Wieder ein tolles Video! Beeindruckend welch umfassendes Wissen du hast. Und sehr gut, dass du nicht blauäugig die alten Fräser benutzt. Ohne Spandicken- und Spanlückenbegrenzung, sind da doch sehr schwere Unfälle in der Vergangenheit passiert. Da die Maschine aber sehr solide (Guss 😍) gebaut ist, lohnt sich eine Restaurierung schon. Allein weil wir uns alle auf einen Teil II freuen!
Hätte auch gerne einen zweiten Teil! Hab eine ähnliche Maschine und dachte ich bilde mich mal ein wenig diesbezüglich. An der Stelle einen herzlichen Dank für die ausführlichen Fachwerkvideos, haben mir damals sehr geholfen, als ich mein Fachwerk erneuert hab. 🙂
Respekt um das alte Wissen und die Berechnung der Gegebenheiten einer solchen historischen Maschine! Dazu gehört sicherlich eine gute Recherche, die man sicherlich nicht im Internet findet!
Ich sah an alten fraeskopfen "nur fuer mechanischen vorschub", aber das war in den 80ziger jahren. Kann aber sein dass die fraeskoepfe mit mechanischem vorschub noch erlaubt sind?
Mechanischer Vorschub heißt aber nicht, dass diese Fräsköpfe mit Vorschubapparat erlaubt sind. Fräser für die Tischfräse, egal ob mit oder ohne Vorschub brauchen deshalb heutzutage immer das "man" Zeichen.
Es ist, wie Rufus sagt. - Meine Fräser wären teils schon verwendbar. Es wäre mir aber einfach lieber, wenn ich in diesem Punkt auf dem Stand der Zeit wäre.
Guten Morgen Matthias. Ich schau schon lange Zeit Holzbearbeitungs- und Restaurationsvideos von alten Maschinen auf YT. Bin gerade auf der Meisterschule und liebe sowohl neue als auch alte Maschinen und schaue mir solche Videos wie deine einfach super gerne an! Mir wurde HEUTE zum ersten mal dein Kanal vorgeschlagen und ich mag es alles sehr! Mein Abo hast du, weiter so!
Sehr schönes Video wie immer. Zu dem Stecker bei 6:30 Das waren früher Standardstecker für "Bauerndrehstrom". Also nur drei Phasen/Leiter, aber kein Neutralleiter und keine Erde. Bei einem uralten Schleifstein auf einer hölzernen(!) Welle, der mal auf Elektroantrieb umgerüstet wurde, habe ich so einen Stecker sogar noch im Einsatz. Bei anderen Maschinen war mir das zu heikel.
Die Sorte hatte eigentlich schon einen PE über Schleifkontakte an der Seite. Manche Stecker und Steckdosen konnte man sogar auf 5-polig umbauen und die beiden Schleifkontakte waren mit "Mp" (Mittelpolleiter, heute N) und dem Schutzleiter-Symbol beschriftet. Bei anderen waren beide Schleifkontakte miteinander vernietet und beide mit dem PE-Symbol gekennzeichnet. Die auftrennbaren hatten auch unterschiedliche Farben, ein Schleifkontakt war blankes Kupfer, einer verchromt. Sind im Gegensatz zu den 4-poligen Teilen nach DIN 49450/49451 ("Bauerntod") nicht ausdrücklich verboten, aber die Schleifkontakte sind nicht wahnsinnig zuverlässig ist mein Eindruck mit alten Steckdosen, die ich über die Jahre abgebaut habe. Ursprünglich hatten diese Teile (die unter dem Namen Schuko verkauft worden, steht auf manchen drauf, und ich hab einen Katalog noch aus den 70ern gesehen) 10 A/380 V, später 15 bzw. 16 A.
Für die 25mm Welle gibt es Adapter auf 30mm zu kaufen. Evtl findet man aber sogar eine fertige 30mm Aufnahme die passt. Ansonsten macht die Maschine doch einen guten Eindruck. Ein bisschen den Anschlag optimieren und man sollte vernünftig damit arbeiten können. Groß verändert hat sich bei den Fräsen bis heute nichts, außer Absaugung und etwas aufwendiger Anschlagsysteme. Ist bei dem Zubehör auch eine Wankelnutsäge dabei? Das montierte Werkzeug sah nach einem normalen Sägeblatt aus.
Das hoffe ich auch stark, ich hab heute an meiner tischfräse herumgebaut, jetzt wollte ich mich mal zu den Fräsköpfen schlau machen und dann gibt's keinen zweiten Teil. 😀
Ich hatte bei meiner fräse genau das gleiche Problem ich hatte auch eine 25mm welle und konnte deswegen keine fräser hernehmen die zugelassen sind Habe mir deswegen eine Adapter hülsen drehen lassen die von 25mm auf 30mm passt.
Wir haben ähnliche Maschinen in der alten Schreinerei meines Großvater, für die fräsköpfe gibt es heute noch Messer und auch neue Köpfe die passen. Wir haben bei einem Hersteller angefragt, die 25er Köpfe gibt es noch für den Export. Den gezeigten Drehstrom Stecker gab es bei uns auch. Der ist meine ich auch noch zugelassen, wir haben welche mit getrennten Anschlüssen für neutral und pe .Diese Stecker sind eine Weiterentwicklung der ganz alten Drehstrom Stecker wo alle Pole in einer Reihe waren. Brach die Nase des Stecker ab, konnte man ihn umgedreht in die Dose stecken, dann lag aber ein aussenleiter auf der Null und durch die damals übliche Nullung auch auf dem Gehäuse. Das geht mit dem gezeigten Stecker schon nicht mehr da die Pole versetzt sind. Nachfolger waren perilex und schließlich Cee. Gruß Lotte
Ich vermute eher, dass die ungefähr gleichzeitig mit den alten mit 4 Stiften in einer Reihe üblich waren, aber bin mir nicht sicher. Die hier (nach einem alten Katalog "Schuko", genau wie die normalen einphasigen Stecker, die wir überall verwenden) waren eher in Werkstätten üblich und hatten Bakelit- oder ähnliche Gehäuse, auch aus Gummi habe ich sie schon gesehen, die Teile mit 4 Stiften in einer Reihe (DIN 459450/49451) hatten lange Alu-Gussgehäuse und waren wohl eher für den rauen Einsatz. Kenne ich vor allem aus der Landwirtschaft, daher wohl aufgrund der Gefährlichkeit auch der Spitzname "Bauerntod". Die 4945x gab es außerdem für deutlich größere Ströme, bis 125 A, während Kraft-Schuko nur 10 bzw. später 16 A hatte. Bis in so die 60er muss es einen absoluten Wildwuchs an Drehstrom-Stecksystemen gegeben haben. 3 Stifte in einer Reihe, 4 Stifte in einer Reihe, Vorgänger von CEE mit 4 Stiften im Kreis, usw.. Bei denen mit 3 Stiften in einer Reihe konnte man natürlich bequem die Drehrichtung ändern, indem man den Stecker umdreht. Ab den 50ern dann noch Perilex als neue Alternative und zuletzt CEE. In der DDR gab es dann noch ein sehr kompaktes System mit 5 Stiften in 2 Reihen für 10 A. Und nahezu jedes Land hatte seine eigenen Drehstromstecker, die komplett inkompatibel waren. Schweden hatte teilweise Bauerntod, allerdings in 5-poliger Ausführung, der vierte Stift war N und PE ging über eine Schleiffeder am Kragen. Wenigstens etwas weniger gefährlich, aber auch dort längst verboten. In Österreich übrigens soweit ich weiß nicht, nur in landwirtschaftlichen Betriebsstätten. Sogar dort findet man sie aber oft genug noch.
Ich habe vor eine Weile bemerkt das TH-cam heutzutage auch mehrere Audiospuren unterstützt. Das Video auf Tom Scott Plus wo er mit die blinde Frau fliegen geht hat das. Ich finde es cool das es diese schöne Videos auf 2 Sprachen gibt.
Hallo Matthias, die Fräse finde ich sehr schön, genauso wie deine Hobelmaschine ;) Ich habe auch eine kombinierte Kreissäge mit Tischfräse. An dieser Tischfräse hat der Dorn leider auch nur 25mm Durchmesser. Es gibt noch einen mit 24mm Durchmesser, was auch nicht weiter hilfreich ist. Deswegen habe ich den Fräsdorn sorgfältig vermessen und eine technische Zeichnung gemacht, mit der ich bei verschiedenen Firmen Angebote für das Drehen eines 30mm Dorns einhole. Die Preisspanne geht bisher von 232€ bis 1300€. Ich finde 232€ ist durchaus interessant für einen neuen 30mm Dorn. Gerne gebe ich dir die Kontaktdaten der Firmen weiter.
Hallo Matthias, ich hoffe, du hast eine Lösung für deine Tischfräse gefunden. Einen zweiten Teil von der Tischfräse gibt es ja noch nicht. Du kannst die Fräse dadurch noch retten, dass du dir Reduzierhülsen von 30 auf 25 drehen lässt. Falls du auf Nr. sicher gehen und du die alten Fräser ohnehin nicht mehr benutzen willst, lass dir Hülsen mit Untermaß auf deine 25er Welle aufschrumpfen und anschließend auf 30 h7 überdrehen. So hast du 100% Rundlauf und kannst 30er Fräser verwenden.
Hallo Claus, ich habe einen neuen Fräsdorn anfertigen lassen für 30mm. Hatte nur noch keine Gelegenheit, die Sache fertig zu stellen. Das Problem ist vor allem der Antrieb, da ich nicht den Platz für die historische Lösung habe.
Ich verwende die 25-mm-Spindel fast täglich auf meiner schwedischen Maschine von 1898. Ich würde mich freuen, mit Ihnen in Kontakt zu treten und über alte Maschinen zu sprechen. 😊
Sieht toll aus aber sieht extrem aufwändig aus. Du könntest dir eine neue Spindel drehen lassen, denke das sollte machbar sein, aber günstig nicht. Der anschlag sieht auch gut lädiert aus, keine anschlagsbrücken etc. Auch das mit der Drehzahl ist so ein Ding... der Vorschub sieht i.O aus.
Hallo also ich habe mir beim Schlosser hülsen drehen gelassen so dass ich 30 mm Fräse aufspannen kann allerdings habe ich ein anderes Spann System zur Befestigung der Fräse bei mir wurden die Fräser nur mit einer Überwurf Mutter fixiert Interessantes Video
Wieder ein tolles Video! Beeindruckend welch umfassendes Wissen du hast.
Und sehr gut, dass du nicht blauäugig die alten Fräser benutzt. Ohne Spandicken- und Spanlückenbegrenzung, sind da doch sehr schwere Unfälle in der Vergangenheit passiert.
Da die Maschine aber sehr solide (Guss 😍) gebaut ist, lohnt sich eine Restaurierung schon. Allein weil wir uns alle auf einen Teil II freuen!
Bin gespannt auf den zweiten Teil !
Hätte auch gerne einen zweiten Teil! Hab eine ähnliche Maschine und dachte ich bilde mich mal ein wenig diesbezüglich.
An der Stelle einen herzlichen Dank für die ausführlichen Fachwerkvideos, haben mir damals sehr geholfen, als ich mein Fachwerk erneuert hab. 🙂
Sehr interessant und schön dokumentiert. Da warte ich gespannt auf Teil 2
Respekt um das alte Wissen und die Berechnung der Gegebenheiten einer solchen historischen Maschine! Dazu gehört sicherlich eine gute Recherche, die man sicherlich nicht im Internet findet!
Ich sah an alten fraeskopfen "nur fuer mechanischen vorschub", aber das war in den 80ziger jahren. Kann aber sein dass die fraeskoepfe mit mechanischem vorschub noch erlaubt sind?
Mechanischer Vorschub heißt aber nicht, dass diese Fräsköpfe mit Vorschubapparat erlaubt sind. Fräser für die Tischfräse, egal ob mit oder ohne Vorschub brauchen deshalb heutzutage immer das "man" Zeichen.
Es ist, wie Rufus sagt. - Meine Fräser wären teils schon verwendbar. Es wäre mir aber einfach lieber, wenn ich in diesem Punkt auf dem Stand der Zeit wäre.
Herr Burger, gibts eigentlich auch was, was Sie nicht können? Immer wieder faszinierend.
Guten Morgen Matthias. Ich schau schon lange Zeit Holzbearbeitungs- und Restaurationsvideos von alten Maschinen auf YT. Bin gerade auf der Meisterschule und liebe sowohl neue als auch alte Maschinen und schaue mir solche Videos wie deine einfach super gerne an! Mir wurde HEUTE zum ersten mal dein Kanal vorgeschlagen und ich mag es alles sehr! Mein Abo hast du, weiter so!
Sehr schönes Video wie immer. Zu dem Stecker bei 6:30 Das waren früher Standardstecker für "Bauerndrehstrom". Also nur drei Phasen/Leiter, aber kein Neutralleiter und keine Erde. Bei einem uralten Schleifstein auf einer hölzernen(!) Welle, der mal auf Elektroantrieb umgerüstet wurde, habe ich so einen Stecker sogar noch im Einsatz. Bei anderen Maschinen war mir das zu heikel.
Danke für den Hinweis!
Die Sorte hatte eigentlich schon einen PE über Schleifkontakte an der Seite. Manche Stecker und Steckdosen konnte man sogar auf 5-polig umbauen und die beiden Schleifkontakte waren mit "Mp" (Mittelpolleiter, heute N) und dem Schutzleiter-Symbol beschriftet. Bei anderen waren beide Schleifkontakte miteinander vernietet und beide mit dem PE-Symbol gekennzeichnet. Die auftrennbaren hatten auch unterschiedliche Farben, ein Schleifkontakt war blankes Kupfer, einer verchromt.
Sind im Gegensatz zu den 4-poligen Teilen nach DIN 49450/49451 ("Bauerntod") nicht ausdrücklich verboten, aber die Schleifkontakte sind nicht wahnsinnig zuverlässig ist mein Eindruck mit alten Steckdosen, die ich über die Jahre abgebaut habe. Ursprünglich hatten diese Teile (die unter dem Namen Schuko verkauft worden, steht auf manchen drauf, und ich hab einen Katalog noch aus den 70ern gesehen) 10 A/380 V, später 15 bzw. 16 A.
Für die 25mm Welle gibt es Adapter auf 30mm zu kaufen. Evtl findet man aber sogar eine fertige 30mm Aufnahme die passt. Ansonsten macht die Maschine doch einen guten Eindruck. Ein bisschen den Anschlag optimieren und man sollte vernünftig damit arbeiten können. Groß verändert hat sich bei den Fräsen bis heute nichts, außer Absaugung und etwas aufwendiger Anschlagsysteme. Ist bei dem Zubehör auch eine Wankelnutsäge dabei? Das montierte Werkzeug sah nach einem normalen Sägeblatt aus.
Ja, das stimmt. - Eine Wankelnutsäge (sogar mehrere) ist vorhanden.
Die sind in Deutschland mittlerweile verboten!
Hallo, mein Stand (2021) war das die Wankelnutsäge nach wie vor erlaubt ist. Mittlerweile aber vom Verstellnuter verdrängt wurde.
Wie immer ein super Video! Freuen uns schon auf den nächsten Teil.
Es lohnt sich. Bitte mach weiter. 👍👏
Das hoffe ich auch stark, ich hab heute an meiner tischfräse herumgebaut, jetzt wollte ich mich mal zu den Fräsköpfen schlau machen und dann gibt's keinen zweiten Teil. 😀
Ich finde Ihre Handzeichnungen unerreicht gut!
Ah, ein Differentialgewinde! Das wird auch hin und wieder für sehr feine Längenverstellungen verwendet.
Es gibt doch bestimmt Reduzierbuchsen von 30 auf 25 mm Dorn. Gibt es ja für 40mm auf 30 auch.
Ich hatte bei meiner fräse genau das gleiche Problem ich hatte auch eine 25mm welle und konnte deswegen keine fräser hernehmen die zugelassen sind
Habe mir deswegen eine Adapter hülsen drehen lassen die von 25mm auf 30mm passt.
Wie immer total interessant!
Wir haben ähnliche Maschinen in der alten Schreinerei meines Großvater, für die fräsköpfe gibt es heute noch Messer und auch neue Köpfe die passen. Wir haben bei einem Hersteller angefragt, die 25er Köpfe gibt es noch für den Export. Den gezeigten Drehstrom Stecker gab es bei uns auch. Der ist meine ich auch noch zugelassen, wir haben welche mit getrennten Anschlüssen für neutral und pe .Diese Stecker sind eine Weiterentwicklung der ganz alten Drehstrom Stecker wo alle Pole in einer Reihe waren. Brach die Nase des Stecker ab, konnte man ihn umgedreht in die Dose stecken, dann lag aber ein aussenleiter auf der Null und durch die damals übliche Nullung auch auf dem Gehäuse. Das geht mit dem gezeigten Stecker schon nicht mehr da die Pole versetzt sind. Nachfolger waren perilex und schließlich Cee. Gruß Lotte
Ich vermute eher, dass die ungefähr gleichzeitig mit den alten mit 4 Stiften in einer Reihe üblich waren, aber bin mir nicht sicher. Die hier (nach einem alten Katalog "Schuko", genau wie die normalen einphasigen Stecker, die wir überall verwenden) waren eher in Werkstätten üblich und hatten Bakelit- oder ähnliche Gehäuse, auch aus Gummi habe ich sie schon gesehen, die Teile mit 4 Stiften in einer Reihe (DIN 459450/49451) hatten lange Alu-Gussgehäuse und waren wohl eher für den rauen Einsatz. Kenne ich vor allem aus der Landwirtschaft, daher wohl aufgrund der Gefährlichkeit auch der Spitzname "Bauerntod". Die 4945x gab es außerdem für deutlich größere Ströme, bis 125 A, während Kraft-Schuko nur 10 bzw. später 16 A hatte.
Bis in so die 60er muss es einen absoluten Wildwuchs an Drehstrom-Stecksystemen gegeben haben. 3 Stifte in einer Reihe, 4 Stifte in einer Reihe, Vorgänger von CEE mit 4 Stiften im Kreis, usw.. Bei denen mit 3 Stiften in einer Reihe konnte man natürlich bequem die Drehrichtung ändern, indem man den Stecker umdreht. Ab den 50ern dann noch Perilex als neue Alternative und zuletzt CEE. In der DDR gab es dann noch ein sehr kompaktes System mit 5 Stiften in 2 Reihen für 10 A. Und nahezu jedes Land hatte seine eigenen Drehstromstecker, die komplett inkompatibel waren. Schweden hatte teilweise Bauerntod, allerdings in 5-poliger Ausführung, der vierte Stift war N und PE ging über eine Schleiffeder am Kragen. Wenigstens etwas weniger gefährlich, aber auch dort längst verboten. In Österreich übrigens soweit ich weiß nicht, nur in landwirtschaftlichen Betriebsstätten. Sogar dort findet man sie aber oft genug noch.
Hallo sind bei den Fräsköpfen firmen wie WIGO und Leitz Oberkochen dabei
Ich habe vor eine Weile bemerkt das TH-cam heutzutage auch mehrere Audiospuren unterstützt. Das Video auf Tom Scott Plus wo er mit die blinde Frau fliegen geht hat das.
Ich finde es cool das es diese schöne Videos auf 2 Sprachen gibt.
Hallo Matthias, die Fräse finde ich sehr schön, genauso wie deine Hobelmaschine ;) Ich habe auch eine kombinierte Kreissäge mit Tischfräse. An dieser Tischfräse hat der Dorn leider auch nur 25mm Durchmesser. Es gibt noch einen mit 24mm Durchmesser, was auch nicht weiter hilfreich ist. Deswegen habe ich den Fräsdorn sorgfältig vermessen und eine technische Zeichnung gemacht, mit der ich bei verschiedenen Firmen Angebote für das Drehen eines 30mm Dorns einhole. Die Preisspanne geht bisher von 232€ bis 1300€. Ich finde 232€ ist durchaus interessant für einen neuen 30mm Dorn. Gerne gebe ich dir die Kontaktdaten der Firmen weiter.
Wie immer ein super Video. Darf man Fragen was Sie von Beruf sind? Sie haben einiges an Fachwissen, was sehr breit gefächert ist. 👍
Bin Physiklehrer.
Mk4 ist ja noch ein üblicher dorn
Da gibt es fertige 30mm schäfte mit mk4 zu kaufen 😄
Meine Metallfräsen hatten bisher alle MK4
Stimmt, MK4 ist unproblematisch. Aber ich habe bis jetzt keinen gefunden, der zu meiner Differenzialmutter passt.
Matthias you're so impressive to me! I hope I can meet you some day if I ever visit Germany...If it be in God's will for us to meet.
Mega cool einfach ❤
Ein sehr interessanter Film. Ich warte auf die Fortsetzung. Bitte schalten Sie die Untertitel ein.
Hallo Mathias wir warten immer noch auf Teil 2 ,die Spindel könnte man mit einer Büchse auf30mm bringen und aufschrupfen.
Hallo Matthias,
ich hoffe, du hast eine Lösung für deine Tischfräse gefunden. Einen zweiten Teil von der Tischfräse gibt es ja noch nicht.
Du kannst die Fräse dadurch noch retten, dass du dir Reduzierhülsen von 30 auf 25 drehen lässt. Falls du auf Nr. sicher gehen und du die alten Fräser ohnehin nicht mehr benutzen willst, lass dir Hülsen mit Untermaß auf deine 25er Welle aufschrumpfen und anschließend auf 30 h7 überdrehen. So hast du 100% Rundlauf und kannst 30er Fräser verwenden.
Hallo Claus, ich habe einen neuen Fräsdorn anfertigen lassen für 30mm. Hatte nur noch keine Gelegenheit, die Sache fertig zu stellen. Das Problem ist vor allem der Antrieb, da ich nicht den Platz für die historische Lösung habe.
Ich verwende die 25-mm-Spindel fast täglich auf meiner schwedischen Maschine von 1898. Ich würde mich freuen, mit Ihnen in Kontakt zu treten und über alte Maschinen zu sprechen. 😊
Sieht toll aus aber sieht extrem aufwändig aus. Du könntest dir eine neue Spindel drehen lassen, denke das sollte machbar sein, aber günstig nicht. Der anschlag sieht auch gut lädiert aus, keine anschlagsbrücken etc. Auch das mit der Drehzahl ist so ein Ding... der Vorschub sieht i.O aus.
Hallo
Wenn noch keine Lösung für die Welle vorhanden ist
Wieso nicht einfach die Welle neu herstellen?
(Bin Dreher)
Mfg
Hallo also ich habe mir beim Schlosser hülsen drehen gelassen so dass ich 30 mm Fräse aufspannen kann allerdings habe ich ein anderes Spann System zur Befestigung der Fräse bei mir wurden die Fräser nur mit einer Überwurf Mutter fixiert
Interessantes Video