Wachtelstall, Wachtelgehege - das solltest Du wissen! - Wachteln für Anfänger #3

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 14 ก.ย. 2019
  • Wachteln für Anfänger - Wachtelstall
    In der dritten Folge von "Wachteln für Anfänger" geht es um den Wachtelstall. Hier gehe ich insbesondere auf meine Erfahrungen bezüglich der besten Art der Haltung, Bodenbeschaffeneit, Größe, Besatzdichte, Dämmung oder nicht, Einrichtung, Landmarken, Verstecke.
    #Wachteln #Wachtelhaltung #Wachtelstall #Anfänger #Wachtelfarm #Hettstedt
    5% Rabatt auf Deine Bestellung im größten deutschen Wachtelshop www.wachtel-shop.com mit dem Rabattcode "Hettstedt"
    Durch die Kooperation mit dem Wachtel-Shop erhalte ich für deine Bestellung eine kleine Provision - Dein Einkauf wird dadurch nicht teurer - du bekommst ja 5% Rabatt.
    Damit unterstützt du mich bei der Erstellung von neuen Videos - dafür ganz herzlichen Dank!
    ----------
    Du möchtest mich gern unterstützen? Schau mal unter www.steadyhq.com/de/wachtelfarm , welche Gegenleistungen ich dafür anbiete ...
    Ganz herzliche Grüße gehen an die bisherigen Dauerunterstützer via SteadyHQ
    Marcel Thompson - Wachtelfarm Familie
    Linett Korte - Wachtelfarm BestBuddy
    Carsten Matthias März - Wachtelfarm Familie
    Viktor Rogalski - Wachtelfarm Partner
    Benjamin Gehler - Wachtelfarm Insider

ความคิดเห็น • 50

  • @SchnulliPupper
    @SchnulliPupper 4 ปีที่แล้ว +7

    Also spätestens JETZT müssten Anfänger über so ziemlich alles grundlegend wichtige Bescheid wissen 😁👍
    Mittwoch steht im Terminkalender😉😜
    LG

  • @mirkobahlke706
    @mirkobahlke706 4 ปีที่แล้ว +1

    Super Video

  • @fat1ma54
    @fat1ma54 4 ปีที่แล้ว +1

    Tolles viedeo☺️

  • @deutz_max551
    @deutz_max551 4 ปีที่แล้ว +5

    Ich hqlte meine 6 Wachteln zwar in einem Etagenstall aber darunter habe ich einen Auslauf integriert...

  • @user-le4rf6nq8z
    @user-le4rf6nq8z 3 หลายเดือนก่อน

    Hallo,
    Ich beschäftige mich seit knapp einer Woche mit dem Thema Wachteln/ Wachtelhaltung. Und hab natürlich ein paar Fragen:
    1. deine Infos zu den verschiedenen Unterbringungsmöglichkeiten finde ich super hilfreich. In anderen Videos habe ich gesehen, dass dort ein Stall wie deiner (festes Gebäude mit Fenster und Maschendrahttür) im Winter verschlossen wird (teilweise mit Styropor, teilweise mit Plexiglas. Machst du das auch? Immer oder erst ab -10/-15 Grad?
    2. Thema Staubbad: du sagst, man kann auch trockene Blumenerde nehmen. Nimmst du die von draußen weg? Backst du die noch im Ofen, um evtl. Schimmel und co abzutöten? Auf die Blumenerde aus dem Beet könnte ja auch ein Wildvogel gemacht haben… (wahrscheinlich eine blöde Frage, sorry)
    3. alle sprechen immer von einem Höchstbesatz pro Quadratmeter. Gibt es auch eine Mindestanzahl von Tierchen pro Quadratmeter? Ich würde gerne mit 5-6 Vögeln anfangen und tendiere nach den ersten Tagen Recherche zu einem Stall. Diesen kann man natürlich nicht so einfach vergrößern. (Wir bauen und ich überlege an die Garage gleich einen Raum anzubauen)
    4. wenn ich als „Erstling“ keine Küken selbst ausbrüten möchte, sondern junge Tiere haben möchte, wie transportiere ich die? Kann ich die für etwa eine Stunde zusammenpferchen? Transportbox für eine Katze oder gibts da bessere Lösungen?
    VG

  • @fat1ma54
    @fat1ma54 4 ปีที่แล้ว +4

    Ich halte meine in einem großen hasenstall und sie bekommen auch ab und zu freilauf und die sind so zahm seit tag 1 und fühlen sich so wohl und ich finde es besser weil ich ihn einfach reinigen kann und ich komme auch überall ran....

  • @Sell-lee79
    @Sell-lee79 4 ปีที่แล้ว +3

    TOP ! 👍

  • @nosaltiesandrooshere7488
    @nosaltiesandrooshere7488 4 ปีที่แล้ว

    👍 & Abo!

  • @kerstintschirpke4357
    @kerstintschirpke4357 4 ปีที่แล้ว +1

    Hallo also meine 4Hennen und 1Hahn fühlen sich jetzt richtig wohl in ihrer Vollere nachdem ich noch 3 neue Verstecke reingebaut habe. Langsam trauen Sie mir auch mehr. In der Vollere habe ich Sommerflieder stehen und Brennesseln als Verstecke. Meine gehen nur zum fressen in den Stall sonst sind sie nur draußen. Viele Grüße auch an deine Wachteln

  • @satsukiyatouji4720
    @satsukiyatouji4720 4 ปีที่แล้ว +3

    Weil ich gerade das vergitterte Loch in der Wand sehe! Wenn du möchtest, dann kannst du das Sandbad oder Erdbad (was es auch ist) von dort weg stellen und stattdessen eine Erhöhung hintun (mit Randsteinen oder Wachbetonplatten oder was auch immer). So haben sie ein Fernster und können wieder mehr beobachten und neugierig sein, es beschäftig sie auch, ist eine weitere Abwechslung/Neuheit).
    Mein Freilaufgehege ist voll vergittert und ist ringsum auch mit Holzplatten verkleidet, hat aber auch ein Schaufenster. Da habe ich eine Holzplatte ausgespart und an der Stelle 3 Weidenbrückenverstecke aufgestellt. So können sie sich geschützt/versteckt fühlen und dennoch das Treiben im Garten beobachten. Ein Blick nach Draußen und ein Schnabel voll Frischluft und eine Sommerbrise im Gesicht ist was Schönes.
    Ist nur eine Idee.
    Wachteln in einem Gartenhaus mit Holzboden ist gar kein Problem, wenn man eine Gewebeplane auf die gesamte Bodenfläche anbringt. Mit nägeln und starkes Klebeband. Ich hab ein Blockbohlen-Gartenhaus, welches perfekt dafür geeignet ist. Die Hitzeentwicklung ist ein Problem, wenn das Haus geschlossen bleibt. Aber mit Freilaufgehegeanbau/Voliereanbau und einen einsetzbaren, passgenauen Gitterahmeneinsatz für die Einganzstür mit Halterungen und Riegel, ist auch dass kein Problem mehr. Wichtig ist nur ein ordentlicher Außenanstrick mit Gartenhausholzlack´/Farbe. Schöne Gestaltungsmöglichkeiten sind natürlich grenzenlos. Meine Nachbarn wussten lange nicht, dass im Jugendstilhäuschen Wachteln leben. Viele glaubten es sein ein hübscher Geräteschuppen. Hahahaha
    Ich kann nur eine (Etagenstallhaltung) oder gar eine Hasenstalhaltung mit einer Fläche von 1-2 m x 50 cm nur kategorisch ablehnen. - Dass ist, egal wie man es dreht und wendet Quälerei. Die Tiere müssen wirklich ordentlich viel Platz haben. So werden sie nicht frustriert, agressiv und haben genügend Platz für ihr Territorialdenken. Mit ausreichend vorhandenen Platz bringt man auch problemlos alle Arten von Verstecken, Legenester, Klettermöglichkeiten, Futterstellen, Tränken und Bäder unter. Je abwechslungsreicher und naturnahe der Stall eingerichtet ist um so glücklicher sind die Tiere und dementsprechend auch die Legeleistung. Im Haus selbst hab ich normale Einstreu mit Sägespähne aus dem Tierhandel für den Boden, grünes Heu und gelbes Stroh für die Legenester und Schlafplatze, Erde im Freilaufgehge als Boden mit Rindenmulch in den Verstecken und Legenieschen. Und in den 3 gr. Bädern habe ich einmal keimfreien Vogelsand, Chinchillasand und eine Mischung aus Kiselgur und feiner getrockneten Lehmerde. Bei sehr schönem Wetter sind die Tiere im portablem kl. Freilaufgehege (wenn ich zuhause bin den ganzen Tag), welches ich in die Wiese stelle wo viel Klee und Löwenzahn wächst. Dieser wird ausgestattet mit Sandbad, Wasser, Futter, 2 Weidenbrücken und ein gr. Igelhaus aus Weidengeflächt. Die Tiere kennen mich u vertrauen mir blind, sie kommen, wenn ich sie beim Namen nenne oder kommen schon angelaufen, wenn sie mich sehn. Das Umsetzen in den kl. Freilauf ist daher kein Stressfaktor für die Tiere. Die Einrichtung fürn Freilauf steht im Wachtelstallhaus und trägt ihren Geruch, die Vertrautheit mit den Einrichtungsstücken ist auch wichtig.
    Meine kleinen, alten, betagten Damen (von 3 1/2 Jahren) legen noch immer täglich ein Ei (nicht mehr alle). Wobei mir die Eier komplett Hugo sind.! (^0^)y Ohne Eier auch keine Berufserkrankungen am Legetrakt und somit ein längeres, gesundes Leben.

    • @WachtelfarmHettstedt
      @WachtelfarmHettstedt  4 ปีที่แล้ว

      Hallo Satsuki,
      vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar. Ich werde die Idee mit dem Aussichtspodest in nächster Zeit umsetzen, mal schauen, wie es wird ;)
      Ja, ich habe in meinem Etagenstall auch einen Holzboden, auf Grund der nun geringen Besatzdichte nimmt der keinen Schaden. Dein Umgang mit deinen Wachteln ist sehr liebenswert und hervorragend - Hut ab.

    • @satsukiyatouji4720
      @satsukiyatouji4720 4 ปีที่แล้ว

      @@WachtelfarmHettstedt Mir starben leider in diesem Jahr, auf Grund ihres hohen Alters und ihrer unglaublichen Legebereitschaft, viel Wachtelkinder.
      Dieses Jahr ist die Hölle für mich!
      Ich weiss nicht, ob dir das bekannt ist, dass das passieren kaan, aber 3 Wachteln von mir,haben ihren Legedarm ausgeschieden und haben dann diese Welt verlassen.
      Ihre Körper sind zur Eierproduktion gezüchtet, aber das ist wider der eigentlichen Biologie der Tiere und ist von der Natur nicht vorgesehen.
      Ich habe meine Vogel/Hühnerärztin dazu befragt, sie meinte, dass ihr das gänzlich unbekannt ist, aber dass, so wie ich es ihr geschildert habe, schlüssig ist.
      Hatte das auch schon einmal einer deiner Wachteln?
      Wenn ich einen Darmteil fand, wusste immer sofort, welche der Wachteln betroffen war, ich sah es am Gang, hörte es an ihren unüblichen Lauten, ihrem Verhalten mir gegenüber (das Verstecken vor mir oder an dem schon an der Türe auf mich Warten. Schnee zog ein Ei an einem Eingeweidestrang nach sich. Der Strang kam aus der Kloake und endete im Ei, welches mit Kot und Dotter und Eiweiß gefüllt war. - Um zu verstehn war los ist hab ich das Ei untersuchen müssen, deswegen weiss ich das.
      Gute Beobachtung ist gute Wissenschaft und aus meinem Erfahrungen können andere etwas lernen oder auf Situationen besser reagieren.
      Danke dir. Ich liebe sie wirklich sehr. Meine Keinen kommen, wenn ich sie rufe, lassen alles mit sich machen, im Wissen, dass ich ihnen nichts tue und immer zu ihrem Wohl handle. Nägel schneiden, Schnabel zurechtstutzen/feilen (ist notwenig, wenn sie ihn sich mal abgebrochen haben, dann wächst er wie ein Fingernagel), Fußbäder, baden und föhnen (wenn es nötig ist), der Gang zum Tierarzt. Ich trag sie abwechselnd im Garten spazieren und in der näheren Umgebung, um sie sanft an Krankentransporte zu gewöhnen. Wohne in der Nähe einer Tierklinik und trage sie zufuß dorthin. Diese ist zwar nicht vogelkundig, steht aber in Verbindung mit meiner Hühnerärztin aufm Land.
      Du brauchst vor mir nicht deinen Hut ziehen, ich behandle sie einfach so, wie ich gerne auch als Wachtel behandelt werden wollen würde. Ihr gesamtes Lebensglück und ihr Wohl hängen von mir ab, dass ist eine große Verantwortung.
      Ich bin für sie umgezogen und arbeite auf 3. Sichten im Motorenwerk in Steyr in der Qualitätssicherung, Logistik und Produktion, nur um ihnen alles angedeihen lassen zu können, was sie sich nur wünschen können und brauchen (Tierarztbesuche und Not-OPs sind teuer).
      Für Menschenkinder, würde man es nicht anders machen... und da ich keine Kinder habe, sind es die Wachteln für mich. Ich habe es ihnen ab Minute 1 bei mir zu verstehen gegeben. Bald werden alle nicht mehr sein und das wird mir das Herz brechen. Ich werde sie nicht ersetzen, weil ich dass auch nicht kann. Natürlich könnte ich mir Neue holen, aber dass will ich nicht, dass bringt sie mir auch nicht wieder zurück. Es würde andere Tiere sein, mit anderen Charakteren, Wesenszügen und Eigenheiten. - Die Verstorbenen werden mir immer fehlen und mich ihr Verlust immer schmerzen. Meine Liebe zu ihnen wird mit ihrem Tod nicht enden, ich werde sie im Herzen tragen, das Wachtelgrab pflegen und an sie denken.
      Wie sehr es mich ihr Dahinscheiden mitnehmen wird hätte ich nicht gedacht.
      Ich könnte auch gar nicht anderers, so süß wie sie sind. Havoci meine Wohnungswachtel schläft gerne in meinen Armen und macht dabei niedliche Fiepslaute vor Verzückung und Entspannung (wie das Schnurren bei Katzen). Und das obwohl sie einen sehr starkausgeprägten Fluchtinstinkt hat. Sie kuschelt sich so gerne unter meine Arme, in meine Weiten Oberteile, weil sie das Gefühl von Stoff auf Gefieder so mag und meine Wärme und Schutz genießt. Da sie bislang die wenigsten Eier legte, hoffe ich, dass sie länger leben wird, auf Grund des geschohnteren Legetraktes. (^-^)
      5 Wachteln sind mir geblieben. Flocke umarmt mich gerne indem sie mir ihren Kopf und Hals streckt und auf die Schulter legt. Jede von ihnen hat Eigenheiten im Verhalten mir gegenüber, die ich sehr vermissen werde und die sie selbst so einzigartig machen.

  • @lars3d941
    @lars3d941 2 ปีที่แล้ว

    Hallo, erstmal sehr schönes Video aber ich hätte noch ein paar fragen zum thema stall und zwar ob es für z.b. 7 wachteln reicht wenn ich einen nachtstall auf basis einer längergezogenen europalette und mit ca 70 cm höhe und zusätzlich noch ein freilaufgehege von x qm baue?
    und nochwas undzwar wie hoch der zaun für ein freigehege sein müsste?

  • @piaqts.3951
    @piaqts.3951 4 ปีที่แล้ว +1

    Hi
    Ich wollte noch was sagen. Die 9 Wachteln die ich mir geholt habe waren nicht von einem Züchter. Sie kamen von einem Jungen der die Wachteln und die Käfige verkaufen wollte damit er einen Stall bauen kann. Natürlich holt er sich dann neue aber ich denke dass es ihnen da dann besser geht als in den Käfig.
    Lg

  • @Christianvomberg
    @Christianvomberg 3 ปีที่แล้ว

    Hallo in die Runde. Ich möchte erst noch eine Wachtelhaltung starten. Nun frage ich mich, welche Maschenweite wohl Rattensicher ist?

  • @davegahanfamily9405
    @davegahanfamily9405 4 ปีที่แล้ว +2

    Vergesse nicht das je nach Bundesland auch die tierseuchenkasse informiert werden muss,an angeblich wegen vogelseuchen info,in NRW muss man sie Bei der Kasse wohl an melden

  • @sandrasabine5000
    @sandrasabine5000 4 ปีที่แล้ว +3

    Mich als totale Anfängerin würde sehr noch das Thema bezüglich Reinigung /Ungeziefer Bekämpfung interessieren. Ich hab etwas von Wände kalken und Milben Sprays gelesen. Wie sind da so deine/ eure Erfahrungen?

    • @WachtelfarmHettstedt
      @WachtelfarmHettstedt  4 ปีที่แล้ว

      Dazu kann ich dir nicht wirklich etwas sagen, weil ich derartige Probleme nie hatte. Wenn du dafür sorgst, dass dein Stall trocken ist und auch die Einstreu, wirst du damit kaum Probleme haben. Dazu ein paar Futterzusätze, die gegen Milben wirken, wie beispielsweise Knoblauch oder Oregano oder der Anti-Milben-Komplex im Biofutter vom Wachtelshop, und du bist aus dem Schneider.

  • @Manuel-vz9rf
    @Manuel-vz9rf 4 ปีที่แล้ว

    Düfte man die Wachteleier einfach vor der Haustür verkaufen, oder muss man da eine Genehmigung oder sowas anmelden (bei 10 Wachteln)?
    LG

  • @haraldaufrecht8002
    @haraldaufrecht8002 4 ปีที่แล้ว +1

    Ich habe eine Melonenkiste mit Draht ausgeschlagen dieser wird in der Wiese immer wieder Versetzt, zudem habe ich eine Hünerleiter und einen zweiten Stock eingebaut. Habe 2 Wachteln und erhalte täglich 2 Eier

  • @samujh4501
    @samujh4501 7 หลายเดือนก่อน

    Hallo, top video! Ich beschäftigte mich nun schon lange mit der Frage Wachteln anzuschaffen. Mir steht eine recht große Scheune zur Verfügung, dort könnte ich einen Stall mit circa 10-15m2 platzieren. Nur Licht ist in der Scheune leider Mangelware. Ist es vertretbar mit Vogellicht künstlich zu beleuchten? Tagsüber würde auch etwas natürliches Licht durch das offene Scheunentor in die Scheune gelangen.
    Man liest zudem recht häufig das Wachteln enorm stinken sollen, inwiefern stimmst du dieser Aussage zu? Ist es in einem mehr oder weniger geschlossenen Raum nicht aushaltbar oder eben ein "klassischer" Tiergeruch?
    Vielen dank schonmal für deine Hilfe ☺️👍

  • @petragotzl6318
    @petragotzl6318 4 ปีที่แล้ว +1

    Finde ich am besten..so. Ich hab leider kein Platz im Moment. Eventuell Käfig.

  • @joel.exe_3135
    @joel.exe_3135 3 ปีที่แล้ว

    Ich und eine Freundin kaufen uns auch Wachteln

  • @EimerundTassengarten
    @EimerundTassengarten 2 ปีที่แล้ว +1

    Kann für die Beleuchtung auch LED verwenden

  • @thomaskleinfeld6675
    @thomaskleinfeld6675 8 หลายเดือนก่อน +1

    Wie muß der Stall im Winter sein, frostsicher.LG Thomas

  • @andreapauer4102
    @andreapauer4102 ปีที่แล้ว +1

    Hallo wir haben einen geschlossenen Stall der mit einem Zugang zu einer Voliere versehen wird! Das Dach ist mit Ziegeln komplett! Ich habe Mal gelesen keine Holzspäne,deshalb dachte ich an Pinienrinde! Ist das OK bin Grade verunsichert die plüschpopos sollen es ja gut haben!!

    • @WachtelfarmHettstedt
      @WachtelfarmHettstedt  ปีที่แล้ว

      Hallo,
      warum willst du die Voliere einstreuen? Das wird immer Feuchte-Probleme geben. Pinienrinde wäre möglich, Sand auch oder einfach Naturboden. Holzspäne im Außenbereich auf keinen Fall.

    • @andreapauer4102
      @andreapauer4102 ปีที่แล้ว

      @@WachtelfarmHettstedt es ist ein Betonboden,damit sich nichts durch den Boden buddeln kann! Pinienrinde hört sich gut an! Danke für die Antwort

  • @uwehoeftscheel8034
    @uwehoeftscheel8034 3 ปีที่แล้ว +1

    Hey . Was ist denn eigentlich mit komplett Natur sprich Erde rasen pflanzen und allem was spricht gegen sowas.

    • @gagaxueguzheng
      @gagaxueguzheng 6 หลายเดือนก่อน

      Hatte mal als Kind drei Hühner auf dem Rasen. Nach ein paar Tagen ist davon nicht mehr viel übrig. Wenn man eine riesige Wiese hat, auf der man den Stall ständig versetzen kann und dann die Kacke auch nicht stört, könnte das eine Option sein. Aber einfach auf Gras bauen und dort lassen heißt einfach nur, dass er nach paar Tagen/Wochen auf Erde steht.

  • @Lacano36
    @Lacano36 4 ปีที่แล้ว +1

    Kann man Tauben und wachtel zus halten

    • @WachtelfarmHettstedt
      @WachtelfarmHettstedt  4 ปีที่แล้ว

      Das sollte gehen. Allerdings ist Vorsicht angebracht, weil Tauben in der Regel Krankheitsüberträger sind.

  • @78nightwalker
    @78nightwalker 4 ปีที่แล้ว

    Reicht es wenn ich nur Weizenkörner füttere ?LG deine Videos sind die besten.👍👍

    • @WachtelfarmHettstedt
      @WachtelfarmHettstedt  4 ปีที่แล้ว

      Diese Frage habe ich dir schon mehrfach unter deinen anderen Fragen beantwortet!

  • @chrizzley2228
    @chrizzley2228 4 ปีที่แล้ว

    Für Bio müsstest du doch 80% deines Futters selbst in Bio produzieren. Also die Menge ist von Verband zu Verband unterschiedlich. Oder verhält sich das bei Wachteln anders mit dem Bio-Siegel. Nicht falsch verstehen,ich halte das für Quatsch. Wenn ich Bio-Futter kaufe und sonst alles erfülle usw. Aber du kennst das ja mit unseren Verordnungen.

    • @WachtelfarmHettstedt
      @WachtelfarmHettstedt  4 ปีที่แล้ว +1

      Bei den meisten Verbänden sind es 50%. Lässt sich meiner Meinung nach kaum bewerkstelligen, weil Wachteln für eine gute Legeleistung mehr Rohprotein benötigen, als heimisches Getreide liefert.
      Dazu die Ställe mit Kaltscharrraum, eine Art Wintergarten - das mag noch gehen, lässt sich aber meist nur bei Neubauten realisieren. Allerdings sind auch 15 Wachteln pro m2 erlaubt, was meiner Meinung nach nichts mit artgerecht und Bio zu tun hat. Dann lieber regional, gut und fair. Bei Haltungen bis 1000 Tieren dürfte das Futter zu 100% zugekauft werden, aber reichen 1000 Wachteln, um ein lukratives Unternehmen aufzubauen? Ich denke, dass ich von keinem Wiederverkäufer und keinem meiner Endkunden mehr Geld bekäme, weil Bio auf den Eiern steht. Das Komplettpaket zählt und das ist bei Bio nicht im Sinne der Tiere.

    • @chrizzley2228
      @chrizzley2228 4 ปีที่แล้ว +1

      @@WachtelfarmHettstedt Also liegt es an den Haltern wie Dir uns bald mir und den vielen anderen selbst, wie man das sinnvoll gestaltet. Ich plane meinen Stall aktuell mit 15 Tieren auf 5 qm. So hab ich ein wenig Luft wenn es mal mehr sind. Dann sammel ich mal meine Erfahrungen und dann sehen wir weiter. Werde aber sicher bei Fragen mal wieder auf dich zukommen. Danke das du diesen Kanal betreibst.

  • @aloisdelacruz504
    @aloisdelacruz504 ปีที่แล้ว

    Man sieht das auch an den Bemühungen der Tiere das diese im Blumentopf versuchen in der Erde zu baden !!!!😧

  • @z0mbo
    @z0mbo ปีที่แล้ว

    Viel geredet aber wenig gesagt. Schade.

    • @WachtelfarmHettstedt
      @WachtelfarmHettstedt  ปีที่แล้ว

      Ich hoffe, du konntest trotzdem etwas für dich mitnehmen.

  • @aloisdelacruz504
    @aloisdelacruz504 ปีที่แล้ว

    So eine Stallhaltung sollte zum Wohl der Tiere absolut nicht gemacht werden und entspricht auch nicht dem Artgerechten Haltung.

    • @gagaxueguzheng
      @gagaxueguzheng 6 หลายเดือนก่อน

      Kann man so sehen, muss man aber nicht. Den Tieren geht es besser als 90% der Nutztiere in Deutschland. Wenn man wo anfängt, dann sollte man die wirklich schlimmen Haltungsformen abschaffen.

  • @user-le4rf6nq8z
    @user-le4rf6nq8z 3 หลายเดือนก่อน

    Hallo,
    Ich beschäftige mich seit knapp einer Woche mit dem Thema Wachteln/ Wachtelhaltung. Und hab natürlich ein paar Fragen:
    1. deine Infos zu den verschiedenen Unterbringungsmöglichkeiten finde ich super hilfreich. In anderen Videos habe ich gesehen, dass dort ein Stall wie deiner (festes Gebäude mit Fenster und Maschendrahttür) im Winter verschlossen wird (teilweise mit Styropor, teilweise mit Plexiglas. Machst du das auch? Immer oder erst ab -10/-15 Grad?
    2. Thema Staubbad: du sagst, man kann auch trockene Blumenerde nehmen. Nimmst du die von draußen weg? Backst du die noch im Ofen, um evtl. Schimmel und co abzutöten? Auf die Blumenerde aus dem Beet könnte ja auch ein Wildvogel gemacht haben… (wahrscheinlich eine blöde Frage, sorry)
    3. alle sprechen immer von einem Höchstbesatz pro Quadratmeter. Gibt es auch eine Mindestanzahl von Tierchen pro Quadratmeter? Ich würde gerne mit 5-6 Vögeln anfangen und tendiere nach den ersten Tagen Recherche zu einem Stall. Diesen kann man natürlich nicht so einfach vergrößern. (Wir bauen und ich überlege an die Garage gleich einen Raum anzubauen)
    4. wenn ich als „Erstling“ keine Küken selbst ausbrüten möchte, sondern junge Tiere haben möchte, wie transportiere ich die? Kann ich die für etwa eine Stunde zusammenpferchen? Transportbox für eine Katze oder gibts da bessere Lösungen?
    VG