary. A flat tire is easy to repair. But You always shoud have some inner tubes with You.
Best regards
Stefan
Sehr geil
Danke Dir!
Megageil!
Danke schön!! :-)
Hallo ! Welche Grundierung hast du genommen? Wie viel und wie war diese? Schreib das doch bitte in die Info ! Und mit was hast du die Platten befestigt / verbunden. Gerd von #wernerontour 🚵♂️🏕🏖👍😍
Das ist die Grundierung: www.polysil-coatings.com/
Die ist sehr gut und haftet hervorragend auf dem PP. Man muß sie nur dünn auftragen. Die Platten habe ich mit Kunststoffschloßschrauben, -muttern und -unterlegscheiben M5 verbunden.
E-bike kommt für dich nicht in Frage? Der Graue gefällt mir besser, aber wegen dem Gewicht ist das natürlich ohne ebike problematisch.
Ich bin begeisterter Hobby- Radsportler und sehe das Fawowa-Thema auch unter dem sportlichen Aspekt. Solange de Körper es mitmacht würde ich gerne ohne E fahren. Aber auch mit E ist das Gewicht ein entscheidender Vorteil. Das Problem des Grauen ist neben dem Gewicht die Breite von 1 m. Das ist oftmals sehr eng und knapp, auch wenn viele immer wieder was anderes behaupten.
nice camber bike
Cooles Teil 😀 schaue mal auf mein Profil auf Instagram. : Irgendwasmitan
Baue mir auch gerade ein :) lg Angelo
Ich bin leider nicht auf Instagram aktiv, aber vielleicht machst Du ja mal ein TH-cam Video davon. Viel Spaß beim Bauen und dann noch mehr Spaß beim Benutzen!! ;-))
Jaa , ich bin schon am überlegen ..:) danke dir ! Dir nattürlich auch 😀
75 breit ist genial .Sonst wirst Du von der Sraße gefegt
Genau meine Meinung.
Warum PP-Platten und nicht PC(Polycarbonat) Doppelstegplatten. Sind UV- beständig, günstig, leicht zu lackieren und gibts in jedem Baumarkt. damit bauen die meisten und ich demnächst auch meinen Fahradwohnwagen
Ich habe mich auf die PP Platten eingeschossen. Die sind sehr leicht und man kannst hervorragend knicken und biegen. Dadurch brauche ich keinen Rahmen für den Aufbau. Aber das ist natürlich nur meine Meinung. Wenn Du mit PCPlatten gut zurecht kommst ist es doch perfekt. Hauptsache Du hast am Ende Spaß mit dem Anhänger.
Sieht ja von der Form aus wie ein Enforcement Trailer. 😂
Ich musste erst mal googeln. Stimmt absolut. :-))
Können darin 2 Personen schlafen ? Ich muss fragen, weil mir mein Freund auch so ein Teil bauen muss.... LG...Maria like 10 Abo 24
Zwei Personen in dem Anhänger geht leider nicht. Auch wenn man sich noch so lieb hat. Tut mir leid. :-(
@@mongwongtu5163 Ok, dann frag ich ihn ob er mir einen größeren Anhänger baut für 2 Personen....Danke....LG...Maria
@@mariadelmargilgonzalez255 Wenn ihr euch länger mögen wollt, tut euch den Gefallen und baut euch 2 Einer-Anhänger. Zu Zweit in so einer Sardinendose lebt man sich schnell auseinander ;-)
@@mariadelmargilgonzalez255 Baut doch zwei Einzelne zum Zusammenstecken ;-)
@@mariadelmargilgonzalez255 bim auch gerade an ein zum planen für zwei. Den man in der breite ausziehen kann. Bis jetzt gibt es nur erste skizzen auf Pappier ;)
What? Mine Dutch es nitch so gut.
And i assume that my English is not so much better...........
Der linke Reifen, den man sehen kann, ist vom Profil her falsch herum montiert.
Danke für den Hinweis. Ist mir echt nicht aufgefallen. Ich sehe es mir nachher gleich an und montiere ihn um. Dank je wel en groetjes.
Voll verwackelt und teilweise verwindet, schade 😳 Ich habe dann mal bei Hinterher geschaut was mich der Unterbau kosten würde. Puh, bei der Investition wäre bestimmt noch Platz für ein gebrauchtes iPhone 5s oder SE der ersten Generation gewesen. Die haben Antishake und Aufnahmen mit Windgeräuschen kann man mittels iMovie noch mal nachsprechen.
Der Fahrradwohnwagen gefällt mir sehr gut 👍🏼!
Stimmt. Schade.
Wohlen sie den verkaufen ich interessiere für den anhenger
Nein. Mit dem habe ich noch Einiges vor.
Finde die Lüftung nicht so gelungen da ja dort dann die meiste Wärme raus geht
Wie sollte es Deiner Meinung nach aussehen?
@@mongwongtu5163 so das man sie vielleicht auch wie bei den Fenster auf und zuschieben könnte. Glaube das könnte etwas bringen oder gleich mit ein richtigen Fenster aus den Bootsbau.
@@karstenheid4513 Aber wenn man ein Fenster öffnet geht auch Wärme verloren.
Dazu kommt, daß Mechanismen zum Öffnen von Fenstern immer mit nicht unerheblichem Mehrgewicht verbunden sind.
@@mongwongtu5163 ja klar geht durch das Öffnen des Fensters auch Wärme verloren aber somit kannst du dir Wärme die endweicht kontrollieren. Ich weiß ja nicht ob du auch im Winter mit den Anhänger unterwegs bist da stell ich es mir dann schon sehr kalt vor. Und dadurch das sie du auf beide Seiten Öffnungen hast zieht es bestimmt auch immer. Weiß ich ja nicht könnte es mir nur vorstellen. Und dadurch das du ja nur immer nachts dauerhaft drin bist würde es reichen wenn du am nächsten Morgen die Tür weit öffnest zum trocknen. Oder schau einfach mal bei Rene Kreher vorbei er hat jetzt vor kurzem seine. Zweiten Anhänger fertig gestellt auch nur mit ein kleinen Fenster
@@karstenheid4513 Lüften und Kondenswasserbildung ist ein heikles Thema beim FaWoWa. Rene Kreher hat zwar nur ein kleines Fenster verbaut, aber er hat einen leistungsstarken Ventilator eingebaut, der für Luftaustausch sorgt.
Viel Mühe gemacht und dann leider beim Video wegen fehlender Motivation oder fehlender Erfahrung total geschluddert.
Wollen sie den Fahrrad Anhänger verkaufen ich bin sehr toll interessiert
Nöö. Den leider auch nicht. Aber wie gesagt, bei Ebay Kleinanzeigen stehen 2 Stück drin. Einer gar nicht so weit von DO entfernt. ;-))
Sau schlampige und billige Verarbeitung.
Sorry für die Kritik aber ist leider so, sieht aus als hätte das mein Sohn mit 4 Jahre gebaut
Ich bin dankbar für jede Kritik. Daß das Teil nicht perfekt ist, ist natürlich klar. Was hätte ich denn aus Ihrer Sicht besser machen sollen?
Ist leicht, nicht sehr aufwändig, stabil und erfüllt seinen Zweck. So etwas baut kein 4-Jähriger. Die Antwort vom Erbauer ist aller Ehren wert, aber schau lieber mal, woher deine schlechte Laune kommt und chill dein Leben...
dein sohn ist aber ziemlich talentiert, wenn er das mit 4 jahren hin kriegt.
gratulation zu der super erziehung.
aus dem wird mal ein ganz toller bursche!!!
Zeig mal deinen Superwohnwagen her.
Zeer creatief. Ik ben ook bezig met een fiets caravan op mijn kanaal