War mir gar nicht so bewusst, dass man Repeater auch in Reihe schalten kann. Hätte einfach alle Geräte ins Mesh der FB gebracht. Super Video, vielen Dank
Großes Lob an Euch, hatte bisher so gut wie nie Probleme mit euren Produkten. Sie funktionieren so, wie sie sollten. Seit ein paar Wochen den 6000er im Einsatz und hab viel bessere Werte mit 2 Wänden dazwischen als mit einer 1750, die ohne Wand zur FRITZ!Box angeschlossen ist. Großartig 😊
Für die Wunschliste: Bitte bringt eine Funktion heraus wo man die Mesh Integration eines neuen Geräts auch per Fritz Box Weboberfläche starten kann. Das macht das erheblich einfacher wenn die Fritz Box mehrere Stockwerke entfernt ist.
Jup, bin ich dabei. Der Einfachheit halber hab ich nach dem Umzug alle Repeater direkt neben der FB in Steckdosen verteilt und dann alle nacheinander verbunden. Anschließend habe ich alle verteilt und unter anderem auch so angebracht, dass sie teilweise hintereinander stecken. Trotzdem haben sich ALLE mit der FB verbunden, sei die Verbindung auch noch so schlecht gewesen. Weshalb Mesh die Repeater-Verbindungen nicht automatisch optimiert ist mir absolut unerklärlich...
Das Problem habe ich auch. Fritzbox 7590 im Wohnzimmer. Repeater 2400 1 Stock mesh funzt. 2 Stock Repeater 2400 nr2. funzt auch aber verbunden am Fritzbox 7590 und nicht am Repeater 2400
@gokzilla Für eine Reihenschaltung kannst du wie hier beschrieben vorgehen: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Repeater-2400/3355_FRITZ-Repeater-per-WLAN-mit-Mesh-Repeater-verbinden-Reihenschaltung
@@fritzbox Repeater in Reihe schalten: In der Anleitung steht es unter Punkt 3. genau umgekehrt... Also zuerst die Connect-Taste des neuen Repeaters, dann die CONNECT-Taste des vorhandenen Repeaters drücken. Was ist nun richtig?
Gut, dass ihr das mal erwähnt habt, ich habe mich die ganze Zeit gewundert warum meine Repeater sich immer nur direkt mit der FB verbinden, obwohl noch ein anderer Repeater dazwischen ist. Wäre echt praktisch, wenn die Geräte das irgendwie automatisch unter sich ausmachen könnten, die melden ja alle die Verbindungsstärken an die Zentrale - da kann man doch sicher eine Logik hintersetzen, dass die Geräte sich untereinander über die jeweils "beste" Route verbinden?
Ich war auch der Meinung, dass der Mesh-Master das automatisch regeln würde und habe mich auch immer gewundert, weshalb sich mein Repeater immer mit der FB und nicht mit dem nächsten Repeater im AP-Betrieb verbindet. Heute neu gekoppelt: Statt 190MBit nun 1,2GBit (beides 5GHz-Band)
die von avm bekommen es seit jahren nicht hin, dass die geräte untereinander die beste verbindung herstellen. bezogen auf dasvideo von oben ....wenn der erste repeater entfernt wird, dann sucht der 2 repeater, der ja mit dem ersten verbunden war nach einer alternative. wenn er diese dann irgendwann gefunden hat (meißtens die seeeeehr weit entfernte fritzbox) dann verbindet sich diesr mit der fritzbox und behält die verbundung AUCH wenn in der zwischenzeit der erste repeater wieder eingestöpselt wurde. das ist seeeeehr ärgerlich weil main immer wieder darauf achten muss, ob der repeater untereinander eine andere verbindung ausgewählt haben. es wird NICHT immer die bestmögliche verbindung AUTOMATISCH hergestellt. das muss doch softwaretechnisch zu realisieren sein?? oder AVM????
@@lokokoko7261 Das ist ja fast schon unglaublich. Als Entwickler bin ich schockiert. Habe mir extra zwei 3000 AX geholt um eine gute WLAN Bridge hinzubekommen und jetzt das! Der weitere Repeater verbindet sicher immer wieder direkt mit der Fritz Box anstatt den viel Leistungsstärkeren und näheren anderen Repeater zu nutzen. Ich falle dann immer von 200 auf 10 MBit runter. Jeden Tag Neustart. Was habe ich da mir nur eingebrockt. Wenn Unternehmen zu erfolgreich sind, werden sie halt auch träge.
@janoschii Hey, die Repeater suchen untereinander nicht das leistungsstärkste Gerät heraus. Wenn du eine Reihenschaltung haben möchtest, muss diese manuell eingerichtet werden.
Mein Fritz Repeater 1200 verbindet sich immer nur mit der FRITZ!Box ,obwohl ich diese Anleitung jetzt zum 5. Mal Schritt für Schritt befolgt habe. Ich habe eine 6690 Cable,einen 1200 AX und einen normalen 1200er. Egal was,der Repeater der sich mit dem anderen Repeater per WLAN verbinden soll,verbindet sich immer nur mit der Box,obwohl dort die Connect Taste noch nicht mal gedrückt wurde.
@@fritzbox Zu Recht. 😃 Jetzt habe ich einen Tag später die Situation, dass der zweite Repeater am Ende der Kette sich wieder an die FritzBox hängt, obwohl die Verbindung sehr viel schlechter ist. Liegt es evtl. daran, dass ich nachts das WLAN abschalte? Eine Antwort wäre riesig. 🤩
Hey, ja, richtig. Wenn das WLAN des zweiten Repeaters nicht mehr verfügbar ist, sucht sich der Repeater nach gewisser Zeit Alternativen. Geht das WLAN deiner Repeater bei der WLAN-Zeitschaltung auch aus?
Lieben Dank für die Super Tipps. Ich habe noch einen "uralten" 310er und 450E. Die habe ich mal in Reihe geschaltet. Funktioniert hervorragend und ist einfacher gegangen, als ich dachte. Ich habe noch nicht einmal Lötkolben und Bunsenbrenner unter dem Bürotisch gebraucht! ;-)
Warum kann das nicht einfach automatisch gehen. Ich positioniere die Repeater da wo ich sie haben will und das Mesh entscheidet dann, was am besten ist, ob die Repeater sternförmig mit der Fritzbox direkt verbunden sind oder ob eine Repeaterkette sinnvoller ist. Wenn die Verbindung dann immer noch zu schlecht ist, muss ich halt die Repeater anders positionieren, aber nicht noch alle möglichen Kombinationen aus Repeater Ketten oder nicht händisch durchprobieren. Andere Mesh Systeme von Google oder Amazon schaffen das doch auch.
@@fritzbox vor 2 Jahren und geht immer noch nicht??? Wieso muss ich jetzt den Repeater nochmal auf Werk zurücksetzten, um den an einen anderen Repeater zu ketten und danach wieder das Mesh herstellen. Wenn die Repeater schon das Mesh haben sollte das doch zumindest mit dem Connecten klappen. Aber das geht nicht und kostet nur wertvolle Lebenszeit. Die Dinger brauchen gefühlte 100 Jahre um sich selbst erstmal kennenzulernen.
Hallo @petervanbohemen8371, deinen Wunsch, Repeater über die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box einrichten und ummelden zu können, behalten wir für zukünftige Updateüberlegungen im Hinterkopf, können dir aber nichts versprechen. 🤝
ja, schön, dieses Video.... JETZT (erst) kann/konnte ich endlich mein Heimnetzt richtig aufbauen! Es wurde ja immer gesagt: alles ins Mesh und Fritz macht das schon bestmöglich.... 2 Repeater liefen aber immer so unterirdisch und ich hatte mir nie Gedanken gemacht, dass sie an der ganz weit weg stehenden Basis dran sind... jetzt wurde mir einiges klar... haber jetzt 2 Repeater an der Basis und 3 in Reihe und jetzt kommt bei der Diagnose endlich nicht mehr der Hinweis, dass einige Geräte gestörtes Internet haben ;-) ich freu micht! danke für DIESES Video ;-)
😃 Freut uns ganz besonders, dass wir dir bei deinem Einsatzszenario mit unserem Video sehr helfen konnten und jetzt nach dem Umstellen alles bestens läuft. Schau gerne auch mal in unsere FRITZ!App WLAN, dort kannst du den Standort deiner Repeater bewerten lassen und noch so einiges mehr. Bei Fragen oder Problemen stehen wir dir sehr gerne wie gehabt zur Verfügung. 🤝
@@fritzbox Das heißt, ein Repeater verbindet sich immer mit dem Gerät, mit dem es zuerst gekoppelt wurde, insofern es in Reichweite ist? Und das, obwohl ein anderer ins Mesh eingebundener Repeater (sogar im Access Point Mode) eine viel bessere Verbindung hätte? Da man für Mesh alle Repeater per WPS mit der Fritzbox koppeln muss, dachte ich, ich wäre schlau, wenn ich das gleich mit all meinen Repeatern mache. Also habe ich alle meine Repeater direkt mit der Fritzbox gekoppelt und wundere mich seit 2 Jahren, weshalb sich ein Repeater trotz schlechtem Signal direkt mit der FB verbindet, obwohl ein andere Repeater im Access Point Mode ein deutlich stärkeres Signal bringt.
Wenn man 2 Fritzbox 7590AC und die 7590AX hat, wie sollte man es schalten in Reihe oder in Kaskade bzw. Wie ist da die Reihenfolge? Welche fritzbox sollte man als Master einstellen? Wann sollte man es als Repeater nutzen und in Reihe btw. oder Kaskade mit dem wan nutzen? Entstehen da mehr Kosten beim Anbieter, wenn ich bei beiden FB das Internet nutzen möchte mit dem selben Provider nutze?
Hi Georg, bei der kaskadierten Schaltung kennen sich die beiden Netzwerke im Prinzip nicht. Das wird oft genutzt, wenn man zum Beispiel einer weiteren Wohnung Internet über die FRITZ!Box zur Verfügung stellen will, aber nicht möchte, dass diese sich im selben Netzwerk befinden. Möchtest du die FRITZ!Boxen hingegen beide in einer Wohnung betreiben und dass die Endgeräte untereinander kommunizieren dürfen, eignet sich eher die Funktion als Mesh Repeater für die zweite Box. Welche FRITZ!Box dann als Master genutzt wird, ist von deinem Einsatzszenario abhängig. Die FRITZ!Box 7590 AX kann die Funktion als Mesh Repeater nur über eine LAN-Verbindung nutzen. Die FRITZ!Box 7590 kannst du über WLAN und LAN-Kabel betreiben. Von der Datenrate, welche sie vom Anbieter erhalten können, nehmen sich die beiden FRITZ!Boxen nichts. Da die FRITZ!Boxen aber in beiden Fällen die vorhandene Internetleitung nutzen/teilen, macht es für deinen Anbieter keinen Unterschied.
Danke für das Video. Was mich interessieren würde und es dazu scheinbar noch keine Videos gibt, funktioniert eine Reihenschaltung als WLAN/Kabel mix? Also Fritzbox -> via WLAN -> Repeater 1 -> via Kabel -> Repeater 2? -> via WLAN - > Clients. - Vor allem würde mich dazu interessieren, wie dass mit Triband Repeatern aussieht, welches Netz/Band wird dann jeweils gewählt? (FB zu Repeater 1, sowie Repeater 2 zu Clients) - Und wie kann man sicher gehen, dass sich Repeater 1 und 2 nicht trotz Kabelverbindung miteinander, per WLAN verbinden? (Mesh regelt das von selber?!) Hintergrund der wirren Frage: Ich würde gerne per WLAN einen Repeater versorgen, diesen per LAN-Kabel durch eine "WLAN-Unfreundliche-Dicke-Wand" ziehen, um auf der anderen Seite einen weiteren Repeater für die Versorgung der Clients anzuschließen.
Hi! Ja, ein Mix der Verbindungsarten zwischen den Repeatern in Reihe ist möglich. Bei Triband-Repeatern wird für die Strecke F!Box zu F!Repeater das Band 5-GHz-I oder 5-GHz-II genutzt, abhängig von dem verwendeten WLAN-Kanal in der FRITZ!Box. Wenn der zweite Repeater via LAN mit dem ersten verbunden ist, dann stehen alle drei Funkeinheiten für WLAN-Clients zur Verfügung. Und ja, wenn die LAN-Verbindung zwischen zwei Repeatern steht, wird diese auch verwendet, das regelt das Mesh 🙂 Wenn du schon weißt, welches Repeater-Modell du verwenden willst, können wir dir gerne eine passende Anleitung zukommen lassen.
@@fritzbox Klingt so, als würde es genau so funktionieren wie erhofft. Aktuell habe ich eine FB6591 und einen RP3000 im Einsatz. Dazu kaufen werde ich wohl den RP6000*, um diesen dazwischen zu schalten. Also FB6591 -> RP6000 -> RP3000. Ich weiß, dass der RP6000 bei dieser Konstellation überproportioniert ist, die FB ist aber bereits gut 4 Jahre alt und wird in naher Zukunft auch mal ersetzt werden. *Wenn ich das richtig verstanden habe, beinhaltet die RP6000 den AX Standard, auch wenn er nicht im Produktnamen vor kommt? @WiFi6 und AX ist das gleiche?!
Genau, schau mal hier: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Repeater-6000/1486_FRITZ-Repeater-im-FRITZ-Box-Heimnetz-einrichten Wi-Fi 6 und AX ist dasselbe. Der FRITZ!Repeater 6000 unterstützt auch den AX-Standard. 😊
Hallo Kann man wenn man den repeater auf zeitschaltuhr setzt das Nachts wlan aus ist strom sparen? Das heißt wlan am Router noch an und nur die repeater nachts abschalten so 6-8 Stunde pro Tag. Bringt das was mit bisschen Strom sparen? Währe vielleicht auch mal ne frage für Frag fritz? Aber um Antwort und Hilfe wäre ich sehr dankbar Mfg
Meines Wissens geht es leider nicht. Das wäre aber sehr wünschenswert die Repeater Nachts abzuschalten. Ich ziehe die meistens aus der Steckdose raus 🤷🏽♂️
Servus Danke für das aufschlussreiche video. Ich habe einen 1160 Repeater und einen 1200er. Ich brsuch aber den 1200AX wegen des Ethernetkabelanschusses am Ende der Reihe. Geht auch Fritzbox zu 1160 zu 1200? Also umgekehrt wie empfohlen?
Hey, grundsätzlich geht es natürlich auch in einer anderen Reihenfolge. Unsere Empfehlung ist das nicht aufgrund des möglichen "Flaschenhalses", den man sich hiermit einbaut.
Ich hab an meiner 7490 keine "Connect-Taste" und am 450E gibt es nur eine "WPS-Tase". Wie lange und in welcher Reihenfolge muss ich die Tasten denn drücken?
Hey, in deinem Szenario drückst du einmal kurz die WPS-Taste am FRITZ!Repeater und anschließend bei deiner FRITZ!Box die WLAN/WPS Taste für ca. 6 Sekunden. Schau mal hier: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-WLAN-Repeater-450E/194_FRITZ-Repeater-per-WLAN-mit-der-FRITZ-Box-verbinden/
Gute Anleitung! Ich habe meinen Router 7590ax, einen Repeater 2400 und meinen alten Router 7520 (fungiert als Repeater) in Reihe geschaltet. Komischerweise fliegt der 7520 immer aus dem Mesh. Woran kann das liegen?
Hallo, ich habe 2x den 1200ax und eine Connect Box von Vodafone. Den 2. Repeater habe ich mir gerade erst neu zugelegt. Wie im Video gezeigt, habe ich den neuen (2.) Repeater mit dem alten (1.) verbunden. Klappt. Muss ich nun dennoch eine Verbindung zwischen dem neuen (2.) Repeater und meiner ConnectBox herstellen? Danke vorab.
Hey, eine Reihenschaltung an sich können wir nur bei Einsatz einer FRITZ!Box als Mesh Master zusichern. Der zweite Tastendruck an Router und weiterem FRITZ!Repeater lediglich zur Einbindung ins Mesh dient, muss dieser Schritt bei dir nicht erfolgen. Eine Mesh-Einbindung funktioniert nicht Hersteller übergreifend. :)
Hallo! Ich hätte eine kurze Frage: Ich besitze die FritzBox 7590, einen 2400 Repeater und einen 600 Repeater. Alle Geräte kommunizieren super miteinander. Jetzt möchte ich mir einen weiteren 2400er zulegen und diesen an den bereits vorhandenen 2400er koppeln. Mein aktueller 2400er ist als Lan-Brücke angeschlossen, könnte ich den neuen, trotz Lan-Brücke, so wie im Video beschrieben koppeln?
Hey, ja, du kannst auch in deinem Fall wie im Video beschrieben vorgehen und den zweiten 2400 per WLAN mit dem 2400, der per LAN mit der FRITZ!Box verbunden ist, einrichten. 🤝
Ich habe eine alte Fritz Box (7490) schon in Mesh eingebunden - allerdings direkt an die Fritz Box (6660 Cable). Weiterhin ist ein DVBC Repeater ebenfalls im Mesh an die Cable Box eingerichtet. Kann ich jetzt über die Oberfläche des Mesh Master (Zugriff ist ja auf allen Repeatern möglich) die Reihenfolge (7490 an DVBC Repeater) ändern?
Wenn du die Reihenfolge einer Reihenschaltung ändern möchtest, musst du die Geräte dann auch noch einmal so einrichten. Einen Knopf zum Wechsel in der Benutzeroberfläche gibt es nicht.
Hallo ich habe mir das Video gerade angeschaut hat mit auch weiter geholfen meine Frage dies bezüglich ist kann ich drei repeater in Reihe setzen. Also die Box 2 2400 repeater und einen 1200 ax
Hallo, vielen Dank für die Erklärung und insbesondere für die Technik. Ich selbe benutze das Mesh mit einem Repeater. Für meinen Vater möchte ich zwei Repeater an die selbe Fritzbox über Mesh verbinden. Fritzbox im EG, Repeater 1 im Keller, Repeater 2 im DG. Würde das dann gehen?
Hallo, in deinem Fall wird vermutlich keine Repeaterkette notwendig sein, weil die FRITZ!Box sich in der Mittel im EG befindet, ein Repeater im DG und einer im Keller. Sofern beide an Ihrem Standort WLAN von der FRITZ!Box empfangen oder du sie per LAN-Kabel verbindest, steht deinem gewünschten Einsatz nichts im Weg.
Hallo, kann man die Reihe auch aufteilen ab einem bestimmten Punkt? Ich habe folgendes Szenario: Fritzbox 7590 im Büro im DG, Repeater 2400 im Flur im DG, Repeater 2400 im Flur im EG, Repeater 1750 in der Küche im EG und Repeater 1750 im Büro EG. Diese Repeater sind in Reihe geschaltet. Ich würde nun gerne vom Repeater 2400 im Flur im EG eine weitere Reihe in den Keller vornehmen. Kann ich das an dem Repeater der beriets eine Reihe durch das EG hat machen, also zusätzlich in den Keller? Geht das evtl. mit dem neuen Repeater 6000 (Austausch des Repater 2400 im Flur EG durch Repeater6000)? Oder benötige ich dafür eine komplett neue Reihe beginnend bei der Fritzbox? Würde mich über eine Antwort sehr freuen. Vielleicht ist das ja auch was für eine neues Video von Euch. Viele Grüße Kai
Hi Kai. Du kannst auch mehrere Reihenschaltungen parallel verwenden. Zugesichert wird der Betrieb von zwei Mesh Repeatern in einer Reihe. Eine längere Reihe kann auch funktionieren, wird jedoch nicht zugesichert.
@@fritzbox Herzlichen Dank für die Rückmeldung. Das ist aber nicht ganz die Antwort, die ich mir erhofft habe. Ich frage daher nochmal: Kann man ausgehend von einem Repeater 2 Reihen erstellen? Oder geht pro Repeater immer nur eine Reihe?
Hi, habe mir einen 1200AX repeater gekauft. Habe einen Mercusys Router. Wollte eine LAN Brücke als Verbindung einrichten. Hierbei muss ich aber zuvor ins repeater Netzwerk. Obwohl ich den Netzwerkschlüssel eingegeben habe und mit dem repeater verbunden bin, komme ich nicht in die Fritz oberfläche. Steht nur das die Webseite nicht erreichbar ist. Bin zur Zeit in Serbien. Gibt es da eine Sperre von AVM? Laut Homepage sollte es funktionieren. Weißt du vielleicht weiter? Danke
Super - vielen Dank für das hilfreiche Video!! Ich habe gleich meinen alten 300E Repeater an den 6000er gehängt. Meine Fritz Box ist die 7490. Was ich nicht geschafft habe, ist den 300E ins Mesh zu bekommen. Immer, wenn ich die 7490 mit dem 300E verbinden wollte - hat sich das W-Lan an der FB7490 komplett ausgeschaltet. Aktuell hängt der 300E Repeater dann also nur an dem großen 6000er Repeater. Frage an Fritz!Box - der 300E ist nicht Mesh-fähig, richtig?
Hallo Fritz....folgender Aufbau... im Erdgeschoss an meiner 7590 hängt per Lan Kabel der Repeater 3000 OHNE AX. Vom 3000er in Reihe geschaltet 1x der 1750er und an diesem hängt noch 1x der 1750er. Ins Obergeschoss geht vom 3000er ein Lan Kabel an dem ein 1200ax hängt. Dieser versorgt 2 weitere 1200ax mit Wlan. Das funktioniert ganz gut, Übertragung bis zu 2 Gbit/s. Allerdings habe ich unten zwischen beiden 1750er nur eine Übertragung von 975 Mbit/s mit 5GHz, was in Ordnung ist. Über die 2,4GHz aber NUR 1 Mbit/s. Warum ist das so? Bevor ich diese neue empfohlene Energiefunktion nach dem FritzBox Update aktiviert habe, waren es zwischen 200 Mbit/s - 400 Mbit/s. Kann es am Update liegen und die Energiefunktion regelt jetzt die Übertragungsrate? Die Positionen der Repeater habe ich nicht verändert. Danke und Gruß, Marcel
Hey Marcel, die geringe 2,4 GHz Verbindung ist nur zwischen den beiden FRITZ!WLAN Repeater 1750E richtig? Das klingt erstmal nicht nach dem Energiesparmodus bzw. nach dem ausgewogenen Modus deiner FRITZ!Box. Der FRITZ!WLAN Repeater 1750E befindet sich zwar nicht mehr in der technischen Betreuung, prüfe aber mal bitte folgende Maßnahmen: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-WLAN-Repeater-1750E/514_Langsame-WLAN-Verbindung/
Funkioniert, da die 7490 mit Fritz!OS 7.29 ja Mesh fähig ist. Vorher logischer die Box als Repeater einstellen. Ältere Boxen, wie z.B. die 7390, unterstützen das nicht, da diese Box nur die Fritz!OS 6.87 hat (letzte Version) und somit nicht Mesh fähig ist. Dieser kleine Hinweis hier oder auch in der AVM Wissensdatenbank hätte mir ein paar Stunden an Arbeit (und Ärger) erspart..
@@erikg.7161 hat bei mir nicht funktioniert......vielleicht nicht richtig gemacht. Nun ist die 7490 am 3000 dran, dank des starken 3000ers ist sie verbunden
Doch doch, das geht auch. Voraussetzung ist, dass die FRITZ!Box Mesh-fähig ist, als Mesh Repeater konfiguriert und in Mesh eingebunden ist. Dann kann auch eine FRITZ!Box in einer Reihenschaltung mit anderen Mesh Repeatern eingesetzt werden.
Super Video, hat auch fast alles geklappt. Allerdings habe ich eine FritzBox 7490 und es gelingt mir nicht, den 2. Repeater in der Kette ins Mesh zu holen. Muss man da was anders machen?
Du kannst FRITZ!Repeater entweder direkt an der FRITZ!Box anmelden oder eben auch in einer Reihe, so kannst du weitere Strecken überbrücken, als wenn der FRITZ!Repeater auch an der FRITZ!Box angemeldet ist.
Habe einen 7490 (Mesh Master, neuestes OS) 2400 als Mesh Repeater. Eine 1200 möchte ich an den 2400 in Mesh bringen. Schaffe das aber im letzten Schritt nicht, sondern nur als Brücke an den 2400. Muss ich die WLAN Wps Taste am 7490 länger gedrückt halten? Ist die reihenfolge da auch wichtig?
Geh bitte exakt nach den folgenden Hinweise vor: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Repeater-1200/3355_FRITZ-Repeater-per-WLAN-mit-Mesh-Repeater-verbinden-Reihenschaltung
Hallo @fritzbox , die Farbdarstellung in der Mesh Übersicht scheint bei mir nicht zu funktionieren. Auf einem zwei Tage alten Foto sind die gleichen Geräte Farbtreu. Die blauen Geräte sind immer noch blau, die schwarzen immer noch schwarz. Meine Box ist die 6690 mit Fritz!OS 7.57 Nach einem Neustart ändert sich dass auch nicht.
Hallo! Super Video und einfach erklärt. Habe nur ein Problem. Wenn ich den letzten Schritt mache, WPS auf Router drücke und WPS am Repeater, verbindet der sich wieder mit meiner FritzBox anstatt die Reihenschaltung zu halten. Die Reihenschaltung bestand aber vorher. Router ist 7490 und Repeater beide 450e.
Ja, auch der FRITZ!WLAN Repeater 450E kann in Reihe geschaltet werden, hier findest du die entsprechenden Anleitungen: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-WLAN-Repeater-450E/1486_FRITZ-Repeater-im-FRITZ-Box-Heimnetz-einrichten/
Hallo, ich habe zwei Repeater 1200AX in Reihe, wofür sind denn die jeweiligen Netzwerksschlüssel bei den Repeatern? Kann ich prüfen, ob die Repater vor fremden Zugriff geschützt sind?
Jeder WLAN-Repeater oder FRITZ!Box kommt mit eigenem WLAN-Netzwerkschlüssel in der Werkseinstellungen. Damit das Gerät gesichert ist. Wenn deine Repeater in das Mesh einer FRITZ!Box eingebunden sind, übernehmen sie den WLAN-Netzwerkschlüssel von ihr. In beiden Fällen können sich nur Geräte mit dem WLAN verbinden, wenn der Netzwerkschlüssel bekannt ist.
Hallo, ich frage mich folgendes: Ich habe ein LAN-Kabel vom Technikraum ins UG und eines vom Technikraum ins OG. Also sternförmig sozusagen. In den Technikraum würde die große Fritzbox kommen, klar. Aber wie würde ich hier ein Mesh aufbauen? Jeweils einen 1200ax oben und unten ans LAN-Kabel anstecken und dann per Taste koppeln? Kommunizieren die denn dann über die Kabelverbindung? Oder gibts dafür einen Modus? LG
Hi Tom. Du kannst den FRITZ!Repeater 1200 AX auch über LAN mit der FRITZ!Box verbinden und ins Mesh einbinden. Hier ist die Einrichtung beschrieben: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Repeater-1200-AX/903_FRITZ-Repeater-per-LAN-mit-der-FRITZ-Box-verbinden
@@fritzbox Danke für die Antwort! Das funktioniert also nicht nur mit 1 Repeater sondern sternförmig (von der Fritzbox aus gesehen) mit mehreren? Also Repeater 1 hängt auf der Fritzbox an LAN 1 und Repeater 2 hängt auf der Fritzbox an LAN 2 ?
Ja, du kannst mehrere WLAN-Repeater per LAN-Kabel an deine FRITZ!Box stecken und betreiben, heißt, der Repeater kommuniziert per LAN-Kabel mit der FRITZ!Box und bezieht so sein Internet. Es gibt aber auch die Variante, dass der Repeater per WLAN mit der FRITZ!Box kommuniziert, um das Internet zu beziehen, darauf bist du aber nicht angewiesen und wenn man kann, sollte man eine LAN-Verbindung nutzen, da diese nahezu verlustfrei erfolgt.
@@fritzbox Verstehe, aber sind das dann mehrere WLANs die nur dieselbe SSID haben? Oder tatsächlich ein "Mesh" wo es einen Master gibt, der entscheidet welches Gerät sich wohin am besten verbinden soll gerade?
Wenn du die Geräte ins Mesh einbindest, ist die FRITZ!Box der Mesh Master. Dieser spricht Empfehlungen für die Endgeräte aus, womit sie sich verbinden sollen.
kann ich auch einen Fritzbox 7490 als repeater hinter einen Repeater 1200AX positionieren - die Basis ist eine FritzBox 7590AX. Wie muss ich dann die Fritz 7490 zunächst aus dem Mesh abmelden? Die Fritz Box im Dachgeschoss ist entfernter von der Basis als der Repeater 1200AX und nur 19-40 MB Durchsatz
Hey Karsten, ja, das funktioniert auch. Schau mal hier: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7490/3502_FRITZ-Box-mit-Mesh-Repeater-verbinden-Reihenschaltung
Hallo, Ich habe meinen Repeater mit der Fritzbox per Lan verbunden und das mesh und alles funktionniert. Wenn ich jetzt aber in den Raum im zweiten Stock gehe un den Repeater an eine Ethernet buchs einklinke zeigt der Repeater volles Lan Signal aber ich kann nichts damit verbinden. Dat kommt ummer Verbindung Fehlgeschlagen? Könnten Sie mir bitte helfen?
Noch mal ne Nachfrage, um ganz sicher zu gehen: Meinst du LAN oder WLAN? Du schreibst nämlich "zeigt der Repeater volles Lan Signal"... Nur damit wir dir die richtige Hilfe anbieten...
Du kannst Repeater und FRITZ!Boxen auch per LAN-Kabel in Reihe schalten, wir können dir, wie bei Repeater-Kette WLAN, aber kein logisches Maximum nennen, das kommt immer auf das Einsatzszenario und den örtlichen Bedingungen an.
Danke für das gut gemachte Video! Frage: Wir wollen einen 1200AX und eine als Repeater im Mesh angemeldete 7490 in Reihe anordnen. Welche Reihenfolge für die beiden ist die sinnvollere?
Die FRITZ!Box 7490 verbindet sich per 2,4 und 5 GHz gleichzeitig oder dynamisch (Band-Steering) mit dem Router oder anderem Repeater, wenn sie selbst als Repeater eingesetzt wird. Verliert sie für längere Zeit die Verbindung zum „Vordermann“, sucht sie einen alternativen Heimnetzzugang.
Hallo, ich habe die 6890 LTE als Glasfaser/LTE-Fritzbox als Master und verfüge über die Repeater 3000 und 2400 sowie die Fritzbox 7530 als Repeater. Das Haus ist sehr in die Länge gezogen. Wäre die Reihenfolge FB6890 -> FR3000 -> FR2400 -> FB7530 in meinem Fall die richtige Reihenfolge?
Hi! Wir empfehlen nur 2 Repeater in Reihe zu schalten, also FRITZ!Box als Master -> Repeater 1 > Repeater 2. Für weitere Entfernungen ist z.B. FRITZ!Powerline oft eine gute Lösung.
@@fritzbox Danke! Master ist die 6890, Repeater 1 wäre FR 3000 und Repeater 2 wäre FR 2400 oder die Repeater anders herum? Oder ist die Reihenfolge in diesem Fall egal?
Hallo, ich habe soeben gelesen, dass mein Fritz Repeater 1750E "end of Support" erreicht hat. Kann man diesen noch weiterhin benutzen oder stellt er ein Sicherheitsrisiko dar?
Hi, die Einrichtung einer solchen Reihenschaltung mit unseren FRITZ!Repeatern ist nur im Kontext des FRITZ!-Mesh möglich. Hier würdest du als Router eine FRITZ!Box benötigen, die als Mesh-Master fungiert. Mit einem Speedport der Telekom ist das leider nicht umsetzbar.
Tolle Videos aber es funktioniert bei mir leider nicht! Im Keller steht das master 7590 als DSL Router dann habe ich noch einen 7590 als mesh gekoppelt und habe zwei repeater den 3000 und 2400 auch an den master als mesh gekoppelt es funktioniert einfach nicht? wie sollte ich am besten vorgehen?danke
Hey, freut uns, dass dir das Video gefällt. Dein aktuelles Setup sieht so aus, dass die zweite 7590 und die Repeater mit der ersten FRITZ!Box verbunden und gemesht sind. In diesem Setup geht was genau nicht? Oder geht es dir darum, Repeater in Reihe zu schalten? In diesem Fall schreib uns bitte, wie die Topologie aussehen soll und beschreib uns, wie du vorgegangen bist. Wir freuen uns auf deine Rückmeldung.
Hi! Der FRITZ!WLAN Repeater 300E kann grundsätzlich noch eingesetzt werden, wird aber bereits seit längerem nicht mehr weiterentwickelt und kann kein FRITZ! Mesh. In diesem Video geht es jedoch um Mesh-fähige FRITZ!Repeater und diese Einstellungen wie die Reihenschaltung im Mesh können so nicht mit dem FRITZ!WLAN Repeater 300E genutzt werden.
Hey, du meinst wegen des Repeaters, welcher sich vermutlich am Repeater im zweiten Stock anmelden soll? Grundsätzlich handelt es sich bei WLAN um ein Shared Medium, heißt, es wird entsprechend aufgeteilt. Ob und wie genau sich das dann aber im konkreten Fall äußert, ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig, weshalb wir dazu keine pauschale Antwort geben können.
Hallo Fritz, ich möchte den 2.Repeater per LAN-Kabel mit dem 1.Repeater verbinden. Wie stelle ich dann die Verbindung mit der Fritzbox und Mesh her? Viele Grüße und Danke
Hallo Jörg, wir haben dir exemplarisch zum 1200 AX eine Einrichtungsanleitung für dein Wunschszenario herausgesucht, du findest sie unter diesem Link: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Repeater-1200-AX/3595_FRITZ-Repeater-per-LAN-mit-Mesh-Repeater-verbinden-Reihenschaltung Viel Erfolg bei der Einrichtung!
Mein 2400er blinkt immer sehr schnell und hört nach kurzer Zeit komplett auf zu blinken - ergo, keine Verbindung des 600er an de3n 2400er (in meinem Fall ist der 2400er bereits erfolgreich am Fritz Router (Mesh) angeschlossen). Habe beide Repeater auch schon zurückgesetzt; kein Erfolg. Was kann es noch sein?
@@fritzbox Ja, Router - 2400 - 600. Es hat ja schon mehrfach funktioniert. Aber manchmal schmeißt der Router nach paar Monaten einen oder beide Repeater raus und dann muss ich neu einrichten. Und bisher hat das Einrichten immer geklappt. Aber diesmal bekomme ich nur den 2400 an den Router dran, den 600er nicht.
Prüfe mal, ob du genauso vorgehst, wie hier beschreiben: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Repeater-600/3355_FRITZ-Repeater-per-WLAN-mit-Mesh-Repeater-verbinden-Reihenschaltung. Wenn es weiterhin nicht klappt, schreib uns bitte eine Nachricht an socialmedia@avm.de und erwähne darin die ID 483458#214.
Vielen Dank für den Film "Repeater-Kette". Meine Frage dazu: Zur Fritz Box7490 habe ich im OG einen Repeater 1750E über LAN Brücke angeschlossen. Im EG habe den Repeater 2400 im Netz integriert. Ist es hier sinnvoll, wie in dem Film gezeigt, eine Repeater Kette einzurichten?? Zwischen dem 1750E und dem 2400? Vielen Dank im voraus 🙂
Hey, wenn die FRITZ!Repeater eine nähere Verbindung zueinander haben, ist eine Reihenschaltung sinnvoll. Grundsätzlich wird hierbei aber empfohlen, dass die Mesh Repeater abhängig von den jeweiligen Leistungsmerkmalen absteigend angeordnet werden, damit die Daten ohne Engpass schnell zum Mesh Master transportiert werden können. Der leistungsstärkste Mesh Repeater wird dabei mit der FRITZ!Box verbunden und der am wenigsten leistungsstarke Mesh Repeater am Ende der Reihenschaltung eingesetzt.
Hallo! Ich habe das Problem, dass ich meine 7530 als Modem+Router im Keller platziert habe und es mit einer 4040 im OG nicht schaffe das ganze OG auszuleuchten. Daher wollte ich eine zweite 4040 anschließen. Die Erste habe ich per LAN-Brücke im Betrieb. Kann ich die Zweite ebenfalls per LAN einfach an die erste 4040 anschließen oder muss ich ein zweites Kabel in den Keller legen?
@@fritzbox Das heißt ich schließe sie per LAN an die erste 4040 (also den ersten Meshrepeater) an und drücke dann entsprechend bei diesen beiden Boxen die WPS Taste und lasse den Mesh Master "außen vor"?
Schau mal, hier findest du die korrekte Einrichtungsanleitung für die gewünschte Reihenschaltung: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-4040/3502_FRITZ-Box-mit-Mesh-Repeater-verbinden-Reihenschaltung
Die Einbindung in das Mesh (und damit auch die Reihenschaltung) von Geräten anderer Hersteller können wir nicht zusichern. Daher haben wir auch keine entsprechende Anleitung.
Guten Morgen, ich habe soeben die erwähnte Reihenschaltung erstellt und diese wird auch in der Fritz Oberfläche im Mesh angezeigt. Nun sind jedoch sämtliche WLAN-Geräte immer noch mit dem LAN-gebundenen Repeter 3000 verbunden obwohl ich den integrierten Repeater 1200AX in die Nähe meiner WLAN-Ladesäule gebracht habe. Wie kann ich nun meine Ladesäule mit dem „näheren“ 1200-er verbinden um eine besserer Datenübertragung zu erzielen wie zuvor ohne diesen Repeater (also ich möchte nicht mehr die Verbindung zum 3000-er haben sondern jetzt zum nahegelegenen 1200-er. Vielen Dank und Grüße
Guten Morgen, schau mal, ob ggf. ein einfacher Neustart der FRITZ!Produkte ausreicht, damit die Geräte den FRITZ!Repeater 1200 AX erkennen. Wenn nicht prüfe bitte folgendes: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Repeater-1200-AX/3593_WLAN-Gerat-verbindet-sich-nicht-mit-optimalem-Mesh-Repeater
Kann man auch eine übrige Fritz!Box als Meshkette bauen? Also das die alter Fitzbox bsp am Fritz 6000 als kette hängt oder geht das nur direkt an der Fritzbox ?
@@fritzbox die 7590 oder 7530ax wäre das. Oh noch ne Frage. Bekommt eigentlich die 7590 auch noch mehr updates also auch 7.80 oder so was die ax version bekommen hat ?
@@fritzbox wie gehe ich den vor, wenn ich die Fritzbox am 6000 verbinden will als kette. Kann ich dann die in kette geschaltete Box dennoch als Deco Basis Station nehmen oder muss diese direkt mit der Master Box dafür verbunden sein ?
Welche Geräte wann Updates bekommen, geben wir vorher nicht bekannt. Die FRITZ!Box 7590 ist ja aber grade im FRITZ! Labor vertreten, also ist ein Update sehr wahrscheinlich: avm.de/fritz-labor/ :) Ob sich so ein Wechsel für dich lohnt hängt ganz davon ab, ob du die neuen Features etc. der FRITZ!Box 7690 benötigst, das können wir nicht pauschal sagen. Welche FRITZ!Box möchtest du denn hinter den FRITZ!Repeater 6000 in Reihe schalten?
I have a Fritz!box 4060 as mesh master and a 4040 as Mesh repeater. I want to extend the mesh by connecting a Fritz!repeater 600 to the 4040, but the 4040 does not have a connect button, how can I make this work?
Hi. With the FRITZ!Box 4040, the WPS button is used for the connection. Have a look here: en.avm.de/service/knowledge-base/dok/FRITZ-Repeater-600/3355_Connecting-a-FRITZ-Repeater-with-the-Mesh-Repeater-via-Wi-Fi-cascading
Ich habe ein Haus mit 2 OGs. Die Fritzbox steht im EG. Ich habe 2 Repeater 2400. Mindestens den Oberen möchte ich gerne per LAN verbinden. Wie richte ich das ein, dass die alle im Mash sind?
Hi Marie, schau mal hier: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Repeater-2400/1486_FRITZ-Repeater-im-FRITZ-Box-Heimnetz-einrichten Dort findest du zu allen Einrichtungsmöglichkeiten die korrekte Vorgehensweise.
Danke für dieses Video, es hilft vielen Leuten. Zu meiner Frage: ich habe eine Fritzbox 7590 als Basis, 3 Repeater in einer Kette geschaltet. Dazu habe ich noch 2 Fritzboxen 7362 SL, als Meshrepeater im Einsatz, kann ich mit diesen Fritzboxen auch eine Kette schalten? Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Hi. Ja, die FRITZ!Box 7362 SL ist meshfähig und kann daher auch in einer Mesh Reihenschaltung genutzt werden. Hier ist unsere Anleitung dafür: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7362-SL/3502_FRITZ-Box-mit-Mesh-Repeater-verbinden-Reihenschaltung/
Hallo Gordon, kannst Du mal ein Video zu Repeatern im Außenbetrieb machen? Wie schütze ich den Repeater? Bei welchen Temperaturen kann er betrieben werden? Wo sollte ein Repeater platziert werden? Viele Grüße Steffen
Hey Steffen, unsere FRITZ!Repeater sind nicht für den Außenbereich konzipiert. Grundsätzlich verkraften sie eine Umgebungstemperatur von 0 - 40 °C. Im Außenbereich können wir eine Funktionalität nicht zusichern.
Von uns gibt es da keine direkten Empfehlungen, außer das Gerät nur für die Zeit der Nutzung außen zu lassen, und dann wieder mit reinzunehmen. Mit einem Gehäuse müsste definitiv auch die Luftfeuchtigkeit usw. beachtet werden und da können wir den Betrieb einfach nicht garantieren...
hallo, schönes Video, gut erklärt. Kann man auch drei Repeater in Reihe schalten?? Also... FritzBox 7490 zu Repeater 2400 zu 1200AX und zuletzt, im ausgebauten Dachstuhl, zu Repeater 600. Und sollte man den " mittleren" Repeater (1200 AX) erst im Mesh anmelden oder erst mit dem dritten Repeater ( 600 )die w-Lan Verbindung herstellen oder ist die Reihenfolge egal? Grüße an alle Fritz.
Hey Stephan, ja, das ist möglich. Du meldest dann erst den ersten Repeater an, bindest ihn ins Mesh ein, dann meldest du den zweiten Repeater am ersten an und bindest ihn ins Mesh ein und anschließend kommt der Dritte. Die genaue Vorgehensweise findest du hier: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Repeater-1200-AX/3355_FRITZ-Repeater-per-WLAN-mit-Mesh-Repeater-verbinden-Reihenschaltung Diese Anleitung wird für jeden Repeater von Anfang bis Ende wiederholt. :)
Wir haben 3 Fritz Repeater 3000. Allerdings läuft unser Internet über einen Telekom Router. Da wir überwiegend über LTE versorgt werden. Ist die Reihenschaltung der Repeater auch bei einem anderen Router möglich ?
Servus zusammen, gutes Video. Leider habe ich trotz der empfohlenen Schaltung, einen starken Leistungsverlust. Habe allerdings auch drei Repeater in Reihe geschaltet. Reihenfolge: Fritzbox 7590 - Repeater 1750E, danach 2x Repeater 1200 AX. Soll ich die Reihenfolge umdrehen?
Die Reihenfolge ist so, wie du es eingerichtet hast, in Ordnung 👌 . Welche Datenraten stehen denn zwischen FRITZ!Box und Repeater1 und zwischen Repeater1 und 2, usw. ?
Hallo an Euch, bin am verzweifeln. ich habe eine Box 7590 und einen Repeater 1200AX und eine Repeater 310. Die Repeater sind in Reihe geschaltet und im Mesh verbunden. Es wird mir auch in der 7590 angezeigt. Um bessere Stabilität zu erhalten(TV per W-Lan) habe ich mir einen 2.ten 1200AX zugelegt. Wenn ich diesen jetzt zwischen vorhandenen Repeatern setzen möchte klappt es nicht der Repeater wird zwar angezeigt aber nicht in Reihe. Er hat eine direkte Verbindung zur 7590 und wird auch als Mesh erkannt. Was mache ich falsch?? Muss ich die ganze Brücke neu aufbauen ?? Ich habe es versucht den neuen 1200AX auf Wertkseinstellungen zurück zu setzen und dann verbinden klappt auch nicht. Bitte kurzen Tip ich wäre sehr dankbar. Ansonsten tolle Hilfe aber manchmal steckt der Fehler im Detail.
Hey, ja, die Reihe muss manuell eingerichtet werden. Ab FRITZ!OS 7.50 kann ein korrekt eingerichteter Mesh Repeater aber wie folgt per WLAN mit einem neuen Mesh Repeater oder direkt mit dem Mesh Master verbunden werden: 1. Am Mesh Repeater (der nicht umgehängt werden soll) bzw. am Mesh Master (falls der Mesh Repeater mit diesem verbunden werden soll) die Connect-Taste für 1 Sekunde drücken, um WPS an dem Gerät auszulösen. 2. Am Mesh Repeater (der umgehängt werden soll) die Connect-Taste 6 Sekunden lang drücken, um damit die bestehende WLAN-Verbindung zu trennen und nach WLAN-Zugangspunkten zu suchen, die gerade neue Verbindungen via WPS-Push-Button-Configuration akzeptieren. Dadurch verbindet sich der vorhandene Mesh Repeater mit dem neuen Mesh Repeater bzw. dem Mesh Master. Der Mesh Trust der Geräte bleibt dabei erhalten, da die Geräte ja zuvor bereits erfolgreich "vermesht" waren. Den FRITZ!WLAN Repeater 310 müsstest du allerdings nochmal auf Werkseinstellungen setzen und neu in Reihe schalten.
Hey, wir haben die Produktion des DECT 200 nicht eingestellt, die Nachfrage übersteigt aber das Angebot. Du kannst bei deinem Wunschhändler mal fragen, ob dieser dir einen Liefertermin nennen kann. Alternativ schau gerne auch mal nach dem FRITZ!DECT 210 bei Preissuchmaschinen.
Geht das auch in zwei Richtungen? Bsp. Das der 2400 in der Mitte ist. An den 2400 dann ein 6000er gekoppelt ist, der wiederum an einen 3000er in die linke Richtung des Hauses tun einen weiteren 2400 am 2400 in die rechte Richtung des Hauses ? oder anders gesagt. Eine Lan-Brücke an den 6000er. An den werden dann Kette Mesh geschaltet links und rechts. Er ist quasi das Zentrum,. Oder geht nur eine reihe in eine Richtung ?
@@fritzbox Danke für die Antwort. Denn der Router ist in Keller und ich will den 6000er als lanbrücke hoch in den 1. Stock bringen und von dort aus dann wlan mit weiteren repeatern. 👍🏻
👍 Mit dem FRITZ!Repeater 6000 kannst du das erreichen, was du dir vorgenommen hast. Möglich wäre aber auch eine zweite FRITZ!Box, wenn du z. B. zusätzlich DECT-Telefone oder Smart Home Geräte anmelden möchtest.
👍 Wenn du den FRITZ!DECT Repeater 100 hast, sollte der reichen, aber teste das gerne, ob du mit diesem mit der FRITZ!Box im Keller weit genug kommst, bevor du den FRITZ!Repeater 6000 bestellst. Den FRITZ!DECT Repeater 100 könntest du auch an der zweiten FRITZ!Box anmelden.
Hey, da kommen verschiedene FRITZ!Repeater in Frage. Hierbei kommt es unter anderem auf deine Wünsche und dein Einsatzszenario an. Schau gerne mal in unseren Produktvergleich: avm.de/produkte/avm-produktvergleich/wlan-mesh/fritzrepeater/ Für eine ausführliche Beratung wende dich gerne auch an unsere Produktberatung: avm.de/service/kaufberatung/
Hallo :) Wenn ich es richtig verstehe, kann man also an einer 2. Fritzbox die als w-Lan repeater zur ersten Fritzbox fungiert, ein Strippentelefon einrichten ? Nur die erste Box ist an die Dose angeschlossen, die 2. Leitet Telefonate über den Port ohne selbst eine Kabelverbindung zum Masterrouter zu haben ? Genau so eine Lösung brauche ich, da ich Glasfaser in einem anderen Raum bekomme. Dort wird künftig das Gerödel stehen. Ich möchte aber unbedingt mein Strippentelefon im alten Raum behalten, ohne Kabelkanäle ziehen zu müssen. Das wäre perfekt und gleichzeitig habe ich die Wlan-Reichweite erhöht
Wie bereits an anderer Stelle geschrieben, möchten wir dir auch hier eine Antwort für die Mitlesenden zukommen lassen: Hey, ja, du kannst eine zweite FRITZ!Box per Kabel oder WLAN an der ersten betreiben und an der zweiten FRITZ!Box ein schnurgebundenes Telefon nutzen. Voraussetzung ist, dass die FRITZ!Box "Mesh mit FRITZ!" unterstützt. Welche FRITZ!Boxen wie infrage kommen, kannst du hier lesen: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/3361_Welche-FRITZ-Produkte-unterstutzen-Mesh Wenn du Fragen dazu hast, wir versorgen dich gerne mit Antworten und Einrichtungsanleitungen für die entsprechenden Modelle.
@@fritzbox ihr habt mir immer wieder geholfen. Ich kann mich nur bedanken für eine Klare Antwort, die mir weiterhilft. Jeder Kontakt mit euch ist immer freundlich und stets versiert. Dankesehr ❤️ Ich weiß nun was ich brauche
Guten morgen. Ich habe drei etagen. im keller die fritzbox 7590, EG repeater 1200 und OG auch. habe das problem, wenn ich im eg war und hoch gehe, dass mein smartphone immernoch im eg verbunden ist. wie kann ich das ändern? Beide Repeater sindan einer LAN Dose angeschlossen. Im Keller ist noch eine Switch und bei den repeater ist auch Mesh aktiv. danke vorab und viele Grüße
Hallo, in diesem Fall ist die Ursachen in deinem WLAN-Gerät zu finden. Die FRITZ!Box sendet als Mesh-Master Empfehlungen an das Gerät, z. B. zu Repeater xy zu wechseln. Der Empfehlung kann Gerät folgen, muss es aber nicht, denn die Entscheidung trifft das Gerät auf Basis seiner Programmierung. Details findest du dazu hier: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590-AX/1614_Was-ist-WLAN-Roaming-und-wie-funktioniert-es Wir können daran leider nichts ändern, du kannst aber gerne mal beim Hersteller des Gerätes nachfragen, ob Optimierungseinstellungen möglich sind.
Hi, danke für die tollen videos. Trotzdem habe ich ein Problem. 7490 links - dann ein Strich und eine 7560 mit MESH Symbol, und ein Strich mit 1200x mit Meshsymbol. Müsste nicht der 1200 als letzter am 7560 hängen. Alles nach Anleitung gemacht. Hast Du einen Tipp? Danke
Setze den FRITZ!Repeater am besten nochmal auf Werkseinstellungen und geh nochmal so vor, wie hier Schritt-für-Schritt beschrieben: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Repeater-1200/3355_FRITZ-Repeater-per-WLAN-mit-Mesh-Repeater-verbinden-Reihenschaltung
Geh mal in der der Benutzeroberfläche deines Mesh-Masters auf die Übersicht Netzwerkverbindungen und klicke bei einem deiner Repeater auf das Stiftsymbol. Dort kannst du einen Gerätenamen vergeben.
@@fritzbox danke für deine antwort aber das ist nicht was ich meine , hab mich vielleicht etwas falsch ausgedrückt, ich möchte z.b. mit dem handy sehen mit welchen repeater ich verbunden bin...haben die alle die selbe bezeichnung seh ich im netzwerk nicht ob ich rep 1..2 o. 3 benutze
Das kannst du auch in der Benutzeroberfläche deines Mesh Masters unter "Heimnetz - Mesh" sehen. Wenn sie im Mesh eingebunden sind, was auch unsere Empfehlung ist, kannst du keine unterschiedlichen Namen vergeben. Dann müsstest du die Einstellungsübernahme deaktivieren und kannst den Repeatern eigene Namen vergeben.
Im Optimalfall verbindet man den ersten Repeater in der Kette per LAN Kabel mit der Fritzbox und richtet ihn als LAN brücke ein. So hat der Repeater mehr WLAN Bandbreite für den nächsten Repeater und andere Geräte übrig.
Lan-Brücke ist das einzig sinnvolle. Man kann die Geräte weiter auseinander positionieren und hat überall die volle Performance. Ich habe 5 zusätzliche APs, um Haus und Hof lückenlos zu versorgen.
Hey Susanna, nein, das macht keinen Unterschied. Du kannst die FRITZ!Repeater entweder direkt an einer Steckdose betreiben, oder wenn es dir besser passt frei mit einem Verlängerungskabel positionieren.
Hallo Fritz, habe eine 5530 als Router und 3 x 2400 plus eine alte 7490 als Repeater laufen. alle Geräte sind im Mesh und trotzdem bleibt das Mesh nicht so erhalten, wie ich es mal als Kette eingerichtet hatte. Nach Stromausfall sind die Geräte irgendwie wild miteinander verbunden. Der am weitesten weg vom Router hat jetzt die Meshlinien direkt zum Router und nicht zur "Brücke" wie vorher. Die anderen verhalten sich ebenfalls unlogisch im Mesh. Jetzt versuche ich diese Kette wieder richtig einzustellen. Alle Geräte sind im Mesh und lassen ums verrecken keine Änderung der Reihenfolge zu, obwohl ich die direkt nebeneinander stehen habe. Warum kann ich die Geräte im Diagramm oder wo auch immer nicht bestimmt miteinander verbinden, per Mausklick oder durch übereinander schieben (wie auch immer). Dieses ewige zurücksetzten der Repeater nervt und kostet unnötige Lebenszeit.
Hallo Peter, wir bedauern, dass es in deinem Einsatzszenario zu einem Problem gekommen ist, woraufhin sich einige Repeater automatisch einen anderen Partner zum Verbinden gesucht und verbunden haben. Um die Verbindungen wieder wie vorher herzustellen, wäre wie beim ersten Einrichten vorzugehen. 1. Der entsprechende Repeater auf Werkseinstellungen setzen, also mind. 15 Sekunden auf die WPS-Taste drücken. Warten bis der Repeater die Werkseinstellungen geladen hat. 2. WPS Taste an der FRITZ!Box oder am Repeater kurz drücken, wo der einzurichtende Repeater verbunden werden soll und anschließend die WPS-Taste am einzurichtenden Repeater kurz drücken. Das Ganze sollte innerhalb von max. 5 Minuten möglich sein.
Hallo, ich habe das Set AVM FRITZ!Powerline 540E / 510E und würde dieses gerne mit einem Adapter erweitern. Wecher Single Adapter eignet sich dazu ? Ist auch dieser möglich AVM FRITZ!Repeater 1200 AX ? Danke
Wenn du einen Powerline-Adapter mit dem schnelleren Standard verbindest, würde dieser, mit dem 540E Set verbunden, nur den langsameren Standard des 540E verwenden. Wie du verbinden kannst, findest du hier beschrieben: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Powerline-540E/507_FRITZ-Powerline-mit-Powerline-Netzwerk-verbinden Der 1240 AX wäre möglich, mit der Geschwindigkeitsbegrenzung, aber einzeln gibt es den 1240 AX aktuell nicht zu kaufen, ob und wann, können wir aktuell nicht in Aussicht stellen.
Hi Fritz😁. Ich habe eine 2te FRITZ!Box (7580) als Repeater mit Mesh in meiner 7590 eingebunden. Der Master sendet aber nur das 2,4 ghz und nicht das 5 ghz. Wie kann ich das verändern oder was habe ich falsch gemacht? Lg Steven
Hallo Steven, es ist also so, dass die FRITZ!Box 7590 kein 5 GHz WLAN aufbaut, obwohl 5 GHz nicht deaktiviert wurde. In diesem Fall gehe bitte wie in dieser Anleitung beschrieben vor: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/293_WLAN-Funknetz-der-FRITZ-Box-wird-nicht-gefunden
Bei mir wird die mesh Kette alle paar Monate plötzlich immer wieder unterbrochen. Das nervt. Jedes Mal richte ich es wieder ein. Dann plötzlich sind alle repeater wieder einzeln mit der fritzbox verbunden. Mit entsprechend schlechter Verbindung bei den entferntesten repeatern. Dann richte ich es wieder ein und nach Monaten oder Wochen trennt sich wieder alles.
Hey, schade, dass es bei dir zu diesem Verhalten kommt. Hast du diesbezüglich schonmal Kontakt mit unserem technischen Support aufgenommen? Wenn ja, nenne uns gerne die Ticket-ID.
@fritzbox Danke für die schnelle Antwort. Nein, habe bisher noch nicht angefragt. Hatte noch keine Zeit dazu. Ärgere mich kurz und vergesse es dann wieder bis zum nächsten Mal. 😅
Das verstehen wir. 😅 Wenn du dran denkst, sende uns gerne eine Mail an socialmedia@avm.de und erwähne die ID 483458#240, dann schauen wir uns das mal an.
Hey, du möchtest, dass er sich in Reihe mit dem FRITZ!Repeater 2400 verbindet? Ab FRITZ!OS 7.50 kann ein korrekt eingerichteter Mesh Repeater wie folgt per WLAN mit einem neuen Mesh Repeater verbunden werden: 1. Am Mesh Repeater (der nicht umgehängt werden soll) bzw. am Mesh Master (falls der Mesh Repeater mit diesem verbunden werden soll) die Connect-Taste für 1 Sekunde drücken, um WPS an dem Gerät auszulösen. 2.Am Mesh Repeater (der umgehängt werden soll) die Connect-Taste 6 Sekunden lang drücken, um damit die bestehende WLAN-Verbindung zu trennen und nach WLAN-Zugangspunkten zu suchen, die gerade neue Verbindungen via WPS-Push-Button-Configuration akzeptieren. Dadurch verbindet sich der vorhandene Mesh Repeater mit dem neuen Mesh Repeater bzw. dem Mesh Master. Der Mesh Trust der Geräte bleibt dabei erhalten, da die Geräte ja zuvor bereits erfolgreich "vermesht" waren. Alternativ kannst du den FRITZ!Repeater 600 über den alten Weg in Reihe schalten, wichtig hierbei ist dann das Laden der Werkseinstellungen: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Repeater-600/3355_FRITZ-Repeater-per-WLAN-mit-Mesh-Repeater-in-Reihe-schalten
Ich hab 2 Fragen zur Heimnetz Mesh Übersicht. Es gibt Geräte die in blauer Schrift und andere in Schwarzer Schrift dargestellt sind ! Was ist da der Unterschied ? Zweite Frage - Die doppelt gestrichelte Linie für 2,4/5GHz von der Box zu z.B. Repeater kenne ich. Was bedeutet die doppelt gestrichelte Linie 2,4GHz ohne 5GHz vom Repeater zu Geräten ? Danke für eine Antwort
Hallo @PillePalle54, bei der Farbdarstellung in der Mesh Übersicht, handelt es sich um Geräte, die entweder aktiv (blau markiert) oder inaktiv (schwarz markiert) sind. In Bezug auf die doppelten gestrichelten Linien - eine doppelt gestrichelte Linie mit 2,4/5GHz bezieht sich auf eine Dualband-Verbindung, bei der sowohl 2,4 GHz als auch 5 GHz genutzt werden. Eine Linie, die nur 2,4 GHz anzeigt, zeigt an, dass nur dieses Frequenzband zwischen dem Repeater und den Geräten genutzt wird.
Wir glauben, es handelt sich hier um ein Missverständnis. Sende uns gerne mal eine Mail an socialmedia@avm.de und erwähne die ID 483458#217. Sende uns noch ein Foto der Mesh-Übersicht mit und welche Geräte das sind, die blau bzw. schwarz markiert sind. Teile uns außerdem mit, was passiert, wenn du mal auf die blauen Geräte klickst.
Ich habe eine 7590AX als Mesh Master, daran einen 2400 als Mesh Repeater und eine 7580 als Repeater. Bei der 7580 bin ich allerdings nicht sicher, ob die MESH Einbindung funktioniert hat. Woran erkenne ich das?
Hi Benjamin. Wenn du die Maßnahmen zum fehlenden Mesh-Symbol bereits durchgeführt hast, haben wir keine weiteren Ansatzpunkte. Für die FRITZ!Box 7580 sind Weiterentwicklung und Support bereits eingestellt. Wenn du von einem Defekt der FRITZ!Box 7580 ausgehst und noch innerhalb der Garantie bist, kannst du über das Serviceportal den Austausch einleiten: avm.de/service/fritzbox/supportanfrage
Da du deinen Kommentar angepasst hast: Ob die Mesh-Einbindung geklappt hat, siehst du daran, ob in der Mesh Übersicht des Mesh Masters ein Mesh-Symbol an der FRITZ!Box 7580 zu sehen ist.
@@fritzbox Es hat nach einigen Versuchen geklappt. Allerdings hat sich die Box als Mesh Repeater mit meinem Fritz 2400 Repeater verbunden. Sollte ich auf jeder Etage nur einen Repeater verwenden ?
Wenn die 7580 sich mit dem FRITZ!Repeater 2400 verbunden hat, gehen wir davon aus, dass du am FRITZ!Repeater 2400 die Taste gedrückt hast, daher könntest du die Einrichtung gerne noch einmal vornehmen und dort drücken, wo sich die 7580 verbinden soll. Wenn es aber auch mit dem FRITZ!Repeater 2400 verbunden gut klappt und die Datenraten passen, kann das gerne so bleiben. Ob und wie viele Repeater in deinem Einsatzszenario sinnvoll sind, können wir dir leider nicht schreiben, da die Einflussfaktoren vor Ort entscheidend sind. Du kannst mithilfe der FRITZ!App WLAN gerne mal schauen, ob und wo ein weiterer Repeater sinnvoll wäre.
Der FRITZ!DECT Repeater 100 unterstützt kein Mesh, ist aber speziell für die Erweiterung des DECT-Signals konzipiert worden. Mesh mit FRITZ! wird durch zahlreiche WLAN-Standards unterstützt und begründet: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/3329_Mesh-mit-FRITZ Deinen Wunsch DECT-Repeating bei zukünftigen FRITZ!Boxen zu ermöglichen, notieren wir uns für die zukünftigen Produktüberlegungen. 🤝
Hallo Gordon Hallo AVM Team Repeater und Repeater Ketten sind ja ganz praktisch, aber warum gibt es eigentlich bei AVM/Fritzboxen/Repeatern kein Spanning Tree (STP)? Ich kam auf diese Frage wegen dem AVM Mesh-Symbol - dort wird ja im Prinzip eine Ringschaltung angedeutet, die aber so bei AVM standardmäßig gar nicht funktioniert bzw. vorhanden ist. Da ich zuhause ein recht großes Netz (Class-A) über 3 Stockwerke verteilt habe und ich demnächst auf Glasfaser umstelle und daher meine Fritzbox nun vom 1.OG in den Keller wandern musste, kam ich auf die Idee mein Netz redundant (so wie es das Mesh-Symbol andeutet) aufzubauen was allerdings nicht funktionierte. Da ich im Netz 2 kleine CISCO-Switche mit STP habe, habe ich dies dort aktiviert und siehe da es funktioniert prächtig! 6890 (Basis) per LAN zum 2400 (beide im Keller), von dort vom 2400 per WLAN ins 1.OG zur 7590 im Technikraum und von dort das LAN über einen CISCO Switch im 1.OG versorgt, incl. einer 7590 im Büro. Diese 7590 ist sowohl per LAN-1 (Switch Funktion) über den CISCO Switch mit der 7590 im Technikraum verbunden als auch per WLAN (IP-Client) mit der 6890 im Keller verbunden. Stecke ich den 2400 im Keller vom Strom aus, ist die 7590 im Technikraum weiterhin über WLAN mit der 6890 verbunden. Stecke ich die 7590 im Büro vom Strom aus, ist wird mein Netz wieder über den 2400 und die 7590 mit der 6890 verbunden.
Hm, stehe vermutlich gerade auf dem Schlauch! Jeder WLAN-Client verbindet sich mit einem Access-Point, soweit klar. Fällt nun genau eines dieser AP aus verbindet sich der Client doch mit einem anderen erreichbaren AP, oder? @@fritzbox
Hm, es geht mir nicht um AP und wie sich WLAN-Clients verbinden, sondern um Redunanzanbindung (Ringschaltung) so wie es das AVM-Mesh-Symbol aus meiner Sicht symbolisiert. Bei mir funktioniert das prima da ich einen Switch mit STP im Ring habe. Ohne diesen Switch mit STP bricht das Netz zusammen, bzw. wird extrem langsam. Daher die Frage(n): Wieso zeigt das Mesh Symbol einen Ring den man so standardmäßig mit AVM Geräten gar nicht sinnvoll aufbauen kann und wieso unterstützen dann AVM Geräte kein STP? @@fritzbox
Redundante Verbindungen werden bei Mesh mit FRITZ! nicht vorgehalten, sondern erst bei Bedarf per WLAN aufgebaut (per LAN natürlich nicht). Deinen Wunsch nach einer solchen Funktion im Mesh mit FRITZ!, bzw. im FRITZ!OS, haben wir uns für zukünftige Funktionsupdateüberlegungen aufgeschrieben. 🤝
Ich habe 2 x 2400 in Reihe geschaltet und der letzte wird im Netzwerk weder als Mesh oder ohne angezeigt . Woran kann es liegen ? Habe alles mehrfach genau wie im Video gemacht und einige km im Haus zurückgelegt .... Für einen Tipp wäre ich dankbar BG Kalle
Hallo Kalle, schau mal in diese Anleitung unserer Wissensdatenbank, ob deine Einrichtung genau so abgelaufen ist: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Repeater-2400/3355_FRITZ-Repeater-per-WLAN-mit-Mesh-Repeater-verbinden-Reihenschaltung Wenn der zweite FRITZ!Repeater 2400 kein Mesh-Symbol anzeigt, lade bitte seine Werkseinstellungen und probiere es nach einem Neustart der FRITZ!Box noch einmal. Bei Fortbestehen mussten wir im Detail schauen, sende uns dazu hier bitte im Fall der Fälle Feedback. 🤝
@@fritzbox Danke für die prompte antwort. Habe exakt alles so gemacht, jedoch erscheint im Netzwerkdiagramm nur ein 2400er , der 2. eine Etage tiefer hat aber auch volle Empfangsleistung, erscheint nur nicht im Diagramm und somit im Mesh. WLAN in dieser Etage funktioniert aber, MESH wie gesagt jedoch nicht. BG Kalle
Hi Thorsten. Es kommt ganz darauf an, um welches Gerät es sich handelt, das der Repeater ist. Wenn es sich um einen FRITZ!Repeater handelt, dann nein. Die FRITZ!Repeater erweitern allein das WLAN-Funknetz. Nur der FRITZ!DECT Repeater 100 erweitert das DECT-Funknetz. Wenn eine FRITZ!Box als Mesh Repeater eingerichtet ist, dann können darüber Telefone angeschlossen und telefoniert werden.
Hallo Fritz-Profis, habe mir einen 3000 AX und einen 600er für die Terrasse gekauft und ein Mesh aufgebaut. Fritzbox versorgt den Keller mit WLAN (Laufband, Hauselektronik, etc.) Jetzt ist mein EG eigentlich gut mit WLAN vom 3000er über LAN Bridge versorgt, das OG noch nicht so ganz ;-). Was würdet ihr machen? Einen zweiten 3000er holen fürs OG, oder einen 2400er, 1200er oder mehrere 1200er etc.? Kinderzimmer sollen halt mit WLAn abgedeckt sein und Wohnzimmer oben (hab 100MBit Telekom Vertrag, die Geschwindigkeit reicht uns eigentlich aus ;-). Danke!
Hey, das kommt vorallem auf deine Präferenzen und den Gegebenheiten vor Ort an. Schau gerne mal in unseren Produktvergleich: avm.de/produkte/avm-produktvergleich/wlan-mesh/fritzrepeater/ Alternativ wende dich gerne direkt an unsere Produktberatung: avm.de/service/kaufberatung/
Kann es sein, dass ich einen Netzwerk-Loop produziere, wenn ich mehrere Fritzboxen, z.B. 7590 in mesh aufnehme, mit LAN-Kabel verbinde, diese sich aber auch über WLAN verbinden können, da die Reichweite nicht weit genug ist?
Hey, wenn du FRITZ!Boxen als Mesh Repeater einbindest, sollten die sich nur über einen Weg, entweder LAN oder WLAN, verbinden können. Das WLAN geben sie dennoch an die Endgeräte weiter. Das stellt an sich kein Problem dar. Hast du denn aktuell irgendwelche Schwierigkeiten mit deiner Einrichtung?
Hey Thomas, nein, die FRITZ!Repeater unterstützen kein DECT. Wenn du eine weitere FRITZ!Box als Mesh Repeater einrichtest, stellt diese aber eine weitere DECT-Basis dar. Ansonsten wird ein DECT-Repeater, wie der FRITZ!DECT Repeater 100, zur Erweiterung benötigt. :)
Ich stehe gerade vor einem Problem was ich nicht verstehe. Fritzbox 6660 und zwei 1200AX Repeater. Als ich beide 1200AX kaskadieren wollte geht zwischen beiden nur 2,4Ghz. Selbst wenn ich den zweiten 1200AX der weiter von der Fritzbox entfernt ist direkt verbinde ist das 5Ghz vorhanden... Geht bei der Kaskade zwischen zwei Repeatern kein 2,4 und 5Ghz? Die Repeater haben die aktuelle Firmware. Mesh ist aktiv
@@Chaospaddler Keine Ahnung....direkt zur Fritzbox geht es ja, nur untereinander nicht. Sollte das nicht gehen hab ich den zweiten umsonst gekauft. Gedanke war etwas mehr Leistung rauszuholen da mein einzelner mit 5Ghz die selbe Geschwindigkeit erreicht wie der zweite mit 2,4 GHz....
Der FRITZ!Repeater 1200 AX ist ein Dualband-Repeater und kann daher auch beide Frequenzbänder gleichzeitig nutzen. In deinem Fall ist eventuell der Abstand zwischen den beiden FRITZ!Repeatern zu groß, wodurch keine Verbindung mit dem 5-GHz-Frequenzband zustande kommt.
Vielen Dank für die tollen Videos. Ich versuche eine Reihenschaltung: 1200 - 7560 - 1200 , bekomme aber die 7560 nicht die Reihe. Oder geht das nicht? Als Repeater klappts...... Danke
Wir bieten keinen persönlichen Support für die FRITZ!Box 7560 mehr an, die FRITZ!Box wäre aber, wie du schon geschrieben hast, als Mesh-Repeater einzurichten, wie hier beschrieben: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7560/3354_FRITZ-Box-als-Mesh-Repeater-einrichten/
hat bei mir leider nicht funktioniert, obwohl ich erst die beiden Repeater miteinander verbunden habe, hat der 2. wieder den Router ausgewählt, macht es Sinn, den 2. Repeater erst am Router und dann am 1. Repeater anzumelden? Dafür muss ich vermutlich den 2. wieder resetten? Sind beides 1200AX. Und eine Cablefritzbox
Nein, der zweite Repeater darf nicht mit der FRITZ!Box verbunden werden, bzw. auch nicht erst einmal. Bist du nach dieser Anleitung vorgegangen? -> avm.de/mesh/faqs/fritzrepeater-mit-anderem-mesh-repeater-verbinden/
@@fritzbox ich bin genau nach der Anleitung vorgegangen, muss aber für die Positionierung des 2. Repeaters diesen auch wieder vom Netz nehmen. Habe den erst auf Werkseinstellung zurückgesetzt, dann mit dem 1. Repeater verbunden, und danach mit dem Router, um ihn im mesh einzubinden, jeweils mit Stromunterbrechung, anders geht es nicht bei 2 Stockwerken
Am besten du richtest den zweiten Repeater komplett neben dem ersten Repeater ein und wechselst seinen Standort erst in die finale Position, wenn du ihn mit dem ersten Repeater verbunden und mit der FRITZ!Box gemesht hast.
Lies mal bitte die Anleitung, die wir dir hier verlinken, sorgfältig und halt dich genau an die Empfehlungen, dann wird 's schon klappen: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Repeater-1200-AX/3355_FRITZ-Repeater-per-WLAN-mit-Mesh-Repeater-verbinden-Reihenschaltung
Hi, kann mir bitte jemand helfen? ich habe folgendes Problem: ich habe drei FritzFon c5 und ein Gigaset c430h und möchte dect-eco aktivieren (ist nicht aktivierbar -> Feld ausgegraut) außerdem ist meine Funkverbindung an manchen tagen katastrophal schlecht... (trotz fritz dect repeater 100) wie kann ich das ändern? um micht wohnen 3 mit ebenfalls einer FritzBox herum, können die eventuell stören? was kann ich machen dass die funkverbindung während dem Telefonat nicht abbricht?
Hi Martin, die Funktion "DECT Eco" steht technisch bedingt nicht zur Verfügung, wenn an der FRITZ!Box ein FRITZ!DECT Repeater 100 angemeldet ist. Deine Verbindungen können tatsächlich durch deine Nachbarn gestört werden, unter anderem kann das an der Position deines FRITZ!DECT Repeater 100 liegen, bzw. kann eine Umpositionierung ggf. Abhilfe schaffen. Teste am besten mal, bei ausgestecktem FRITZ!DECT Repeater 100, an welcher Stelle du mit deinen Telefonen noch einen guten Empfang hast und steck dort den FRITZ!DECT Repeater 100 ein. (Natürlich dort, wo er vorher nicht war) Gib uns im Anschluss gerne ein Feedback
@@fritzbox also die funkabbrüche sind immer noch da, dect eco kann ich weder mit noch ohne repeater aktuvieren. das feld ist durchgehend ausgegraut sogar nach einem neustart.
Hast du vielleicht andere Smart-Home-Geräte mit der FRITZ!Box verbunden? In diesem Fall lässt sich der Modus ebenfalls nicht aktivieren, genauso dann, wenn dein Gigaset diesen Modus nicht unterstützt. Sind denn alle Telefone von den Abbrüchen betroffen? Erhältst du irgendwelche Fehlermeldungen auf den Telefonen bei solch einem Abbruch? Findet der Abbruch auch ohne FRITZ!DECT Repeater 100 in unmittelbarer Nähe zur FRITZ!Box statt?
Habe eine fritzbox 7590 mit 2 repeater 1200 ax wenn ich einen 3. Per LAN an die Fritz Box anschließen kann zeigt es zwar wlan 6 an zwischen den repeatern Signal ist stärker aber das WLAN bricht öfters ab. Was kann ich machen.
Hallo Jochen, worauf bezieht sich deine Frage? Was möchtest du bei dir einrichten? Welche Produkte verwendest du? An welcher Stelle kommst du nicht weiter? Wir helfen gerne. 🤝
Hallo, kann ich auch 2 FRITZ!Repeater 600 mit einem 40 m LAN-Kabel verbinden, damit der 2. Repeater gleiche Leistung hat wie der 1.? Es geht mir nur darum eine Ring Kamera hinten an der Halle anständig mit W-LAN zu versorgen, da 2 Repeater zwischen der FRITZ BOX und Kamera auf Grund von Metallwänden noch nicht 100% funktionieren.
Grundsätzlich kann man unsere FRITZ!Repeater, die über einen verbauten LAN-Port verfügen, wie exemplarisch unter diesem Link unserer Wissensdatenbank beschrieben: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Repeater-1200/903_FRITZ-Repeater-per-LAN-mit-der-FRITZ-Box-verbinden , per LAN-Kabel mit dem Router verbinden (bis zu 100m Kabel möglich). Der FRITZ!Repeater 600 verfügt über keinen LAN-Port, daher wäre dafür mindestens ein FRITZ!Repeater 1200 vonnöten. Bei Fragen dazu und darüber hinaus, schreib uns gerne 😀.
@@fritzbox Super, vielen Dank für die schnelle Antwort! Aber ein LAN-Kabel vom Repeater zu einem anderen Repeater z.B. zwei FRITZ!Repeater 1200 wäre auch möglich? 😀
Einen FRITZ!Repeater per LAN-Kabel an einem andern FRITZ!Repeater per LAN-Kabel anzuschließen und einzurichten, wäre auch möglich, Mesh mit FRITZ! vorausgesetzt.
War mir gar nicht so bewusst, dass man Repeater auch in Reihe schalten kann. Hätte einfach alle Geräte ins Mesh der FB gebracht. Super Video, vielen Dank
Großes Lob an Euch, hatte bisher so gut wie nie Probleme mit euren Produkten. Sie funktionieren so, wie sie sollten. Seit ein paar Wochen den 6000er im Einsatz und hab viel bessere Werte mit 2 Wänden dazwischen als mit einer 1750, die ohne Wand zur FRITZ!Box angeschlossen ist. Großartig 😊
Danke für deine freundlichen Worte!
Für die Wunschliste: Bitte bringt eine Funktion heraus wo man die Mesh Integration eines neuen Geräts auch per Fritz Box Weboberfläche starten kann. Das macht das erheblich einfacher wenn die Fritz Box mehrere Stockwerke entfernt ist.
Jup, bin ich dabei. Der Einfachheit halber hab ich nach dem Umzug alle Repeater direkt neben der FB in Steckdosen verteilt und dann alle nacheinander verbunden. Anschließend habe ich alle verteilt und unter anderem auch so angebracht, dass sie teilweise hintereinander stecken. Trotzdem haben sich ALLE mit der FB verbunden, sei die Verbindung auch noch so schlecht gewesen. Weshalb Mesh die Repeater-Verbindungen nicht automatisch optimiert ist mir absolut unerklärlich...
Das Problem habe ich auch. Fritzbox 7590 im Wohnzimmer. Repeater 2400 1 Stock mesh funzt. 2 Stock Repeater 2400 nr2. funzt auch aber verbunden am Fritzbox 7590 und nicht am Repeater 2400
@gokzilla Für eine Reihenschaltung kannst du wie hier beschrieben vorgehen: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Repeater-2400/3355_FRITZ-Repeater-per-WLAN-mit-Mesh-Repeater-verbinden-Reihenschaltung
@@fritzbox Repeater in Reihe schalten: In der Anleitung steht es unter Punkt 3. genau umgekehrt...
Also zuerst die Connect-Taste des neuen Repeaters, dann die CONNECT-Taste des vorhandenen Repeaters drücken. Was ist nun richtig?
@@OnkelTeo oben drüber steht aber egal in welcher Reihenfolge du es machst. Habe es gerade hinbekommen.
Danke für diese Ausführungen, hatte mich dumm und dämlich gelesen. Bin halt schwierig zu Fuss bei diesen Sachen🤓
Gut, dass ihr das mal erwähnt habt, ich habe mich die ganze Zeit gewundert warum meine Repeater sich immer nur direkt mit der FB verbinden, obwohl noch ein anderer Repeater dazwischen ist. Wäre echt praktisch, wenn die Geräte das irgendwie automatisch unter sich ausmachen könnten, die melden ja alle die Verbindungsstärken an die Zentrale - da kann man doch sicher eine Logik hintersetzen, dass die Geräte sich untereinander über die jeweils "beste" Route verbinden?
Ich war auch der Meinung, dass der Mesh-Master das automatisch regeln würde und habe mich auch immer gewundert, weshalb sich mein Repeater immer mit der FB und nicht mit dem nächsten Repeater im AP-Betrieb verbindet.
Heute neu gekoppelt: Statt 190MBit nun 1,2GBit (beides 5GHz-Band)
die von avm bekommen es seit jahren nicht hin, dass die geräte untereinander die beste verbindung herstellen. bezogen auf dasvideo von oben ....wenn der erste repeater entfernt wird, dann sucht der 2 repeater, der ja mit dem ersten verbunden war nach einer alternative. wenn er diese dann irgendwann gefunden hat (meißtens die seeeeehr weit entfernte fritzbox) dann verbindet sich diesr mit der fritzbox und behält die verbundung AUCH wenn in der zwischenzeit der erste repeater wieder eingestöpselt wurde.
das ist seeeeehr ärgerlich weil main immer wieder darauf achten muss, ob der repeater untereinander eine andere verbindung ausgewählt haben.
es wird NICHT immer die bestmögliche verbindung AUTOMATISCH hergestellt.
das muss doch softwaretechnisch zu realisieren sein?? oder AVM????
@@lokokoko7261 Das ist ja fast schon unglaublich. Als Entwickler bin ich schockiert. Habe mir extra zwei 3000 AX geholt um eine gute WLAN Bridge hinzubekommen und jetzt das! Der weitere Repeater verbindet sicher immer wieder direkt mit der Fritz Box anstatt den viel Leistungsstärkeren und näheren anderen Repeater zu nutzen. Ich falle dann immer von 200 auf 10 MBit runter. Jeden Tag Neustart. Was habe ich da mir nur eingebrockt. Wenn Unternehmen zu erfolgreich sind, werden sie halt auch träge.
@janoschii Hey, die Repeater suchen untereinander nicht das leistungsstärkste Gerät heraus. Wenn du eine Reihenschaltung haben möchtest, muss diese manuell eingerichtet werden.
Mein Fritz Repeater 1200 verbindet sich immer nur mit der FRITZ!Box ,obwohl ich diese Anleitung jetzt zum 5. Mal Schritt für Schritt befolgt habe.
Ich habe eine 6690 Cable,einen 1200 AX und einen normalen 1200er. Egal was,der Repeater der sich mit dem anderen Repeater per WLAN verbinden soll,verbindet sich immer nur mit der Box,obwohl dort die Connect Taste noch nicht mal gedrückt wurde.
Mit diesem Video war es sehr einfach unser Netzwerk derart zu optimieren, dass sich die Repeater optimal verbinden.
Wirklich nützlich. Danke sehr.
Freut uns!
@@fritzbox Zu Recht. 😃
Jetzt habe ich einen Tag später die Situation, dass der zweite Repeater am Ende der Kette sich wieder an die FritzBox hängt, obwohl die Verbindung sehr viel schlechter ist. Liegt es evtl. daran, dass ich nachts das WLAN abschalte?
Eine Antwort wäre riesig.
🤩
Hey, ja, richtig. Wenn das WLAN des zweiten Repeaters nicht mehr verfügbar ist, sucht sich der Repeater nach gewisser Zeit Alternativen. Geht das WLAN deiner Repeater bei der WLAN-Zeitschaltung auch aus?
@@fritzboxJa, alle Geräte schalten das WLAN gleichzeitig ab.
Ok, schicke uns gerne mal eine Mail an socialmedia@avm.de und erwähne die ID #483458.147.4, damit wir uns das nochmal anschauen können.
Gute Erklärung. Jetzt habe ich es auch geschafft 😂
😎 Ausgezeichnet
Danke alles geklappt.😄😃😀
Freut uns, wenn unser Video dir weiterhelfen konnte :)
👏🏻👏🏻👏🏻 Danke 👍🏻👍🏻👍🏻
😃🤝 Gerne und danke für deinen Kommentar.
danke. wie immer kurz und bündig und nützlich. ✌✌✌
Lieben Dank für die Super Tipps. Ich habe noch einen "uralten" 310er und 450E. Die habe ich mal in Reihe geschaltet. Funktioniert hervorragend und ist einfacher gegangen, als ich dachte. Ich habe noch nicht einmal Lötkolben und Bunsenbrenner unter dem Bürotisch gebraucht! ;-)
Sehr, sehr hilfreich! Euer Kanal ist einfach der Beste 👍👍👍. Habe schon einige Probleme mit Eurer Hilfe lösen können.
Super erklärt
Herzlichen Dank für dein Feedback 😃.
gut zu wissen es war gut erklärt also nicht nur wlan auch mesh aktivieren
Hallo Thomas, freut uns zu lesen, dass dir das Video beim Einrichten deiner Repeater-Kette geholfen hat. 🙂
Warum kann das nicht einfach automatisch gehen. Ich positioniere die Repeater da wo ich sie haben will und das Mesh entscheidet dann, was am besten ist, ob die Repeater sternförmig mit der Fritzbox direkt verbunden sind oder ob eine Repeaterkette sinnvoller ist.
Wenn die Verbindung dann immer noch zu schlecht ist, muss ich halt die Repeater anders positionieren, aber nicht noch alle möglichen Kombinationen aus Repeater Ketten oder nicht händisch durchprobieren.
Andere Mesh Systeme von Google oder Amazon schaffen das doch auch.
Haben wir uns als Verbesserungsvorschlag notiert.
@@fritzbox vor 2 Jahren und geht immer noch nicht??? Wieso muss ich jetzt den Repeater nochmal auf Werk zurücksetzten, um den an einen anderen Repeater zu ketten und danach wieder das Mesh herstellen. Wenn die Repeater schon das Mesh haben sollte das doch zumindest mit dem Connecten klappen. Aber das geht nicht und kostet nur wertvolle Lebenszeit. Die Dinger brauchen gefühlte 100 Jahre um sich selbst erstmal kennenzulernen.
Hallo @petervanbohemen8371, deinen Wunsch, Repeater über die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box einrichten und ummelden zu können, behalten wir für zukünftige Updateüberlegungen im Hinterkopf, können dir aber nichts versprechen. 🤝
@@fritzbox Ich habe eine Reihenschaltung gemacht, alle 4 Wochen löscht er diese wieder und jetzt reagiert er auf keine Reihenschaltung
ja, schön, dieses Video....
JETZT (erst) kann/konnte ich endlich mein Heimnetzt richtig aufbauen!
Es wurde ja immer gesagt: alles ins Mesh und Fritz macht das schon bestmöglich.... 2 Repeater liefen aber immer so unterirdisch und ich hatte mir nie Gedanken gemacht, dass sie an der ganz weit weg stehenden Basis dran sind... jetzt wurde mir einiges klar... haber jetzt 2 Repeater an der Basis und 3 in Reihe und jetzt kommt bei der Diagnose endlich nicht mehr der Hinweis, dass einige Geräte gestörtes Internet haben ;-)
ich freu micht! danke für DIESES Video ;-)
😃 Freut uns ganz besonders, dass wir dir bei deinem Einsatzszenario mit unserem Video sehr helfen konnten und jetzt nach dem Umstellen alles bestens läuft.
Schau gerne auch mal in unsere FRITZ!App WLAN, dort kannst du den Standort deiner Repeater bewerten lassen und noch so einiges mehr.
Bei Fragen oder Problemen stehen wir dir sehr gerne wie gehabt zur Verfügung. 🤝
@@fritzbox Das heißt, ein Repeater verbindet sich immer mit dem Gerät, mit dem es zuerst gekoppelt wurde, insofern es in Reichweite ist?
Und das, obwohl ein anderer ins Mesh eingebundener Repeater (sogar im Access Point Mode) eine viel bessere Verbindung hätte?
Da man für Mesh alle Repeater per WPS mit der Fritzbox koppeln muss, dachte ich, ich wäre schlau, wenn ich das gleich mit all meinen Repeatern mache.
Also habe ich alle meine Repeater direkt mit der Fritzbox gekoppelt und wundere mich seit 2 Jahren, weshalb sich ein Repeater trotz schlechtem Signal direkt mit der FB verbindet, obwohl ein andere Repeater im Access Point Mode ein deutlich stärkeres Signal bringt.
Wenn man 2 Fritzbox 7590AC und die 7590AX hat, wie sollte man es schalten in Reihe oder in Kaskade bzw. Wie ist da die Reihenfolge? Welche fritzbox sollte man als Master einstellen? Wann sollte man es als Repeater nutzen und in Reihe btw. oder Kaskade mit dem wan nutzen? Entstehen da mehr Kosten beim Anbieter, wenn ich bei beiden FB das Internet nutzen möchte mit dem selben Provider nutze?
Hi Georg, bei der kaskadierten Schaltung kennen sich die beiden Netzwerke im Prinzip nicht. Das wird oft genutzt, wenn man zum Beispiel einer weiteren Wohnung Internet über die FRITZ!Box zur Verfügung stellen will, aber nicht möchte, dass diese sich im selben Netzwerk befinden. Möchtest du die FRITZ!Boxen hingegen beide in einer Wohnung betreiben und dass die Endgeräte untereinander kommunizieren dürfen, eignet sich eher die Funktion als Mesh Repeater für die zweite Box.
Welche FRITZ!Box dann als Master genutzt wird, ist von deinem Einsatzszenario abhängig.
Die FRITZ!Box 7590 AX kann die Funktion als Mesh Repeater nur über eine LAN-Verbindung nutzen. Die FRITZ!Box 7590 kannst du über WLAN und LAN-Kabel betreiben.
Von der Datenrate, welche sie vom Anbieter erhalten können, nehmen sich die beiden FRITZ!Boxen nichts.
Da die FRITZ!Boxen aber in beiden Fällen die vorhandene Internetleitung nutzen/teilen, macht es für deinen Anbieter keinen Unterschied.
Danke für das Video. Was mich interessieren würde und es dazu scheinbar noch keine Videos gibt, funktioniert eine Reihenschaltung als WLAN/Kabel mix? Also Fritzbox -> via WLAN -> Repeater 1 -> via Kabel -> Repeater 2? -> via WLAN - > Clients.
- Vor allem würde mich dazu interessieren, wie dass mit Triband Repeatern aussieht, welches Netz/Band wird dann jeweils gewählt? (FB zu Repeater 1, sowie Repeater 2 zu Clients)
- Und wie kann man sicher gehen, dass sich Repeater 1 und 2 nicht trotz Kabelverbindung miteinander, per WLAN verbinden? (Mesh regelt das von selber?!)
Hintergrund der wirren Frage: Ich würde gerne per WLAN einen Repeater versorgen, diesen per LAN-Kabel durch eine "WLAN-Unfreundliche-Dicke-Wand" ziehen, um auf der anderen Seite einen weiteren Repeater für die Versorgung der Clients anzuschließen.
Hi! Ja, ein Mix der Verbindungsarten zwischen den Repeatern in Reihe ist möglich.
Bei Triband-Repeatern wird für die Strecke F!Box zu F!Repeater das Band 5-GHz-I oder 5-GHz-II genutzt, abhängig von dem verwendeten WLAN-Kanal in der FRITZ!Box. Wenn der zweite Repeater via LAN mit dem ersten verbunden ist, dann stehen alle drei Funkeinheiten für WLAN-Clients zur Verfügung. Und ja, wenn die LAN-Verbindung zwischen zwei Repeatern steht, wird diese auch verwendet, das regelt das Mesh 🙂
Wenn du schon weißt, welches Repeater-Modell du verwenden willst, können wir dir gerne eine passende Anleitung zukommen lassen.
@@fritzbox Klingt so, als würde es genau so funktionieren wie erhofft.
Aktuell habe ich eine FB6591 und einen RP3000 im Einsatz. Dazu kaufen werde ich wohl den RP6000*, um diesen dazwischen zu schalten. Also FB6591 -> RP6000 -> RP3000.
Ich weiß, dass der RP6000 bei dieser Konstellation überproportioniert ist, die FB ist aber bereits gut 4 Jahre alt und wird in naher Zukunft auch mal ersetzt werden.
*Wenn ich das richtig verstanden habe, beinhaltet die RP6000 den AX Standard, auch wenn er nicht im Produktnamen vor kommt? @WiFi6 und AX ist das gleiche?!
Genau, schau mal hier: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Repeater-6000/1486_FRITZ-Repeater-im-FRITZ-Box-Heimnetz-einrichten
Wi-Fi 6 und AX ist dasselbe. Der FRITZ!Repeater 6000 unterstützt auch den AX-Standard. 😊
Hallo
Kann man wenn man den repeater auf zeitschaltuhr setzt das Nachts wlan aus ist strom sparen?
Das heißt wlan am Router noch an und nur die repeater nachts abschalten so 6-8 Stunde pro Tag.
Bringt das was mit bisschen Strom sparen?
Währe vielleicht auch mal ne frage für Frag fritz?
Aber um Antwort und Hilfe wäre ich sehr dankbar
Mfg
Meines Wissens geht es leider nicht. Das wäre aber sehr wünschenswert die Repeater Nachts abzuschalten. Ich ziehe die meistens aus der Steckdose raus 🤷🏽♂️
Servus
Danke für das aufschlussreiche video.
Ich habe einen 1160 Repeater und einen 1200er. Ich brsuch aber den 1200AX wegen des Ethernetkabelanschusses am Ende der Reihe. Geht auch Fritzbox zu 1160 zu 1200? Also umgekehrt wie empfohlen?
Hey, grundsätzlich geht es natürlich auch in einer anderen Reihenfolge.
Unsere Empfehlung ist das nicht aufgrund des möglichen "Flaschenhalses", den man sich hiermit einbaut.
Ich hab an meiner 7490 keine "Connect-Taste" und am 450E gibt es nur eine "WPS-Tase". Wie lange und in welcher Reihenfolge muss ich die Tasten denn drücken?
Hey, in deinem Szenario drückst du einmal kurz die WPS-Taste am FRITZ!Repeater und anschließend bei deiner FRITZ!Box die WLAN/WPS Taste für ca. 6 Sekunden. Schau mal hier: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-WLAN-Repeater-450E/194_FRITZ-Repeater-per-WLAN-mit-der-FRITZ-Box-verbinden/
Gute Anleitung!
Ich habe meinen Router 7590ax, einen Repeater 2400 und meinen alten Router 7520 (fungiert als Repeater) in Reihe geschaltet. Komischerweise fliegt der 7520 immer aus dem Mesh. Woran kann das liegen?
Hi Holger, das schauen wir uns gerne mal genauer an. Schreib uns dazu bitte eine Nachricht an socialmedia@avm.de und erwähne darin die ID 483458#75.
Hallo, ich habe 2x den 1200ax und eine Connect Box von Vodafone. Den 2. Repeater habe ich mir gerade erst neu zugelegt. Wie im Video gezeigt, habe ich den neuen (2.) Repeater mit dem alten (1.) verbunden. Klappt. Muss ich nun dennoch eine Verbindung zwischen dem neuen (2.) Repeater und meiner ConnectBox herstellen? Danke vorab.
Hey, eine Reihenschaltung an sich können wir nur bei Einsatz einer FRITZ!Box als Mesh Master zusichern. Der zweite Tastendruck an Router und weiterem FRITZ!Repeater lediglich zur Einbindung ins Mesh dient, muss dieser Schritt bei dir nicht erfolgen. Eine Mesh-Einbindung funktioniert nicht Hersteller übergreifend. :)
Hallo!
Ich hätte eine kurze Frage:
Ich besitze die FritzBox 7590, einen 2400 Repeater und einen 600 Repeater.
Alle Geräte kommunizieren super miteinander.
Jetzt möchte ich mir einen weiteren 2400er zulegen und diesen an den bereits vorhandenen 2400er koppeln.
Mein aktueller 2400er ist als Lan-Brücke angeschlossen, könnte ich den neuen, trotz Lan-Brücke, so wie im Video beschrieben koppeln?
Hey, ja, du kannst auch in deinem Fall wie im Video beschrieben vorgehen und den zweiten 2400 per WLAN mit dem 2400, der per LAN mit der FRITZ!Box verbunden ist, einrichten. 🤝
Ich habe eine alte Fritz Box (7490) schon in Mesh eingebunden - allerdings direkt an die Fritz Box (6660 Cable). Weiterhin ist ein DVBC Repeater ebenfalls im Mesh an die Cable Box eingerichtet. Kann ich jetzt über die Oberfläche des Mesh Master (Zugriff ist ja auf allen Repeatern möglich) die Reihenfolge (7490 an DVBC Repeater) ändern?
Wenn du die Reihenfolge einer Reihenschaltung ändern möchtest, musst du die Geräte dann auch noch einmal so einrichten. Einen Knopf zum Wechsel in der Benutzeroberfläche gibt es nicht.
Hallo ich habe mir das Video gerade angeschaut hat mit auch weiter geholfen meine Frage dies bezüglich ist kann ich drei repeater in Reihe setzen. Also die Box 2 2400 repeater und einen 1200 ax
Hey, entschuldige bitte die späte Antwort, uns wurde dein Kommentar erst jetzt angezeigt.
Ja, du kannst auch mehrere Repeater in Reihe schalten.
Hallo, vielen Dank für die Erklärung und insbesondere für die Technik. Ich selbe benutze das Mesh mit einem Repeater. Für meinen Vater möchte ich zwei Repeater an die selbe Fritzbox über Mesh verbinden. Fritzbox im EG, Repeater 1 im Keller, Repeater 2 im DG. Würde das dann gehen?
Hallo, in deinem Fall wird vermutlich keine Repeaterkette notwendig sein, weil die FRITZ!Box sich in der Mittel im EG befindet, ein Repeater im DG und einer im Keller. Sofern beide an Ihrem Standort WLAN von der FRITZ!Box empfangen oder du sie per LAN-Kabel verbindest, steht deinem gewünschten Einsatz nichts im Weg.
Hallo, kann man die Reihe auch aufteilen ab einem bestimmten Punkt? Ich habe folgendes Szenario: Fritzbox 7590 im Büro im DG, Repeater 2400 im Flur im DG, Repeater 2400 im Flur im EG, Repeater 1750 in der Küche im EG und Repeater 1750 im Büro EG. Diese Repeater sind in Reihe geschaltet. Ich würde nun gerne vom Repeater 2400 im Flur im EG eine weitere Reihe in den Keller vornehmen. Kann ich das an dem Repeater der beriets eine Reihe durch das EG hat machen, also zusätzlich in den Keller? Geht das evtl. mit dem neuen Repeater 6000 (Austausch des Repater 2400 im Flur EG durch Repeater6000)? Oder benötige ich dafür eine komplett neue Reihe beginnend bei der Fritzbox? Würde mich über eine Antwort sehr freuen. Vielleicht ist das ja auch was für eine neues Video von Euch. Viele Grüße Kai
Hi Kai. Du kannst auch mehrere Reihenschaltungen parallel verwenden. Zugesichert wird der Betrieb von zwei Mesh Repeatern in einer Reihe. Eine längere Reihe kann auch funktionieren, wird jedoch nicht zugesichert.
@@fritzbox Herzlichen Dank für die Rückmeldung. Das ist aber nicht ganz die Antwort, die ich mir erhofft habe. Ich frage daher nochmal: Kann man ausgehend von einem Repeater 2 Reihen erstellen? Oder geht pro Repeater immer nur eine Reihe?
Ja, 2 Reihen ausgehend von einem Repeater können funktionieren. Aber auch dies wird nicht zugesichert.
Hi, habe mir einen 1200AX repeater gekauft. Habe einen Mercusys Router. Wollte eine LAN Brücke als Verbindung einrichten. Hierbei muss ich aber zuvor ins repeater Netzwerk. Obwohl ich den Netzwerkschlüssel eingegeben habe und mit dem repeater verbunden bin, komme ich nicht in die Fritz oberfläche. Steht nur das die Webseite nicht erreichbar ist. Bin zur Zeit in Serbien. Gibt es da eine Sperre von AVM? Laut Homepage sollte es funktionieren. Weißt du vielleicht weiter? Danke
Super - vielen Dank für das hilfreiche Video!! Ich habe gleich meinen alten 300E Repeater an den 6000er gehängt. Meine Fritz Box ist die 7490. Was ich nicht geschafft habe, ist den 300E ins Mesh zu bekommen. Immer, wenn ich die 7490 mit dem 300E verbinden wollte - hat sich das W-Lan an der FB7490 komplett ausgeschaltet. Aktuell hängt der 300E Repeater dann also nur an dem großen 6000er Repeater. Frage an Fritz!Box - der 300E ist nicht Mesh-fähig, richtig?
Hi Oliver. Richtig, der FRITZ!WLAN Repeater 300E unterstützt kein Mesh.
@@fritzbox Super-vielen Dank für die schnelle Antwort - klasse (auch wenn meine Befürchtung bestätigt wurde)!
Hallo Fritz....folgender Aufbau... im Erdgeschoss an meiner 7590 hängt per Lan Kabel der Repeater 3000 OHNE AX. Vom 3000er in Reihe geschaltet 1x der 1750er und an diesem hängt noch 1x der 1750er. Ins Obergeschoss geht vom 3000er ein Lan Kabel an dem ein 1200ax hängt. Dieser versorgt 2 weitere 1200ax mit Wlan. Das funktioniert ganz gut, Übertragung bis zu 2 Gbit/s. Allerdings habe ich unten zwischen beiden 1750er nur eine Übertragung von 975 Mbit/s mit 5GHz, was in Ordnung ist. Über die 2,4GHz aber NUR 1 Mbit/s. Warum ist das so? Bevor ich diese neue empfohlene Energiefunktion nach dem FritzBox Update aktiviert habe, waren es zwischen 200 Mbit/s - 400 Mbit/s. Kann es am Update liegen und die Energiefunktion regelt jetzt die Übertragungsrate? Die Positionen der Repeater habe ich nicht verändert. Danke und Gruß, Marcel
Hey Marcel, die geringe 2,4 GHz Verbindung ist nur zwischen den beiden FRITZ!WLAN Repeater 1750E richtig? Das klingt erstmal nicht nach dem Energiesparmodus bzw. nach dem ausgewogenen Modus deiner FRITZ!Box. Der FRITZ!WLAN Repeater 1750E befindet sich zwar nicht mehr in der technischen Betreuung, prüfe aber mal bitte folgende Maßnahmen: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-WLAN-Repeater-1750E/514_Langsame-WLAN-Verbindung/
Die Kette funktioniert aber nicht wenn Frizboxen zwischen sind, oder?
z.B. vom 3000er als eccespoint zur 2400 und dann zur 7490?
Sinnvolle Frage! Warte auch auf Antwort ...
Funkioniert, da die 7490 mit Fritz!OS 7.29 ja Mesh fähig ist. Vorher logischer die Box als Repeater einstellen. Ältere Boxen, wie z.B. die 7390, unterstützen das nicht, da diese Box nur die Fritz!OS 6.87 hat (letzte Version) und somit nicht Mesh fähig ist. Dieser kleine Hinweis hier oder auch in der AVM Wissensdatenbank hätte mir ein paar Stunden an Arbeit (und Ärger) erspart..
@@erikg.7161
hat bei mir nicht funktioniert......vielleicht nicht richtig gemacht.
Nun ist die 7490 am 3000 dran, dank des starken 3000ers ist sie verbunden
Doch doch, das geht auch. Voraussetzung ist, dass die FRITZ!Box Mesh-fähig ist, als Mesh Repeater konfiguriert und in Mesh eingebunden ist. Dann kann auch eine FRITZ!Box in einer Reihenschaltung mit anderen Mesh Repeatern eingesetzt werden.
Super Video, hat auch fast alles geklappt. Allerdings habe ich eine FritzBox 7490 und es gelingt mir nicht, den 2. Repeater in der Kette ins Mesh zu holen. Muss man da was anders machen?
Welche FRITZ!Repeater hast du im Einsatz und welche FRITZ!OS Version ist auf deiner FRITZ!Box 7490 insttalliert?
Hallo und Kompliment für Eure Erklärvideos! Frage: Warum 600er an 2400er und nicht direkt an die 7590 Fritz!Box? Danke!!
Du kannst FRITZ!Repeater entweder direkt an der FRITZ!Box anmelden oder eben auch in einer Reihe, so kannst du weitere Strecken überbrücken, als wenn der FRITZ!Repeater auch an der FRITZ!Box angemeldet ist.
@@fritzbox ok ersteinmal danke für die schnelle Antwort
Habe einen 7490 (Mesh Master, neuestes OS) 2400 als Mesh Repeater. Eine 1200 möchte ich an den 2400 in Mesh bringen. Schaffe das aber im letzten Schritt nicht, sondern nur als Brücke an den 2400. Muss ich die WLAN Wps Taste am 7490 länger gedrückt halten? Ist die reihenfolge da auch wichtig?
Geh bitte exakt nach den folgenden Hinweise vor: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Repeater-1200/3355_FRITZ-Repeater-per-WLAN-mit-Mesh-Repeater-verbinden-Reihenschaltung
Hallo @fritzbox , die Farbdarstellung in der Mesh Übersicht scheint bei mir nicht zu funktionieren. Auf einem zwei Tage alten Foto sind die gleichen Geräte Farbtreu. Die blauen Geräte sind immer noch blau, die schwarzen immer noch schwarz.
Meine Box ist die 6690 mit Fritz!OS 7.57
Nach einem Neustart ändert sich dass auch nicht.
Hey, wir haben dir eben auf deinen anderen Kommentar geantwortet. :)
Hallo! Super Video und einfach erklärt. Habe nur ein Problem. Wenn ich den letzten Schritt mache, WPS auf Router drücke und WPS am Repeater, verbindet der sich wieder mit meiner FritzBox anstatt die Reihenschaltung zu halten. Die Reihenschaltung bestand aber vorher. Router ist 7490 und Repeater beide 450e.
Die FRITZ!WLAN Repeater 450E werden schon länger nicht mehr weiterentwickelt und unterstützen daher die Reihenschaltung nicht.
Kann man auch den alten 450E an den neuen 1200AX anhängen?
Bräuchte nämlich noch eine Erweiterung in den Garten.
Ja, auch der FRITZ!WLAN Repeater 450E kann in Reihe geschaltet werden, hier findest du die entsprechenden Anleitungen: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-WLAN-Repeater-450E/1486_FRITZ-Repeater-im-FRITZ-Box-Heimnetz-einrichten/
Muss zur Aufnahme ins Mesh zwingend die Hardwaretaste gedrückt werden oder gehts auch über die Bedienoberfläche? Dort kann man ja auch WPS starten.
Hey, für die Aufnahme ins Mesh, muss die Taste gedrückt werden. Das WPS in der Benutzeroberfläche ist nur für die WLAN-Verbindung.
Hallo, ich habe zwei Repeater 1200AX in Reihe, wofür sind denn die jeweiligen Netzwerksschlüssel bei den Repeatern? Kann ich prüfen, ob die Repater vor fremden Zugriff geschützt sind?
Jeder WLAN-Repeater oder FRITZ!Box kommt mit eigenem WLAN-Netzwerkschlüssel in der Werkseinstellungen. Damit das Gerät gesichert ist. Wenn deine Repeater in das Mesh einer FRITZ!Box eingebunden sind, übernehmen sie den WLAN-Netzwerkschlüssel von ihr. In beiden Fällen können sich nur Geräte mit dem WLAN verbinden, wenn der Netzwerkschlüssel bekannt ist.
@@fritzbox ah okay, vielen Dank!
Gerne!
Hallo, ich frage mich folgendes: Ich habe ein LAN-Kabel vom Technikraum ins UG und eines vom Technikraum ins OG. Also sternförmig sozusagen. In den Technikraum würde die große Fritzbox kommen, klar. Aber wie würde ich hier ein Mesh aufbauen? Jeweils einen 1200ax oben und unten ans LAN-Kabel anstecken und dann per Taste koppeln? Kommunizieren die denn dann über die Kabelverbindung? Oder gibts dafür einen Modus? LG
Hi Tom. Du kannst den FRITZ!Repeater 1200 AX auch über LAN mit der FRITZ!Box verbinden und ins Mesh einbinden. Hier ist die Einrichtung beschrieben: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Repeater-1200-AX/903_FRITZ-Repeater-per-LAN-mit-der-FRITZ-Box-verbinden
@@fritzbox Danke für die Antwort! Das funktioniert also nicht nur mit 1 Repeater sondern sternförmig (von der Fritzbox aus gesehen) mit mehreren? Also Repeater 1 hängt auf der Fritzbox an LAN 1 und Repeater 2 hängt auf der Fritzbox an LAN 2 ?
Ja, du kannst mehrere WLAN-Repeater per LAN-Kabel an deine FRITZ!Box stecken und betreiben, heißt, der Repeater kommuniziert per LAN-Kabel mit der FRITZ!Box und bezieht so sein Internet. Es gibt aber auch die Variante, dass der Repeater per WLAN mit der FRITZ!Box kommuniziert, um das Internet zu beziehen, darauf bist du aber nicht angewiesen und wenn man kann, sollte man eine LAN-Verbindung nutzen, da diese nahezu verlustfrei erfolgt.
@@fritzbox Verstehe, aber sind das dann mehrere WLANs die nur dieselbe SSID haben? Oder tatsächlich ein "Mesh" wo es einen Master gibt, der entscheidet welches Gerät sich wohin am besten verbinden soll gerade?
Wenn du die Geräte ins Mesh einbindest, ist die FRITZ!Box der Mesh Master. Dieser spricht Empfehlungen für die Endgeräte aus, womit sie sich verbinden sollen.
kann ich auch einen Fritzbox 7490 als repeater hinter einen Repeater 1200AX positionieren - die Basis ist eine FritzBox 7590AX. Wie muss ich dann die Fritz 7490 zunächst aus dem Mesh abmelden? Die Fritz Box im Dachgeschoss ist entfernter von der Basis als der Repeater 1200AX und nur 19-40 MB Durchsatz
Hey Karsten, ja, das funktioniert auch. Schau mal hier: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7490/3502_FRITZ-Box-mit-Mesh-Repeater-verbinden-Reihenschaltung
Hallo,
Ich habe meinen Repeater mit der Fritzbox per Lan verbunden und das mesh und alles funktionniert.
Wenn ich jetzt aber in den Raum im zweiten Stock gehe un den Repeater an eine Ethernet buchs einklinke zeigt der Repeater volles Lan Signal aber ich kann nichts damit verbinden.
Dat kommt ummer Verbindung Fehlgeschlagen?
Könnten Sie mir bitte helfen?
Welchen FRITZ!Repeater setzt du da ein?
Den Fritz Repeater 2400@@fritzbox
Noch mal ne Nachfrage, um ganz sicher zu gehen: Meinst du LAN oder WLAN? Du schreibst nämlich "zeigt der Repeater volles Lan Signal"... Nur damit wir dir die richtige Hilfe anbieten...
Hey, klappt das auch mit Kabelverbindung? Also mehrere Boxen oder Repeater mit LAN-Kabel hintereinander (nicht Stern) in einem Mesh?
Du kannst Repeater und FRITZ!Boxen auch per LAN-Kabel in Reihe schalten, wir können dir, wie bei Repeater-Kette WLAN, aber kein logisches Maximum nennen, das kommt immer auf das Einsatzszenario und den örtlichen Bedingungen an.
Danke für das gut gemachte Video!
Frage:
Wir wollen einen 1200AX und eine als Repeater im Mesh angemeldete 7490 in Reihe anordnen.
Welche Reihenfolge für die beiden ist die sinnvollere?
Hi! Wir empfehlen den FRITZ!Repeater mit der höheren Datenrate zuerst zu nehmen, daher zuerst den FRITZ!Repeater 1200 AX und dann die FRITZ!Box 7490.
Ich erlaube mir dazu eine Nachfrage:
Ist ein weiteres Argument, dass der 7490 auch kein 802.11k kann und deswegen nicht Steering-fähig ist?
Es geht nur darum, dass du dir keine Art "Flaschenhals" aufbaust. :) Daher die empfohlene Reihenfolge.
@@fritzbox Soweit klar - aber stimmt es denn, dass der 7490 auch nicht Steering-fähig ist?
Die FRITZ!Box 7490 verbindet sich per 2,4 und 5 GHz gleichzeitig oder dynamisch (Band-Steering) mit dem Router oder anderem Repeater, wenn sie selbst als Repeater eingesetzt wird. Verliert sie für längere Zeit die Verbindung zum „Vordermann“, sucht sie einen alternativen Heimnetzzugang.
Hallo, ich habe die 6890 LTE als Glasfaser/LTE-Fritzbox als Master und verfüge über die Repeater 3000 und 2400 sowie die Fritzbox 7530 als Repeater. Das Haus ist sehr in die Länge gezogen. Wäre die Reihenfolge FB6890 -> FR3000 -> FR2400 -> FB7530 in meinem Fall die richtige Reihenfolge?
Hi! Wir empfehlen nur 2 Repeater in Reihe zu schalten, also FRITZ!Box als Master -> Repeater 1 > Repeater 2. Für weitere Entfernungen ist z.B. FRITZ!Powerline oft eine gute Lösung.
@@fritzbox Danke! Master ist die 6890, Repeater 1 wäre FR 3000 und Repeater 2 wäre FR 2400 oder die Repeater anders herum? Oder ist die Reihenfolge in diesem Fall egal?
Hallo,
ich habe soeben gelesen, dass mein Fritz Repeater 1750E "end of Support" erreicht hat. Kann man diesen noch weiterhin benutzen oder stellt er ein Sicherheitsrisiko dar?
Hi Andreas, du kannst ihn ganz normal weiter verwenden.
Hallo Guten Tag , Funktioniert die reihenschaltung der Repeater auch wenn es keine Fritz Box ist sondern ein Telekom Router ?
Hi,
die Einrichtung einer solchen Reihenschaltung mit unseren FRITZ!Repeatern ist nur im Kontext des FRITZ!-Mesh möglich. Hier würdest du als Router eine FRITZ!Box benötigen, die als Mesh-Master fungiert. Mit einem Speedport der Telekom ist das leider nicht umsetzbar.
Tolle Videos aber es funktioniert bei mir leider nicht!
Im Keller steht das master 7590 als DSL Router dann habe ich noch einen 7590 als mesh gekoppelt und habe zwei repeater den 3000 und 2400 auch an den master als mesh gekoppelt es funktioniert einfach nicht? wie sollte ich am besten vorgehen?danke
Hey, freut uns, dass dir das Video gefällt. Dein aktuelles Setup sieht so aus, dass die zweite 7590 und die Repeater mit der ersten FRITZ!Box verbunden und gemesht sind. In diesem Setup geht was genau nicht?
Oder geht es dir darum, Repeater in Reihe zu schalten? In diesem Fall schreib uns bitte, wie die Topologie aussehen soll und beschreib uns, wie du vorgegangen bist.
Wir freuen uns auf deine Rückmeldung.
Sehr gut erklärt! Kann ich auch noch den Reapter 300E einsetzen?
Hi! Der FRITZ!WLAN Repeater 300E kann grundsätzlich noch eingesetzt werden, wird aber bereits seit längerem nicht mehr weiterentwickelt und kann kein FRITZ! Mesh. In diesem Video geht es jedoch um Mesh-fähige FRITZ!Repeater und diese Einstellungen wie die Reihenschaltung im Mesh können so nicht mit dem FRITZ!WLAN Repeater 300E genutzt werden.
Ich habe eine fritzbox im ersten stock
Ein repeater im 2 stock
Und brauche noch einen im 3 stock
Wird dann dann das Internet geschwächt im 2 stock ?
Hey, du meinst wegen des Repeaters, welcher sich vermutlich am Repeater im zweiten Stock anmelden soll? Grundsätzlich handelt es sich bei WLAN um ein Shared Medium, heißt, es wird entsprechend aufgeteilt. Ob und wie genau sich das dann aber im konkreten Fall äußert, ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig, weshalb wir dazu keine pauschale Antwort geben können.
Hallo Fritz, ich möchte den 2.Repeater per LAN-Kabel mit dem 1.Repeater verbinden. Wie stelle ich dann die Verbindung mit der Fritzbox und Mesh her?
Viele Grüße und Danke
Hallo Jörg, wir haben dir exemplarisch zum 1200 AX eine Einrichtungsanleitung für dein Wunschszenario herausgesucht, du findest sie unter diesem Link: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Repeater-1200-AX/3595_FRITZ-Repeater-per-LAN-mit-Mesh-Repeater-verbinden-Reihenschaltung
Viel Erfolg bei der Einrichtung!
Mein 2400er blinkt immer sehr schnell und hört nach kurzer Zeit komplett auf zu blinken - ergo, keine Verbindung des 600er an de3n 2400er (in meinem Fall ist der 2400er bereits erfolgreich am Fritz Router (Mesh) angeschlossen). Habe beide Repeater auch schon zurückgesetzt; kein Erfolg. Was kann es noch
sein?
Du willst den FRITZ!Repeater 600 hinter den FRITZ!Repeater 2400 in Reihe schalten und das klappt nicht?
@@fritzbox Ja, Router - 2400 - 600. Es hat ja schon mehrfach funktioniert. Aber manchmal schmeißt der Router nach paar Monaten einen oder beide Repeater raus und dann muss ich neu einrichten. Und bisher hat das Einrichten immer geklappt. Aber diesmal bekomme ich nur den 2400 an den Router dran, den 600er nicht.
Prüfe mal, ob du genauso vorgehst, wie hier beschreiben: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Repeater-600/3355_FRITZ-Repeater-per-WLAN-mit-Mesh-Repeater-verbinden-Reihenschaltung. Wenn es weiterhin nicht klappt, schreib uns bitte eine Nachricht an socialmedia@avm.de und erwähne darin die ID 483458#214.
Vielen Dank für den Film "Repeater-Kette".
Meine Frage dazu: Zur Fritz Box7490 habe ich im OG einen Repeater 1750E über LAN Brücke angeschlossen. Im EG habe den Repeater 2400 im Netz integriert. Ist es hier sinnvoll, wie in dem Film gezeigt, eine Repeater Kette einzurichten?? Zwischen dem 1750E und dem 2400? Vielen Dank im voraus 🙂
Hey, wenn die FRITZ!Repeater eine nähere Verbindung zueinander haben, ist eine Reihenschaltung sinnvoll. Grundsätzlich wird hierbei aber empfohlen, dass die Mesh Repeater abhängig von den jeweiligen Leistungsmerkmalen absteigend angeordnet werden, damit die Daten ohne Engpass schnell zum Mesh Master transportiert werden können. Der leistungsstärkste Mesh Repeater wird dabei mit der FRITZ!Box verbunden und der am wenigsten leistungsstarke Mesh Repeater am Ende der Reihenschaltung eingesetzt.
Hallo! Ich habe das Problem, dass ich meine 7530 als Modem+Router im Keller platziert habe und es mit einer 4040 im OG nicht schaffe das ganze OG auszuleuchten. Daher wollte ich eine zweite 4040 anschließen. Die Erste habe ich per LAN-Brücke im Betrieb. Kann ich die Zweite ebenfalls per LAN einfach an die erste 4040 anschließen oder muss ich ein zweites Kabel in den Keller legen?
Hey Christoph, du kannst die zweite FRITZ!Box 4040 per LAN an der ersten FRITZ!Box 4040 als Mesh-Repeater einrichten. 😀
@@fritzbox Das heißt ich schließe sie per LAN an die erste 4040 (also den ersten Meshrepeater) an und drücke dann entsprechend bei diesen beiden Boxen die WPS Taste und lasse den Mesh Master "außen vor"?
Schau mal, hier findest du die korrekte Einrichtungsanleitung für die gewünschte Reihenschaltung: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-4040/3502_FRITZ-Box-mit-Mesh-Repeater-verbinden-Reihenschaltung
Hallo, ich habe die Fritzbox 7590ax und den Repeater 2400. Ich habe aber noch einen TP Link Repeater, wie kann ich den in die Kette einbauen?
Die Einbindung in das Mesh (und damit auch die Reihenschaltung) von Geräten anderer Hersteller können wir nicht zusichern. Daher haben wir auch keine entsprechende Anleitung.
Guten Morgen, ich habe soeben die erwähnte Reihenschaltung erstellt und diese wird auch in der Fritz Oberfläche im Mesh angezeigt. Nun sind jedoch sämtliche WLAN-Geräte immer noch mit dem LAN-gebundenen Repeter 3000 verbunden obwohl ich den integrierten Repeater 1200AX in die Nähe meiner WLAN-Ladesäule gebracht habe. Wie kann ich nun meine Ladesäule mit dem „näheren“ 1200-er verbinden um eine besserer Datenübertragung zu erzielen wie zuvor ohne diesen Repeater (also ich möchte nicht mehr die Verbindung zum 3000-er haben sondern jetzt zum nahegelegenen 1200-er.
Vielen Dank und Grüße
Guten Morgen, schau mal, ob ggf. ein einfacher Neustart der FRITZ!Produkte ausreicht, damit die Geräte den FRITZ!Repeater 1200 AX erkennen.
Wenn nicht prüfe bitte folgendes: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Repeater-1200-AX/3593_WLAN-Gerat-verbindet-sich-nicht-mit-optimalem-Mesh-Repeater
@@fritzbox Herzlichen Dank für die umgehende Reaktion und das werde ich dann zeitnah testen. Grüße und Top-Unterstützung👍👍👍👍👍👍👍
Immer gerne :)
Kann man auch eine übrige Fritz!Box als Meshkette bauen? Also das die alter Fitzbox bsp am Fritz 6000 als kette hängt oder geht das nur direkt an der Fritzbox ?
Hi. Eine Reihenschaltung ist auch mit einer FRITZ!Box möglich. Nenne uns gerne das Modell, dann lassen wir dir die passende Anleitung zukommen.
@@fritzbox die 7590 oder 7530ax wäre das. Oh noch ne Frage. Bekommt eigentlich die 7590 auch noch mehr updates also auch 7.80 oder so was die ax version bekommen hat ?
@@fritzbox gleich noch ne Frage wenn wir schon beim Thema sind. Lohnt sich der wechsel von 7590 auf 7690 oder nicht ?
@@fritzbox wie gehe ich den vor, wenn ich die Fritzbox am 6000 verbinden will als kette. Kann ich dann die in kette geschaltete Box dennoch als Deco Basis Station nehmen oder muss diese direkt mit der Master Box dafür verbunden sein ?
Welche Geräte wann Updates bekommen, geben wir vorher nicht bekannt. Die FRITZ!Box 7590 ist ja aber grade im FRITZ! Labor vertreten, also ist ein Update sehr wahrscheinlich: avm.de/fritz-labor/ :)
Ob sich so ein Wechsel für dich lohnt hängt ganz davon ab, ob du die neuen Features etc. der FRITZ!Box 7690 benötigst, das können wir nicht pauschal sagen.
Welche FRITZ!Box möchtest du denn hinter den FRITZ!Repeater 6000 in Reihe schalten?
I have a Fritz!box 4060 as mesh master and a 4040 as Mesh repeater. I want to extend the mesh by connecting a Fritz!repeater 600 to the 4040, but the 4040 does not have a connect button, how can I make this work?
Hi. With the FRITZ!Box 4040, the WPS button is used for the connection. Have a look here: en.avm.de/service/knowledge-base/dok/FRITZ-Repeater-600/3355_Connecting-a-FRITZ-Repeater-with-the-Mesh-Repeater-via-Wi-Fi-cascading
@@fritzbox Great, thank you!
You're welcome. 😊
Ich habe ein Haus mit 2 OGs. Die Fritzbox steht im EG.
Ich habe 2 Repeater 2400. Mindestens den Oberen möchte ich gerne per LAN verbinden.
Wie richte ich das ein, dass die alle im Mash sind?
Hi Marie, schau mal hier: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Repeater-2400/1486_FRITZ-Repeater-im-FRITZ-Box-Heimnetz-einrichten
Dort findest du zu allen Einrichtungsmöglichkeiten die korrekte Vorgehensweise.
Ich habe einen 1750e repeater und einen 1200ax repeater welchen sollte ich als erste in der Reihenschaltung verbinden ?
Hey, wir empfehlen als erstes des FRITZ!Repeater 1200 AX und dann den FRITZ!WLAN Repeater 1750E einzurichten. 😊
Danke für dieses Video, es hilft vielen Leuten. Zu meiner Frage: ich habe eine Fritzbox 7590 als Basis, 3 Repeater in einer Kette geschaltet. Dazu habe ich noch 2 Fritzboxen 7362 SL, als Meshrepeater im Einsatz, kann ich mit diesen Fritzboxen auch eine Kette schalten? Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Hi. Ja, die FRITZ!Box 7362 SL ist meshfähig und kann daher auch in einer Mesh Reihenschaltung genutzt werden. Hier ist unsere Anleitung dafür: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7362-SL/3502_FRITZ-Box-mit-Mesh-Repeater-verbinden-Reihenschaltung/
Hallo Gordon,
kannst Du mal ein Video zu Repeatern im Außenbetrieb machen? Wie schütze ich den Repeater? Bei welchen Temperaturen kann er betrieben werden? Wo sollte ein Repeater platziert werden?
Viele Grüße
Steffen
Hey Steffen, unsere FRITZ!Repeater sind nicht für den Außenbereich konzipiert. Grundsätzlich verkraften sie eine Umgebungstemperatur von 0 - 40 °C. Im Außenbereich können wir eine Funktionalität nicht zusichern.
@@fritzbox Hi Gordon, es gibt einige Tips mit Gehäusen. Wäre das eine Möglichkeit, auch wenn das nicht direkt von AVM kommt?
Von uns gibt es da keine direkten Empfehlungen, außer das Gerät nur für die Zeit der Nutzung außen zu lassen, und dann wieder mit reinzunehmen. Mit einem Gehäuse müsste definitiv auch die Luftfeuchtigkeit usw. beachtet werden und da können wir den Betrieb einfach nicht garantieren...
hallo, schönes Video, gut erklärt. Kann man auch drei Repeater in Reihe schalten?? Also... FritzBox 7490 zu Repeater 2400 zu 1200AX und zuletzt, im ausgebauten Dachstuhl, zu Repeater 600. Und sollte man den " mittleren" Repeater (1200 AX) erst im Mesh anmelden oder erst mit dem dritten Repeater ( 600 )die w-Lan Verbindung herstellen oder ist die Reihenfolge egal? Grüße an alle Fritz.
Hey Stephan, ja, das ist möglich.
Du meldest dann erst den ersten Repeater an, bindest ihn ins Mesh ein, dann meldest du den zweiten Repeater am ersten an und bindest ihn ins Mesh ein und anschließend kommt der Dritte.
Die genaue Vorgehensweise findest du hier: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Repeater-1200-AX/3355_FRITZ-Repeater-per-WLAN-mit-Mesh-Repeater-verbinden-Reihenschaltung
Diese Anleitung wird für jeden Repeater von Anfang bis Ende wiederholt. :)
Wir haben 3 Fritz Repeater 3000. Allerdings läuft unser Internet über einen Telekom Router. Da wir überwiegend über LTE versorgt werden. Ist die Reihenschaltung der Repeater auch bei einem anderen Router möglich ?
Hi, du kannst versuchen die Verbindungen manuell herzustellen, die Reihenschaltung können wir aber nur bei Einsatz einer FRITZ!Box zusichern.
Servus zusammen, gutes Video. Leider habe ich trotz der empfohlenen Schaltung, einen starken Leistungsverlust. Habe allerdings auch drei Repeater in Reihe geschaltet. Reihenfolge: Fritzbox 7590 - Repeater 1750E, danach 2x Repeater 1200 AX. Soll ich die Reihenfolge umdrehen?
Die Reihenfolge ist so, wie du es eingerichtet hast, in Ordnung 👌 . Welche Datenraten stehen denn zwischen FRITZ!Box und Repeater1 und zwischen Repeater1 und 2, usw. ?
Hallo an Euch, bin am verzweifeln. ich habe eine Box 7590 und einen Repeater 1200AX und eine Repeater 310. Die Repeater sind in Reihe geschaltet und im Mesh verbunden. Es wird mir auch in der 7590 angezeigt. Um bessere Stabilität zu erhalten(TV per W-Lan) habe ich mir einen 2.ten 1200AX zugelegt. Wenn ich diesen jetzt zwischen vorhandenen Repeatern setzen möchte klappt es nicht der Repeater wird zwar angezeigt aber nicht in Reihe. Er hat eine direkte Verbindung zur 7590 und wird auch als Mesh erkannt. Was mache ich falsch?? Muss ich die ganze Brücke neu aufbauen ?? Ich habe es versucht den neuen 1200AX auf Wertkseinstellungen zurück zu setzen und dann verbinden klappt auch nicht. Bitte kurzen Tip ich wäre sehr dankbar. Ansonsten tolle Hilfe aber manchmal steckt der Fehler im Detail.
Hey, ja, die Reihe muss manuell eingerichtet werden.
Ab FRITZ!OS 7.50 kann ein korrekt eingerichteter Mesh Repeater aber wie folgt per WLAN mit einem neuen Mesh Repeater oder direkt mit dem Mesh Master verbunden werden:
1. Am Mesh Repeater (der nicht umgehängt werden soll) bzw. am Mesh Master (falls der Mesh Repeater mit diesem verbunden werden soll) die Connect-Taste für 1 Sekunde drücken, um WPS an dem Gerät auszulösen.
2. Am Mesh Repeater (der umgehängt werden soll) die Connect-Taste 6 Sekunden lang drücken, um damit die bestehende WLAN-Verbindung zu trennen und nach WLAN-Zugangspunkten zu suchen, die gerade neue Verbindungen via WPS-Push-Button-Configuration akzeptieren.
Dadurch verbindet sich der vorhandene Mesh Repeater mit dem neuen Mesh Repeater bzw. dem Mesh Master. Der Mesh Trust der Geräte bleibt dabei erhalten, da die Geräte ja zuvor bereits erfolgreich "vermesht" waren.
Den FRITZ!WLAN Repeater 310 müsstest du allerdings nochmal auf Werkseinstellungen setzen und neu in Reihe schalten.
Hallo Fritz, Warum bekommt man die Dect200 Steckdosen so Schlecht? habe schon bei Amazon und bei Euronics gesucht.
Hey, wir haben die Produktion des DECT 200 nicht eingestellt, die Nachfrage übersteigt aber das Angebot. Du kannst bei deinem Wunschhändler mal fragen, ob dieser dir einen Liefertermin nennen kann. Alternativ schau gerne auch mal nach dem FRITZ!DECT 210 bei Preissuchmaschinen.
Geht das auch in zwei Richtungen? Bsp. Das der 2400 in der Mitte ist. An den 2400 dann ein 6000er gekoppelt ist, der wiederum an einen 3000er in die linke Richtung des Hauses tun einen weiteren 2400 am 2400 in die rechte Richtung des Hauses ?
oder anders gesagt. Eine Lan-Brücke an den 6000er. An den werden dann Kette Mesh geschaltet links und rechts. Er ist quasi das Zentrum,. Oder geht nur eine reihe in eine Richtung ?
Hallo Frank, du kannst Repeater sternförmig an der FRITZ!Box anmelden oder eben in deinem Fall am FRITZ!Repeater 6000, das ist möglich. 👍
@@fritzbox Danke für die Antwort. Denn der Router ist in Keller und ich will den 6000er als lanbrücke hoch in den 1. Stock bringen und von dort aus dann wlan mit weiteren repeatern. 👍🏻
👍 Mit dem FRITZ!Repeater 6000 kannst du das erreichen, was du dir vorgenommen hast. Möglich wäre aber auch eine zweite FRITZ!Box, wenn du z. B. zusätzlich DECT-Telefone oder Smart Home Geräte anmelden möchtest.
@@fritzbox für die dect Telefone habe ich den dect Repeater 100 sogar auch für die Smart Home. Das funktioniert ganz gut.
👍 Wenn du den FRITZ!DECT Repeater 100 hast, sollte der reichen, aber teste das gerne, ob du mit diesem mit der FRITZ!Box im Keller weit genug kommst, bevor du den FRITZ!Repeater 6000 bestellst. Den FRITZ!DECT Repeater 100 könntest du auch an der zweiten FRITZ!Box anmelden.
Servus, welche repeater kannst du empfehlen als Verbreiterung nach Fritz 1200 AX? Danke
Hey, da kommen verschiedene FRITZ!Repeater in Frage.
Hierbei kommt es unter anderem auf deine Wünsche und dein Einsatzszenario an. Schau gerne mal in unseren Produktvergleich: avm.de/produkte/avm-produktvergleich/wlan-mesh/fritzrepeater/
Für eine ausführliche Beratung wende dich gerne auch an unsere Produktberatung: avm.de/service/kaufberatung/
Hallo :)
Wenn ich es richtig verstehe, kann man also an einer 2. Fritzbox die als w-Lan repeater zur ersten Fritzbox fungiert, ein Strippentelefon einrichten ?
Nur die erste Box ist an die Dose angeschlossen, die 2. Leitet Telefonate über den Port ohne selbst eine Kabelverbindung zum Masterrouter zu haben ?
Genau so eine Lösung brauche ich, da ich Glasfaser in einem anderen Raum bekomme. Dort wird künftig das Gerödel stehen.
Ich möchte aber unbedingt mein Strippentelefon im alten Raum behalten, ohne Kabelkanäle ziehen zu müssen.
Das wäre perfekt und gleichzeitig habe ich die Wlan-Reichweite erhöht
Wie bereits an anderer Stelle geschrieben, möchten wir dir auch hier eine Antwort für die Mitlesenden zukommen lassen:
Hey, ja, du kannst eine zweite FRITZ!Box per Kabel oder WLAN an der ersten betreiben und an der zweiten FRITZ!Box ein schnurgebundenes Telefon nutzen. Voraussetzung ist, dass die FRITZ!Box "Mesh mit FRITZ!" unterstützt. Welche FRITZ!Boxen wie infrage kommen, kannst du hier lesen: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/3361_Welche-FRITZ-Produkte-unterstutzen-Mesh
Wenn du Fragen dazu hast, wir versorgen dich gerne mit Antworten und Einrichtungsanleitungen für die entsprechenden Modelle.
@@fritzbox ihr habt mir immer wieder geholfen.
Ich kann mich nur bedanken für eine Klare Antwort, die mir weiterhilft.
Jeder Kontakt mit euch ist immer freundlich und stets versiert.
Dankesehr ❤️
Ich weiß nun was ich brauche
Gern geschehen! Wir freuen uns, wenn wir dir weiterhelfen konnten.
Guten morgen. Ich habe drei etagen. im keller die fritzbox 7590, EG repeater 1200 und OG auch. habe das problem, wenn ich im eg war und hoch gehe, dass mein smartphone immernoch im eg verbunden ist. wie kann ich das ändern? Beide Repeater sindan einer LAN Dose angeschlossen. Im Keller ist noch eine Switch und bei den repeater ist auch Mesh aktiv. danke vorab und viele Grüße
Hallo, in diesem Fall ist die Ursachen in deinem WLAN-Gerät zu finden. Die FRITZ!Box sendet als Mesh-Master Empfehlungen an das Gerät, z. B. zu Repeater xy zu wechseln. Der Empfehlung kann Gerät folgen, muss es aber nicht, denn die Entscheidung trifft das Gerät auf Basis seiner Programmierung. Details findest du dazu hier: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590-AX/1614_Was-ist-WLAN-Roaming-und-wie-funktioniert-es
Wir können daran leider nichts ändern, du kannst aber gerne mal beim Hersteller des Gerätes nachfragen, ob Optimierungseinstellungen möglich sind.
Hi, danke für die tollen videos. Trotzdem habe ich ein Problem. 7490 links - dann ein Strich und eine 7560 mit MESH Symbol, und ein Strich mit 1200x mit Meshsymbol. Müsste nicht der 1200 als letzter am 7560 hängen. Alles nach Anleitung gemacht. Hast Du einen Tipp? Danke
Hey, der Strich zum FRITZ!Repeater 1200 geht von der FRITZ!Box 7490 aus?
Soll dieser per WLAN oder LAN verbunden werden?
@@fritzbox ja, von der 7590 per WLAN. Dankeschön
Setze den FRITZ!Repeater am besten nochmal auf Werkseinstellungen und geh nochmal so vor, wie hier Schritt-für-Schritt beschrieben: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Repeater-1200/3355_FRITZ-Repeater-per-WLAN-mit-Mesh-Repeater-verbinden-Reihenschaltung
kann man die repeater in reihenschaltung auch unterschiedlich benennen zum besseren auseinander halten???
Geh mal in der der Benutzeroberfläche deines Mesh-Masters auf die Übersicht Netzwerkverbindungen und klicke bei einem deiner Repeater auf das Stiftsymbol. Dort kannst du einen Gerätenamen vergeben.
@@fritzbox danke für deine antwort aber das ist nicht was ich meine , hab mich vielleicht etwas falsch ausgedrückt, ich möchte z.b. mit dem handy sehen mit welchen repeater ich verbunden bin...haben die alle die selbe bezeichnung seh ich im netzwerk nicht ob ich rep 1..2 o. 3 benutze
Das kannst du auch in der Benutzeroberfläche deines Mesh Masters unter "Heimnetz - Mesh" sehen. Wenn sie im Mesh eingebunden sind, was auch unsere Empfehlung ist, kannst du keine unterschiedlichen Namen vergeben. Dann müsstest du die Einstellungsübernahme deaktivieren und kannst den Repeatern eigene Namen vergeben.
Im Optimalfall verbindet man den ersten Repeater in der Kette per LAN Kabel mit der Fritzbox und richtet ihn als LAN brücke ein. So hat der Repeater mehr WLAN Bandbreite für den nächsten Repeater und andere Geräte übrig.
Im Optimalfall verbindet man jeden Repeater mit einem LAN-Kabel ;)
@@mika3963 Nö, der Optimalfall wäre ein WLAN Kabel... somit wird der WLAN Repeater auch optimal genutzt ;)
Lan-Brücke ist das einzig sinnvolle. Man kann die Geräte weiter auseinander positionieren und hat überall die volle Performance. Ich habe 5 zusätzliche APs, um Haus und Hof lückenlos zu versorgen.
macht es einen Unterschied ob ich den repeater direkt in eine Steckdose stecke oder ein Verlängerungskabel verwende?
Hey Susanna, nein, das macht keinen Unterschied. Du kannst die FRITZ!Repeater entweder direkt an einer Steckdose betreiben, oder wenn es dir besser passt frei mit einem Verlängerungskabel positionieren.
Hallo Fritz,
habe eine 5530 als Router und 3 x 2400 plus eine alte 7490 als Repeater laufen. alle Geräte sind im Mesh und trotzdem bleibt das Mesh nicht so erhalten, wie ich es mal als Kette eingerichtet hatte. Nach Stromausfall sind die Geräte irgendwie wild miteinander verbunden. Der am weitesten weg vom Router hat jetzt die Meshlinien direkt zum Router und nicht zur "Brücke" wie vorher. Die anderen verhalten sich ebenfalls unlogisch im Mesh.
Jetzt versuche ich diese Kette wieder richtig einzustellen. Alle Geräte sind im Mesh und lassen ums verrecken keine Änderung der Reihenfolge zu, obwohl ich die direkt nebeneinander stehen habe. Warum kann ich die Geräte im Diagramm oder wo auch immer nicht bestimmt miteinander verbinden, per Mausklick oder durch übereinander schieben (wie auch immer). Dieses ewige zurücksetzten der Repeater nervt und kostet unnötige Lebenszeit.
Hallo Peter, wir bedauern, dass es in deinem Einsatzszenario zu einem Problem gekommen ist, woraufhin sich einige Repeater automatisch einen anderen Partner zum Verbinden gesucht und verbunden haben. Um die Verbindungen wieder wie vorher herzustellen, wäre wie beim ersten Einrichten vorzugehen.
1. Der entsprechende Repeater auf Werkseinstellungen setzen, also mind. 15 Sekunden auf die WPS-Taste drücken. Warten bis der Repeater die Werkseinstellungen geladen hat.
2. WPS Taste an der FRITZ!Box oder am Repeater kurz drücken, wo der einzurichtende Repeater verbunden werden soll und anschließend die WPS-Taste am einzurichtenden Repeater kurz drücken.
Das Ganze sollte innerhalb von max. 5 Minuten möglich sein.
Hallo, ich habe das Set AVM FRITZ!Powerline 540E / 510E und würde dieses gerne mit einem Adapter erweitern. Wecher Single Adapter eignet sich dazu ? Ist auch dieser möglich AVM FRITZ!Repeater 1200 AX ? Danke
Wenn du einen Powerline-Adapter mit dem schnelleren Standard verbindest, würde dieser, mit dem 540E Set verbunden, nur den langsameren Standard des 540E verwenden. Wie du verbinden kannst, findest du hier beschrieben: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Powerline-540E/507_FRITZ-Powerline-mit-Powerline-Netzwerk-verbinden
Der 1240 AX wäre möglich, mit der Geschwindigkeitsbegrenzung, aber einzeln gibt es den 1240 AX aktuell nicht zu kaufen, ob und wann, können wir aktuell nicht in Aussicht stellen.
Hi Fritz😁. Ich habe eine 2te FRITZ!Box (7580) als Repeater mit Mesh in meiner 7590 eingebunden. Der Master sendet aber nur das 2,4 ghz und nicht das 5 ghz. Wie kann ich das verändern oder was habe ich falsch gemacht? Lg Steven
Hey Steven, der Master sendet nur das 2,4 GHz an den Mesh Repeater oder funkt die FRITZ!Box 7590 generell nur auf 2,4 GHz?
@@fritzbox Hi, also der Master sendet 2,4 GHz ab der 7580 zum 1200er Repeater wird wieder beides gesendet.
Hallo Steven, es ist also so, dass die FRITZ!Box 7590 kein 5 GHz WLAN aufbaut, obwohl 5 GHz nicht deaktiviert wurde. In diesem Fall gehe bitte wie in dieser Anleitung beschrieben vor: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/293_WLAN-Funknetz-der-FRITZ-Box-wird-nicht-gefunden
Bei mir wird die mesh Kette alle paar Monate plötzlich immer wieder unterbrochen. Das nervt. Jedes Mal richte ich es wieder ein. Dann plötzlich sind alle repeater wieder einzeln mit der fritzbox verbunden. Mit entsprechend schlechter Verbindung bei den entferntesten repeatern. Dann richte ich es wieder ein und nach Monaten oder Wochen trennt sich wieder alles.
Hey, schade, dass es bei dir zu diesem Verhalten kommt. Hast du diesbezüglich schonmal Kontakt mit unserem technischen Support aufgenommen? Wenn ja, nenne uns gerne die Ticket-ID.
@fritzbox Danke für die schnelle Antwort. Nein, habe bisher noch nicht angefragt. Hatte noch keine Zeit dazu. Ärgere mich kurz und vergesse es dann wieder bis zum nächsten Mal. 😅
Das verstehen wir. 😅
Wenn du dran denkst, sende uns gerne eine Mail an socialmedia@avm.de und erwähne die ID 483458#240, dann schauen wir uns das mal an.
Kann man auch 2. FRITZ Repeater 1200ax in reihe schalten auf verschiedenen etagen??
Hi. Du kannst mehrere Reihenschaltungen parallel nutzen, falls du das meinst. Ansonsten beschreibe uns das gerne genauer.
mein 600 repeater ist mit dem router verbunden, wie kann ich es trennen? ich drücke auf den knopf aber es verbindet sich nicht mit dem 2400
Hey, du möchtest, dass er sich in Reihe mit dem FRITZ!Repeater 2400 verbindet?
Ab FRITZ!OS 7.50 kann ein korrekt eingerichteter Mesh Repeater wie folgt per WLAN mit einem neuen Mesh Repeater verbunden werden:
1. Am Mesh Repeater (der nicht umgehängt werden soll) bzw. am Mesh Master (falls der Mesh Repeater mit diesem verbunden werden soll) die Connect-Taste für 1 Sekunde drücken, um WPS an dem Gerät auszulösen.
2.Am Mesh Repeater (der umgehängt werden soll) die Connect-Taste 6 Sekunden lang drücken, um damit die bestehende WLAN-Verbindung zu trennen und nach WLAN-Zugangspunkten zu suchen, die gerade neue Verbindungen via WPS-Push-Button-Configuration akzeptieren.
Dadurch verbindet sich der vorhandene Mesh Repeater mit dem neuen Mesh Repeater bzw. dem Mesh Master. Der Mesh Trust der Geräte bleibt dabei erhalten, da die Geräte ja zuvor bereits erfolgreich "vermesht" waren.
Alternativ kannst du den FRITZ!Repeater 600 über den alten Weg in Reihe schalten, wichtig hierbei ist dann das Laden der Werkseinstellungen:
avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Repeater-600/3355_FRITZ-Repeater-per-WLAN-mit-Mesh-Repeater-in-Reihe-schalten
@@fritzbox Vielen Dank, Sie sind der Beste!
Hey cooles Video
Hab noch ne kleine Frage: kann man einen repeater der alten Generation mit einem der neuen Generation in Reihe schalten
Hey, grundsätzlich ja, welche Repeater hast du denn im Einsatz? :)
Ich hab 2 Fragen zur Heimnetz Mesh Übersicht. Es gibt Geräte die in blauer Schrift und andere in Schwarzer Schrift dargestellt sind ! Was ist da der Unterschied ? Zweite Frage - Die doppelt gestrichelte Linie für 2,4/5GHz von der Box zu z.B. Repeater kenne ich. Was bedeutet die doppelt gestrichelte Linie 2,4GHz ohne 5GHz vom Repeater zu Geräten ? Danke für eine Antwort
Hallo @PillePalle54, bei der Farbdarstellung in der Mesh Übersicht, handelt es sich um Geräte, die entweder aktiv (blau markiert) oder inaktiv (schwarz markiert) sind. In Bezug auf die doppelten gestrichelten Linien - eine doppelt gestrichelte Linie mit 2,4/5GHz bezieht sich auf eine Dualband-Verbindung, bei der sowohl 2,4 GHz als auch 5 GHz genutzt werden. Eine Linie, die nur 2,4 GHz anzeigt, zeigt an, dass nur dieses Frequenzband zwischen dem Repeater und den Geräten genutzt wird.
Wir glauben, es handelt sich hier um ein Missverständnis.
Sende uns gerne mal eine Mail an socialmedia@avm.de und erwähne die ID 483458#217. Sende uns noch ein Foto der Mesh-Übersicht mit und welche Geräte das sind, die blau bzw. schwarz markiert sind.
Teile uns außerdem mit, was passiert, wenn du mal auf die blauen Geräte klickst.
Ich habe eine 7590AX als Mesh Master, daran einen 2400 als Mesh Repeater und eine 7580 als Repeater. Bei der 7580 bin ich allerdings nicht sicher, ob die MESH Einbindung funktioniert hat. Woran erkenne ich das?
Hi Benjamin. Wenn du die Maßnahmen zum fehlenden Mesh-Symbol bereits durchgeführt hast, haben wir keine weiteren Ansatzpunkte. Für die FRITZ!Box 7580 sind Weiterentwicklung und Support bereits eingestellt. Wenn du von einem Defekt der FRITZ!Box 7580 ausgehst und noch innerhalb der Garantie bist, kannst du über das Serviceportal den Austausch einleiten: avm.de/service/fritzbox/supportanfrage
Da du deinen Kommentar angepasst hast: Ob die Mesh-Einbindung geklappt hat, siehst du daran, ob in der Mesh Übersicht des Mesh Masters ein Mesh-Symbol an der FRITZ!Box 7580 zu sehen ist.
@@fritzbox Es hat nach einigen Versuchen geklappt. Allerdings hat sich die Box als Mesh Repeater mit meinem Fritz 2400 Repeater verbunden. Sollte ich auf jeder Etage nur einen Repeater verwenden ?
Wenn die 7580 sich mit dem FRITZ!Repeater 2400 verbunden hat, gehen wir davon aus, dass du am FRITZ!Repeater 2400 die Taste gedrückt hast, daher könntest du die Einrichtung gerne noch einmal vornehmen und dort drücken, wo sich die 7580 verbinden soll.
Wenn es aber auch mit dem FRITZ!Repeater 2400 verbunden gut klappt und die Datenraten passen, kann das gerne so bleiben. Ob und wie viele Repeater in deinem Einsatzszenario sinnvoll sind, können wir dir leider nicht schreiben, da die Einflussfaktoren vor Ort entscheidend sind.
Du kannst mithilfe der FRITZ!App WLAN gerne mal schauen, ob und wo ein weiterer Repeater sinnvoll wäre.
@@fritzbox ich werde die FRITZ!Box 7580 abgeben und gegen einen Fritz Repeater 1200 AX auswechseln. Hat das Vorteile?
Hallo. Könnt ihr mal erklären warum der fritz DECT Repeater eine Art mesh für DECT kann, eine weitere FB aber nicht?
Der FRITZ!DECT Repeater 100 unterstützt kein Mesh, ist aber speziell für die Erweiterung des DECT-Signals konzipiert worden.
Mesh mit FRITZ! wird durch zahlreiche WLAN-Standards unterstützt und begründet: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/3329_Mesh-mit-FRITZ
Deinen Wunsch DECT-Repeating bei zukünftigen FRITZ!Boxen zu ermöglichen, notieren wir uns für die zukünftigen Produktüberlegungen. 🤝
Hallo Gordon
Hallo AVM Team
Repeater und Repeater Ketten sind ja ganz praktisch, aber warum gibt es eigentlich bei AVM/Fritzboxen/Repeatern kein Spanning Tree (STP)?
Ich kam auf diese Frage wegen dem AVM Mesh-Symbol - dort wird ja im Prinzip eine Ringschaltung angedeutet, die aber so bei AVM standardmäßig gar nicht funktioniert bzw. vorhanden ist.
Da ich zuhause ein recht großes Netz (Class-A) über 3 Stockwerke verteilt habe und ich demnächst auf Glasfaser umstelle und daher meine Fritzbox nun vom 1.OG in den Keller wandern musste, kam ich auf die Idee mein Netz redundant (so wie es das Mesh-Symbol andeutet) aufzubauen was allerdings nicht funktionierte.
Da ich im Netz 2 kleine CISCO-Switche mit STP habe, habe ich dies dort aktiviert und siehe da es funktioniert prächtig!
6890 (Basis) per LAN zum 2400 (beide im Keller), von dort vom 2400 per WLAN ins 1.OG zur 7590 im Technikraum und von dort das LAN über einen CISCO Switch im 1.OG versorgt, incl. einer 7590 im Büro.
Diese 7590 ist sowohl per LAN-1 (Switch Funktion) über den CISCO Switch mit der 7590 im Technikraum verbunden als auch per WLAN (IP-Client) mit der 6890 im Keller verbunden.
Stecke ich den 2400 im Keller vom Strom aus, ist die 7590 im Technikraum weiterhin über WLAN mit der 6890 verbunden.
Stecke ich die 7590 im Büro vom Strom aus, ist wird mein Netz wieder über den 2400 und die 7590 mit der 6890 verbunden.
Also du hättest gerne, dass die Geräte nicht nach einem Accesspoint suchen, wenn du Ihre Verbindung kappst?
Hm, stehe vermutlich gerade auf dem Schlauch!
Jeder WLAN-Client verbindet sich mit einem Access-Point, soweit klar.
Fällt nun genau eines dieser AP aus verbindet sich der Client doch mit einem anderen erreichbaren AP, oder?
@@fritzbox
Ja, genau. Was genau möchtest du denn das passiert, vielleicht haben wir es falsch verstanden?
Hm, es geht mir nicht um AP und wie sich WLAN-Clients verbinden, sondern um Redunanzanbindung (Ringschaltung) so wie es das AVM-Mesh-Symbol aus meiner Sicht symbolisiert. Bei mir funktioniert das prima da ich einen Switch mit STP im Ring habe. Ohne diesen Switch mit STP bricht das Netz zusammen, bzw. wird extrem langsam.
Daher die Frage(n):
Wieso zeigt das Mesh Symbol einen Ring den man so standardmäßig mit AVM Geräten gar nicht sinnvoll aufbauen kann und wieso unterstützen dann AVM Geräte kein STP?
@@fritzbox
Redundante Verbindungen werden bei Mesh mit FRITZ! nicht vorgehalten, sondern erst bei Bedarf per WLAN aufgebaut (per LAN natürlich nicht). Deinen Wunsch nach einer solchen Funktion im Mesh mit FRITZ!, bzw. im FRITZ!OS, haben wir uns für zukünftige Funktionsupdateüberlegungen aufgeschrieben. 🤝
Ich habe 2 x 2400 in Reihe geschaltet und der letzte wird im Netzwerk weder als Mesh oder ohne angezeigt . Woran kann es liegen ? Habe alles mehrfach genau wie im Video gemacht und einige km im Haus zurückgelegt .... Für einen Tipp wäre ich dankbar BG Kalle
Hallo Kalle, schau mal in diese Anleitung unserer Wissensdatenbank, ob deine Einrichtung genau so abgelaufen ist: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Repeater-2400/3355_FRITZ-Repeater-per-WLAN-mit-Mesh-Repeater-verbinden-Reihenschaltung
Wenn der zweite FRITZ!Repeater 2400 kein Mesh-Symbol anzeigt, lade bitte seine Werkseinstellungen und probiere es nach einem Neustart der FRITZ!Box noch einmal.
Bei Fortbestehen mussten wir im Detail schauen, sende uns dazu hier bitte im Fall der Fälle Feedback. 🤝
@@fritzbox Danke für die prompte antwort. Habe exakt alles so gemacht, jedoch erscheint im Netzwerkdiagramm nur ein 2400er , der 2. eine Etage tiefer hat aber auch volle Empfangsleistung, erscheint nur nicht im Diagramm und somit im Mesh. WLAN in dieser Etage funktioniert aber, MESH wie gesagt jedoch nicht. BG Kalle
Dann schicke uns gerne mal eine Mail an socialmedia@avm.de und erwähne die ID 483458#117, damit wir uns das näher anschauen können.
Kann über einen Repeater mit einem DECT Telefon (C5) telefoniert werden?
Hi Thorsten. Es kommt ganz darauf an, um welches Gerät es sich handelt, das der Repeater ist.
Wenn es sich um einen FRITZ!Repeater handelt, dann nein. Die FRITZ!Repeater erweitern allein das WLAN-Funknetz. Nur der FRITZ!DECT Repeater 100 erweitert das DECT-Funknetz. Wenn eine FRITZ!Box als Mesh Repeater eingerichtet ist, dann können darüber Telefone angeschlossen und telefoniert werden.
Hallo Fritz-Profis, habe mir einen 3000 AX und einen 600er für die Terrasse gekauft und ein Mesh aufgebaut. Fritzbox versorgt den Keller mit WLAN (Laufband, Hauselektronik, etc.) Jetzt ist mein EG eigentlich gut mit WLAN vom 3000er über LAN Bridge versorgt, das OG noch nicht so ganz ;-). Was würdet ihr machen? Einen zweiten 3000er holen fürs OG, oder einen 2400er, 1200er oder mehrere 1200er etc.? Kinderzimmer sollen halt mit WLAn abgedeckt sein und Wohnzimmer oben (hab 100MBit Telekom Vertrag, die Geschwindigkeit reicht uns eigentlich aus ;-). Danke!
Hey, das kommt vorallem auf deine Präferenzen und den Gegebenheiten vor Ort an.
Schau gerne mal in unseren Produktvergleich: avm.de/produkte/avm-produktvergleich/wlan-mesh/fritzrepeater/
Alternativ wende dich gerne direkt an unsere Produktberatung: avm.de/service/kaufberatung/
Kann es sein, dass ich einen Netzwerk-Loop produziere, wenn ich mehrere Fritzboxen, z.B. 7590 in mesh aufnehme, mit LAN-Kabel verbinde, diese sich aber auch über WLAN verbinden können, da die Reichweite nicht weit genug ist?
Hey, wenn du FRITZ!Boxen als Mesh Repeater einbindest, sollten die sich nur über einen Weg, entweder LAN oder WLAN, verbinden können.
Das WLAN geben sie dennoch an die Endgeräte weiter. Das stellt an sich kein Problem dar.
Hast du denn aktuell irgendwelche Schwierigkeiten mit deiner Einrichtung?
Wird über die MESH-Verbindung eigentlich auch der DECT-Bereich erweitert?
Hey Thomas, nein, die FRITZ!Repeater unterstützen kein DECT.
Wenn du eine weitere FRITZ!Box als Mesh Repeater einrichtest, stellt diese aber eine weitere DECT-Basis dar.
Ansonsten wird ein DECT-Repeater, wie der FRITZ!DECT Repeater 100, zur Erweiterung benötigt. :)
Ich stehe gerade vor einem Problem was ich nicht verstehe.
Fritzbox 6660 und zwei 1200AX Repeater. Als ich beide 1200AX kaskadieren wollte geht zwischen beiden nur 2,4Ghz.
Selbst wenn ich den zweiten 1200AX der weiter von der Fritzbox entfernt ist direkt verbinde ist das 5Ghz vorhanden...
Geht bei der Kaskade zwischen zwei Repeatern kein 2,4 und 5Ghz?
Die Repeater haben die aktuelle Firmware.
Mesh ist aktiv
Für 2,4GHz UND 5GHz gleichzeitig wird auf den 1200AX vermutlich das bald erscheinende FritzOS 7.50 benötigt, oder?
@@Chaospaddler Keine Ahnung....direkt zur Fritzbox geht es ja, nur untereinander nicht. Sollte das nicht gehen hab ich den zweiten umsonst gekauft. Gedanke war etwas mehr Leistung rauszuholen da mein einzelner mit 5Ghz die selbe Geschwindigkeit erreicht wie der zweite mit 2,4 GHz....
Der FRITZ!Repeater 1200 AX ist ein Dualband-Repeater und kann daher auch beide Frequenzbänder gleichzeitig nutzen. In deinem Fall ist eventuell der Abstand zwischen den beiden FRITZ!Repeatern zu groß, wodurch keine Verbindung mit dem 5-GHz-Frequenzband zustande kommt.
Vielen Dank für die tollen Videos. Ich versuche eine Reihenschaltung: 1200 - 7560 - 1200 , bekomme aber die 7560 nicht die Reihe. Oder geht das nicht? Als Repeater klappts...... Danke
Wir bieten keinen persönlichen Support für die FRITZ!Box 7560 mehr an, die FRITZ!Box wäre aber, wie du schon geschrieben hast, als Mesh-Repeater einzurichten, wie hier beschrieben: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7560/3354_FRITZ-Box-als-Mesh-Repeater-einrichten/
hat bei mir leider nicht funktioniert, obwohl ich erst die beiden Repeater miteinander verbunden habe, hat der 2. wieder den Router ausgewählt, macht es Sinn, den 2. Repeater erst am Router und dann am 1. Repeater anzumelden? Dafür muss ich vermutlich den 2. wieder resetten? Sind beides 1200AX. Und eine Cablefritzbox
Nein, der zweite Repeater darf nicht mit der FRITZ!Box verbunden werden, bzw. auch nicht erst einmal. Bist du nach dieser Anleitung vorgegangen? -> avm.de/mesh/faqs/fritzrepeater-mit-anderem-mesh-repeater-verbinden/
@@fritzbox ich bin genau nach der Anleitung vorgegangen, muss aber für die Positionierung des 2. Repeaters diesen auch wieder vom Netz nehmen. Habe den erst auf Werkseinstellung zurückgesetzt, dann mit dem 1. Repeater verbunden, und danach mit dem Router, um ihn im mesh einzubinden, jeweils mit Stromunterbrechung, anders geht es nicht bei 2 Stockwerken
Am besten du richtest den zweiten Repeater komplett neben dem ersten Repeater ein und wechselst seinen Standort erst in die finale Position, wenn du ihn mit dem ersten Repeater verbunden und mit der FRITZ!Box gemesht hast.
@@fritzbox ich bekomme es nicht hin... die Repeater lassen sich auch direkt nebeneinander nicht verbinden, oder muss ich da 6 sec drücken?
Lies mal bitte die Anleitung, die wir dir hier verlinken, sorgfältig und halt dich genau an die Empfehlungen, dann wird 's schon klappen:
avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Repeater-1200-AX/3355_FRITZ-Repeater-per-WLAN-mit-Mesh-Repeater-verbinden-Reihenschaltung
Bei mir hört nach dem Neustart die kleine Lampe unten am Verstärker nicht auf zu blinken. Was machen? Mit freundlichen Grüßen
Hi. Mit welchen Geräten nutzt du eine Reihenschaltung und welcher FRITZ!Repeater ist dabei betroffen?
Hi, kann mir bitte jemand helfen? ich habe folgendes Problem: ich habe drei FritzFon c5 und ein Gigaset c430h und möchte dect-eco aktivieren (ist nicht aktivierbar -> Feld ausgegraut) außerdem ist meine Funkverbindung an manchen tagen katastrophal schlecht... (trotz fritz dect repeater 100) wie kann ich das ändern? um micht wohnen 3 mit ebenfalls einer FritzBox herum, können die eventuell stören? was kann ich machen dass die funkverbindung während dem Telefonat nicht abbricht?
Hi Martin, die Funktion "DECT Eco" steht technisch bedingt nicht zur Verfügung, wenn an der FRITZ!Box ein FRITZ!DECT Repeater 100 angemeldet ist.
Deine Verbindungen können tatsächlich durch deine Nachbarn gestört werden, unter anderem kann das an der Position deines FRITZ!DECT Repeater 100 liegen, bzw. kann eine Umpositionierung ggf. Abhilfe schaffen. Teste am besten mal, bei ausgestecktem FRITZ!DECT Repeater 100, an welcher Stelle du mit deinen Telefonen noch einen guten Empfang hast und steck dort den FRITZ!DECT Repeater 100 ein. (Natürlich dort, wo er vorher nicht war)
Gib uns im Anschluss gerne ein Feedback
@@fritzbox also die funkabbrüche sind immer noch da, dect eco kann ich weder mit noch ohne repeater aktuvieren. das feld ist durchgehend ausgegraut sogar nach einem neustart.
Hast du vielleicht andere Smart-Home-Geräte mit der FRITZ!Box verbunden? In diesem Fall lässt sich der Modus ebenfalls nicht aktivieren, genauso dann, wenn dein Gigaset diesen Modus nicht unterstützt.
Sind denn alle Telefone von den Abbrüchen betroffen? Erhältst du irgendwelche Fehlermeldungen auf den Telefonen bei solch einem Abbruch? Findet der Abbruch auch ohne FRITZ!DECT Repeater 100 in unmittelbarer Nähe zur FRITZ!Box statt?
Habe eine fritzbox 7590 mit 2 repeater 1200 ax wenn ich einen 3. Per LAN an die Fritz Box anschließen kann zeigt es zwar wlan 6 an zwischen den repeatern Signal ist stärker aber das WLAN bricht öfters ab. Was kann ich machen.
Hi Martin, wir haben dir unter deinem anderen Kommentar soeben dazu geantwortet.
hallo - ist die fritzbox nochmals neu ins Mesheingebunden worden?
Hallo Jochen, worauf bezieht sich deine Frage? Was möchtest du bei dir einrichten? Welche Produkte verwendest du? An welcher Stelle kommst du nicht weiter? Wir helfen gerne. 🤝
Hallo, kann ich auch 2 FRITZ!Repeater 600 mit einem 40 m LAN-Kabel verbinden, damit der 2. Repeater gleiche Leistung hat wie der 1.? Es geht mir nur darum eine Ring Kamera hinten an der Halle anständig mit W-LAN zu versorgen, da 2 Repeater zwischen der FRITZ BOX und Kamera auf Grund von Metallwänden noch nicht 100% funktionieren.
Grundsätzlich kann man unsere FRITZ!Repeater, die über einen verbauten LAN-Port verfügen, wie exemplarisch unter diesem Link unserer Wissensdatenbank beschrieben: avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Repeater-1200/903_FRITZ-Repeater-per-LAN-mit-der-FRITZ-Box-verbinden
, per LAN-Kabel mit dem Router verbinden (bis zu 100m Kabel möglich). Der FRITZ!Repeater 600 verfügt über keinen LAN-Port, daher wäre dafür mindestens ein FRITZ!Repeater 1200 vonnöten. Bei Fragen dazu und darüber hinaus, schreib uns gerne 😀.
@@fritzbox Super, vielen Dank für die schnelle Antwort! Aber ein LAN-Kabel vom Repeater zu einem anderen Repeater z.B. zwei FRITZ!Repeater 1200 wäre auch möglich? 😀
Einen FRITZ!Repeater per LAN-Kabel an einem andern FRITZ!Repeater per LAN-Kabel anzuschließen und einzurichten, wäre auch möglich, Mesh mit FRITZ! vorausgesetzt.