Kindheitstraum DIY Arcade Cabinet Automat - Der Masterplan
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 8 ก.พ. 2025
- Folge 38 (Teil 1) - Ich will mir meinen Kindheitstraum erfüllen und einen Arcade Automaten im Marshall Design bauen. Also ab an Fusion360 und schauen, was geht.
#arcade #arcadegames #arcadecabinet #arcademaschine #retropi #batocera #cnc #raspberrypi #cnc #mame #retrogaming #marshall @TheDanielSpies_Arcades
Teil 2: Fräsen mit der CNC - • DIY Arcade Cabinet Aut...
Teil 3: Der Bau des Arcade - • DIY Arcade Cabinet Spi...
Teil 4: Meine Fehler beim Bau & die Kosten - • DIY Arcade Cabinet: Me...
Teil 5: Neues Controlboard - • DIY Arcade Cabinet: Ne...
Teil 6: Der Bau im Zeitraffer - • DIY Arcade Cabinet Zei...
Affiliate Links:
SanDisk Extreme PRO 1 TB
amzn.to/3Xkt4Fc
Raspberry Pi 5 8 GB
amzn.to/3XOEenf
Miuzei Metall Gehäuse für Raspberry Pi 5
amzn.to/3AZTeWg
230V LED Licht Leiste 11W (60 cm)
amzn.to/4dXMxTg
MASTER AUDIO Subwoofer
amzn.to/3TqcFxE
WANGCL 2 x 50 W + 100 W 2.1 Kanal Subwoofer Verstärker
amzn.to/3XBd5Uz
Netzteil 24V 5A
amzn.to/3B0AaHv
JBL Stage2 424 2-Wege Auto Lautsprecher Set
amzn.to/47l9PzI
iiyama G-Master Black Hawk G2745HSU-B1 68,5cm 27" IPS
amzn.to/3MKrTd2
Audio Extractor 4k HDMI
amzn.to/4gvWR6G
EG STARTS 1 Spieler USB LED Encoder zu PC-Spiele 8-Wege-Stick-Controller + 10x LED
amzn.to/3MKrK9u
CSL - USB Hub 3.2 Gen1 mit Netzteil aktiv
amzn.to/47DeugV
D-SUB Male
amzn.to/4d0fpci
D-SUB Female
amzn.to/4gnl3ry
Mini LED Einbaustrahler
amzn.to/3ToJdsa
Kantenumleimer Gold gebürstet
amzn.to/3XnA8kb
Protect - Grundierung für MDF
amzn.to/4eitORZ
Buntlack Schwarz
amzn.to/47mElJA
Tolex Black Comet
www.tubeampdoc...
Möbelschloss
amzn.to/3TkLQLt
Acrylglas 8 mm
amzn.to/3ZfyfJ6
Lenkrollen 32mm mit Bremse
amzn.to/3ZnYME3
HDMI Buchse
amzn.to/3ZkAuuB
RJ45-Buchse
amzn.to/3zbVKbq
USB 3.0 Buchse
amzn.to/47p9oEz
USB 2.0 Buchse
amzn.to/3XdYugo
Kippschalter
amzn.to/3TpNj35
Kaltgerätestecker
amzn.to/47liBOq
Kaltgerätebuchse
amzn.to/4cVHQYI
Hifi Lab Kaltgeräte Einbau-Stecker Einbau-Buchse C-14
amzn.to/4glSgDR
Steckdosenleiste 8-Fach/Mehrfachsteckdose
amzn.to/3MGOZS3
Speaker Wire
amzn.to/4dXNjzE - วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี
Das ist ja mal eine coole Idee!! Ich bin auf die Umsetzung gespannt. Er scheint ja zu funktionieren 👍
Sensationelle Idee! Ich bin neidisch! Wünsche dir viel Spass beim Zocken. Gruß Markus
Danke :) Aber nicht neidisch sein. Einfach nachbauen! :)
Top! Da bin ich mal gespannt!
Sehr sportlich. Von klassischem Design kannst Du in diesem Zusammenhang zwar eigentlich nicht sprechen aber damit ist er auf jeden Fall deins. Ganz stark. Ich möchte mit einem Kumpel auch einen bauen. Bin gespannt auf die restlichen Teile.
Sehr cool
Danke :)
Klasse Projekt Hut ab 👍👍👍
Danke Dir :)
Man sieht du hast dir sehr viele Gedanken zum Bau deines Arcade Automaten gemacht. Ist wirklich echt schön geworden. Das Design im Marshall Verstärker Look find ich auch echt eine super Idee ! Ist 'mal was ganz anderes und sehr zeitgenössisch ... Was ich aber (Kontstruktive Kritik) anders gemacht hätte, ist dass ich einerseits den Kipp-Schalter und die LEDs zwischen den Lautsprechern wo anders platziert hätte (sind jetzt im passivem Gesichtsfeld und gerade die LEDs als Lichtquelle daher meiner Meinung nach nicht optimal) und ich hätte mir der Bildgröße halber entweder einen 21" 4:3 Monitor eingebaut, da dieser das damals vorherrschende Bildformat wesentlich besser widergibt, oder den Arcade Automaten genau so breit gebaut, dass dieser auf einen zuvor möglichst dünnwandingen Fernseher/Monitor angepasst ist. Somit ist auch das Spiel-Bild größer und der "überflüssige" Rest des 16:9 Bildes kann für's Bezzel genutzt werden.
Ich selbst habe mir damals auch sehr viele Gedanken zum Bau meines Arcade Automaten gemacht und ebenfalls einige hundert Stunden in meinen DIY Arcade Automaten gesteckt. Hab meinen ebenfalls aus MDF gebaut und von außen und innen mit HPL schwarz furniert. Bei meinem Automaten habe ich einen 21,3" "Samsung Syncmaster 214T" verbaut. Dieser ist entweder per Knopfdruck oder per Icon (Befehl an Arduino) abwechselnd mit automatischem Stoppen per StepperMotor und Kugellagerring um 90° drehbar (für Hochkantspiele und Pinball). Den Monitor habe ich so umgebaut dass die DVI Buchse hinten mittig aus dem Monitor ragt und ich das Kabel durch den Kugellagerring führe, damit es nicht hin und her schleift. In meinem Arcade Automaten ist ein Mini-PC verbaut, 2x 13cm Autolautsprecher + passivem Subwoofer im Fußbereich angetrieben von einem "A03 - Aiyima Bluetooth Class D Amplifier (2x50W + 1X100W 4ohm)" ... Das Teil hat brutale Leistung und dabei einen super Klang ... was bei der Verwendung als Jukebox wichtig ist und von mir nicht mal annähernd ausgereizt werden kann.
Bezüglich des Control-Panels: Ich hab mich da für ein Stecksystem entschieden bei dem ich verschiedene Panels in Sekundenschnelle umstecken kann. Der Button-Keyboard-Encoder ist im Automaten verbaut und die Signale werden per Flachbandkabel und Steck-System vom jeweiligen Control-Panel an diesen weitergeleitet. (derzeit habe ich 1 Control Panel für normale Multi-Button games, eines mit SNK Ikari Warriors Rotary Joysticks und eines mit 1x Trackball + 2x Spinner, weitere sind in Planung ;) )
(Dies war mein 2ter selbstgebauter Automat und hatte daher einige Erfahrung die in meinen neuen Automaten eingeflossen sind - z.B. bezüglich das Austesten verschiedenste Drehmethoden des Monitors und Antriebsvarianten, ...)
super Idee, bin gespannt auf den nächsten Teil
Ist in Arbeit :)
Tolles Projekt! Genau so modular hatte ich es auch im Kopf. Super, dass ich Deinen Kanal entdeckt habe, auf dem die praktische Umsetzung gezeigt wird. Daniel baut die Dinger ja i.d.R. auf PC-Basis. Das ist dann natürlich schlecht, wenn man alles in die Konsole einbauen will. Von daher ist der Raspi schon sehr viel geeigneter. Ich hatte mal vor einiger Zeit Tests mit RetroPie auf einem RPI3 - das war aber wenig performant und daher hatte ich das Ganze erst mal verworfen. Der RPI5 scheint, zumindest im Video, ziemlich flüssig zu funktionieren oder täusche ich mich? Was mich auch interessieren würde: Hast Du da RetroPie oder Recalbox laufen? Auf jeden Fall bin ich jetzt schon wieder angefixt.
Ja, der PC ist der Feind der Modularität. Jedenfalls wenn man so ein Monster reinstellen will. Man könnte natürlich einen Mini-PC einbauen. Der RPI5 haut alles weg. 8 GB Arbeitsspeicher sind auf jeden Fall zu empfehlen. Ich nutze weder RetroPi noch Recalbox, sondern Batocera. Das ist sehr performant. Vor allem eben in Zusammenarbeit mit dem RPI5. Wann bekomme ich dann Dein Bauvideo zu sehen ;)
@@WedWoods Batocera hatte ich bisher nur in Verbindung mit dem PC auf dem Schirm. Dass das auch auf einem RPI läuft - wieder was gelernt. Soll keiner sagen, dass TH-cam nicht bildet :). Da ich gesehen habe, dass Galaga auf Deinem Gerät läuft, ist Batocera somit für mich quasi gesetzt. Ein Bauvideo auf YT wird es von mir nicht geben, da ich mit Instagram schon zeitlich überfordert bin. Hier bin ich nur als Konsument unterwegs. Aber Insta-Posts wird es geben, wenn es soweit ist.