🧀 Camembert selber machen 🧀 einfacher Weißschimmelkäse - Käse selber machen - Alles Käse
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 8 ก.พ. 2025
- Diesmal beschäftigen wir uns mit Schimmelkäse.
Wenn man Schimmel schon nicht vermeiden kann, dann kann er doch wenigstens für uns arbeiten!
Camemebrt oder Weißschimmelkäse im Allgemeinen ist relativ einfach herzustellen. Man benötigt nicht einmal eine Käsepresse, der Bruch wird nur über einen längeren Zeitraum abgetropft und somit entmolkt.
Viel Spaß beim Nachmachen!
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
=============
| Sponsoring
=============
Weder Sponsoring noch Produktplatzierungen enthalten
(eventuell zufällige, unentgeltliche Markensichtbarkeit möglich)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
=============
| Nützliches
=============
► Starterset Mozzarella: pltv.link/set-m... (*)
► Starterset Frischkäse: pltv.link/set-f... (*)
► Lab (vegetarisch): pltv.link/lab-veg (*)
► Käseformen-Set: pltv.link/kaese... (*)
► Käsepresse für Hartkäse: pltv.link/kaese... (*)
► Messlöffelset für Kleinstmengen: pltv.link/minil... (*)
► Messlöffelset für Kleinstmengen: pltv.link/minil... (*)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
=============
| Lesetipps
=============
► Käsen leicht gemacht: pltv.link/kaese... (*)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
=============
| Unterstützung
=============
► Kanal durch einen Einkauf unterstützen: pltv.link/amazon (*)
► Meine Amazon-Wunschliste: pltv.link/wishlist (*)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Bei mit (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Werbelinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Für euch entstehen keine Mehrkosten, die Nutzung erfolgt auf freiwilliger Basis.
Suuuper Erklärungen wenn man erst mit diesem ganzen Thema startet
Tolles Video👍Die Erklärungen sind super und es entsteht keine Langeweile beim anschauen. Hab viel Neues gelernt. Vielen herzlichen Dank 🤗
Sehr gut erklärt, ohne viel Gedöns usw. Werde ich nächste Woche genau so machen. Danke 🙏
Lecker ! Habe so nen Camembert auch gemacht ! Kühltecke aufmachen an der Kasse mit Schmutzigen Geld zahlen 1km nach hause laufen und Fertig !
Mein Tip ! Einen klacks Honig drauf ! Wie die Franzosen !
Ein schönes Video, echt gut erklärt. Ich nehme für meinen Camembert immer als Starter Kultur Kefir und für den weißschimmel so wie du es schon sagtest, von einem anderen Käse.
Du kannst dir übrigens, die käseform auch selber herstellen, einfach in ein ,beispielsweise Joghurt Becher (also die großen mit dem verschlussdeckel) Löcher mit nem Lötkolben machen und auch in den Deckel. Das macht sich richtig gut😉😊
Vielen Dank für die ausführliche Anleitung. Wird auf jeden Fall ausprobiert 👍👍👍
bisher immer gute videos
Vielen herzlichen Dank für die tolle Erklärung
Sehr Indressand 👌🏻😊
Weißschimmel vom gekauften Camembert (aus dem Bioladen) funktioniert super.💪💪💪👍👍👍
Keine Tipps von Nazis!
@@marcwolff1921 die Flagge gibt es deutlich länger als es das 3. Reich gab...aber Bildung ist sicherlich auch voll Nazi und nix für dich.
Der Nazi ausm Bioladen
@@marcwolff1921 : ich habe meine keltischen wurzeln entdeckt- und verstehe jetzt, warum in ganz europa unsere bauweisen immer noch zu finden sind. wir waren besser als alle anderen, die danach fahnen hatten- wir haben alles beherrscht: ohne fahnen! beschimpfst du mich jetzt auch als nazi? 😁🤣
fahnen sind nur idiologie, wie kirchtürme- der eigentlichen feinde, weltweit!😝🤣
übrigens: bioläden sterben hier- die leute wollen ihr geld nicht mehr dahinbringen: da stirbt also wieder eine aufgezwungene idiologie! mein mitleid ist begrenzt auf mich selbst- hab also keines für andere! 😁😄
Schade, ich hätte gerne den Anschnitt gesehen. Ansonsten super Video 👍
Super video, danke !!!
Tolles Video.
Anstatt der ME Kulturen kann auch Kefir verwendet werden. Geht wunderbar.
Super
Perfeito.
Muito bom
Valeu
Ist Camembert ein Grill Käse?
Statt der ME Kulturen kann auch Kefir verwendet werden. Klappt genau so gut ! 👍👍👍
Was sind ME Kulturen
Ich bekomme hier keinen Camembert in Transnistrien
@@ingeharms2215 me ist zb quark
Mit der gleichen Menge?
Danke für das Video.
Wenn der Käse nach dem ersten Salzen trocknet, wo wird er dabei gelagert? Kühlschrank? Küche?
Während der Trocknung (also in den ersten 24 Stunden nach dem Salzen) lagere ich die Käselaibe halb offen, also nur mit einem Küchentuch bedeckt bei Zimmertemperatur. Nach dem Trocknen wandern sie in einem verschlossenen Behälter (zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit) in den Kühlschrank bei 8-10 Grad.
nehmt statt Bakterienkulturen "Kefir" 15ml auf 1;t. Milch entpuppte sich als der beste Säurestarter.......
Super video :-) da fühl ich mich schon sicherer Heute den ersten Versuch anzugehen ! Danke dir.
Das freut mich! Ich wünsche dir viel Erfolg und vor Allem ausreichend Geduld, Cammembert ist leider sehr verlockend auch wenn er noch nicht ganz durchgereift ist.
@@PerfectLiving_AT Das glaube ich dir sofort ! Was ist eigentlich dein Lieblings Käse zum selber machen ?
@@sianwheeler8510 Am Liebsten mache ich diverse Schnittkäse mit "Füllung", also Pfeffer- Kräuter-, Nuss-, Chili-, Basilikumkäse. Teilweise gibt es dazu auch shon Videos.
Diese Sorten benötigen nur eine kurze Reifezeit und sind deshalb auch schnell weg - Grund genug um wieder von vorne zu beginnen.
@@PerfectLiving_AT Mmmh muss ich also umbedingt probieren ! Danke :-) dir noch ein schönes Wochenende. Liebe Grüsse aus der Schweiz.
@@PerfectLiving_AT woher bekommst du dies Schimmelkultur
Hallo, vielen Dank für das tolle Video. Kannst Du mir Mitte mitteilen welche Sistema Box
Du verwendest und welches Abtropfgitter in der Box Du verwendest. Wenn möglich auch
wo Du diese gekauft hast
Gruß Jürgen
und
Das müsste die 1,75l-Box mit Gittereinsatz gewesen sein. Ist aber schon ein paar Jahre her, dass ich die gekauft habe, deshalb kann ich das nicht ganz genau sagen. Das Gitter war schon bei der Box dabei.
Gekauft hatte ich sie damals in der Haushaltsabteilung im Supermarkt, ich glaube bei Merkur/Billa/Rewe.
danke für das tolle video, nur eine bitte: könntest Du das rezept (vielleicht auch in verkürzter form) als link anbieten?
Ich habe leider keine Internetseite oder dergleichen, wo ich das Rezept hinstellen könnte. Hier auf TH-cam ist die Möglichkeit, Texte zu platzieren, relativ eingeschränkt. Deshalb habe ich die Rezepte nicht in schriftlicher Form.
Ausnahmsweise hier aber die Zusammenfassung für den Camembert:
3 Liter Milch auf 32 Grad erhitzen, 1ml Calciumchlorid einrühren. Mikroorganismen (1/16 TL ME-Kultur, 1/32 TL Penicillium Candidum, 1/32 TL Geotrichum Candidum) untermischen, 60 Minuten ansäuern lassen.
Lab einrühren, Milch 60 Minuten dicklegen lassen, danach die Gallerte in 1cm große Würfel schneiden.
Käsebruch 15 Minuten verrühren, danach Molke abschöpfen und Käsebruch in die Formen verteilen.
Die Formen für 4 Stunden jede Stunde umdrehen, danach über Nacht abtropfen lassen.
Käselaibe trockensalzen, in die Reifebox legen und zur Reifung bei 8-10 Grad lagern. Käselaibe täglich wenden, um eine gleichmäßige Ausbildung des Schimmelrasens zu erreichen.
@@PerfectLiving_AT herzlichen dank
Ich möchte mich gerne an einen Camembert wagen. Wo finde ich das Rezept in Schriftform?
Oder muss ich es mitschreiben aus dem Video?
Super erklärt ist es ja.
Vielen lieben Dank für die tolle Erklärung. Habe den Kanal direkt abboniert.
Das Rezept wird "leider" nur im Video erklärt. Es gibt allerdings auch automatisch generierte Untertitel, da könnte man die Details dann nachlesen.
Wie lange kann man den Käse lagern
Nach welcher zeit kann er schlecht werden?
Danke für hilfe
Ein paar Wochen Lagerzeit sind kein Problem. Camembert wird mit längerer Lagerdauer innen weich und sehr intensiv im Geschmack. Das mag nicht jeder.
"Schlecht" wird Käse an sich gar nicht. Solange sich kein Schimmel (ausgenommen dem gewünschten Weißschimmel) bildet kann er auch gegessen werden.
Danke für das tolle Video! Eine Frage hätte ich zu der Box: du schließt sie ja komplett und sie hat auch keine Löcher richtig? Der Luftaustausch erfolgt dann nur über das tägliche Wenden? Ich habe bei ein paar meiner letzten Käse das Problem gehabt, dass sich Ammoniak in der Box gestaut hat, wenn sie zu waren - ist dir das auch schon passiert?
Ja die Box ist komplett geschlossen und wird nur täglich einmal zum Wenden und Trocknen geöffnet.
Ich hatte noch nie Probleme mit dieser Vorgehensweise. Eventuell ist die Reifung nicht kühl genug? Da könnten dann höhere Mengen an Nebenprodukten entstehen.
Hier kann man sich damit behelfen einfach zweimal täglich zu lüften. Die Box durchlöchern würde ich nicht, dadurch geht zu viel Luftfeuchtigkeit mit verloren.
Super Videos, besonders die von der Käse Herstellung. Könntest du mir sagen was das für ein toller Topf ist, wo du da immer in den Videos lobst?
Das ist ein Edelstahl-Topf mit Sandwichboden. Ich habe ihn vor Jahren bei Butlers gekauft, eventuell ist die Serie noch im Sortiment.
PerfectLiving Danke dir, hat mir sehr geholfen. Freu mich schon auf das nächste Käse Video. Weiter so, deine Videos sind super erklärt und lehrreich. 👍
Hallo. Ich habe den Camembert schon 3 mal gemacht und er ist immer wunderbar geworden. Nur dieses Mal, seit er im Kühlschrank ist, um Weißschimmel zu entwickeln, fasst er sich schmierig an und er riecht etwas anders als die anderen Male. Woran kann das liegen?
Das kann ich leider auch nicht so genau sagen. Klingt nach einer Art von Biofilm. Eventuell irgendeine Kontaminierung mit Kahmhefe oder unerwünschten Bakterien.
Ich würde den Käse entsorgen und nochmal neu beginnen.
@@PerfectLiving_AT Danke für die schnelle Antwort. Ich probiere es jetzt einmal mit abreiben und neu einsalzen. Mal sehen, ob das hilft.
Der geotrichum candidum ist der milchschimmel.
Hefen bräuchte man nur bei Romanum und Limburger, weil die Rotschmiere im sauern Milieu nicht wachsen kann.
Der Weißschimmel kann aber auch im sauren Milieu wachsen.
Danke für die Anmerkung!
@@PerfectLiving_AT Kein Problem.
Super Viedeo 👌
Wenn ich nur 2 Liter milch nehme wievie zutaten würde ich denn brauchen.Danke
Da würde ich bei der gleichen Menge bleiben. Die Mengen sind schon dermaßen gering, dass eine weitere Reduzierung kaum machbar ist.
Hallo
Mit wieviel Liter Milch startest du immer??
Ich benutze immer 3 Liter Milch
Hallo woh kann man sone lagerbox kaufen.Danke
Das ist eine gewöhnliche Kunststoffbox mit Gitter-Einsatz aus dem Supermarkt.
Was für eine Ausgangskonzentration hat das Calciumchlorid, das im Video noch verdünnt wird?
Ich benutze eine 34%-Lösung.
Danke für die schnelle Antwort :)
Danke für das super Video. Eine Frage hätte ich aber noch. Kann der Käse auch in einen normalen Kühlschrank zum Reifen gelegt werden, in dem die Temperatur niedriger ist.
Ja das ist möglich. Das "Problem" dabei ist, dass bei niedrigeren Temperaturen die Bakterienkulturen nicht mehr so effektiv arbeiten. Die Reifungsdauer erhöht sich somit und damit auch die Schimmelgefahr.
Grundsätzlich ist es aber möglich, auch bei niedrigeren Temperaturen zu reifen. Alternativ würde sich auch das Gemüsefach anbieten, bei vielen Kühlschrankmodellen herrscht dort eine etwas höhere Temperatur als im restlichen Gerät. Einfach mal ausprobieren!
@@PerfectLiving_AT Danke für die schnelle Antwort.
@@PerfectLiving_AT ich bekomme in Transnistrien keinen Camembert . Ich hab Lab und Calciumhydroclorid und eine Tüte Camembertmix nennt sich das
@@ingeharms2215 Von dieser Mischung habe ich noch nie gehört deshalb kann ich leider auch nichts dazu sagen. Wahrscheinlich wird es sich dabei aber um eine Bakterienkultur und die entsprechende Schimmelkultur (Penicillium Candidum) handeln. Vielleicht ist auf der Verpackung ja eine Zusammensetzung aufgelistet.
Mich würde interessieren , was das für eine Reifebox ist......wo man die oder ähnliches bekommt?
Das ist eine ganz gewöhnliche Frischhaltebox mit Gittereinsatz. Ich habe sie aus dem Supermarkt.
Grundsätzlich funktioniert jede luftdicht verschließbare Box mit Gitterrost am Boden, damit die Käselaibe nicht in der Flüssigkeit liegen.
... und noch eine Frage vom Ralf: welches ist die Standard- ME-Kultur?
Ich benutze hauptsächlich die Probat 222 LYO von Choozit als ME-Kultur für Weich- und -Schimmelkäse. Bezogen werden kann sie über den landwirtschaftlichen Fachhandel.
Von der Zusammensetzung ähnelt sie sehr der als "ME-Kultur" erhältlichen Produkte in Hobbykäser-Shops.
... und wieder danke für die schnelle Antwort, ich probiere nun die "ME-Mesokultur micromilk 5 dosi" von Effinger.
Das ist eine nur kleine Menge von 15 g ...
@@ralfgehrhardt6365 sollte auf jeden Fall funktionieren!
Wird hier eigentlich frische rohmilch verarbeitet?
Nein, ich benutze pasteurisierte Bio-Vollmilch.
Könnten Sie mir bitte sagen woh sie diese Zutaten zukaufen bekomme.
Ich habe mir die Kulturen bei der BHG Betriebsmittel GmbH bestellt, weiß allerdings nicht, ob die Firma nur innerhalb Österreich versendet. Ansonsten lassen sich die Kulturen auch z.B. bei Amazon finden.
muss man den camembert nicht noch ein paar mal mit der molke einpinseln? lg
Nein muß man nicht. Wozu sollte das auch gut sein? Die Schimmelkultur ist bereits im Käse enthalten, erneutes Einpinseln würde nur den wachsenden Schimmelrasen jedes Mal wieder abwaschen. Außerdem würde dadurch der Salzgehalt der Überfläche abnehmen, dadurch geht auch ein Teil der konservierenden Wirkung verloren.
@@PerfectLiving_AT vielen Dank für die Antwort. Hab ich nicht damit gerechnet 😃🤗. Klingt sehr logisch, danke vielmals 😃👍
Kannst du mir bitte alle zutaten für den cammembert wieviel Milch nimmt man.Danke
Ich habe eigentlich alle Zutaten im Video erwähnt, aber hier nochmal zusammengefasst:
3 Liter Milch, 1ml Calciumchlorid, 1ml Lab, 1/32 TL ME-Kultur, 1/32 TL Penicillium Candidum, 1/32 TL Geotrichum Candidum
Danke das Sie nochmal alles aufgelistet haben
Wie viel gramm bekommt man pro liter milch ?
Je nach Restfeuchte im Käse etwa 200-250 Gramm pro Liter Milch.
@@PerfectLiving_AT danke.
Was für ein Mittel zum Desinfektion würdet ihr mir empfehlen? Hab es bis her immer mit kochendem Wasser aus dem Wasserkocher gemacht, aber weiß nicht ob das so perfekt ist.
Es kommt ganz darauf an was du desinfizieren willst. Grundsätzlich kann man ohnehin nur keimarm und nicht steril arbeiten, egal welches Mittel man benutzt. Ich behandle meine Utensilien gar nicht mehr speziell. Ein Durchgang in der Spülmaschine (70 Grad, 2 Stunden) reicht im Allgemeinen aus um alles abzutöten was man auch mit kochendem Wasser abtötet. Temperaturresistente Dinge wie Schimmelsporen bekommt man auch mit Abkochen nicht in den Griff.
Zusätzlich könntest du noch Essig oder Essigessenz benutzen um alles damit einzusprühen - das soll auch bedingt gegen Schimmelbildung helfen.
Käsetücher werden natürlich gewaschen. Die koche ich danach auch tatsächlich nochmals kurz aus um eventuelle Waschmittelrückstände zu entfernen.
Ansonsten gilt: einfach sauber arbeiten, damit ist schon viel gewonnen!
@@PerfectLiving_AT hab nie gefragt, weil viele in den Gruppen sagen das sei wichtig es zu desinfizieren. Ist es wichtig den Topf nur für die Käseherstellung zu benutzen, oder macht das nichts aus ob man da auch essen oder anderes drin macht?
@@blitzbasilisk4232 Ja, Sauberkeit ist wichtig - wir arbeiten bei den meisten Käsesorten ausschließlich im "Kaltbereich" bis maximal 40 Grad, hier überlebt so gut wie jedes Bakterium und fühlt sich wohl. Milch ist auch ein sehr gutes Wachstumsmedium für alle möglichen Mikroorganismen. Aber man braucht es meiner Meinung nach auch nicht übertreiben, spätestens nach ein paar Minuten sind wieder viele Organismen aus der Umgebungsluft vorhanden.
Der Topf kann ruhig auch so zum Kochen benutzt werden. Das ist allerdings nur meine persönliche Meinung, es gibt wie du schon herausgefunden hast auch den Ansatz die Geräte explizit nur zum Käsen zu benutzen.
Ich sehe das ganz entspannt: wenn der Topf sauber ist und keine Reste von der vorherigen Nutzung drin sind ist er auch gut genug um die Milch darin zu verarbeiten. Außer natürlich du willst koscheren Käse herstellen, da ist die strikte Trennung von Milchprodukten zu anderen Lebensmitteln natürlich dann auch entsprechend einzuhalten.
Ich würde es aber vermeiden, z.B. eine Käsesoße für Pasta aus diversen Schimmelkäsesorten darin zu kochen - Schimmelsporen sind reinigungstechnisch etwas problematisch, siehe oben. Die können unter Umständen dann tatsächlich noch unsichtbar im Topf vorhanden sein und den neuen Käseansatz infizieren.
@@PerfectLiving_AT Wenn du sagst Schimmelsporen sind problematisch, wie machst du den Topf dann sauber, wenn du einen Käse machst mit Weißschimmelsporen?
@@blitzbasilisk4232 Wenn ich mit Schimmelkulturen arbeite kommt der Topf danach einfach für 30 Minuten bei 120 Grad in den Backofen. Ich bin mir aber nicht sicher ob das ein übliches Vorgehen ist und ob es überhaupt nötig ist weil ich mich auch noch nicht wirklich mit der Temperaturresistenz der Käse-Schimmelkulturen beschäftigt habe. Vielleicht lassen sich diese Sporen auch mit Auskochen beseitigen. Das ist ja von Art zu Art unterschiedlich. Mein Ansatz ist da eher vorsichtig. Alternativ können auch sporizide Reinigungsmittel benutzt werden.
Ich hab so ne löffel nicht wie viel sind zweiunddreißigsten löffel
1/32 Teelöffel sind etwa 0,15 Gramm.
Vielen Dank
In meinem Rezept steht schon nach 5 Minuten drehen was ich für zu früh halte, da die Masse ja noch sehr weich ist.
Das kann funktionieren wenn man auf beiden Seiten offene Käseformen benutzt oder mit einem zusätzlichen Deckel arbeitet. In dem Fall verlässt der Käselaib ja die Form nicht, es wird nur der Deckel zum Boden und umgekehrt.
Die hier im Video gezeigten Formen sind dafür ungeeignet, da ist eine deutlich längere Festigungszeit nötig.
@@PerfectLiving_AT ich habe die gleichen Formen wie in deinem Video. Ich werde es genau nach deiner Anleitung machen.
Vielen Dank für die Antwort und die schönen Videos
wo gibt es denn diese Messlöffel, einen Messlöffel mit einem 1/32 Teelöffel habe ich nirgendwo gefunden?
Das Messlöffel-Set gibt es hier: amzn.to/2y9RkCh (Amazon Affiliatelink). Der Größte (Tad) entspricht 1/4 Teelöffel und die kleineren Ausführungen sind immer jeweils die Hälfte der vorherigen Größe, also 1/8, 1/16, 1/32 und 1/64.
@@PerfectLiving_AT danke
Macht Lust es nach zu machen ! Weiter so !Wenn ihr Bier brauen wollt ohne Ausrüstung -> Checkt meinen Kanal 🍻
Oder ihr bleibt gleich hier im Kanal und schaut mein Video dazu: th-cam.com/video/o3-fn6nLqVY/w-d-xo.html
:)