Gelddruckmaschine 80 Plus - Preistreiber für Netzteile? Was ein oft nutzloses Label wirklich kostet
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 28 ต.ค. 2024
- Artikel in Deutsch: bit.ly/3nRABrz | In English: bit.ly/3m1zHrT
Wer kennt ihn nicht, denn tollen 80-Plus -Aufdruck auf den meisten Netzteilen? Dieses Label suggeriert eine bestimmte Effizienz und trägt nicht unwesentlich zur Imagebildung bei. 80 Plus Platinum? Das MUSS ja einfach gut sein. Oder vielleicht doch nicht so wirklich? Ein mir heute zugespieltes Dokument zeigt, wie die Gelddruckmaschine 80 Plus so tickt, dass die meisten beim OEM gefertigten und zertifizierten Netzteile eigentlich ungetestete Mogelpackungen sind und wie hoch die Kosten liegen, wenn man überhaupt so ein begehrtes Label fürs Marketing verwenden möchte.
#Netzteil #PSU #80Plus #Cybenetics #Review #Test #OEM #Gaming #PC
Ich will nen Igors Lab Aufkleber in Zukunft auf meinem Netzteil. Und zwar mit Sinnvoller Zertifizierung. Igors Lab Gold , Silber , Diamant etc
you all probably dont care at all but does anybody know of a way to log back into an instagram account??
I somehow forgot my login password. I appreciate any assistance you can offer me.
@Landyn Kaden instablaster :)
Ich bin Physiker und hab Zugriff auf ein paar Teststationen. Also Igor hat im Grunde recht, 80 plus ist eine recht freche Marke die eigentlich nicht viel angibt, guckt euch eher die Komponenten und Sicherungen an bevor ihr etwas kauft. Ich persönlich kann euch nur den Seasonic Prime TX empfehlen, hat selbst bei uns auf der Station sehr gut abgeschnitten und der Hersteller gibt 12 Jahre. Wenn ihr euch ein Netzteil holt dann achtet auch darauf dass ihr die Wattzahlen richtig einschätzt, der Stromrechnung zu Liebe. Die meisten PCUs haben die beste Effizienz bei ca 60-50 % Last, 20% drüber oder drunter habt ihr fast gleiche Effizienz wie ein Gold oder Platin Teil in der Klasse. Wenn ihr wisst, ihr habt dauerhaft den Rechner mit 450 Watt am Laufen (24h Gaming oder Sonstiges) dann holt euch ein 900/800 Watt Teil. Ihr werdet im Longrun viel an Geld sparen. Die gößte Verschwendung ist allerdings ein Bomben Netzteil mit 1500 Watt zu kaufen und dann einfach nur im Internet zu Browsen, denn die Effizienz ist bei niedriger Last super gering da da die Teile eine gewisse Spannung ziehen müssen um allgemein laufen zu können, (Widerstände und co.). Seid ihr schnell plötzlich bei 90% Effizienz anstatt bei den gekauften 96%.
Hi, da muss ich aber widersprechen und das aus zwei Gründen. Pauschale Aussagen wie "beste Effizienz bei ca 60-50 % Last" sind schlicht falsch. Es hängt vom Netzteil und Wattklasse ab, es gibt Netzteile die zwischen 40-70% höchsten Wirkungsgrad erreichen, aber auch welche die nach erreichen eines bestimmten Wirkungsgrad nur noch um wenige %-Punkte schwanken und sehr Flache Kurve besitzen (Beispiel wäre das Primie Titanium). Es gibt aber auch Netzteile die zB ihr Maximum bei 30 oder 40% erreichen und dann steil abfallen. Es ist übrigens sehr Wichtig zu Unterscheiden welche Eingangsspannung anliegt, bei 230VAC ist die Kurve immer deutlich flacher.
Zweiter Punkt deine Messung ist entweder sehr alt, oder du hast von schlechten Netzteilen gesprochen, denn Moderne Netzteile mit
Wie schaut es denn mit BeQiet! aus?
PS: Ich bin wahrlich technikoffen, aber wenn man nicht gerade beruflich über dieses Fachwissen verfügt wird es schwer da verlässliche Urteile zu fällen. Das ginge schon los, dass ich nichtmal genau abschätzen kann in welchen Lastbereich sich mein PC die Meiste Zeit bewegt und welche Netzteil dann einen Vorteil hätte und welches nicht.
@@Belesarius321 Moderne CPUs und GPUs messen doch ihren eigenen Verbrauch, kann man z.B. mit HWiNFO auslesen. Chipsatz, SSDs, Lüfter etc... sind normalerweise vernachlässigbar, vielleicht 10-20W. Ansonsten kann man ein Energiemessgerät dazwischen stecken. Kostet nicht viel und ist nicht nur für den PC hilfreich.
Meines Erachtens sollte man 80-90% Auslastung bei Vollast anpeilen, bei normaler Nutzung ist es immer geringer, selbst bei Gaming wird die CPU nur teilweise ausgelastet. Meistens laufen die Rechner im Idle bzw. kaum Last.
@@Belesarius321 be quiet ist wie viele andere Marken, haben gute und mittelmäsige Netzteile, machst aber nicht viel Falsch mit BQ.
Solange du da keine 3090 anpeilst oder Threadripper OC, oder andere besondere Kombination. Reichen in denn meisten fällen "Pi mal Daumen" 500W Marken Netzteil aus, meist sogar eher 400W. Wenn du sicher gehen willst einfach Hardware und Buget nennen und in einem Hardware Forum melden, die meisten großen Foren haben zwar ihre Fanboys aber auch viele Leute die wenigstens grob die Leistungsklasse einschätzen können-
@@tweakpc Hmm, so wild wollte ich es nicht treiben, aber ein Ryzen 5900X und eine 6800XT waren schon angedacht. ^^
Danke für die Info!
Ich verstehe das Problem mit den Preisen nicht. Ehrlich gesagt bin ich ziemlich überrascht, dass die Zertifikate so billig sind. Da sollen ja nicht irgendwelche Privatpersonen Monatsgehälter an 80plus zahlen, sondern Firmen mit vielen Millionen Umsatz. Für die ist das nichts. Da kostet eine neue Schablone für den Verpackungsdruck mehr. 80plus muss davon ja auch Equipment, Angestellte Miete etc. Zahlen.
Allerdings stimme ich der Kritik zur Zulassung rebrandeter Netzteile ohne Tests komplett zu. Unabhängig von der Qualität der Tests zerstört diese Vorgehensweise mein Vertrauen in das Siegel vollständig.
Ist ja egal ob das viel für die Unternehmen ist oder nicht. Die Frage ist doch warum die Preise sich so vervielfältigen. Und auch ein Zertifikat sollte seine Kosten irgendwo rechtfertigen können, z.B. Kosten für Werbung, Kosten fürs Durchmesser und und und. Aber z.B. 100 Euro fürs zurückschicken? Wofür denn? Das sind 10 min Arbeit plus Versandkosten. 100 Euro werden das vielleicht wenn ich das einmal um den Globus schicke.
Die Arbeit die sie "tätigen" kann jeder mit einem Messgerät machen . Also da ist nichts mit ausführliches testen. Und jetzt zahle mir 250€ für diese Antwort. Einfach weil ich sie geschrieben habe
@@jojov2079 ganz so einfach ist das nicht. Zunächst einmal musst du dich darum kümmern, dass deine Aussage allgemeinen anerkannt ist. Also werbung machen, Blogs schreiben, mit PC Hardware Medien kommunizieren, Deals mit herstellen machen und vieles mehr. Dazu musst du eine Testmethodik haben, die wenigstens auf den ersten Blick Sinn macht. Für all das brauchst du ein paar Angestellte, ein Büro und Equipment. Mal abgesehen von dem Equipment kostet das alles auch Geld wenn gerade niemand neue Netzteile anmeldet. All das musst du von geschätzt 100 Netzteilen im Jahr zahlen. Da bleibt nicht wirklich Gewinn übrig.
@@marcesser4218 Willkommen im B2B Geschäft. Hier kosten gerade solche Kleinigkeit ordentlich. Die schaut sich niemand an, fallen in vergleichen schlecht auf und brauchen oft keine Freigaben. Mit solchen Posten wird Profit gemacht.
Ehrliche Worte von Igor wieder einmal. DANKE!!! Weiter so. Nur noch Sauerei was da abgezogen wird.
@@keencolios591 Kauf doch einfach direkt ein Netzteil von Seasonic. Da bekommst du was fürs Geld, nicht wie bei Asus. Da bekommst du ein coolen Namen und eventuell noch etwas RGB für das Doppelte 🤷
Vielen Dank für dieses Video, war mir vollkommen neu! Ich hab mich bisher auch am 80 Plus orientiert aber das hier öffnet einem wirklich die Augen. Und ich denke da bin ich nicht der einzige.
Interessant wäre jetzt zu wissen : Was ist denn ein qualitativ gutes Netzteil ohne diesen 80 plus aufkleber
Certified by Igor's Lab...bin dabei!Danke Igor für den tiefen Einblick in die dunklen Machenschaften der Netzteilhersteller.
Tja, was soll ich sagen Igor. Mittlerweile will ich deine tollen Videos wirklich nicht mehr missen. Bei den Kauf von Netzteilen hab ich zwar nicht so extrem viel Wert auf diese Zertifizierung gelegt , jedoch wurde ich sicherlich Unterbewusst schon beeinflusst davon. Vielen lieben dank für dieses Tolle Video.
Schön, daß du Cybenetics erwähnt hast. Aris weiß sehr genau, was er tut.
Außerdem verfügt er über das erforderliche Equipment.
Eigenes Equipment genau wie bei dir.
Er muß somit nicht zu Oleg, um Nils zu testen, wie das bei gewissen deutschen Reviewern üblich ist
Bei Nils kann man nicht selber testen und Bei Oleg testet aktuell auch keiner mehr.... Nur als kleine Info, damit du wieder auf dem laufenden bist ;)
@@tweakpc wer genau hat denn die Behauptung aufgestellt, man könne bei Nils testen?
@@MrMegacurie Sorry, hatte anstelle um irgendwie oder gelesen ;)
Und hauptsache das Netzteil ist vegan.
Igor "angenagt" einfach Großartig seine Sprüche :)
Ich kaufe nie Netzteile ohne qualitative Testberichte gelesen zu haben und auch dann eher die hochwertigeren. So ein NT hat man schließlich meist viele Jahre und noch mehrere PC-Upgrades. Kenne etliche, die ausgerechnet beim Netzteil an der falschen Stelle sparen. 1000e EUR Hardware verbaut und das ganze dann mit ner 40 EUR Blunze abrauchen...
Vielen Dank fürs öffnen der Augen!!!
Ich wusste es schon immer Geldmacherei. Du bestätigst mir dies! Danke dir!!
Das Paket kenn ich XD von Taipe nach Chemnitz^^ und keine Angst wir von DHL schweigen. Finde es aber auch schade das es nur in der OVP kam und nicht mit Umverpackung. Und wenn der Zoll oder DHL rein geguckt hätte wäre ein anderes Klebeband verwendet worden (orange/Rot DHL Repack wenn die Sendung beschädigt oder offen gewesen wäre und Weiß/Grün mit Zoll wenn der Zoll das Paket öffnen lassen hat) ich hoffe die Sendung ist ganz angekommen. Auch wenn viele Schimpfen, wir bei Express legen großen Wert darauf, das kundensendungen unbeschädigt ankommen. Gruß und eine schöne Woche noch.
Danke für den täglichen Einsatz. Bin mit DHL hochgradig zufrieden.
Leider wahr! Was man manchmal im Internet findet oder in den Medien hört das ist wirklich unverständlich. Da die Kunden uns bezahlen und dafür haben Sie 100% Qualität verdient. Zum glück gibt es viele Schulungen um die 3 auch noch zu überzeugen. Oder wenn unbelehrbar auszusortieren.
Also, 6000 dollar testgebühr ist doch noch im normalen Rahmen? Die nötigen CE/UL/FCC usw zertifizierungen sind auch nicht gerade billig...
Das Geld zu nehmen ohne Tests zu machen ist aber natürlich schon dreist.
Ich glaube hierbei gehts auch mehr darum das die Netzteile später umgebaut und somit nicht mehr die angegebene Effizienz erzielen. Verbrauchertäuschung eben.
@igorsLAB
Servus Igor!
Wie wärs mal mit einem Test von aktuellen super-billig NTs?
AeroCool verkauft aktuell große Stückzahlen auf Amazon, teilweise Modelle ohne PFC!
Alle jene haben natürlich kein 80Plus Label, wäre aber interessant ob sie ihre Leistung erreichen. Angegeben sind zB beim AeroCool Vx Plus 550 42A auf 12V (!).
Die Teile sind aber unfassbar leicht, woher kommt das?
Da sind offenbar besonders hochwertige weil unsichtbare Komponenten verbaut - nur so können die Netzteile gleichzeitig leistungsstark und gleichzeitig so leicht sein... 🥳🌋😜
Braucht man nicht testen, Insbesondere nicht Aerocool, die sind dafür bekannt bei den NTs zu betuppen. Finger weg davon! Wenn sie so leicht sind und ohne active PFC, dann sind sie vermutlich komplett fake.
Hier hatten wir so was schon mal:
th-cam.com/video/1jPAsNvjiqE/w-d-xo.html
Sie werden bewusst ohne PFC beworben, bzw was meinst du mit "fake"?.
Auf dem besagten NT hatte ich schon für 20-30min fast 350W gezogen (3930k mit OC+ 1070), ohne Abschalten.
Klar, auf 12V ist wahrscheinlich die Spannung extrem abgefallen, die Restwelligkeit war vermutlich katastrophal, aber ist zumindest ein Hinweis, dass die NTs halbwegs etwas aushalten. Die 42A kann man natürlich vergessen, das ist klar!
AeroCool vermag sicherlich keine guten NTs zu bauen, aber in diversen Foren werden ältere Modelle durchaus hin und wieder empfohlen bei LowBudget Ansätzen.
@@gogolabo6230 "Fake" schau mal in Link dann wirst du wissen was gemeint. "Ohne PFC beworben" Netzteile müssen (75W) in EU eine PFC aufweisen, deshalb kann sein das die Fake ist aber "ohne PFC" verkauft wäre rechtlich problematisch.
Saubere und Sachliche Berichterstattung. Top ✌️✌️✌️✌️✌️
Willkommen in der wunderbaren Welt der Zertifikate und Industriekonsortien. Das selbe trifft auf GS und TÜV Prüfsiegel zu. Und auch: HDMI. Um allein nur den Begriff auf sein Produkt drucken zu dürfen, muss man im HDMI Forum Mitglied werden - das kostet. Bezahlt übrigens jeder im Produktpreis mit. Übrigens auch: DTS, THX und der gleichen im Audiobereich. Da fließt ne Menge Geld für eigentlich 0 Gegenwert.
jeder Kack USB kostet Geld ;)
@@igorsLAB ja, das stimmt. USB habe ich vergessen. Da ist das allerdings entspannter. Geht zum einen von den Kosten, zum andern bekommst Du auch ohne zu zahlen die Specs. Kannst sie auch nutzen. Darfst halt nur nicht auf Dein Produkt die tollen USB Logos drücken, als USB2, USB-Super-Duper-Speed und diesen Quatsch. Aber vor allem HDMI ist nen echter Halsabschneider-Verein.
oder bei künstlichen gelenken und anderen :) einfach ein zertifikat kaufen und schon kann man seine minderwertige ware in deutschland ausliefern, ganz egal ob es im körper der patienten dann anfängt zu rocsten und es zu blutvergiftungen kommt, oder das gewebe mit den künstlichen gelenken verbindet. hauptsache geld in der tasche :)
@@sunjaydot medizinprodukte ist ein ganz anderer Sektor und speziell bei Implantaten irrwitzig geregelt. Sagen wir mal so: Formal ist Deine Kaffeemaschine wahrscheinlicher sicherer als Dein neues Hüftgelenk...
HDMI ist noch schlimmer, das kostet bei gerigen Stückzahlen mehr als ein dollar *pro Stück*. Zusätzlich zur Mitgliedschaftsgebühr.
Vielen Dank Igor - mal wieder. Ich kauf nix mehr ohne das Igor seine Finger dran hatte. Certified by Igor's Lab... gerne 5Euro pro Gerät - sehr gerne. Ich entwerf dir noch nen Aufkleber :-))). IGOR: Unabhängig - manchmal gemein - aber immer ehrlich!! Ende Lobhudelei... Grüße aus HH
Und ich habe nach speziell gelabelten sparsam effizienten "Platinum" Netzteilen gesucht...
Vielen Dank für die Infos!
Ich hoffe es werden auch noch entsprechende ehrliche Tests folgen.
Gibt's. Jonnyguru zb.
Oder einfach Netzteilname + review suchen
Und ich dachte tatsächlich, dass diese Zertifizierungen einen Sinn haben :D
ja, mach bitte deine eigene Firma auf und biete dein eigenes Zertifikat an .
Kann denn nicht einfach der Wirkungsgrad bei 20/50/100% Last angegeben werden ? Das wär eine einfach und nachmessbare Größe und würde bestimmt sogar mehr Info bieten als so ein Plus-Aufkleber. Und die EU-Verordnung verlangt ja auch nach solchen Werten.
Guten Morgen. Das machen gute Nertzteil-Hersteller doch.
Danke für diese Insider-Info, die jetzt zum Glück keine mehr ist, Igor!
Gleich wird für mein nächstes build erstmal schön ein 850W Dark Power Pro 11 gekauft, wenn auch zu einem "schlechten" Kurs von ~210€.
Hab die letzten Wochen diese shortage schon beobachtet und wenn das nächstes Jahr noch teurer wird dann aber vielen Dank!
Habe jetzt bestimmt schon einen Monat abgewartet, ob die Preise mal wieder signifikanter fallen, doch das Gegenteil ist jetzt schon der Fall!
Netzteilhersteller erwarten einen Ansturm da die neuen gpu höhere Lasten beanspruchen.
Danke für die Worte. Dennoch verdankt man 80 Plus die Effizienzsteigerung, das sollte man nicht vergessen.
Warum die zahlen ... hmm. Es ist und bleibt ein wichtiges Kriterium, ändern könnte es zB Intel mit einer eigenen Zertifizierung oder die PSU-Hersteller denken sich ein eigenes Label aus. Sollte machbar sein sowas auf den Markt zu drücken.
"80 PLUS ist eine nordamerikanische Initiative" muss man denn da noch was zu sagen?
Nö, Ich weis was Du damit sagen willst.
Habe mir vor ein einigen Tagen ein SEASONIC PRIME 1300 Platinum Netzteil 1300 Watt für knapp 213 € (durch "Singles-Day" Rabatt) bei MM gekauft, für ein geplantes "Projekt! Das Teil hat 12 Jahre Garantieangabe.
Ich habe damals als es neu herauskam das Seasonic 650 Prime Titanium gekauft und musste es 2 mal tauschen lassen. Jetzt ist seit ca. 2 Jahren Ruhe. War schon verwundert darüber, davor Enermax, Bequite ohne Probleme, hatte aber auch ältere Seasonics ohne Probleme.
Aha, also die Zertifizierungskosten machen so ca. 1 Cent pro Geräte aus? Wahnsinnige Verteuerung. 🙄
Das, was den Preis dann nach oben treibt sind die Hersteller, die den Kunden weiß machen wollen, dass die neue Zertifizierung 10€ pro Gerät ausmacht.
Sorry Igor, aber nach deiner Rechnung würden die Hersteller ja nur Geräte im niedrigen vierstelligen Bereich verkaufen, verteilt über den kompletten Produktlebenszyklus. Weltweit. Und nein, das glaube ich nicht.
Genau das habe ich mir auch gedacht und da hast du in dieser Sache auch absolut Recht. Selbst wenn eine Firma das eigentliche Netzteil splittet und 5Modelle bringt und dafür zukünftig 21,5k Dollar zahlen(Die 5.000Dollar lass ich weg, da diese nur einmalig ist), sind das auf längere Sicht gesehen nur kleinere Peanuts. Trotzdem müssen erstmal mehrere tausend Netzteile verkauft werden, um das wieder raus zu holen.
Und was du noch bedenken musst Smiling. Ab 2021 kostet es das dreifache!
Ansonsten sind die restlichen Aussagen alle von Igor wahr und eine absolute Schweinerei... Wirklich traurig.
@@keencolios591
Na ja.
Ob du 7k oder 21k zum laben bezahlst, ist schon großer Unterschied.
Sagen wir mal einfach, die knöpfen deswegen derzeit 2,5€ pro Netzteil dem Kunden mehr ab, dann müssten diese 2800Netzteile für die 7k verkaufen.
In Zukunft wäre der Aufschlag dann 7,50€.
Ich habe natürlich keine Ahnung wie teuer der Zuschlag ist, gehe aber bei einigen Netzteilehersteller von 0,5-3€ von diesem Zuschlag aus und der wird in Zukunft dann ja noch verdreifacht.
Weil einige Cent sind es auf keinen(!) Fall.
Bei 5Cent müssten die jetzt schon 140.000Netzteile verkaufen und in Zukunft 420.000Netzteile verkaufen.
Selbst wenn man es weltweit betrachtet, glaube ich nicht, dass ein einziges Model so oft über die Laufzeit verkauft wird.
Also ob es da keine Staffelpreise gibt. Das ist wie jede dumme Preisliste bei so was. 10K steht drauf und am Ende zahlt man 1K, wenn man 10 Stück nimmt.
@@zenjohamsi7156 Das ist eine Einmalzahlung pro Produkt. Da gibt es keine Staffelpreise und wenn man nur 3-5verschiedene Produktsorten anmeldet, wird es auch eher kein Mengenrabatt geben-
Da muss man wenn schon ein Vertrag über längere Laufzeit oder mehrere Produkte etc. aushandeln...
@@Sora-xm5xe Es ist so ähnlich wie überall, die Preise sind in den Preislisten extrem hoch, weil man gar keine Lust auf kleine Aufträge hat, deswegen auch die Einmalgebühr. Man will halt lieber 10 Modelle in Serie testen. Keine große Firma mit vielen Netzteilen wird den vollen Preis bezahlen.
Der hohe Preis ist auch super als Abschreckung für die ganzen Billig-Hersteller, die man vermutlich gar nicht mehr drin haben will.
Ecova, wo 80 Plus dran hängt ist meines Wissens ein Beratungsunternehmen für Kraftwerksbetreiber. Genau daher stammt auch die Idee von 80 Plus. Das sowieso alles Peanuts für die.
Anfangs (vor 15 Jahren?) war 80Plus echt ein Label, welches nur die besseren NTs bekommen haben. Aber das ist mit der Zeit derartig verwässert, dass man echt Nichts mehr drauf geben kann. Johnnyguru war immer eine gute Adresse für echte Tests. Ob das immer noch so ist, weiß ich nicht. ;o)
Finde ich nicht schlimm. Dürfte kaum einen Hersteller jucken. Welche Hersteller sind so klein, dass der Aufschlag auf das einzelne NT relevant wäre?
Deswegen einfach direkt bei Seasonic kaufen, die bauen ja den großteil der anderen "Marken" Netzteile.
Hatte mal ein Seasonic. Die Kabel waren so hart, die ließen sich gar nicht verlegen. Musste ich wieder zurückschicken. Habe jetzt ein Super Flower 1200W Platinum. Das ist super.
Danke, top Video. Die bei 80-Plus müssen dich dafür lieben
Die interessiert das nen sch... Alle 2-3 Jahre regt sich einer auf und weiter gehts. Nix neues. Computerbase hatte das schon vor Jahren oder so kritisiert nur sachlicher.
Danke für die Berichterstattung.
Ich hatte den Netzteilmarkt fast schon aus den Augen verloren, mein aktuelles ist ein Enermax von 2011 :)
good day, I came here to tell everyone that your review is very awesome and I hope to view your video with English subtitle. you've helped every consumer that viewed your website. thank you. Godspeed
Marketing: Enthüllungsbeitrag mit Werbung für die Konkurrenz.
in english und deutsch gelesen und jetzt noch das video schauen... das nenn ich mal 3er!
seit wochen bekommt man nix im 850w Bereich...
Ich bin mit Enermax zufrieden und werd auch bei der Marke bleiben.
Das Problem ist... Woher soll Ottonormal-User wissen, woran er die Qualität von Netzteilen erkennen bzw vergleichen kann, ohne (übertrieben gesagt) Elektrotechnik studiert zu haben? Den interessiert Restwelligkeit und so Zeugs kein bisschen. Der will ein Netzteil, was die Bude nicht abfackelt, hochwertig verarbeitet ist und energieeffizient ist, also sparsam.
Apropos... Was ist eigentlich aus der EuP / ErP Norm geworden? 🤔
Mein erstes Enermax war ein 365w AT-Netzteil im Jahr 2001. Seither nur Enermax und nie ein Problem. Bei einem Bekannten kam mal eines DOA an und die Abwicklung über den Verkäufer (mittlerweile schon länger out of business) war katastrophal aber letztlich nicht die Schuld von Enermax. Aktuell laufen hier noch ein Modu 87+ Gold und ein Platimax in zwei custom WaKü overclocked Systemen. Die Teile sind sicher beide schon 9 Jahre alt... 💪👍🤗
@@bjornpaulsen3015 Ja, ich hab auch ein Modu87+ glaub 750W ^^
Hab zwar mit dem Maxtytan geliebäugelt, aber die Vernunft hat gesiegt und gesagt, brauch ich noch nicht
Danke für den Augenöffner! Ich weiß dass vieles im Zertifizierungsbusiness Bullshit ist, aber warum ich hierbei nicht darauf gekommen bin weiß ich nicht.
Dass die Unterschied der Klassen über silber verschwinden gering sind, konnte man ja schon immer öffentlich einsehen,. Ansonsten glänzte die 80plus nisher natürlich nicht gerade mit Transparenz, und dass das Zertifikat einfach so auch wertlos sein kann, ist natürlich eine Sauerei.. Aber Reviews sollte man ja sowieso immer anschauen, denn selbst wenn die angeblichen Vorgaben einer 80plus-Klasse eingehalten würden, heißt das doch sowieso noch lange nicht, dass das Netzteil auch länger als ein paar Monate hält, und saubere Spannungen liefert..
Bitte ein Tip welcher Hersteller und welche Netzteile zu empfehlen sind. Wollte mir ein bequit straight power 11 Platinum 850w oder 1000w kaufen.
Welche Graka/CPU wird betrieben, OC oder nicht? Gruß
@@ixclusiveworldmusic5731 Einfach das Netzteil bei Google eingeben und Test dahinter schreiben. Ich würde mindestens 2 Tests miteinander vergleichen. Meins hat bei den Tests mit untterschiedlicher Auslastung gut bis sehr gut abgeschnitten. Habe also ein überdurchschnittlich gutes 80+ Gold. Da erfährst du aber noch vieles nützliches mehr:)
ups, sollte an Dr.Reaser gehen
Zur Zeit 3900x auf dem x570 formula. Später 5950x wenn ich einen bekommen sollte. GPU zur Zeit r9 590 nitro plus. Später 6900xtx oder 3080 ti wenn ich die zum kaufen kriege . CPU läuft all core 4.425 stabil. Habe schon ein be quiet Netzteil 850watt bestellt. Kommt vielleicht vor Weihnachten. Transitstrecke zwischen Mars und Erde hat Stau.
TweakPC & Hardwareluxx machen gute netzteil tests allerdings ist es dort auch ne gute herausforderung erst mal die aussage von den jeweiligen grafiken zu verstehen aber dementsprechend detailiert
Da fallen da auch die richtigen tests für Crossload, Ripple Noise, usw...
Den was man wissen sollte, funktionieren die Schutzschaltungen richtig, erreicht die effizienz auch den 80plus wert der jeweiligen kategorie
Ganz gut? Die Besten! ;) Wir haben doch zu jedem Test schon eine Erläuterung dazu geschrieben. Was sollen wir denn noch alles tun ;)
@@tweakpc ich danke euch für eure mühe die ihr in diese test investiert so sollten netzteil tests standard sein
Hab noch nie auf die Labels geschaut, was bringt mir am Ende von Tag 0,01cent Stromkosteneinsparung?
Ich such mir ein Netzteil in meinem Budget raus, vergleich mit der LTT PSU Tier List. Wenn besser als Tier B = kaufen.
Wenn ich motiviert bin schau ich mir noch ein Testbericht an bezügl. maximale Last und Spannungseinbruch und gut ist.
Also ich habe zwei Netzteile 750W von Delta, sind beide ca. 12 Jahre alt und ohne Aufkleber. Funktionieren superb, sind leise, kühl, kein coil wine, nix...liefern 3,3V, 5V und 12V wie sie sollen. Kann ohne Kleber leben 😉✌️
habe eins von inter tech, funktioniert seit 10 jahren, betreibt einen 3800x und eine 5700xt , und alle so, wie kann man einen china böller einbauen
Intertech baut Chinaböller.. und ich kann mir vorstellen das deins sich ziemlich sicher demnächst verabschiedet!
Und wenn es das tut, bin ich ziemlich sicher das sich nicht nur das NT verabschiedet sondern gleich die CPU, Graka/SSD und Mainboard..
Ich hab in 35 Berufsjahren ziemlich viele Chinaböller aus PCs gepuhlt.. gerade die Böller können da richtig unheil anrichten und (bei 3 Fällen) auch gleich das ganze Haus mit abfackeln...
Ich würde an deiner Stelle das Teil schnellstens entsorgen.
@Guido Troost Absoluter Unsinn, vor allem letztgenannter Satz.
Ein Computer Netzteil kann im verbauten Zustand nicht in Flammen aufgehen - das ist annähernd ausgeschlossen!
Was soll denn da brennen, der Kondensator? Der macht kurz "puff", da blitzt es eventuell kurz auf, das wars.
Und in gleich 3 Fällen warst du beim Brand vor Ort? Erzähl deine Märchen jemand anderen.
Ich habe noch kein Netzteil erlebt, welches andere Bauteile in den Tod reist. Das mag es mit Sicherheit geben, ist aber unfassbar selten.
Da müssen schon einige Dinge zusammenspielen, dass die 12V Schiene plötzlich länger Überspannung bekommt, ohne dass ein Sicherheitsbauteil (selbst die billigsten von den billigen NTs haben eine Schmelzsicherung!) dazwischen funkt.
Diese ganzen Geschichten von Netzteilen die die Systeme schrotten sind Foren Mythen, oder irgendwelche Geschichten um die Kulanz der Händler herauszufordern.
@@guidotroost4067
Erzähl uns mehr von deiner Arbeit als Brandsachverständiger...
Ein besonders guter dürftest du aber nicht sein :D
Hausbrand vom PC Netzteil, klar...
35 Berufsjahre, 35 Jahre offenbar nur Unsinn verzapft und gemacht.
@@gogolabo6230 Gut das du scheinbar ganz genau 0 Ahnung hast wie so macher Billigheimer innen drin aussehen kann!
natürlich können die in Flammen aufgehen, nicht immer sind die Schutzschaltungen funktionabel wen überhaupt welche verbaut sind..
Wenn man life sowas noch nie erlebt hat, sollte man besser still sein! Vor allem wen man da nur theoretisches Wissen aufweisen kann!
@@herberts.6208 Wenn man keine Ahnung von der Materie hat, sollte man vielleicht besser einfach mal die Klappe halten!
Was hab ich mit Brandsachverständigen am Hut, wen die Bude fast abfackelt und Flammen mitten beim Zocken aus dem NT schlagen ist sowas nicht witzig!
Das ist übrigens nicht mir passiert, sonder bei Kunden die mich hinzugezogen hatten.
Die sich irgendwelche Rotz PCs bei Amazon bestellt hatten ohne mich vorher um Rat zu fragen.
Spannender Beitrag! @Igor: Magst du da eventuell mal nachmessen anfangen? :)
was ist denn zum beispiel ein erstanbieter was netztteile angeht? Seasonic oder was?
Hersteller wie FSP, Seasonic, CWT, Superflower verkaufen die Teile auch unter eigenem Namen. Dann gibt es Firmen wie z.B. Be Quiet oder Corsair, die Hersteller eher als ODM nutzen und ein eigenes Engineering besitzen und die, nur OEM-Ware umlabeln
Welches Netzteil empfiehlst du? Also sag mal in 800-1000watt Regionen.. Grüße und danke eventuell. Bzw ich hab nen 1500 watt von evga 80plus Gold von Baujahr 2011. Läuft ansich ohne Probleme, aber sollte ich mir Gedanken machen wegen dem Alter? Ich meine nur weil die meisten ein neues Netzteil kaufen wenn es 6 jahre alt ist xD meins ist nun 9 jahre alt...Zu alt? Kann da was mit der Hardware passieren?
Erinnert mich an die KBA und dem Abgasgutachten 😂
Da gab es mal einen Bericht das die Platinum Netzteile die Spezifikation teils nur arg knapp schaffen und man natürlich das beste Modell zum Test aufbietet, in der Serienproduktion kommt es durchaus mal vor das gewisse Bauteile dann doch "anders" sind, diese aber niemand kontrolliert da es keine stichprobenartigen Nachtests gibt
Schaut man sich Platinen an von manchen Verstärkern die 50kg schwer und 8000€ aufwärts kosten, dann schaut deren Innenleben rund um das Netzteil aber 3mal schöner aus und die Komponenten kosten wohl etwas mehr, ob das vielleicht mit ein Grund ist warum die A++ Kategorie bei Cybenetics noch niemand geschafft hat, weil man im Wareneinsatz 20 Dollar drauflegen müsste damit es wirklich gut wird? und man dann doch nicht so viel Reibach macht mit der guten Kohle :-P
Im Heise Verlag also der c´t da gab es vor Jahren immer regelmäßig den 2KW Test also eine Überspannung von einem Blitzeinschlag in der verschärften Version, normal wäre 1KW Test und den Burst und Surge Test, die Jahre über lies man den verschärften Test immer mehr unter den Tisch fallen aber warum? Weil einem die Netzteilhersteller sonst kein Testexemplar mehr zur Verfügung stellen wenn man verschärft testet weil sie ohnehin wissen das sie die Jahre über etwas gespart haben bei den Komponenten und es das nicht aushält? hmm
Klingt plausibel und interessant. Das kann gut möglich sein. Mehr dazu würde mich sehr interessieren. Ich lese auch die C'T im Abo, aber noch nicht so lange. Danke für d Information. :)
Igor 81 TitanPlus Zertifikat wär doch was 😀
Mit dem Portrait vom Igor als Logo 😬
Leider ist das mit vielen Zertifikaten/Siegeln so. Ob das nun irgendwelche Öko oder Bio Siegel sind, oder die Netzteil Effizienz...
was habe ich gelernt? 80plus-zertifikate sind die "dt. markenbutter" der technikwelt :D
Ist das 80 Plus Zertifikat gleichzusetzen mit dem UL mark oder kommt die Zertifizierung dann noch on top?
UL kommt extra.
80+ ist keine Sicherheitsuntersuchung. Es wertet nur die Effizienz. UL, FCC, GS, CE ect. sind aber Sicherheitsrelevante oder gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnungen. Die kommen extra. Je nach Land und dann dort mit dem jeweiligen Aufwand. Das eine mit dem Andern also nichts zu tun.
Nochmal von der anderen Seite gedacht: Der Vater vom Nils wird ja wahrscheinlich seinen Nils von Vornherein so machen, dass er praktisch schon die Voraussetzungen für einen entsprechenden Aufkleber in Edelmetall-Optik erfüllt. Technisch wäre das Netzteil also schon Silber, Gold etc. Der weiß ja, auf was er achten muss. Aber damit datt Dingen dann auch auf dem Netzteil prangen darf, muss er abdrücken.
Jetzt wird das auch noch teurer und bald werden auch noch Schrott-Netzteile mit angeblich geiler Zertifizierung für viel Geld verkauft? Liest ja nicht jeder unabhängige Tests... Mein Hals schwillt an.
Danke für das (wieder mal) gute Video. Trotzdem. 😊
Eine Zertifizierung bei der getrickst werden "kann", aber nicht muss ist jetzt nicht gerade neu.
In erster Linie soll das Label eine Aussage über die Effizienz des Netzteils geben, nicht über die Qualität. Pauschale Behauptungen, dass hier generell betrogen wird finde ich etwas populistisch.
Die Randbedingungen für die Zertifizierung, dass z.B. bei 23°C Umgebungstemperatur getestet wird, sind nicht praxisnah. Viele Hersteller haben trotzdem Netzteile am Markt die ihre Zertifizierung auch im realen Betrieb einhalten.
Generell nicht aber wenn es auch niemand checkt ob das Teil wirklich die vorgaben erreicht... Ist ja auch nichts was der Ottonormalverbraucher mal eben so selbst testen kann.
Wer sich jetzt fragt welches Netzteil man tatsächlich kaufen sollte, es gibt diverse Listen online wo die verschiedenen Serien aller gängigen Hersteller kategorisiert werden. Da kann es schon mal eher vorkommen, dass die Bewertung tatsächlich aus Verbraucherinteresse stattfindet. Ich persönlich nutze die Liste von Linus Tech Tips (Entschuldige Igor falls du sowas auch hast und es mir nie aufgefallen ist.) Dort wird auch nochmal die Testmethodologie kurzum beschrieben. Für mich als Laien ist das sicher genug, aber noch besser wäre es wahrscheinlich, sich wirklich ausführliche Tests von einzelnen Netzteilen anzuschauen.
Hab mir gerade nen Seasonic Focus GX-850 80 Plus Gold mit 10 Jahre Garantie gekauft :)
(hatte mir geschworen, dass mein nächstes Netzteil von Seasonic ist. Seasonic stellt die Netzteile selber her und ich hab von dennen bisher nur gutes gehört. Niemals verwende ich einen möglichen China-Böller, auch nicht geschenkt.)
Corsair überprüft den Status soweit ich bei TomsHardware gelesen habe, sehr genau und selbst. Die halten sich anscheinend daran was versprochen wird. Da kommt es wohl auf die Firma an ob der Kleber was wert ist oder nicht.
Danke Igor! Bin schon länger am überlegen mir ein neues zu kaufen, aktuell funktioniert meins jedoch noch prima. Mein 8 Jahre altes 730 Watt Xilence ohne jegliche 80 Plus Zertifizierung scheint gar nicht so ineffizient zu sein. Es versorgt eine 3080 Strix, einen 8086k@5ghz, einen Haufen Lüfter und RGB. Und bisher schaltet noch nichts ab :)
Was nur leider gar nichts über die Effizienz aussagt - lediglich über die Haltbarkeit. Acht Jahre sollten für _kein_ elektrisches Gerät ein Problem sein, aber heutzutage muß man sich ja schon freuen, wenn es die Garantiezeit deutlich überlebt.
falls dir kabel managment nicht wichtig ist. kann ich dir das Bitfenix Formula gold empfehlen ein absolutes top Netzteil für wenig geld.
Logbuch Tag 4 ohne Igor-Video:
Glaube die Netzteil-Zertifizierungsmafia hat zugeschlagen.
Oh Igor! Bitte mach ein Video über HiRes Audio! Ich bin seit Jahren mit Freunden am Diskutieren... Ich höre keine Unterschiede wenn ich CD, oder MP3 vergleiche. Es sei denn ich lege eine SACD oder DVD-Audio 5.1 ein, da gibts dann DEN Unterschied;) Auch unter AVR's oder CD Playern - da klingt alles gleich in meinen Ohren. Aber die teuren Kabel ab 100 Euro, die bringens totaaal...
@@keencolios591 Ich höre eigentlich nur bewusst Musik. Ich sitz dann auf meinem Sofa schön in der Mitte, schliesse die Augen und höre einfach nur Musik.
Ich habe wirklich sehr gute Lautsprecher (Monitor Audio) und verdammt gute Kopfhörer für unterwegs (Sennheiser IE800). Grad mit Kopfhörer, wo man immer mehr Details hört als mit Lautsprechern, da einem die Raumakustik nicht in die Quere kommt, konnte ich noch nie Unterschiede von verschiedenen Abspielgeräten wahrnehmen.
Hab da wirklich vieles ausprobiert und bin zum Schluss gekommen, dass mein iPhone "klingt" wie alles andere auch.
Auch bei AVR's - Hatte vorher ein Pioneer LX82 für sauteuer und jetzt ein Sony für 500 Steine. Klar, Features hat der Sony weniger, aber meine Lautsprecher klingen nicht anders deswegen. Vielleicht war der Pioneer pegelfester, aber da sprechen wir über Pegel, die man sowieso nicht fahren kann, oder sogar, nicht fahren will.
@@keencolios591 Ich hatte eine zeitlang noch den Shure SE 846 - auch da konnte ich keine Unterschiede feststellen. Hab den aber verkauft, weil der mir nicht für langes hören bequem war. Den Sennheiser kann ich den ganzen Tag im Ohr haben ohne das da was drückt.
Hast du deine Test Blind gemacht? Und um wirklich ernsthaft Hardware zu vergleichen, sollten diese Haargenau denselben Pegel haben, sonst geht das fast nicht. Ein Nuance lauter, und schon klingts vermeintlich besser.
Hervorragendes Video! :-D
Klasse Video, war mir schon immer klar das da so eine kleine Mafia hinter steckt. Schön das du das mal auf den Punkt gebracht und ausgesprochen hast! :-)
Da gibt es von mir ein Abo und einen Daumen nach oben, nicht nur für die ehrlichen Worte auch für den "Nubi" der auf dem Tisch liegt ;-)
Trinkspiel: Jedes mal wenn Igor "Grafikkarte" sagt obwohl er "Netzteil" meint, einen heben... ;-)
in den meisten Fällen meint er sogar Grafikkarte :)
@@herrvorragend1175 Sicher? Also Grafikartenhersteller bewerben sich nicht für ein 80Plus Label, sondern Netzteilhersteller. Also in diesem Video meint er eindeutig meistens Netzteil, nicht Grafikkarte. Würde ja komplett am Thema vorbei gehen, Graka Herstellern ist Effizienz definitiv sch**ß egal, siehe RTX3000...
@@herrvorragend1175 Ich denke, der arme Igor war die letzten Wochen so sehr in Graka-Reviews gefangen, dass es noch leichte Nachwirkungen hat^^
@@minimalmo Digi er spricht in dem Video darüber, dass Hardwarehersteller, von eigentlich völlig anderer Hardware, also z.B. Grafikkarten, Netzteile von Netzteilherstellern kaufen, diese mit Ihrem Markennamen bedrucken lassen und dann aber auch nochmal für die Zertifizierung zahlen müssen, weil sie das Netzteil in der Regel nochmal anpassen lassen z.B. billigere Kondensatoren verbauen lassen, um die Kosten zu reduzieren.
Die Zertifizierungskosten fallen, aber übrigens auch an, wenn sie das Netzteil 1:1 beibehalten und nur Ihren Namen drauf drucken, weil es somit als neues Modell gilt...
@@MasterOFxD1 Oha, danke für die Aufklärung. Ich sollte richtig hinhören und nicht nebenbei schauen und noch die Klappen aufreißen.... Peinlich... Aber nochmal danke, jetzt habe ich verstanden^^
Lieber Igor Was sagen Sie zum Hx1000i, Hatte das Mir zum 4790k mit 2x GTX 980ti gekauft Laut Seite Is das ein Platinum Version is selbst habe ich es nur gekauft wegen Platinum und wegen denn 2x980ti, Next System 5900/5950 mit Rx 6800xt
Bin persönlich kein Fan von Corsair aber reicht locker für dein neues System zieht ja 300W weniger power als das alte :)
@@Paddydapro da zu war der 4790k auf 4,8-4,9ghz oc. Will ja auch denn CPU wenn ich nen guten bekomme oc karte bleib erst mal normal aber CPU darf
Welche vertrauenswürdigen Seiten kann ich denn beispielsweise nutzen die Netzteile unabhängig testen?
In Deutsch TweakPC.de, Computerbase.de leider machen die aber fast nur Einzeltests. Müssten mal mehr Leute hingehen und nach Vergleichen rufen, vielleicht machen sie es dann. Die Tests sind ausführlich mit vielen Werten, man muss schon verstehen worum es geht. Englisch Techpowerup.com, jonnyguru.com und das wars eigentlich auch schon.
Hardwareluxx ist auch sehr gut, habe die Erfahrung gemacht, dass die Tests auch mit am detaillertesten und auch angenehm zu lesen sind. ComputerBase ist auch gut dabei, ob die beiden unabhängig sind, weiß ich leider nicht. Wer es weiß, möge bitte antworten. :)
Ich denke die sind alle unabhängig. Von CB liest man öfter mal das es BQ Fanboys sind, aber nun ja gelabert wird viel, obs so ist, wer weiß.
Ich hab mich schon immer gefragt, was diese inflationäre Bezeichnung immer soll. Das wird ja nicht plötzlich Premium-Strom durch ein Label. Wie so oft im Leben kommt es mal wieder auf die Inneren Werte an.
Jetzt wäre noch interessant, welche Netzteile denn gut wären ;)
Markennetzteile wie Seasonic, die bauen selber und beliefern sogar OEMs, Corsair und Asus. BeQuiet, die bauen fast alle selber, Enermax, Sunflower sind auch gut. Besser diejenigen, welche auch möglichst viel Garantie geben und ihren Produkten vertrauen. Davon kannste dann auch die Gold, Platin, Titanium Teile kaufen.
Entscheidend sind aber auch System/Stromverbrauch und Stromkostenansprüche. Ein 1200W Tiranium NT für einen Office-Rechner wäre Perlen vor die Säue und Geldvernichtung. ;-)
@@fahrenheit...451 leider kann man bei sowas fast nie generell geltende Aussagen treffen. Corsair VS und BeQuiet System Power 9 würde ich nichtmal meinem ärgsten Feind empfehlen, fast jeder baut auch schlechtes, mehr oder weniger.
@@ronnie3626 Ja ok, da hast Du natürlich recht. BeQuiet würde ich sogar erst ab straight power empfehlen, wenn man etwas mehr in seine Komponenten investiert hat. Aber auf jede Modellreihe einzugehen, würde hier den Rahmen sprengen. Empfehlenswert sind die einschlägigen PC-Foren wie Computerbase und hardwareluxx. Da bekommt man sehr gute Beratung und ist meist auch nicht der einzige und erste mit seinen Problemen. ;-).
@@fahrenheit...451 natürlich würde das den Rahmen sprengen, mir ging es nur darum, dass man sich dadurch nicht darauf verlässt, dass ein System Power 9 eine RX 5700XT oder noch stromhungrigere Hardware versorgen kann. Für Mittelklassesysteme ist die Pure Power 11 Serie mit 400w oder 500w ausreichend und solide, ber auch da wurde noch gespart, z.B. schaffte es in einem Test (ich glaube Hardwareluxx) nicht die 16ms Hold-up time und die 12v Schiene fiel auf 10,4v oder ähnlich, bevor die OCP griff. Ich würde auch eher mehr in ein Netzteil investieren, AIOs, RGB und dergleichen bringen quasi nichts (AIOs verschleißen eher und kühlen erst ab 280mm besser als High End Luftkühler, RGB ist nur Optik, wer es will..) und kosten Geld, was man eher in das Netzteil inveatieren sollte, anstatt wie viele dort zu sparen, denn Geiz ist eben nicht geil.
@@ronnie3626 Ja viele sparen an der falschen Stelle. Teure Hardware verbauen und dann mit ner 40 EUR Büchse alles schön grillen. Schlechter Deal. Das Netzteil wird viel zu oft extrem unterschätzt. Obwohl es gut mehrere Rechnergenerationen und Upgrades mitgehen kann. Die höherpreisigen sich schon von daher schnell amortisieren.
Oft können unzureichende oder Billig-Netzteile auch für nervige Instabilitäten des Systems sorgen, wo man sich schnell den Wolf nach Fehlern suchen kann. Da sollte man schon gleich tiefer in die Tasche greifen und sich vorher auch gründlich informieren, was für das eigene System infrage kommen sollte + etwas Reserven.
Von Wasserkühlung halte ich auch nicht mehr viel, von Fertiglösungen sowieso nicht. Mir ist selber mal vor vielen Jahren eine ausgelaufen, weil ich zu nachlässig war sie regelmäßig zu checken und zu warten. ;-) Seitdem nur noch Luft. Aber anderes Thema.
Sau gutes Timing ! Vielen Dank
TweakPC.de
😍 Vielen Dank für die vielen Erwähnungen hier. Demnächst gibts noch mehr Details in den Tests. Wir haben gerade eine neue AC-Source mit Netzstromstörsimulation angeschafft. Leider interessieren sich nicht so viele Leute für Netzteile. Aber egal, es macht Spaß :)
@@tweakpc Hast du zufälligerweise eine Empfehlung für ein günstiges Netzteil mit sagen wir mal 600 Watt? Mein Thermaltake Hamburg 530W kommt langsam in die Jahre, sollte mir denke ich bald mal einen Ersatz anschaffen, wäre sehr nett wenn du evtl einen Vorschlag hast :)
@@xPandamon Ich würde mir aktuell kein NT mehr unter 750 Watt neu kaufen wegen der neuen VGAs, so viel Aufpreis ist das nicht. Es sei denn du weißt, dass nie davon eine zum Einsatz kommen wird ;)
@@tweakpc Stimmt, wäre zukunftssicherer. Mein momentanes Setup frisst ja nix (Ryzen 5 2600, RX 5600 XT), da reichen selbst die 530W locker. Aber ja mehr geht auch, das wäre eher das Minimum gewesen
@@xPandamon Was man sicherlich kaufen kann Seasonic Focus, Prime, BQ Straight Power 11 (pt), corsair RM/HX serie, Thermaltake GF1/PF1 und mehr. Wobei der Unterschied zwischen Gold und Platinum minimal ist. Ist eine Preisfrage und auf welche Features man Wert legt.
Wo für haben wir den Deutschen TÜV warum kann der Deutsche TÜV nicht diese Aufkleber vergeben wurde mich interessieren für den Deutschenmarkt.🤣😂🤣🤣
Du meinst den "deutschen" TÜV Rheinland der auch in Shenzhen sitzt? Ein Schelm wer da irgendwelche Vermutungen hegt. ;)
Bin mir am überlegen ein neues Netzteil für eine 3090 Ti oder 4090 zu holen.
Würden da 850 Watt Titanium reichen?
Wäre entweder das Seasonic Prime TX - 850W oder be quiet! Dark Power 12 850W, welches wäre eher zu empfehlen, wenn es reicht?
Preislich ist da keinerlei Unterschied.
ich hoffe du hast das gekauft Seasonic Prime TX - 850W 12 Jahre garantie
@@Sidewinder297 am Ende war es das Dark Power 12 1.000 Watt Titanium.
Bin damit absolut zufrieden.
@@Lost_Souls_Gaming Und was ist es für eine GraKa geworden? Ich stelle mir momentan auch eine neues Setup zusammen und will mir eine 4080 RTX einbauen.
@@Nikolausi26 Also aktuell habe ich einen 12900K und eine RTX 4080 mit 32 GB DDR5-6000 RAM. Sparsam ist die RTX 4080, wenn zum Beispiel auf 165 FPS begrenzt wird, was auch das maximum für meinen 1440p ist. Der 4K Screen mit 144 Hz ist leider defekt. :(
@@Lost_Souls_Gaming Ich will mir den sparsamen Ryzen 7 7800X3D gönnen 😅 Ich bin momentan bei gute 3000 Euro 💶 und der neue Monitor fehlt noch in der Kalkulation. Mein Monitor ist schon 10 Jahre alt und meine Lautsprecher 2.1 schon 20 Jahre. Die Lautsprecher will ich auch erneuern.
Die dislikes sind von den Zertifiezierhomies...
Erinnert mich glatt daran wie ein Review von Igor die Kaufentscheidung für mein aktuelles Netzteil fundiert hat ^^
Hi Igor, die Seite von Cybenetics ist ja top! 1000 Dank für den Hinweis!
Sicherlich besser als das 80Plus Label, aber hat auch so seine Macken in der Aussagekraft.
Besonders das "Lautstärke" Label ist mit Vorsicht zu genießen. Für mich nicht nachvollziehbar was das gemessen wird, und vor allem wie.
Der A-bewertete Schallleistungspegel dB(A) eignet sich sowieso nur bedingt.
Außerdem kann ich gerade nicht erkennen, ob die NTs für die Messung voll belastet werden, teilweise; - oder eventuell gar keine Last anliegt, und wie sehr die einzelnen Punkte ins Gewicht fallen. Mich würde es nicht stören, wenn mein NT bei 100% Last voll zu hören ist, da dieser Lastpunkt ohnehin bei den Wenigsten erreicht wird.
Entsprechende Links wären wünschenswert @igorslab
Hä... können die Hersteller nicht "entspricht 80 Plus Platinum o.Ä." auf ihr Netzteil schreiben und dazu ihre eigenen Messergebnisse angeben/beilegen???
Das "80 Plus" ist sicher als Marke,... geschützt
Naja gut, angenommen es stimmt, gibt es denn empfehlenswerte Netzteile mit anderen Zertifizierungen? Mir ist da nichts bekannt.
Ich hoffe es wird netzteile ohne Zertifikat geben. Langjährige Garantie gerne aber 80+ kann ich gerne drauf verzichten.
genau...was nützt dir das 80+ diamant aquamarinx2 wenn es genau nach 2 jahren kaputt geht!!...
ich habe ein 10 Jahre altes Enermax...eines der ersten Modularen....Das Ding rennt und rennt und rennt
Um Ehrlich zu sein habe ich mich bis heute immer auf Marken Konzentriert, das 80dingsda war für mich ohne Aussage bisher ?! Ich weiß nur das ich mit Marken wie Corsair und Thermaltek bisher am zufriedensten war, alle diese Netzteile laufen heute noch ohne Probleme, ich glaub die haben wohl dieses Zertifikat, zumindest bin ich sicher beim Thermaltek, aber deswegen hatte ich das teil damals nicht gekauft, eher durch Umfrage bei Freunden! Früher hatte ich auch mal 0815 Netzteile gekauft, also meist Günstigen Kram, wo aber einige drunter waren die schlecht Funktionierten, von 10 waren 2 die wirklich schlecht waren, also noch immer eine gute Quote. Aber den noch danke für die Info hier im Clip !
Thermaltake als gute Marke zu bezeichnen. Autsch... Corsair hatte auch eine Zeitlang Chinaböller im Angebot.
Marken wie FSP, Superflower und Seasonic sind gute Netzteil Hersteller, Produzieren oft für HP, Dell, BeQuiet, Asus, EVGA usw...
@@mpz_prod Wie beschrieben wurden diese mir empfohlen und ich hatte damit nie Probleme! Die die Du nanntest kenne ich nicht mal, aber Notiere sie mir gerne mal.
@@defjam6517 Alles gut, kannst deine Kollegen ja belehren wenn sie weiterhin auf diesem Standpunkt sind :)
Ich meine, ich habe früher auch Thermaltake empfohlen, aber ich habe auch dazu gelernt, man lernt halt nie aus :)
@@defjam6517 der eine Typ hat recht mit Thermaltake, ich hatte noch nie ein kaputtes Netzteil in 20 Jahren PC gaming, einmal ein Thermaltake vor 3 Jahren gekauft und es war nach 3 Monaten Defekt.. vielleicht Zufall aber naja..
@@SugarRainer Meins ist jetzt 7 Jahre alt und ein altes 650 Watt teil, bisher immer wunderbar gelaufen. Aber Montagsgeräte gibt es wohl überall.
Stimmt man lernt nie aus ;)
Warum schreiben die Hersteller nicht einfach selber drauf wie effizient das NT ist?
z.B. Durchschnittseffezientz ~90%, dann könnte man sich das Geld sparen für diesen Aufkleber.
Weil es wie überall ist: Es glauben dann die Leute nicht mehr. :-D Das gilt übrigens für jede ach-so-tolle Zertifizierung. Bio, Öko, Eco, FSC, EURO, ...
Ai Ai Ai.. Haben wir heute den Richter Kittel angelegt.. Sehr gut 😀😀
ich hab mir vor einem jahr etwa ein corsair AX850 gekauft.... is das jetzt ein gutes netzteil?
Mein AX hat sich in Rauch aufgelöst und hat den PC damit gegrillt.
Das neue AX 850 Titanium ist ein feingetuntes Prime Titanium, definitiv eines der besten 850 W Netzteile auf dem Markt
Welche Netzteile könntest Du dann empfehlen ? :D
was für eine Marke kannst du denn empfehlen ? hab jetzt was von bequiet (straight power 11 mit 750W)
Damit hast du auch ein gutes Netzteil und du kanst damit auch Problemlos eine RTX3090 oder RX6900XT betreiben.
@@guidotroost4067 hängt ein 3900xt und ne rtx 2070 super drin eventuell irgendwann mal ein 5000er ryzen und was von AMD an Grafik. Hab die Lager gewechselt inzwischen seit 5 Jahren Intel.
Danke für die Aufdeckung. Kannst gerne Mal Empfehlung unter Bezug Preis-Leistung für 800w aussprechen
Enermax Revolution D.F. 750/850W ;)
Liegt nahe am Straight Power 11 laut diversen Tests, wenn man es bezüglich effizienz, Verarbeitunf usw vergleicht. Momentan leider deutlich teurer durch Lieferengpässe. Ich habe die 650w Version und bin sehr überzeugt davon. Bei Fragen gerne fragen, ich antworte gerne. :)
Gab es die Dinger frueher nicht auch mal als 90+ und als 95+ ?
Das verwechselst du wohl mit der Effizienz in Prozent.
Danke für die Mühe
Mehr von diese Videos bitte. :)
Muss man die ganzen Summen eigentlich nicht mal 2 nehmen, da dieselben Netzteilstufen oft sowohl für die USA als auch EU "getestet" werden müssen?
Heißt es im Umkehrschluss, dass Netzteile ohne Zertifizierung nicht grundsätzlich schlecht sind? Ich nutze in einem meiner Ausweich PCs nämlich ein LC Power Netzteil mit 420 Watt für 20 Euro....
Also theoretisch ja aber bei deinem Netzteil muss ich leider sagen: nein
@@PeriQue1337 schade. :-)
@@zuyvox Da sollte man wirklich nicht sparen. Hab das vor Jahren gelernt, als mir eins abgeraucht ist, und Mainboard, CPU und GPU mitgenommen hat. Für 40-50€ bekommst du schon qualitativ gute 400W-500W von Be Quiet, Seasonic, Etc. Guck einfach mal bei Geizhals im Preisvergleich, dort sind bei den einzelnen Produkten auch immer die Tests verlinkt wenn vorhanden. Das Risiko mit den billig (nicht gleich günstig!) Netzteilen würde ich mir wegen 20 gesparten Euro nicht mehr antuen. Selbst als Low Budget user wie ich. ;)
Mach doch dein eigenes Zertifikat. Also dir würde ich um Welten eher vertrauen als 80 Plus.
Das ist wie mit dem " Fair - Trade" Siegel 😄 Und alle kaufens dann.
Isso😂 im Endeffekt hat nicht der Kaffeebauer 2 Cent mehr das Kilo bekommen sondern dessen Chef 😅
@@DBZgucker Stell dir eine Art Trichter vor, nur das es unten verstopft ist. So ist es mit denen 😂 eigentlich traurige Wahrheit und nicht zum lachen.
Super Video! Danke!
Loool alles also doch verarsche.
Kaufste ein Titanum hast dann doch eins etwas besser als einen Chinaböller. Nur das 10 fache an Preis.
Gut war natürlich extrem überspitzt, aber im Ganzen ist es so, dass der Preis nun mal nicht mehr nur für Qualität steht.
Zumindest habe ich es so verstanden.
Glaub doch nicht jeden quatsch. Um den 80 Plus Titanium Level zu erreichen oder auch Platinum, brauchst du so gute Komponenten, das kann kein China Böller leisten.
Also was soll man nun kaufen?
Ist doch wie mit fast alle Siegeln. Auf meinem Thunfisch steht auch so ein tolles Symbol, das die Hersteller erfunden haben und wer schaut schon genauer hin, was wirklich dahinter steckt? Niemand, außer vielleicht ein Igor 😁
Da achten viele drauf glaub das man. Wenn auch nur unbewusst
Oder auch das Siegel für "Nachaltigen Palmöl" Anbau, Gegründet von den Größten Palmöl herstellern und der WWF.
Ich würde auch ohne Label kaufen, wenn es eine anständige und transparente TÜV bzw EU Zertifizierung hätte. Die Hersteller könnten sich ja zu einem Prüfkonsortium zusammen schließen und das 80 Label damit umgehen - muss den Leuten dann nur wieder gut vermarktet werden 😊
Ich kann jetzt nur von mir selbst ausgehen, aber wenn ich nach Netzteilen suche und finde etwas was nicht total billig ist und statt dem 80 plus Logo etwas anderes hat was vielleicht oben in der Beschreibung nochmal namentlich erwähnt ist, dann würde ich schon aus Interesse recherchieren.