@@hanskronauer7428 leider haben wir aus dem YT-Team keinen kompletten Überblick über jegliche Aufnahmen von 1957. In der Mediathek zu stöbern, lohnt sich aber bestimmt 😊
Endlich ein neuer FIlm! Diese Zeitreisen sind jedes Mal spannend und gewähren interessante Einblicke in eine völlig andere Zeit. Bitte nicht zu lange damit warten, denn schon jetzt ist es die letzte Generation derer, welche die gezeigten überhaupt noch kennengelernt hat und die dazu etwas erzählen können.
Jesses Maria und Joseph...das treibt einem ja die Tränen in die Augen....was für ein filmisches Kleinod aus der Heimat,schreibt ein Niederbayer im Exil. 😊
Sooo schön.... Ich liebe das ABENDLEUTEN, die Rückblicke in längst vergangene Zeiten ❤!!! Und das, obwohl ich kein Bayer bin 😉 Immer wenn ich diese Sendung anschaue, habe ich ein wohliges Lächeln im Gesicht.... Herrlich 👍🏻👍🏻👍🏻
These Docus from all those years ago are wonderful, I bet they bring tears to the eyes of their descendants. I would love to see something like this of my Oma und Opa just after the war. Thank you BR.
Wunderbare Filme sind das, ich sehe sie mir alle an und bin sehr bewegt. Viele dieser Menschen sind ja schon verstorben aber ihre Schicksale, die sagen uns viel über das Leben. Das ist ja auch oft sehr schwierig und die Eltern und Großeltern haben uns manchmal eine schwierige Last hinterlassen. Damit müssen wir lernen umzugehen und es nicht zu verurteilen. Danke für diese Filme, an wen auch immer.
Ich komme zwar nicht aus Bayern, sondern aus Österreich, aber dieses Abendläuten ist ein wunderschönes Zeitfenster in längst vergangene Zeiten! Danke vielmals fürs Einstellen! Wunderbar!
Boah..ich bin aus dem "Ruhrpott"...aber jede Sendung von euch ist ein Erlebnis,obwohl ich manchmal den Dialekt nur schwer verstehe...diese Herzlichkeit,das ehrliche Interesse..auch der Moderatorin..und die Freude der Beteiliegten "Ehemaligen"...- da freut man sich mit denen..,mit offenem Mund staunend ...mitfühlend..voller Respekt und Achtung vor der Zeit,und den Mitmenschen damals..,Danke einfach nur!
Die Inschrift an der Haustüre H No 156 1/2 ist nicht das Baujahr 1561/62, sondern schlicht die Hausnummer. Früher gab es häufig auf den Dörfern keine Straßennamen, sondern nur Hausnummern. Das ist heute teilweise noch so. Meine Cousine lebt in Sittling, einem Nachbardorf von Bad Gögging und hat Hausnummer 2XY. Es gibt dort zwar weniger als 100 Häuser aber die Nummern sind in Hundertergruppen den Straßen bzw. Ortsgebieten zugeordnet.
Mein Vater hat auch die russische Gefangenschaft durch seine Schnitzkunst überlebt. Er hat für die Aufseher nach Auftrag geschnitzt. Am liebsten hatten sie kleine Männchen, bei denen auf Knopfdruck der Penis raus kam. Damit haben die gespielt wie kleine Jungs. Er hat auch die Sprache perfekt gelernt und viele Vergünstigungen erwirkt, auch Sonderrationen Lebensmittel bekam er dafür, die er dann verteilen konnte. Später hat er vor allem kirchliche Sachen geschnitzt, ich habe eine wunderschöne Madonna, die ich sehr in Ehren halte. Leider hab ich sein Talent nicht geerbt, er konnte schnitzen, drechseln, malen und hat auch alte Möbel restauriert.
Eine tolle Reihe. Gerade die Zeit zwischen den 50er und 60er Jahren war für den ländlichen Raum der Wendepunkt der Landwirtschaft. Positiv wie negativ. Aber es ist immer wieder schön zu sehen, wie die Leute doch noch etwas von der Geschichte ihres Dorfes mitbekommen haben und immer noch wissen.
Meine Uroma hat auch immer geläutet! Sie war sehr stolz auf ihre Arbeit! Sogar eine Dankesurkunde hat sie bekommen, die wurde in der Stube aufgehängt! Schöne Erinnerung, aber auch viel Wehmut😢
Das Faszinierende an diesen Filmen ist, dass hier das klassische, fast-vor zivilisatorische Dorfleben eingefangen wurde, das dann ab den späten 60er Jahren unwiderruflich zuende ging. 1957 hat sich das Dorfleben nicht fundamental von dem Dorfleben des Jahres 1907 oder 1857 unterschieden. Das Dorfleben ab den1970er und 1980er Jahren war dann aber ein ganz anderes. Geteerte Straßen, Kanalisation, Modernisierung der Häuser und Höfe... das klassische Dorf gab es dann nicht mehr. Habe diese Veränderungen selbst noch mitbekommen.
Das waren noch bodenständige,ehrliche,arbeitsame Menschen die zufrieden waren mit dem was sie hatten und keine Flausen im Kopf hatten wie so viele heute .
Mei Doagknedl, de Knedl kennt koaner, ausser in der Gegend von Landshut. Mir san von München nach Neufraunhofen NB kemma, 1971 war des, und da hat meine Mutter dann de Doagknedl von der Nachbarin gelernt und de Knedl hats dann oft gemacht. Ich mag diese Knödel am liebsten. Auch die Nachbarn haben immer Dampfnudeln mit Gurkensalat gegessen. Wir als Münchner kannten die nur mit Vanillesauce. Meine Eltern haben den alten Bauernhof von 1891 gekauft und umgebaut und die ehemaligen Bauern haben sich einen Bungalow auf der anderen Seite gebaut.
@@manfredhinnrichs3952Doagknedl sind ja ähnlich zu Serviettenknödel, oder? Jedenfalls kennt diese Knödel keiner in der Gegend wo ich jetzt wohne. Die Knödel schmecken einfach zu einem Braten mit Sosse so gut, weil sie die Sosse so gut aufnehmen können. Z.B. ein leckerer Rehbraten mit Rotwein Sahne Sosse mit Doagknedl. Aber es gibt noch Knödel die kennt auch keiner. Bei uns haben sie "Omaknedl" geheißen. Alte Semmelscheiben und dazu wurden rohe Kartoffeln mit einer speziellen Reibe gerieben. Das genaue Mischverhältnis, mit den alten Semmeln vermischen, das eben ein Teig entsteht der sich gut verbindet, nur Salz dazu und dann ins Wasser. Diese Knödel gabs bei uns immer zu Ente oder Gans. Die Doagknedl kann ich machen, aber die Omaknedl, ich hab mir zwar die Reibe gekauft, aber die Knödel noch nie selbst gemacht.
@manfredhinnrichs3952 Doagknedl kennt man nicht wo ich jetzt wohne in OB. Das sind wirklich Niederbayrische Teigknödel. Dabei sind die so lecker z.b. Rehbraten mit Rotwein Sahne Sosse, die nehmen die Sosse so gut auf. Aber es gibt noch einen Knödel, den kennt auch keiner, bei uns hieß er "Omaknedl". Knödelbrot bzw. Semmelscheiben dazu wurden rohe Kartoffeln mit einer speziellen Reibe gerieben, Salz. Das genaue Mischverhältnis muss man sehen wenn man alles verknetet und ein Teig entsteht der sich gut verbindet. Die Knödel gabs bei uns immer zu Ente oder Gans. Bei uns wurden auch die Kartoffelknödel selbst gemacht, halb und halb, ich kauf mir den Teig natürlich heute. Doagknedl hab ich schon selber gemacht aber die Omaknedl da hab ich mir die Reibe zwar gekauft aber noch nie selbst gemacht. Den Omaknedl hab ich gesucht und als Altbayrischer Kartoffelknödel gefunden. Nur wurde bei uns keine Milch und Ei verwendet, sondern nur die 3 Zutaten Semmel Kartoffeln Salz. Die geriebenen Kartoffeln waren ja feucht und die Feuchtigkeit statt der Milch und Ei. Aber evtl. hat meine Mutter auch ein Ei dazugegeben, das weiss ich jetzt nicht mehr genau.
Bei 0:45... : Wenn ich die Knödel sehe, läuft mir das Wasser im Mund zusammen. Solche Knödel gibt es nie wieder. Was würde ich dafür geben, die jetzt zu essen.... Yummy yummy... Hut ab vor den Leuten, die die Knödel noch so machen können.
In dem Stein sind Keltenschalen u. vermutlich ist es Granit! Ob in der Gegend Granit vorkommt weiß ich nicht,wenn nicht ist er vielleicht dort hingebracht worden? Vom bayerischen Wald vielleicht!
@@MeptieGoEsTop Was soll dieser Kommentar? Einfach irgendwas antworten nach dem Motto "selber", so wie im Kindergarten? Ich kann den Kommentar schon verstehen. Es fällt halt auf, dass irgendwie alle ganz, ganz toll früher waren. So wie damals generell alles besser war, laut der getrübten Erinnerung, die das schlechte, was es natürlich auch gab, zuverlässig ausblendet. Man kann das in den Kommentaren unter den Filmen immer wieder beobachten.
🎥 Hier entlang für weitere Highlights in der Mediathek: 1.ard.de/spessart-karwendel-start
@bayerischerrundfunk war der BR auch mal in Schondorf am Ammersee unterwegs?
@@hanskronauer7428 leider haben wir aus dem YT-Team keinen kompletten Überblick über jegliche Aufnahmen von 1957. In der Mediathek zu stöbern, lohnt sich aber bestimmt 😊
Endlich ein neuer FIlm! Diese Zeitreisen sind jedes Mal spannend und gewähren interessante Einblicke in eine völlig andere Zeit. Bitte nicht zu lange damit warten, denn schon jetzt ist es die letzte Generation derer, welche die gezeigten überhaupt noch kennengelernt hat und die dazu etwas erzählen können.
Wie geil ist das , wenn man nach solanger Zeit seine Lieben nochmal sehen kann . Da war scho fotografieren selten und Filmen exotisch !
Ich könnte so alte Filme Stundenlange anschauen.
Geht mir genauso!!!
Jesses Maria und Joseph...das treibt einem ja die Tränen in die Augen....was für ein filmisches Kleinod aus der Heimat,schreibt ein Niederbayer im Exil. 😊
Sooo schön.... Ich liebe das ABENDLEUTEN, die Rückblicke in längst vergangene Zeiten ❤!!! Und das, obwohl ich kein Bayer bin 😉 Immer wenn ich diese Sendung anschaue, habe ich ein wohliges Lächeln im Gesicht.... Herrlich 👍🏻👍🏻👍🏻
@@dianasteiniger6637 Das freut uns sehr, vielen Dank für das Feedback :)
Wie schön. Wieder so ein Schatz aus dem Archiv und ein Einblick in eine ganz andere Zeit.🙂
These Docus from all those years ago are wonderful, I bet they bring tears to the eyes of their descendants. I would love to see something like this of my Oma und Opa just after the war. Thank you BR.
Wunderbare Filme sind das, ich sehe sie mir alle an und bin sehr bewegt. Viele dieser Menschen sind ja schon verstorben aber ihre Schicksale, die sagen uns viel über das Leben. Das ist ja auch oft sehr schwierig und die Eltern und Großeltern haben uns manchmal eine schwierige Last hinterlassen. Damit müssen wir lernen umzugehen und es nicht zu verurteilen. Danke für diese Filme, an wen auch immer.
@@mariaflach7306 danke, das geben wir gerne weiter!
Was für eine welt hinterlassen wir heute unseren Kindern?😢
So ein schönes und interessantes Format.
Ich komme zwar nicht aus Bayern, sondern aus Österreich, aber dieses Abendläuten ist ein wunderschönes Zeitfenster in längst vergangene Zeiten! Danke vielmals fürs Einstellen! Wunderbar!
Štajérska Metropola ❤🙏🙂
Boah..ich bin aus dem "Ruhrpott"...aber jede Sendung von euch ist ein Erlebnis,obwohl ich manchmal den Dialekt nur schwer verstehe...diese Herzlichkeit,das ehrliche Interesse..auch der Moderatorin..und die Freude der Beteiliegten "Ehemaligen"...- da freut man sich mit denen..,mit offenem Mund staunend ...mitfühlend..voller Respekt und Achtung vor der Zeit,und den Mitmenschen damals..,Danke einfach nur!
@@copacabana164 Vielen Dank für die nette Rückmeldung, das freut uns sehr 😊
@BR, bitte sendet diese Filme immer wieder, sie sind so interessant!
Immer wieder toll, diese Geschichten zu hören. Wartet bitte nicht zu lange auf die nächste Folge. Die Leute sterben langsam wortwörtlich aus...
Wie immer ein toller Bericht..immer guad zum oschaun😀👏👏
Großes Kompliment an alle, die dieses Projekt möglich gemacht haben. Die dazugehörige Musik ist zusätzlich großartig ausgewählt worden, besten Dank!
@@misanthropiq Vielen Dank 🤩
😊
Ein perfekter Bericht über lange vergangene Zeiten!
PS: Ich bin Jahrgang 1951...
Geschichten von damals unglaublich wertvoll habt ihr toll gemacht !! LG aus Schleswig Holstein !!
Vielen vielen Dank für die Zeitreise.
Großen Dank an BR das dies möglich ist 🎉🎉🎉🎉
Sehr schön das die Schätze gezeigt werden❤
Vielen Dank! Bitte mehr davon 😊
wunderbar!
Ich könnte mir sodas jeder Sekunde meines Lebens angucken tolle Menschen tolle Zeiten!!!
Schön! Ich freu mich! Danke !🌺🌺🌺
Cool endlich mal neue Videos zu dem Thema.
Finde die wirklich interessant
Die Inschrift an der Haustüre H No 156 1/2 ist nicht das Baujahr 1561/62, sondern schlicht die Hausnummer. Früher gab es häufig auf den Dörfern keine Straßennamen, sondern nur Hausnummern. Das ist heute teilweise noch so. Meine Cousine lebt in Sittling, einem Nachbardorf von Bad Gögging und hat Hausnummer 2XY. Es gibt dort zwar weniger als 100 Häuser aber die Nummern sind in Hundertergruppen den Straßen bzw. Ortsgebieten zugeordnet.
Sehr schön!
Danke für dieses schöne Zeitzeugnis😀
Sehr gerne 😊
Sehr schön, hoffe es kommen noch mehr von der 'guten' alten Zeit 😊
Ganz zauberhaft❤
Sehr schöner Beitrag ❤
Wunderbar
Wunderschön
Mein Vater hat auch die russische Gefangenschaft durch seine Schnitzkunst überlebt. Er hat für die Aufseher nach Auftrag geschnitzt. Am liebsten hatten sie kleine Männchen, bei denen auf Knopfdruck der Penis raus kam. Damit haben die gespielt wie kleine Jungs. Er hat auch die Sprache perfekt gelernt und viele Vergünstigungen erwirkt, auch Sonderrationen Lebensmittel bekam er dafür, die er dann verteilen konnte. Später hat er vor allem kirchliche Sachen geschnitzt, ich habe eine wunderschöne Madonna, die ich sehr in Ehren halte. Leider hab ich sein Talent nicht geerbt, er konnte schnitzen, drechseln, malen und hat auch alte Möbel restauriert.
Eine tolle Reihe. Gerade die Zeit zwischen den 50er und 60er Jahren war für den ländlichen Raum der Wendepunkt der Landwirtschaft. Positiv wie negativ. Aber es ist immer wieder schön zu sehen, wie die Leute doch noch etwas von der Geschichte ihres Dorfes mitbekommen haben und immer noch wissen.
Meine Uroma hat auch immer geläutet! Sie war sehr stolz auf ihre Arbeit! Sogar eine Dankesurkunde hat sie bekommen, die wurde in der Stube aufgehängt! Schöne Erinnerung, aber auch viel Wehmut😢
Das Faszinierende an diesen Filmen ist, dass hier das klassische, fast-vor zivilisatorische Dorfleben eingefangen wurde, das dann ab den späten 60er Jahren unwiderruflich zuende ging. 1957 hat sich das Dorfleben nicht fundamental von dem Dorfleben des Jahres 1907 oder 1857 unterschieden. Das Dorfleben ab den1970er und 1980er Jahren war dann aber ein ganz anderes. Geteerte Straßen, Kanalisation, Modernisierung der Häuser und Höfe... das klassische Dorf gab es dann nicht mehr. Habe diese Veränderungen selbst noch mitbekommen.
Das ist schon zu sehen sehr beruhrend muss ich sagen...
bei 14:45 werden definitiv Semmelknödl, in manchen Regionen auch "Semmlspouzn" genannt gegessen.
Das waren noch bodenständige,ehrliche,arbeitsame Menschen die zufrieden waren mit dem was sie hatten und keine Flausen im Kopf hatten wie so viele heute .
Mei Doagknedl, de Knedl kennt koaner, ausser in der Gegend von Landshut. Mir san von München nach Neufraunhofen NB kemma, 1971 war des, und da hat meine Mutter dann de Doagknedl von der Nachbarin gelernt und de Knedl hats dann oft gemacht. Ich mag diese Knödel am liebsten.
Auch die Nachbarn haben immer Dampfnudeln mit Gurkensalat gegessen. Wir als Münchner kannten die nur mit Vanillesauce. Meine Eltern haben den alten Bauernhof von 1891 gekauft und umgebaut und die ehemaligen Bauern haben sich einen Bungalow auf der anderen Seite gebaut.
Bei uns gabs die a immer bei der Oma 👍🏼 lecker
@@manfredhinnrichs3952Doagknedl sind ja ähnlich zu Serviettenknödel, oder?
Jedenfalls kennt diese Knödel keiner in der Gegend wo ich jetzt wohne. Die Knödel schmecken einfach zu einem Braten mit Sosse so gut, weil sie die Sosse so gut aufnehmen können. Z.B. ein leckerer Rehbraten mit Rotwein Sahne Sosse mit Doagknedl.
Aber es gibt noch Knödel die kennt auch keiner. Bei uns haben sie "Omaknedl" geheißen. Alte Semmelscheiben und dazu wurden rohe Kartoffeln mit einer speziellen Reibe gerieben. Das genaue Mischverhältnis, mit den alten Semmeln vermischen, das eben ein Teig entsteht der sich gut verbindet, nur Salz dazu und dann ins Wasser. Diese Knödel gabs bei uns immer zu Ente oder Gans. Die Doagknedl kann ich machen, aber die Omaknedl, ich hab mir zwar die Reibe gekauft, aber die Knödel noch nie selbst gemacht.
@manfredhinnrichs3952 Doagknedl kennt man nicht wo ich jetzt wohne in OB. Das sind wirklich Niederbayrische Teigknödel. Dabei sind die so lecker z.b. Rehbraten mit Rotwein Sahne Sosse, die nehmen die Sosse so gut auf.
Aber es gibt noch einen Knödel, den kennt auch keiner, bei uns hieß er "Omaknedl". Knödelbrot bzw. Semmelscheiben dazu wurden rohe Kartoffeln mit einer speziellen Reibe gerieben, Salz. Das genaue Mischverhältnis muss man sehen wenn man alles verknetet und ein Teig entsteht der sich gut verbindet. Die Knödel gabs bei uns immer zu Ente oder Gans. Bei uns wurden auch die Kartoffelknödel selbst gemacht, halb und halb, ich kauf mir den Teig natürlich heute. Doagknedl hab ich schon selber gemacht aber die Omaknedl da hab ich mir die Reibe zwar gekauft aber noch nie selbst gemacht.
Den Omaknedl hab ich gesucht und als Altbayrischer Kartoffelknödel gefunden. Nur wurde bei uns keine Milch und Ei verwendet, sondern nur die 3 Zutaten Semmel Kartoffeln Salz. Die geriebenen Kartoffeln waren ja feucht und die Feuchtigkeit statt der Milch und Ei. Aber evtl. hat meine Mutter auch ein Ei dazugegeben, das weiss ich jetzt nicht mehr genau.
Bei 0:45... : Wenn ich die Knödel sehe, läuft mir das Wasser im Mund zusammen. Solche Knödel gibt es nie wieder. Was würde ich dafür geben, die jetzt zu essen.... Yummy yummy... Hut ab vor den Leuten, die die Knödel noch so machen können.
Dampfnudeln mit Schwammerl san immer noch guad 😛
Servus
Kann man mal nachschauen ob es etwas von Eisenberg ostallgäu gibt ?
@@hannesvogler1692 hier finden Sie die Abendläuten-Videos in der Mediathek: www.ardmediathek.de/suche/abendl%C3%A4uten?channels=br
Habe noch einen Heimatfilm aus Straubing umgebung 1957 vom Br 😁
👍🏻👍🏻👍🏻
Teigknödel mag I a 👍🏼👍🏼
Auch der einarmige Koch vom „Schwan“ hatte die besten Knödel. Ab und zu waren Achselhaare zu finden.
Der Stein ist einen Meteorit.
Danke von Sweden
In dem Stein sind Keltenschalen u. vermutlich ist es Granit! Ob in der Gegend Granit vorkommt weiß ich nicht,wenn nicht ist er vielleicht dort hingebracht worden? Vom bayerischen Wald vielleicht!
Nix Granit sondern ein Kompositgestein das eine sehr starke Pressung abbekommen hat. Aus dem Molassebecken?
Schön für viele die alten Erinnerungen, aber mit den Tieren sind sie damals schon nicht gut ungegangen. Gut, dass ich Vegetarierin bin.
😌
Es sollads amoi wega Regensburg und Pettendorf und Adlersberg speziell am Prösslbräu und Schwetzendorf schaung
Des waar echt supa
42 kg hat der mann noch gewogen ……. Man oh mann die Rache der Russen wird leider viel zu wenig beachtet
Ja definitiv 👍!!
Alles ehrliche Leute 🙄
ehrlicher als du alle mal
@@MeptieGoEsTop echt jetzt 🙄
@@MeptieGoEsTop Was soll dieser Kommentar? Einfach irgendwas antworten nach dem Motto "selber", so wie im Kindergarten? Ich kann den Kommentar schon verstehen. Es fällt halt auf, dass irgendwie alle ganz, ganz toll früher waren. So wie damals generell alles besser war, laut der getrübten Erinnerung, die das schlechte, was es natürlich auch gab, zuverlässig ausblendet. Man kann das in den Kommentaren unter den Filmen immer wieder beobachten.
@@MeptieGoEsTopwas soll beleidigende deplatzierte Kommentar? Früher war auch nicht nicht alles besser.
Wir wollen die Filme von 1957 sehen und nicht zwei Leute die auf Filme starren und ihre Kommentare abgeben!