Kann mich da einfach nur den Anderen anschließen. Ein tolles Video! Finde es auch beeindruckend, wie Du die alte Märklindrehscheibe gesupert hast. Vielen Dank dafür (Daumen nach oben ist ja ohnehin klar) und viele Grüße.
Ab 2:20 deutlich zu hören. Als ich deinen Kommi gelesen habe dachte ich kurz, dass es vielleicht der Vogel in meinem Kopf gewesen wäre aber nun habe ich mir dein Video erneut angeschaut haha also wie gesagt ab etwa 2 Minuten und durch.
Magnus Hellström, cool. War mir bisher gar nicht aufgefallen. Ich hatte beim Dreh das Fenster offen. Das muss es gewesen sein. Aber das passt ja gut in das Video 😆☺😊
Ach, das kommt noch. Der Weg ist das Ziel 😁. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Planung und Bau das schönste ist. Wenn die Anlage fertig ist, dann ist es fast ein bisschen schade 😢
E10138 , ist mir bisher gar nicht aufgefallen 😁. Das ist wohl der Zufallsgenerator 😣. Da hätte Märklin allerdings wirklich ein Ölbrennergeräusch nehmen können 😈
Hier noch ein Tip von mir. Diese Schaltung: www.dieelektronikerseite.de/Pics/Circuits/Schweisslicht%20S01.GIF Das simuliert ein Schweißlicht. Die Schaltung ist für 9V ausgelegt. Bei anderen Spannungen muss man R3 anpassen. Es wird eine klare LED verwendet die blau leuchtet. Wenn man dann diese LED in das Bahnbetriebswerk einbaut, sieht es so aus als wenn dort Schweißarbeiten durchgeführt werden. Für IC1 benötigt man einen CMOS 4069 www.dieelektronikerseite.de/Datasheets/CMOS/4069%20(Philips).pdf Für IC2 benötigt man einen CMOS 4518 www.dieelektronikerseite.de/Datasheets/CMOS/4518%20(Philips).pdf Für IC3 benötigt man einen CMOS 4070 www.dieelektronikerseite.de/Datasheets/CMOS/4070%20(Philips).pdf
Die realistischen Geräusche von Dampfloks bei Langsamfahrten kriegen die Modellbahner wohl immer noch nicht hin,oder? Dauerzischen statt Auspuffschläge wäre angebrachter.
Kann mich da einfach nur den Anderen anschließen. Ein tolles Video! Finde es auch beeindruckend, wie Du die alte Märklindrehscheibe gesupert hast. Vielen Dank dafür (Daumen nach oben ist ja ohnehin klar) und viele Grüße.
Sehr schöne und realistische Szenen. Absolut top.
Wie immer sehr schön gefilmt, mit Vogelgesang im Hintergrund. Die Sequenz mit dem schwenkenden Wasserhahn fand ich top!
Magnus Hellström danke 😀
Magnus, wo war denn der Vogelgesang ....? (das war gar nicht meine Absicht - das war vermutlich mein Smartphone .... ) :-)
Ab 2:20 deutlich zu hören. Als ich deinen Kommi gelesen habe dachte ich kurz, dass es vielleicht der Vogel in meinem Kopf gewesen wäre aber nun habe ich mir dein Video erneut angeschaut haha also wie gesagt ab etwa 2 Minuten und durch.
Magnus Hellström, cool. War mir bisher gar nicht aufgefallen. Ich hatte beim Dreh das Fenster offen. Das muss es gewesen sein. Aber das passt ja gut in das Video 😆☺😊
Absolut schöne Szenen. Großartig.
... die Drehscheibe ist allererste Sahne ... ich habe auch noch das alte Blechteil ... echt super gemacht ...
Danke :-) - ich finde so kann sich die alte Märklin-Drehscheibe sich noch ganz gut sehen lassen ;-)
So weit bin ich noch lange nicht , weiter viel Spaß und Erfolg.
Ach, das kommt noch. Der Weg ist das Ziel 😁. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Planung und Bau das schönste ist. Wenn die Anlage fertig ist, dann ist es fast ein bisschen schade 😢
ein echt schönes Video...wunderschöne loks mit sound..und ein schönes BW..super gefilmt.
Lgb Maienstein Modellbahn Lgb/ HO/H0e Digital 😍😍
Realiischer geht nicht. Super Aufnahmen Klasse
Gruß Uwe
Very Good
Interessant finde ich das Kohleschaufel-Geräusch bei der ölgefeuerten 012 (bei 8:16)! Wo hatte der Heizer die Kohle nur her? ;-)
E10138 , ist mir bisher gar nicht aufgefallen 😁. Das ist wohl der Zufallsgenerator 😣. Da hätte Märklin allerdings wirklich ein Ölbrennergeräusch nehmen können 😈
E10138 vielleicht hat der heizer auf der 94 er links unter der bekohlungsanlage geschaufelt ;)
Very good beutiful.
Hier noch ein Tip von mir. Diese Schaltung: www.dieelektronikerseite.de/Pics/Circuits/Schweisslicht%20S01.GIF
Das simuliert ein Schweißlicht. Die Schaltung ist für 9V ausgelegt. Bei anderen Spannungen muss man R3 anpassen. Es wird eine klare LED verwendet die blau leuchtet. Wenn man dann diese LED in das Bahnbetriebswerk einbaut, sieht es so aus als wenn dort Schweißarbeiten durchgeführt werden.
Für IC1 benötigt man einen CMOS 4069 www.dieelektronikerseite.de/Datasheets/CMOS/4069%20(Philips).pdf
Für IC2 benötigt man einen CMOS 4518 www.dieelektronikerseite.de/Datasheets/CMOS/4518%20(Philips).pdf
Für IC3 benötigt man einen CMOS 4070 www.dieelektronikerseite.de/Datasheets/CMOS/4070%20(Philips).pdf
Super Video, tolle Loks. Sehr schönes BW.Ist die Fahrwerksbeleuchtung bei der 01.10 selbst nachgerüstet? Sieht toll aus!Grüße! Daumen hoch!
Ausbesserungswerk Danke 😀. Die Fahrwerksbeleuchtung war serienmäßig drin
Aha, ist mir gar nicht bewußt. Danke für die Info. Muss ich gleich mal schauen welches Modell das ist :)Grüße
Ausbesserungswerk die ist aus der Startpackung 29012
Danke!
Die realistischen Geräusche von Dampfloks bei Langsamfahrten kriegen die Modellbahner wohl immer noch nicht hin,oder? Dauerzischen statt Auspuffschläge wäre angebrachter.
Ja, da ist noch viel Luft nach oben