Empfehlenswerter als die Mathelehrer in der Schule. Sehr verständlich, sehr einfach und sehr vertrauenswürdig. Hilft mir seit beginn der Kursstufe, wo Niveau ansteigt und Leistung erwartet wird. Für mündliche Prüfung ebenso von großer Bedeutung, dass Hintergrundinformation und Hinweise erwähnt werden, die man selber ansprechen kann (somit kann genug Zeit in der Prüfung schlau genutzt werden). Vielen lieben Dank für diese informativen und lehrreichen Videos!! Ein Hoch auf Kochrezepte für Mathe!!
Manchmal bin ich wenns um mathe geht echt am verzweifeln, aber wenn ich deinen schönen akzent höre dann weiß ich das ich es spätestens nach 14.58 min (kommt auf die videolänge an) verstanden habe. Vielen Dank du hilfst mir sehr bei der vorbereitung
Zu Aufgabe 3: Wie kann denn der Richtungsvektor von der Geraden h zum Spannvektor der Ebene werden? Ich dachte Spannvektoren müssen die Ebene immer im Bezug auf den Stützpunkt aufspannen. Ich hätte als zweiten Spannvektor jetzt den Vektor PQ gebildet. Das ist doch nicht falsch, oder? Grüße
Hey, die Spannvektoren sind eigentlich ganz normale Richtungsvektoren. Du kannst jeden Richtungsvektor als Spannvektor benutzen, solange er in der Ebene liegt! Also, auch PQ wäre ein möglicher Spannvektor :) Grüße
@@mathekoch Okay. Vielen Dank für die Antwort. Ich glaube, dass ich beim Vektor PQ bleibe. Dann ist das Vorgehen identisch mit dem beim Aufstellen einer Ebenengleichung aus zwei parallelen Geraden. Wie immer: Super cooles. Video. Manchmal würde ich echt gerne bei Ihnen in der klasse sitzen. Ihr Unterricht muss richtig genial sein. 🙂
Ich verstehe zwar die herangehensweisen, aber vergesse die Schritte immer wieder und frage mich dann doch, ob ich es wirklich verstanden habe. Gehört auswendig lernen dazu?
Sie sind fantastisch und Sie haben es gut erklärt! Machen Sie weiter so, ich denke Sie werden so einigen Schülern behilflich sein.
Mit Abstand die besten Mathe erklär Videos die ich bis dato gesehen habe werde ich weiter empfehlen
Danke :)
Empfehlenswerter als die Mathelehrer in der Schule. Sehr verständlich, sehr einfach und sehr vertrauenswürdig. Hilft mir seit beginn der Kursstufe, wo Niveau ansteigt und Leistung erwartet wird. Für mündliche Prüfung ebenso von großer Bedeutung, dass Hintergrundinformation und Hinweise erwähnt werden, die man selber ansprechen kann (somit kann genug Zeit in der Prüfung schlau genutzt werden). Vielen lieben Dank für diese informativen und lehrreichen Videos!! Ein Hoch auf Kochrezepte für Mathe!!
Dankeschön und viel Erfolg:)
Manchmal bin ich wenns um mathe geht echt am verzweifeln, aber wenn ich deinen schönen akzent höre dann weiß ich das ich es spätestens nach 14.58 min (kommt auf die videolänge an) verstanden habe. Vielen Dank du hilfst mir sehr bei der vorbereitung
😂😂👌 freut mich wenn die Videos helfen, Lg
@@mathekoch das is auf jeden Fall so
Sehr gut und systematisch erklärt 🙏🕯️🕯️🎄
Sehr gut erklärt, danke
Vielen Dank!
Zu Aufgabe 3:
Wie kann denn der Richtungsvektor von der Geraden h zum Spannvektor der Ebene werden? Ich dachte Spannvektoren müssen die Ebene immer im Bezug auf den Stützpunkt aufspannen. Ich hätte als zweiten Spannvektor jetzt den Vektor PQ gebildet. Das ist doch nicht falsch, oder?
Grüße
Hey, die Spannvektoren sind eigentlich ganz normale Richtungsvektoren. Du kannst jeden Richtungsvektor als Spannvektor benutzen, solange er in der Ebene liegt! Also, auch PQ wäre ein möglicher Spannvektor :)
Grüße
@@mathekoch Okay. Vielen Dank für die Antwort. Ich glaube, dass ich beim Vektor PQ bleibe. Dann ist das Vorgehen identisch mit dem beim Aufstellen einer Ebenengleichung aus zwei parallelen Geraden.
Wie immer: Super cooles. Video. Manchmal würde ich echt gerne bei Ihnen in der klasse sitzen. Ihr Unterricht muss richtig genial sein. 🙂
@@dieterphillip8560 danke, gebe mir Mühe ;)
Ich verstehe zwar die herangehensweisen, aber vergesse die Schritte immer wieder und frage mich dann doch, ob ich es wirklich verstanden habe. Gehört auswendig lernen dazu?
Ist nur Übungssache :) dann bleiben die Schritte mit Sicherheit in Erinnerung. Lg