Osteel - Plenum der Evangelisch - lutherischen Warnfried - Kirche

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 6 ก.พ. 2025
  • Das heute präsentierte dreistimmige Geläut hängt in der Evangelisch - lutherischen Warnfried - Kirche in Osteel. Etwa 2220 Menschen leben in dem schönen ostfriesischen Dorf. Besonders heraus sticht hier aber wie auch im Nachbarort Marienhafe der hohe Turm der Kirche. Er ist schon aus weiterer Entfernung zu sehen, wenn man von Georgsheil kommend Richtung der ostfriesischen Stadt Norden fährt.
    Die Osteeler Warnfried - Kirche wurde in ersten Teilen im 13. Jahrhundert gebaut. Dies geschah ganz nach dem Vorbild der etwa drei Kilometer entfernten Kirche in Marienhafe. Nach der Fertigstellung war die damals Einschiffige Kreuzkirche 63 Meter lang. Im Verlaufe der Jahrhunderte erweiterte man das Gotteshaus mehrfach. Bei einem Sturm im Jahre 1686 wurde das Dach schwer beschädigt und das Gewölbe des Langhauses zerstört. Man ersetze es anschließend durch ein Holzdach. 1830 entschied die Kirchengemeinde sich, Quer sowie Langschiff abzureißen. Auch der Turm wurde in Teilen abgerissen und verlor einige seiner Stockwerke. Im Zuge dieser Maßnahmen wurde die noch heute Vorhandene schön verzierte Holzdecke eingebaut. Ein besonders Ausstattungsstück ist die 1619 von Edo Evers gebaute g sie ist in einem weitestgehend originalen Zustand und zieht viele Interessenten in den ostfriesischen Ort. Sie ist neben der Orgel in Rysum einer der ältesten Schätze der Kirchenmusik in Nordeuropa.
    Die Glocken sind bei den oberen Schallöffnungen im Turm untergebracht. Wie auch im Video zu sehen, hängen sie in einem Stahlglockenstuhl an Stahljochen. Neben den 1969 gegossenen Rincker Glocken ( Glocke 2,3 ) ist die große Glocke eine echte Besonderheit. Sie fällt gerade durch ihren leicht melancholischen Klang auf, welcher sehr gut zu dieser Disposition passt.
    Einzelaufnahmen der Osteeler Glocken
    Glocke 3
    • Osteel - Glocke 3 der ...
    Glocke 2
    • Osteel - Glocke 2 der ...
    Glocke 1
    • Osteel - Die historisc...

    Glocke 3
    Ton gis´
    Gussjahr 1969
    Gießer Rincker
    Inschrift
    1KOR. 6, 20a + IHR SEID TEUER ER KAUFT
    EV.LUTH. KIRCHENGEMEINDE OSTEEL
    Glocke 2
    Ton fis´
    Gussjahr 1969
    Gießer Rincker
    Inschrift :
    1. KOR. 13 + GLAUBE - HOFFNUNG - LIEBE EV.LUTH. KIRCHENGEMEINDE OSTEEL
    Glocke 1
    Ton cis´
    Gussjahr 1626
    Die Glocke wurde in Appingedam gegossen.
    Inschrift
    Maria thue ich mich heißen, die von Osteel haben mich laßen gießen. Anno 1626. Johannes Meier Muntzbrock, Pastor, Meint Gaten, Kirchschwor, Reint Johanßen, Kirchschwor
    Ich möchte mich herzlich bei der netten Pastorin für die tolle Zusammenarbeit bedanken !
    Aufnahme : 01.02.2025 Sondergeläut

ความคิดเห็น • 9

  • @glockenlandschaft_thueringen
    @glockenlandschaft_thueringen วันที่ผ่านมา

    Gefällt mir wirklich gut das Geläut :)

  • @ChristusGlocke
    @ChristusGlocke 5 วันที่ผ่านมา +2

    Das Geläute hat was! Ein tolles, getragenes Motiv!

  • @AlexandruŞtefan-f5s
    @AlexandruŞtefan-f5s 6 วันที่ผ่านมา

    Schöne Glocken stuhl ❤🎉

  • @stahlglocke
    @stahlglocke วันที่ผ่านมา

    Hingen die Glocken einstmals in den Schallfenstern?

    • @glockenderregion
      @glockenderregion  วันที่ผ่านมา

      Leider gibt es keine Kirchenchronik. Man kann aber sagen, dass es gut möglich ist. So, wie es in Marienhafe ja auch der Fall ist. Man hat sich ja baulich daran Orientiert.

  • @Engerlingraucher
    @Engerlingraucher 5 วันที่ผ่านมา

    Wer war denn "Gießer Appingdam"? 🤔

    • @glockenderregion
      @glockenderregion  5 วันที่ผ่านมา +1

      Die Glocke ist in Appingedam nahe Delfzijl gegossenen worden. Der Gießer selbst ist leider unbekannt. In der Beschreibung steht es etwas verwirrend. Danke für den Hinweis 👍

  • @Osnabruecker_Glocken
    @Osnabruecker_Glocken 5 วันที่ผ่านมา

    Gibt es eine Soloaufnahme von der 1?

    • @glockenderregion
      @glockenderregion  5 วันที่ผ่านมา

      Ja haben wir gemacht. Erscheint in nächster Zeit 👍