TinySine TSA7800B 2.1 Verstärker mit ADAU1701 DSP SigmaStudio | Festival Bluetooth Box selber bauen!

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 5 พ.ย. 2022
  • Der TinySine TSA7800B ist ein 3-Kanal Class-D Amp mit Bluetooth und DSP on Board. WAS KANN DAS TEIL? Die "Eierlegende Wollmilchsau" für den selbstbau von Bluetooth Lautsprechern. Am Ende zeige ich euch noch unsere fette BEASTBOX. 3-Wege Vollaktiv.
    Links zum Verstärker & Programmer:
    TinySine TSA7800B: www.hs-sound.de/TinySine-TSA7...
    TinySine USBi Programmer: www.hs-sound.de/TinySine-USBi...
    hs-sound WiKi:
    Hier findest du Links, Downloads und PRESETs für den DSP und BT-Chip:
    www.hs-sound.de/TinySine-TSA7...
    (Runterscrollen bis zum WiKi)
    SigmaStudio Software:
    Download: www.analog.com/en/design-cent...
    SigmaStudio Toolbox: wiki.analog.com/resources/too...
    Fragen gerne in die Kommentare oder per Mail an: info@hs-sound.de
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 168

  • @alexanderrehan2389
    @alexanderrehan2389 3 หลายเดือนก่อน

    Interessant! Ich hab nicht den Tiefblick in die Materie, aber ich denke ich konnte sehr gut folgen. Überlege schon länger mir eine DIY Bluetoothbox zu bauen, und bin nun auf jeden Fall motivierter es anzugehen. Danke hierfür!

  • @norbertruthers2408
    @norbertruthers2408 ปีที่แล้ว +1

    Sehr interessante Hardware und sympathisch präsentiert. Ich glaube das könnte mein nächstes Projekt werden.

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว

      Moin Norbert, das freut mich sehr! Bald kommt hier auch mehr Kontent über die TSA Verstärker, den DSP und Bausätze.

  • @frnmrn5916
    @frnmrn5916 ปีที่แล้ว

    Richtig Cool! das hätte ich vor einem jahr gut gebrauchen können. Jetzt hab ich bvk auf ein neues Projekt

  • @frozenslush8760
    @frozenslush8760 ปีที่แล้ว +1

    sehr cool und innovativ 👍🏻

  • @djmountainbeat9378
    @djmountainbeat9378 ปีที่แล้ว

    Sehr Informativ, und gerne mehr zu den PA Boxen vor allem zum Thema Akku bei so einer PA Box

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว +1

      Danke für dein Feedback! Habe ich auf dem Zettel. Es wird bald der erste Komplett-Bausatz mit Akku kommen. Dazu dann mehr Videos.

    • @passi2437
      @passi2437 10 หลายเดือนก่อน

      @@lautsprecherwerkwann ist wann 😢😂

  • @e30-88
    @e30-88 5 หลายเดือนก่อน

    Bo ey richtig krass geil ich muss das erst mal alles sacken lassen. Find ich so krass geil die Möglichkeiten der Software.👍👍👍👍👍👍 für mehr Lob fehlen mir erstmal die Worte!!!!

  • @adligeleute
    @adligeleute ปีที่แล้ว

    Mega geil, habe auch mal einen Preisvorschlag gesendet für mein Projekt mit einem alten Röhrenradio.

  • @habsrepariert
    @habsrepariert ปีที่แล้ว

    Top Video!!

  • @Mathias-RetroFutureTech
    @Mathias-RetroFutureTech ปีที่แล้ว

    Die Box ist ja mal sowas von nice geworden D= =D - Da kommt mir irgendwie sofort in den Sinn: "Das nennst du ne Bluetooth Box??? DAS ist ne Bluetooth Box!!!"

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว +2

      Moin, freut mich das sie dir auch gefällt! Ich habe 4-Stück davon gebaut, für unsere Veranstaltungstechnik. Pefekt für mobile Outdoor Beschallung. Entwerder mit Bluetooth + TWS für kleine Sachen. Oder alle zusammen mit In-EAR Monitoring überträgern von LD-Systems. Auf dem Sportplatz als 4-Punkt Beschallung haben wir es noch 2km weiter im Dorf gehört :D Die Idee war ein "kompaktes" Akku-System ohne benötigten Subwoofer. Beste Grüße Hendrik

  • @beka5906
    @beka5906 ปีที่แล้ว +2

    Interessantes Video.
    Neben 7.1 oder 7.4.2 (siehe meine Mail) interessiert mich auch die Lautsprecherbox.
    Dazu ein Bauvideo wäre super.
    Gruss aus Berlin

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว +1

      Moin, deine Mail habe ich schon beantworten. Hier aber nochmal für die Community. Für den Heimkino Bereich wird es die 1-Kanal, 3-Kanal und 4-Kanal Verstärker bald auch in einer Version ohne Bluetooth geben. Gerade für Heimkino interessant. Nicht jeder braucht mehrere Funk-Sender... Dann kann man ein System mit vielen Kanälen realisieren. z.b. den TinySine TSA7804B für Surround, den TSA7800B für die Front und den TSA7550B für einen SUB.

  • @martinvierbucher1387
    @martinvierbucher1387 ปีที่แล้ว +4

    Sehr gutes Video, Du gibst einen guten Überblick um mit dem Modul arbeiten zu können! Weiter so, ich freue mich auf weitere Videos :-) Und da bald Weihnachten ist und Du auch Anregungen willst, zwei Wünsche von mir. Der Einfachere wäre ein Video über den nächsten Schritt, das Einmessen. Da würde mich Dein Vorgehen und Deine Erfahrungen sehr interessieren. Und der wohl Schwerere wäre ein passendes Verstärker Gehäuse das optisch Wohnzimmertauglich sein sollte. Meine Möglichkeiten zur Metallbearbeitung sind sehr limitiert und da wäre zumindest eine Alu Frontplatte mit den nötigen Löchern drinnen schon ein Traum.

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว +5

      Gute Idee! Ein Video zum Einmessen werde ich auf die Liste schreiben. Natürlich gibt es da schon ein paar gute von dem Kollegen "Franks Werkstatt der Lautsprechertechnik" #REW #Raumakustik und zu CLIO Pocket. Ich selber messe mit REW und CLIO. Vielleicht kann ich euch bei der nächsten Lautsprecherentwicklung mit auf die Reise nehmen. Ein Gehäuse für einen Verstärker Selbstbau wäre klasse. Bald kommt auch ein Plate-Amp (Aluminium Pandel) für die TSA Serie in unseren Shop. Dort sind dann alle Bestandteile des Kabelsatzes bereit eingefräst und beschriftet.

    • @martinvierbucher1387
      @martinvierbucher1387 ปีที่แล้ว

      @@lautsprecherwerk Der Plate-Amp klingt interessant, kannst Du schon verraten was der kann? Wenn er DSP hat ,TWS kann und >= 2 Chassis treiben kann hätte ich schon eine Idee was ich damit machen könnte.

    • @martinvierbucher1387
      @martinvierbucher1387 ปีที่แล้ว

      @@lautsprecherwerk Die Video von Frank sind klasse und ich messe auch mit REW und mir fehlt etwas das Feeling für den Raum. Von daher würde mich Dein Vorgehen interessieren, es nützt ja wenig wenn die Box auf 70cm oder der Normentfernung abgestimmt ist, ich aber auf 2 Meter Abstand höre.

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว +1

      @@martinvierbucher1387 3x Kanäle mit 2x 50W [SATs] + 100W [SUB]. Bluetooth 5.0 aptX mit TWS Pairing (Stereo Koppeln). ADAU1701 mit Digitaler I2S 48KHz Anbindung an den BT-Chip. Natürlich auch ein analoger Cinch-Eingang. Perfekt für 2.1 Systeme (z.b. FAST), 2-Wege oder 3-Wege. Über SigmaStudio sind alle Funktionen möglich !

    • @martinvierbucher1387
      @martinvierbucher1387 ปีที่แล้ว

      @@lautsprecherwerk Perfekt, ich freue mich auf das Teil 😊

  • @Ambrosia-bl3zs
    @Ambrosia-bl3zs 2 หลายเดือนก่อน

    sehr schön,habe gleich mal ein Abo da gelassen.Mich interessiert diese kleinen Platinen und wie man sie genau Programmiert. das nächste Video ein bisschen langsamer zum mitschreiben wäre schön. Frage hat sich das bei dir auch so verzerrt angehört oder liegt das an der Aufnahme. Ich möchte gerne so ein Teil haben für meinen PC oder Satbox 2.1 Danke bitte weitermachen.

  • @etageleipzig5626
    @etageleipzig5626 ปีที่แล้ว

    Super cool. Hab mir gerade das DSP-Modul bei Dir auf ebay bestellt (mal schauen ob Du mit dem Preisvorschlag mitgehst ;-) ). Werde die Tage mal damit rumspielen. Verstärker klingt auf jeden Fall wie die nächste Option. Wir haben hier einen Raum, der von vielen Leuten genutzt wird und das Gerät was am häufigsten kaputt geht --> der Verstärker. Bin jetzt glaube ich bei Verstärker 3 in 2 Jahren. Mal schauen, vielleicht kann ich mit dem Limiter im DSP und ner vernünftigen EQ-Kurve ein gut klingendes und langlebigeres Ergebnis basteln. Ich bin auf jeden Fall gespannt.

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว +1

      Moin, der Preisvorschlag ist natürlich accepted und das gute Stück bereits auf der Reise ;) Genau für so ein Setup optimal. In eurer "Etage Leipzig" (zugänglich für viele Menschen) ist ein Limiter sehr sinvoll. Einfach so scharf einstellen, das der Amp und die Boxen nicht Clippen bzw. verzerren. Dann sparst du dir jeder Jahr einen neuen Verstärker oder Hochtöner-Tot :D Gut investiertes Geld!

  • @blackwolfgames6813
    @blackwolfgames6813 3 หลายเดือนก่อน

    Erstmal sehr gutes Video. Sehr gut und verständlich erklärt. Ich hätte noch ein paar Fragen. Und zwar. Wäre es möglich mal ein extra Video nur über SigmaStudio wo ein bisschen genauer auf die Elemente und Möglichkeiten eingeht. Dann vielleicht noch ein Video wie man den Namen vom dem Bluetooth Empfänger ändert und auch erklärt. Und zum Schluss würde mich noch interessieren was für ein Akku du in die Partybox eingebaut hast. Welcher Typ? Wie groß also Ah. Welche Spannung er hat. Und vor allem, wie lange hält der Akku überhaupt bei der Box? Würde mich freuen von dir zu hören. Und mach weiter so. 👍

  • @leonbast
    @leonbast 3 หลายเดือนก่อน

    Gibt es die Möglichkeiten so boards auch mit mittenlautsprechern zu bekommen? Oder kann man die einfach intigrieren an die stereoports

  • @jzagaja
    @jzagaja 4 หลายเดือนก่อน

    What if two boards used for stereo 3 way - delay between boards? Toslink input. I'd like to buy but manufacturer does not giving answer.

  • @sirpringle3834
    @sirpringle3834 3 หลายเดือนก่อน

    Habe eine Box gebaut und wollte mir von euch nen Verstärker holen. Der Subwoofer hat 300W 4 Ohm und der Hoch/Mitteltöner ebenfalls 300W 8 Ohm. Welchen von den Verstärkern empfiehlst du mir? Will richtig fetten Sound haben und Bass ist extrem wichtig 😅

  • @striple6752
    @striple6752 ปีที่แล้ว

    Hi danke für das Video, ist der USBi mit im Lieferumfang enthalten ?

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว +1

      Den USBi JTAG Programmer gibt es einzelnt im Shop. Da man ihn nur ein mal benötigt und auch für den TSA1701 DSP nutzen kann. Beste Grüße Hendrik

  • @diybeginner3813
    @diybeginner3813 ปีที่แล้ว

    Super Video! Danke! Meine Situation ist folgende: Ich möchte 2 Boxen, die jeweils Bass, Mittelton und Hochton haben via TWS synchron auf Stereo-Algorithmus über Bluetooth ansprechen. Wenn ich beide Boxen mit jeweils einem Verstärker bestücke, kann ich diese koppeln? habe ich da ein echtes Stereo-Sound?

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว +1

      Genau dafür ist der Verstärker wie gamacht! Hochton und Mittelton bekommen die 50W Kanäle, der Bass die 100W. Das ganze vollaktiv trennen. Jeweils ein Modul in die Lautsprecher. Die beiden Boxen lassen sich dann per Knopfdruck über TWS (Bluetooth) miteinander koppeln. Dabei wird der linke und rechte Audiokanal aufgetrennt und automatisch auf jeweils ein Modul synchronisiert [Stereo-Paar]. Genau wie bei den TWS Kopfhörern.

  • @dermoofan8521
    @dermoofan8521 ปีที่แล้ว

    Klingt alles sehr gut, aber wie löst ihr den das Problem mit der Stromversorgung? Also welches Akkusystem sollte man verwenden?
    LG

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว +2

      Das ist die eine GROßE Frage für viele Selbstbauer! Wir sind aktuell mitten in der Entwicklung für ein Akku-Board. Es wird mit einzelnen 21700 Lithium Ionen Akkus bestückt. Empfehlen kann ich die Samsung INR21700-50E Zellen. Eine BMS + Ladeelektronik on Board. Externes Ladegerät mit Abschaltung. Wir haben eine Spannung von ~24V und 5Ah. Damit läuft unsere BeastBox ca. 8 Stunden auf Vollast, ca. 12 Stunden bei mittlerer Lautstärke.

  • @erickruse4940
    @erickruse4940 หลายเดือนก่อน

    Sehr Interessant kann man auch mehrere verstärker koppeln?

  • @chrishollaender1116
    @chrishollaender1116 ปีที่แล้ว +2

    Ein Bauplan, bzw Teileset von der mobilen Box wäre echt toll.

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว +5

      Danke für dein Feedback! Es wird bald der erste Komplett-Bausatz für eine mobilen Box kommen. Dazu dann auch Videos und Bauanleitung.

  • @svensly
    @svensly ปีที่แล้ว

    Sehr coole Produkte. Da werd ich sicherlich auch mal welche ausprobieren! :) Gibt es für euer USBi Programmer auch ein Pinout des Steckers?
    Du

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว +2

      Moin Sven, freut mich sehr dass dir die Verstärker gefallen! Ja, die Pinbelegung ist in der Bedinungsanleitung des USBi JTAG zu Finden. Wenn du mir eine private Nachricht schickst (info@hs-sound.de), schicke ich dir das Pinout gerne zu. Beste Grüße Hendrik

    • @svensly
      @svensly ปีที่แล้ว

      @@lautsprecherwerk danke erstmal für die Antwort. Wenn die Bedienungsanleitung bei der Bestellung dabei ist, dann warte ich erstmal auf die Bestellung. Ansonsten meld ich mich nochmal. 👍👍 LG

  •  ปีที่แล้ว

    Hey Hendrik, das Alu Gitter der Beast Box sieht mega aus! Hast du das schneiden lassen? Ist das Design von dir oder gab's vorlagen? Wo bekomme ich sowas? Danke und mach weiter so!

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว +2

      Moin Benjamin, das Gitter habe ich CNC Lasern lassen (4mm Alu). Da gibt es online mehrere Anbieter. Die Idee war eine wilde Optik als "Traumfänger". In Photoshop entstanden, dann als DXF weiterverarbeitet. Hauptgrund ist allerdings das Unterbringen der Hochtöner vor dem TMT/SUB. Das "Array" passt nur so auf die Front. Mit dem DSP wurde dann die Laufzeit (Delay) korregiert. Beste Grüße Hendrik

    • @dennissinger7880
      @dennissinger7880 ปีที่แล้ว

      Ist teuer sich sowas anfertigen zu lassen. Vor allem als "Einzelteil" und dann noch aus ALU.
      Die meisten kaufen sich fertige lochblech Gitter. Plexiglas wäre auch eine Option und könnte so ähnlich aussehen wie das gitter von der soundboks go.

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว

      @@dennissinger7880 Stimmt! Lochgitter geht auch. Am Anfag wollte ich einfach dünneres Multiplex nehmen und selber ausschneiden. Damals waren die gelaserten Alugitter nichtmal so teurer. Ca. 30€ / Stück. Jetzt wird es , wie bei so vielem, sicherlich teurer sein...

  • @RetroZockerBitdo-kc8nb
    @RetroZockerBitdo-kc8nb 7 หลายเดือนก่อน

    Ich bin ein riesiger Fan, wenn es darum geht, eine kleine Anlage selber zu bauen.
    Erstens ist es richtig günstig und man kann seine Form selbst gestalten.
    Außerdem bei den hohen Inflationsrate in Deutschland, kann man nur noch aus China direkt sehr günstig bestellen

    • @dennissinger7880
      @dennissinger7880 4 หลายเดือนก่อน

      Auch günstig ist defekte Lautsprecher zu kaufen und dann auf akku umzustellen.

  • @pascalgerstemeyer7216
    @pascalgerstemeyer7216 ปีที่แล้ว

    hey sehr cooles video
    besteht die möglichkeit auch das über akkus laufen zu lassen ?

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว

      Moin Pascal! Bald kommt unser eigener Akku mit 24V5Ah auf den Markt. Dort sind 21700 Zellen von Samsung verbaut. Dieser kann dann für jede Bluetooth Box mit dem TSA7800B verwendet werden. Es wird nur noch wenige Wochen dauer, dann ist er in unserem Shop online.

  • @heinzkreuzberg6859
    @heinzkreuzberg6859 ปีที่แล้ว +3

    Sehr gute sachen jetzt Fehlt nur noch der Bausatz für den Sub bzw der Großen Box bzw Bauanleitung

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว +4

      Moin Heinz, freut mich. Wir arbeiten auf Hochtouren! Es wird mehrere Bausätze geben. Darunter eine große Mobile Bluetooth-Box. Aber auch etwas für Home-HiFi. Das Ziel ist ein komplettes SET inkl. programmiertem DSP-Amp. Es wird auch fertige Holz-Gehäuse geben. Falls Ihr weitere Ideen oder Wünsche habt, immer her damit! Beste Grüße Hendrik

    • @DBundy-wi8hp
      @DBundy-wi8hp ปีที่แล้ว

      ​@@lautsprecherwerk habe Interesse an der großen Bluetooth Box aka soundboks alternative wie im Video. Gibt es schon neue Infos?

  • @l.forendrive9458
    @l.forendrive9458 ปีที่แล้ว

    Hallo, ich finde TWS interessant, theoretisch kann man seine Lautsprecher mit 2 Modulen aktiv betreiben. Was mir nicht klar ist, gibt es eine Verzögerung zwischen re/ li Kanal? Bluetooth ist nicht für eine geringe Latenzzeiten bekannt. Bei TinySine hatte ich auch angefragt, aber noch keine Antwort bekommen.

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว +2

      Moin, die TWS Funktion wurde extra dafür entwicklelt. Auch die großen Hersteller von BT-Boxen oder EarPods nutzen die gleiche Technologie. Du verbindest dein Smartphone mit einem Verstärker (Master). Dieser sendet das Signal weiter an den zweiten Verstärker (Slave). Dabei wird das Linke und Rechte Signal in ein Stereo-Paar aufgetrennt. Die Verbindung wird zu 100% Synchronisiert und ist damit nahezu Latenzfrei. So schnell, dass selbst Filme schauen kein Problem ist. Hoffenltich konnte ich etwas Helfen! Beste Grüße Hendrik

  • @striple6752
    @striple6752 ปีที่แล้ว +1

    Hi, kann man auch ein digitales Signal einspielen (zusätzlich zu BT) ? Ansonsten wird ja das chinch Signal erst digitalisiert dann zum dsp geschickt und dann verstärkt und anschliessend zum DAC ?

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว +1

      Wir entwickeln gerade ein Modul genau dafür! Anstelle des Bluetooth AudioB Moduls wird dann eine Platine mit digital Eingang aufgesteckt. Eine passene DSP Firmware gibt es dazu. Voraussichtlich zwei Versionen: Koaxialer Digitaleingang und optisch TOSLINK. Das ganze braucht noch etwas Entwicklungszeit, ist aber in der Mache ;)

    • @striple6752
      @striple6752 ปีที่แล้ว

      @@lautsprecherwerk klingt sehr spannend. Das Bluetooth Modul könnte man auch separat als ad-on anbieten vllt in Kombination mit Airplay2 ;)?

  • @dennissinger7880
    @dennissinger7880 ปีที่แล้ว

    Zu eurem Makita adapter müsst ihr auf eurer Homepage erwähnen das die Abschaltung nicht im akku stattfindet sondern in den makita Maschinen. Die akkus haben kein bms so wie ich das sehen und dadurch werden die akkus tiefenladen. Oder das bms ist in dem akku adapter mit verbaut

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว

      Moin Dennis, da hast du absolut recht! Extrem wichtig bei den Li-Ion Zellen, ist ein Unterspannungsschutz. Allerdings haben die Makita Akkus einerichtige BMS verbaut - Mit Unterspannungsschutz und theoretisch sogar Überspannungsschutz. Würde sie aber immer nur im Original Lader aufladen ;)

  • @l.forendrive9458
    @l.forendrive9458 ปีที่แล้ว

    Ich habe mir den PA jetzt gekauft und gleich die nächste Frage. Ich kann immer nur ein Gerät mit BT koppeln. Wenn das 1. Gerät im Standby ist und ich Musik über ein 2. iPhone (oder Mac) hören will, muss ich erst neu paaren. Merkt sich der TSA7800B nicht mindestens zwei Geräte?

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว

      Normalerweise koppeln sich die Endgeräte automatisch, sobald das Gerät in der Pairing-Liste ist. Es wurde bewusst nur ein Gerät zur Zeit zugelassen. In der Praxis (z.b. BT-Box) ist das meist nervig, wenn sich jeder einloggen kann.

  • @CNCShark
    @CNCShark 9 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo Hendrik, mir gefallen deine Videos sehr. So ein Bauplan mit Stückliste von der Beast Bos würde mich auch interessieren. Du hast mich quasi angefixt. Vielleicht könntest du ja die Bauteile als Bausatz anbieten.

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  9 หลายเดือนก่อน

      Moin, vielen Dank für dein Interesse - freut mich, dass wir inspirieren konnten!
      Tatsächlich ist genau das unser Plan. Es soll einen kompletten Bausatz für eine mittlere und große Festival-Box (wie diese hier) geben. So etwas auf den Markt zu bringen dauert allerdings immer länger als gedacht, mittlerweile schon über 1-2 Jahre.
      Aktuell bin ich noch auf der Suche bzw. in Verhandlung mit Chassis-Herstellern aus dem PA-Bereich. So wie die Box im Video zu sehen ist, ist das leider kaum wirtschaftlich und bezahlbar für die meisten Kunden von uns. Dort steckt ein Eminence und B&C Tieftöner drin, die bereits über 300€ kosten. Zudem Ist das Frontgitter sehr aufwendig in der Produktion. Aus diesem Grund wird die BeastBox noch mal neu entwickelt. Die Kombination aus 2x 10” bleibt bestehen (am liebsten Neodym, 4 Ohm). Dazu möglicherweise einen Kompressionstreiber mit Horn. Der TSA7800B + 24V Lithium-Ionen Akku ist der Antrieb. Ein Bedienfeld ist bereits fertig. Ende dieses Jahres wird erstmal die andere mittlere Bluetooth Box veröffentlicht. Diese ist zwar etwas kleiner, hat es aber bereits in sich! Der offizielle Bauplan der BeastBox wird dann wahrscheinlich erst nächstes Jahr online kommen.

  • @michaelschuster7748
    @michaelschuster7748 3 หลายเดือนก่อน

    Ich plane ein paar Dreiwegelautsprecher. Rein von den Spezifikationen scheint mir das TinySine TSA7800B zunächst sehr geeignet zu sein, zumal es ja laut dem Video problemlos möglich sein soll, zwei dieser Module in den zwei Lautsprechern quasi gekoppelt in Stereo zu betreiben.
    Nun brauche ich aber eine Trennfreqquenz zum Mitteltöner von um 800 Hz und habe gelesen, dass sich der .1-Kanal eines ähnlichen Moduls eines Kokurrenten, (2.1-Modul mit ähnlichen Leistungswerten, auch mit ADAU1701) der also mit den 100 Watt, der bei mir sinnvollerweise den TT antreiben würde, nicht bis zu dieser Frequenz betreiben lässt, sondern dass da bei 250 Hz mehr oder weniger Ende Gelände ist.
    Ist das bei diesem Modul auch so?

    • @dennissinger7880
      @dennissinger7880 2 หลายเดือนก่อน

      Konkurrenz ist wahrscheinlich wondom oder dayton gemeint.
      Und wenn man sich dem Support von den wendet dann geht so ziemlich alles an Frequenzen.
      Selbst der neue subwoofer verstärker ist laut den Daten nicht fullrange fähig aber das team verrät das es doch geht.
      Was ich an tinysine schade finde ist der kühler . Leider zu klein und wird zu heiß.

  • @passi2437
    @passi2437 10 หลายเดือนก่อน

    Mega geil gibt es vl eine Liste oder vl sogar eine Anleitung für die Beastbox? Würd mich mega interessieren :)

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  9 หลายเดือนก่อน

      Moin, es wird schon in diesem Jahr den ersten kompletten Bausatz geben. Allerdings ein "kleinerer" aber trotzdem fetter Mobiler 2.1 Lautsprecher mit AKKU. Dort sind 8" Subwoofer + 2x 3" Breitbänder verbaut. Die Prototypen sind fertig und ein Video + Anleitung wird kommen. Danach soll ein größeres Modell folgen. Das geht dann in Richtung Soundbox und Rockster. Allerdings sind wir noch in Verhandlungen mit den Chassis-Produzenten. Am liebsten wäre mir 10" Neodym 4Ohm, da gibt es allerdings wenig auf dem Markt. Da stellt sich auch die Frage nach dem Gesamtpreis. Aktuell ist der B&C 10CL51 als 4 ohm alternativlos, aber auch nicht ganz billig. Günstiger, aber auch schwerer wäre z.b. der FaitalPRO 10FE200. Vermutlich im Verbund mit einer Horn-Kombination als Hochtöner. Das Array aus Kalotten klingt zwar genial und platzsprarend, ist aber auch Komplizierter und teurer. Am Ende ist die Frage was ihr wollt: Maximales Preis-Leistungs-Verhältnis oder maximale Performance + geringes Gewicht? Falls noch jemand tipps für NEO 10" 4Ohm hat, immer her damit ;)

  • @franzkreul9624
    @franzkreul9624 ปีที่แล้ว

    Guten Tag! Gibt es eine Möglichkeit die Subwoofer Laustärke über ein Poti zu regeln? Ich plane ne kleine 2.1 Anlage und denke das wäre ganz sinnvoll je nachdem ob man die Anlage drinnen oder draußen betreibt.

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว

      Moin Franz, das ist theoretisch möglich. Den LS-Regler auf Bass umzuprogrammieren. Allerdings würde ich eher eine BAss absenkung/anhebung nutzen und nicht die Lautstärke verändern. Dann passt es mit der Trennfrequenz und den Gains nicht mehr. Du könntest auch über den AUX-SW Port einen Umschalter bauen.

    • @NSKND
      @NSKND ปีที่แล้ว

      @@lautsprecherwerkHallo, habe mir exakt die selbe Frage gestellt, wie ist es denn möglich die Bass Absenkung über den Poti zu realisieren ? Lässt sich dieser über SigmaStudio programmieren?

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว

      @@NSKND In dem Fall einfach unseren hs-sound MOD in dem Wiki runterladen. Der Baustein "SW vol1" regelt mit den Modulen "AUX_ADC_1" + "ReadBack1" über das Poti die Lautstärke. Wenn jetzt anstelle der Gesamtlautstärke nur der Subwoofer geregelt werden soll, könnt ihr das ganze einfach zwischen LO Ausgänge der Weichen und dem S Mixer_LR für die Monosumme hängen. Beste Grüße Hendrik

  • @dennissinger7880
    @dennissinger7880 ปีที่แล้ว

    Hi,
    Ich hätte da par Frage zum Akku-Board . Kann man das Modul auf einer Aluminiumplatte montierten denn die Module aus Aliexpress leiten den Strom über die Verschraubung weiter was zum Kurzschluss führt.
    Und wie weit unterscheiden die sich zur Konkurrenz von Sure Electronics (wondom,dayton).
    Übrigens ist mein Lautsprecher so gut wie fertig und klingt auch fürs erste gut.
    Fehlt nur noch der interne Akku😊 aber da warte ich auf euer Produkt.

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว +1

      Moin Dennis, Ja unser Akku-Board kann auch auf einer Aluminiumplatte montiert werden. Die Schraubenlöcher liegen auf GND (Erde), machen also keinen Kurzschluss. Der Unterschied ist der 21700 Akku. Diese haben pro Zelle 5Ah. Das bedeutet wir haben mit einem Board bereits 24V 5A, was für viele Projekte mit Class-D ausreicht und Laufzeiten zwischen 5-12 Stunden ermöglicht, je nach Konfiguration. Wir bieten das Ganze einzelnt, aber auch inkl. Samsung INR21700-50S 5000mAh an. Das ist die beste Zelle auf dem Markt. Bei den Sure Electronics, Wondom oder dayton werden die kleineren 18650-Akkus verwendet. Diese haben MAX 3,5Ah eher 3Ah. Zudem haben sie teilweise nur 5S, also 1S weniger. Bedeutet nur ca. 21V und 3A. Wir wissen ja, die Spannung bei Class-D ist entscheidend. Die Produktion ist im vollem Gange. Hoffentlich werden sie im nächsten Monat online kommen. Beste Grüße Hendrik

    • @dennissinger7880
      @dennissinger7880 ปีที่แล้ว

      @@lautsprecherwerk danke für die info.
      Ja ich werde auf jeden Fall warten .
      Sure hat bereits die Boards mit 6s und 21700. Also die Konkurrenz hat was das betrifft nicht geschlafen.
      Spannung nache ich über ein dc converter. Exakt wie bei der soundboks so das die Spannung bis zum Schluss 34v beträgt.

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว +1

      @@dennissinger7880 Du bist echt top informiert ;) Die Boards mit 6s und 21700 von Wondom werden ab jetzt nicht mehr hergestellt, die gehen aus kostengründen nur noch auf 18650. Kleiner Insider, das Board wird in Zusammenarbeit mit der Firma entwickelt/hergestellt, nur mit leichten Veränderungen und unter unserer Marke.

    • @dennissinger7880
      @dennissinger7880 ปีที่แล้ว

      @@lautsprecherwerk ah cool . Ich werde dann warten bis ihr euer Produkt da habt. Von Sure hab ich die info das zwei module parallel funktionieren nur wenn beide die selbe Spannung haben. Einzig schade das ein 200 watt dc converter nicht auf dem Markt gekommen ist was wondom vorgestellt hat.

  • @LS-be5tz
    @LS-be5tz ปีที่แล้ว

    Netter Lautsprecher 😉 wann kann man mit dem Bausatz rechnen?

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว +3

      Moin! Es kommen erstmal ein paar andere Bausätze (etwas kleinere 2.1 Bluetooth Box mit 2x Breitbändern + 20cm SUB). Die BeastBox ist doch recht anspruchsvoll und preislich teurer. Aber auf Wunsch würde ich das Ganze auch mal auf kostengünstige Chassis umrüsten und einen Bausatz anbieten.

  • @decnet100
    @decnet100 ปีที่แล้ว

    Hallo, blöde Frage - hab aktuell die Wondom TDA 4100 DSP im Einsatz, denke mir aber: ich würde auch für mobile PA gerne mal eure Tiny Sine TSA8804 probieren - prinzipiell ähnlich mit AUAU1701, TDA7498E, vielleicht ist die Tiny Sine ja ein wenig besser gemacht von der Schaltung her - wie gesagt, gerne würd ichs mal probieren, aber mir fehlt (oder überseh ichs??) ein direkter Ein-/Ausgang per I2S, um bei Bedarf mehrere Module als Master/Slave zusammenzuhängen (bspw. nochmal 2x200W für zusätzliche Bässe dran), was das Wondom ja anbietet. Könnt Ihr mir dazu Entwarnung oder weitere Hinweise geben?

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว

      Moin, blöde Fragen gibt's nicht ;) Die Wondom sind sicherlich klasse und gerade für Industrie-Anwendungen gut geeignet. Nicht ohne Grund haben wir diese 2017-2019 ebenfalls vertrieben. Die Stärke der TinySine Module ist das Bluetooth-Modul. Früher war Sure da noch stark hinterher. Der Chip in den TSAs ist aktuell und extrem Leistungsfähig. Eine Verbindung soll nicht mehr per Strippe, sondern Kabellos per TWS/Multipoint hergestellt werden. Das Ganze nach dem Prinzip "keep-it-simple". Entweder Bluetooth oder die gute alte Klinke. Also sehr Praxisnah, wie bei typischen Bluetooth-Boxen. Grundsätzlich sind die DACs von sehr hoher Qualität, da kann man nicht mecklern. Wichtig für unsere Kunden ist eine gleichbleibend stabile und hochwertige Bluetooth-Verbindung ohne Probleme - und das machen die TinySine perfekt!

    • @decnet100
      @decnet100 ปีที่แล้ว

      @@lautsprecherwerk ganz vielen Dank, dann weiß ich erstmal Bescheid! Mit den Bluetooth-Anschlüssen müsste man fast mal probieren, hat auf jeden Fall Potential für einige Setups wenns wirklich so synchron klappt (d. h. Zeitkorrektur zwischen zwei nah aufgestellten Elementen sinnvoll kontrollierbar) , aber wenns dann heißt "Veranstaltung in der Nähe der Überlandleitung geht nicht, krieg keinen stabilen Empfang vom Mischer zur PA/zwischen den PA-Elementen hin" wärs halt doof.

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว +1

      @@decnet100 Genau so sehe ich das auch! Bei kleinen Veranstaltungen mit Tablet + Spotify ist Bluetooth und TWS super. Wenn es größer wird hat unsere Erfahrung egal mit welchem System (auch Shure, Sennheiser etc.) gezeigt: Nimm das Kabel = geh auf Nummer Sicher. Zum Thema Synchronisierung. Die Zeitkorrektur ist der kern des TWS. Es wird eine seperate Verbindung von Box1 zu Box2 auf 2,4Ghz Basis aufgebaut. Der Zuspieler ist nur mit dem Master verbunden. Dieser verzögert das Signal so und sendet es weiter, dass die erste und zweite box immer Synchron spielen. Das sind nahezu unhörbare Delays. Genau wir bei Ultimate Ears UEBoom JBL oder Tribit. Das wird dann Partymodus genannt ;)

  • @jaeger260
    @jaeger260 9 หลายเดือนก่อน

    hi du erklärst zwar wie man den Limiter einfügt aber nicht wie man ihn richtig einstellt . Ich bin absoluter anfänger aber kann ich den Limiter dazu nutzen die Chassis vor Überbelastung zu schützen? Mein Sub hat 70Watt die Platine liefert 100W kann ich die begrenzen?

    • @dennissinger7880
      @dennissinger7880 9 หลายเดือนก่อน +1

      Wird in einem anderen Video erklärt. Vielleicht hilft das nächste weiter

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  8 หลายเดือนก่อน +1

      Moin, genau bei dem Video über den TSA8804B gehe ich etwas mehr darauf ein. Grundsätzlich kannst du deine Chassis damit gut vor Überbelastung schützen. Ich rechne meistens nicht und stelle eher nach Gehör ein. Sobald der Lautsprecher anfängt unsauber zu spielen oder es Clippt, etwas zurückregeln.

  • @kunshuns5989
    @kunshuns5989 ปีที่แล้ว

    Eine Frage hätte ich noch, kann man den DSP auch über eine Bluetooth Verbindung programmieren (über eine App?)

    • @dennissinger7880
      @dennissinger7880 ปีที่แล้ว

      Sigma studio gibt es leider nicht als app. Wondom sure electronics hat sowas mit miumax aber das ist nicht ausgereift und dauert noch bis das vernünftig funktioniert. Was fehlt ist eine einfache Steuerung wie bei der soundboks oder jbl usw.

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว

      Moin, der DSP wird über die PC-Software SigmaStudio programmiert. In dem Fall sind dann aber auch viel mehr Möglichkeiten offen. Die "miumax" habe ich auch schon mal getestet und muss Dennis zustimmen. Keinen wirklich sinvollen Einsatzzweck. Eine normale Klangregelung kann man auch bei iOS, Android oder direk in Spotify vornehmen. Beste Grüße Hendrik

  • @dennissinger7880
    @dennissinger7880 ปีที่แล้ว

    Hallo,
    Ich hatte vor paar Tagen eine Anfrage gestellt und noch keine Rückmeldung erhalten.
    Wo gibt es zum dsp die Potis?
    Und kann man die auch während dessen nutzen um Lautstärke oder bass anzuheben?
    Gibt es die Möglichkeit das eine Single 2 oder 3 wege weiche als Download erstellt wird?
    Kann man die Ausgänge in mono brücken ? Oder muss mono signal im DSP geändert werden ?

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว +1

      Moin Dennis, die Mail habe ich dir gerade beantwortet ;) Im Auslieferungszustand laufen alle Kanäle Fullrange. Über die vier Potis können Lautstärke, Bass, Mittelton und Hochton stufenlos angepasst werden. Das ganze natürlich im Live-Betrieb. Diese Programmierung kann verändert werden. Dann kann man die Potis auch für andere Zwecke verwenden (z.b EQ, BassBoost, nur ein Kanal regeln etc.). Gute Idee! Ich werde eine Single 2 und 3 wege Weiche als Preset anbieten. Dazu vielleicht noch 2-Wege + SUB und 3-Wege + SUB. Die Ausgänge muss man nicht brücken. In der Software wird das Signal dann zu einer Monosumme zusammengefasst. Ich versuche das mal schnellstmöglich online zu Bringen. Zu finden sind die Presets dann im Wiki: www.hs-sound.de/TinySine-TSA1701 Beste Grüße Hendrik

    • @dennissinger7880
      @dennissinger7880 ปีที่แล้ว

      @@lautsprecherwerk vielen dank für die schnelle Antwort.
      Ich werde mir das DSP heute bestellen und in der Zwischenzeit hab ich noch am Lautsprecher was zu tun.
      Wenn ich Glück habe ist mein Projekt die Woche fertig was die Hardware betrifft. DSP setzte ich zum Schluss ein :)

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว

      @@dennissinger7880 Mega, das freut mich! Wenn ich die Zeit für Presets finde, werde ich auch gleich die Potis sinvoll belegen. Z.b. Lautstärke, Bass, Hochton und Trennfrequenz?! Oder den letzten Poti doch lieber für soetwas wie BassBoost/Loudness und die Trennfrequenz fix. Gerne Vorschläge ;)

    • @dennissinger7880
      @dennissinger7880 ปีที่แล้ว

      @@lautsprecherwerk das wäre sehr hilfreich.
      So wie es geschrieben ist hört sich das alles gut an.
      Den letzten würde für bass boost nutzen wollen .
      Ähnlich wie bei anderen Anlagen
      Lautstärke, Höhen, bass und eigentlich mitten.

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว

      @@dennissinger7880 Kommt auf die Liste! Und werde es dann in den Shop aufnehmen.

  • @mrdetew
    @mrdetew ปีที่แล้ว

    Hallo, kann man das Modul auch mit einem Samsung TV koppeln ?

    • @dennissinger7880
      @dennissinger7880 ปีที่แล้ว

      Ja das ist möglich, ich hab ein samsung tv aus dem Jahr 2017 und der kann das . Wichtig ist nur keine veralteten Versionen zu nutzen sonst ist das bild nicht mit dem Audio synchron.

  • @martinvierbucher1387
    @martinvierbucher1387 ปีที่แล้ว +2

    Ich nochmal :-) War der Sub im Setup der W8-670Z? Da ich einen geschlossenen Sub mit 2 20er Chassis überarbeiten will, habe ich den W8-670Z mal mit 50 Liter in die Simulation gegeben und wow 2x Chassis 2x 5er Rohre mit 13cm genial bis 34 Hz. Von daher wären Bauvorschläge als 3-ter Weihnachtswunsch auch eine Sache :-)
    Ach ja, beim Hören des Videos hat mich mein Visaton W130X Sub fast angesprungen, wahrscheinlich hast Du mit dem Boost wirklich übertrieben ;-)

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว +1

      Der Sub im Video ist der Portosub MINI. Dort ist zwei mal der Omnes Audio SW 6.01 verbaut. Der W8-670Z (jetzt SW 8.01) und der kleine Bruder sind beide spitze. In Bassreflex schon in kleinen Volumen und einfacher Abstimmung, schöner Tiefbass und Pegel. Dann noch in 4 Ohm für perfekte Class-D performence. Sehe gerade der Visaton W130X sieht dem SW 6.01 echt ähnlich. Ja der BOOST war echt zu viel des "Guten". Der Recorder war schon ordentlich am clippen :D

    • @dennissinger7880
      @dennissinger7880 ปีที่แล้ว +1

      @@lautsprecherwerk omnes audio sw wird auch in den teufel Anlagen verbaut 😂 600€ kostet ein teufel boomster XL und der subwoofer ist dem Preis irgendwie lächerlich nicht gerechtfertigt auch wenn der sub seine Arbeit macht.

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว +1

      @@dennissinger7880 Interessant! Finde es auch verrückt, das so eine Plastikbox ein Bestseller ist und dann noch zu dem Preis. Wer schlau ist, baut selber und hat echte Qualität!

    • @dennissinger7880
      @dennissinger7880 ปีที่แล้ว

      @@lautsprecherwerk ich hab gerade als defekt ein yamaha dxr 8 gekauft.
      (Endstufe defekt)
      Damit will ich mein erstes dsp Projekt beginnen.
      Die yamaha box 8" ist baugleich mit QSC k8 und an Qualität nichts zu bemängeln.
      Ich werde mir demnächst das tiny sine dsp bestellen und zum testen noch den billigsten tpa3116 chip board.
      Das Projekt soll am ende die soundboks go übertreffen.
      Und mein grenze liegt bei 380€
      Meine Frage: ist es möglich eure 2x2wege Frequenzweiche in 1x2wege um zu ändern ?
      Das ganze Signal in mono zu schalten oder zwei der wege zu lösen. Am ende werde ich nur ein Endstufen chip nutzen wo ich auf einer Seite den Hochtöner anschließe und auf der anderen ein Tieftöner.

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว +1

      ​@@dennissinger7880 Stabile Box! Genau sowas braucht man um kostenbgünstig gegen Soundboks und Teufel Rockster anzustinken. Vermutlich hast du damit saubereren Pegel als die Brüllkisten. Die Wege vom TinySine TSA1701 DSP kannst du komplett frei Routen und belegen. Einfach eine Monosumme + 2-Wege Weiche. Dann nutzt du nur eine Seite. Dazu noch einen leichten Bass Boost und ggf. PEQs. Limiter nicht vergessen. Schnell am Ziel mit wenig Geld und Aufwand!

  • @magicallandscape
    @magicallandscape ปีที่แล้ว

    Was muss ich zum programmieren setzen? USBI ist klar, aber WP oder WE? Du setzt im Video WE sagst aber WP. Danke für die Info im Voraus.

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว

      Hallo Horst, danke für die Info! Da war ich wohl etwas verpeilt und habe mich versprochen... Zum Programmieren muss USBi + WE gesetzt werden. Zum Betrieb dann nur selfboot + WP (= zweiter Jumper nicht gesetzt).

    • @magicallandscape
      @magicallandscape ปีที่แล้ว

      @@lautsprecherwerk Hallo Hendrik. Zum Programmieren auch Selfboot? Nicht DSPi?

    • @magicallandscape
      @magicallandscape ปีที่แล้ว

      Übrigens, gestern haben wir den Subwoofer und die Satelliten fertig bestückt. Du erinnerst Dich an das Schulprojekt? Klingt Mega, schon alleine ohne DSP

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว +1

      @@magicallandscape Ist zeit für feierabend :D Natürlich USBi, habs korregiert !

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว +1

      @@magicallandscape Ahh ja klar, freut mich sehr das es bereits jetzt schon gut klingt alleine ohne DSP. Dann wird es danach bestimmt mega gut!

  • @Sentichs
    @Sentichs ปีที่แล้ว

    Hast du denn einen Bauplan von der großen Blutooth Box?
    Würde die Komponenten sofort kaufen, wenn du noch die fertig abgestimmte DSP File dazulegst.

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว +1

      Moin! Noch in diesem Sommer bringen wir unseren ersten Komplett-Bausatz raus. Mit 2.1, Akku, BT und AUX. Der Amp ist fertig programmiert und der DSP optimal eingestellt. Es wird sogar ein fertiges Gehäuse aus MPX geben. Aktuell wird auf hochtouren an dem Bauplan, Videos und Bauteilen gearbeitet ;)

    • @Sentichs
      @Sentichs ปีที่แล้ว

      Klingt toll! Kannst es ja modular halten, sodass jeder nur das kauft, was er braucht. Ich würde mir zB gerne das Gehäuse selbst bauen und einen Akku bräuchte ich auch nicht.

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว

      @@Sentichs Gute Idee! Wir wollten auch eine Version "Nur Bauplan und Komponenten" ohne Holz anbieten. Dann kann jeder selbst entscheiden was er braucht ;)

  • @1pkfirst
    @1pkfirst ปีที่แล้ว +2

    hallo, wie ist es mit dem "Einschaltknack"?

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว +2

      Moin Peter, die TSA-Verstärker haben keinen "Einschaltknack". Der DSP schaltet lautlos frei. Wenn die DC-Stromversorgung getrennt wird gibt es ein leichtes "ausschalt-ploppen". Das ist bei vielen Modulen so und absolut ungefährlich für die Speaker ;)

    • @1pkfirst
      @1pkfirst ปีที่แล้ว

      @@lautsprecherwerk Danke für die schnelle Antwort. Werde das dann mal bestellen.

    • @martinvierbucher1387
      @martinvierbucher1387 ปีที่แล้ว +1

      Das Problem hatte ich mit einem Sure Modul und meinem Yamaha Verstärker. Ich habe das ganz gut mit einem Counter und einer State Machine in Sigma Studio hinbekommen. Bei dem TSA7804 von Hendrik kann ich bis jetzt nur das von Hendrik beschriebene "ploppen" beim Ausschalten bestätigen.

    • @1pkfirst
      @1pkfirst ปีที่แล้ว +1

      @@martinvierbucher1387 vielen Dank, werde ich mal probieren.

  • @sebastiantrost9798
    @sebastiantrost9798 ปีที่แล้ว

    Moin Moin,
    Kann das ganze auch im Auto betrieben werden? Wann wird das Set zum Kauf zur Verfügung stehen ?
    Ich denke ich würde benötigen…:
    Den hier gezeigten DSP Amp
    Poti
    Die 3 angesprochenen Knöpfe
    Grüße Basti

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว

      Moin Basti, ja der Amp kann auch im Auto betrieben werden. Bei 12V Stromversorgung ist die Leistung etwas geringer, aber immer noch ausreichend für die meisten Systeme. Wenn du das Maximum rausholen willst, kannst du ein Step-Up auf 24V verwenden. Das Kabel-SET kommt im Laufe der nächsten Woche in den Shop. Beste Grüße Hendrik

    • @sebastiantrost9798
      @sebastiantrost9798 ปีที่แล้ว

      @@lautsprecherwerk was würdest du denn empfehlen können wenn ich ein 2 Wege System + Subwoofer vollaktiv betreiben möchte ? Wieviel Pegel (dB) ist mit den Verstärkern zu erreichen?

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว

      @@sebastiantrost9798 Das kommt immer ganz auf den Wirkungsgrad und die Ohm an. Für das 2 Wege System ist die Leistung absolut ausreichend. Für den Sub sollten es dann schon 4 Ohm und 24V Beriebsspannung sein.

    • @sebastiantrost9798
      @sebastiantrost9798 ปีที่แล้ว

      @@lautsprecherwerk danke für die schnelle Antwort, aber 24v im Auto darzustellen wird bei einem 12v Boardnetz recht schwierig

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว

      @@sebastiantrost9798 Da könntest du eine Spannungswandler (Step-UP) nutzen. Diesen dann von 12 --> 24V hochtransformieren. Aber in deinem Fall könnte man vorher auch erstmal auf 12V testen.

  • @bennip.5009
    @bennip.5009 ปีที่แล้ว

    Kann man auch die led auf der Platine per Kabel verlängern?

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว

      Moin Benni, ja das ist theoretisch machbar. Es gibt zwar keinen extra JST-Pin dafür, aber mit kleinen Kabeln an die SMD-LED anlöten haben wir schonmal gemacht. Da ist eine kleine Lötspitze natürlich von Vorteil ;)

    • @bennip.5009
      @bennip.5009 ปีที่แล้ว

      @@lautsprecherwerk Habt ihr eigentlich schon von den neuen Soundchip Texasinstruments den TPA3255 gehört, der soll näher klanglich an ein AB verstärker reichen als der TPA 3116D2, Class D Technik ist bekanntlich nicht der absolute burner was Klang angeht, ich möchte auf die Feage hinaus ob Tinysine in naher Zukunft ebenfalls umsteigt auf TPA3255 ? Klanglich bin ich immer anspruchsvoll, auch wenns nur ein Bluetooth Lautsprecher wird.Wie sieht es mit denn Akkus aus, welche satz Komponenten werdet ihr anbieten, und wie teuer wird es :) MfG

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว

      @@bennip.5009 MOin Benni! Der TPA3255 ist auf jeden Fall auch ein super Chip. Klanglich finde ich alle für ihren Einsatzzweck passend. Es kommt auch immer sehr auf die restliche Be-Schaltung und Stromversorgung an.

  • @dennissinger7880
    @dennissinger7880 ปีที่แล้ว +1

    Sehr cool 👍
    Finde solche Systeme wie soundbok , teufel rockster einfach zu teuer.
    Pa Lautsprecher gibt es haufenweise und auch mini Endstufen class d gibt es viele.
    Einfach mal mehrere hundert Euro sparen 😀
    Ich nutze von lidl die 8Ah akkus die im Angebot 60€ kosten.

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว +3

      Sehe ich genau so! Wenn man die Bestückung kennt, wundert man sich wo der Preis herkommt. Bei der Soundboks stecken zwei ferrit TT OEM von FaitalPro drin (28€/Stück) und eine Kallotte (10-15€) / jetzt ein Horn. Ein kleiner 3-Kanal amp und ein treurer LP4 Akku. Ansonsten viel Luft. Da kann man im Selbstbau noch richtig sparen und es ggf. noch besser machen. Das mit den Akkus ist eine super Idee und sehr einfach. Akkuhalter + Makita Akku oder einen Nachbau. 18V sind gut für den Amp und es hält ewig. Bin am überlegen die Halterungen mal im Shop anzubieten. Meinst du dass wäre für Bastler interessant? Beste Grüße Hendrik von hs-sound

    • @dennissinger7880
      @dennissinger7880 ปีที่แล้ว +1

      @@lautsprecherwerk beim rockster ist es ähnlich .. 2016 Modell gab es ein richtigen neodym Lautsprecher und jetzt selber Preis ferrit.
      Ich hab mich für die parkside akkus entschieden wegen bluetooth bms. Damit ich weiß wie der akkustand ist.
      Die nachbau akkus können schnell kaputt gehen weil die kein richtiges bms haben und die Endstufen würden den akku leer saugen.
      Es kommt auf den Akku an , gibt auch gute Nachbauten die ein richtigen BMS haben.
      Tpa3116 2.1 hält über 8 Stunden mit einem 8Ah Akku.
      TPA3251 nur eine Stunde.

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว +1

      @@dennissinger7880 Interessant das mit dem Teufel Rockster wusste ich auch noch nicht. Cool das die Parkside auch eine BT-BMS haben. Richtig, die Makita Nachbauten taugen zu 99,9% nichts. Gehen kaputt durch schlechtes BMS zudem "China"-Zellen. Die KATSU 4.0Ah 18V sind für den Preis nicht schlecht. Ansonsten einfach Original. Praktisch ist natürlich, wenn man eh schon Akku Werkzeuge hat und diese dann auch für eine Box nutzen kann. Wir werden dann bald ein BMS Akku Modul auf den Markt bringen. Dort kann man gute 21700 Zellen (z.b. von Samsung, Panasonic, LG...) einsetzen. Diese gibt es günstig bei NKON. Die BMS wird jede Zelle einzeln überwachen und balancen. Dazu noch eine CC Regelung des Ladestromes. Das Teil kann dann mit 5V bis 24V DC geladen werden. Mit einer Leistung von 21V / 5Ah.

  • @dennissinger7880
    @dennissinger7880 ปีที่แล้ว

    Was haltet ihr davon die Kapazität eures Akkus zu verdoppeln?
    Ihr wollt doch die Zellen auch einzeln anbieten und es gibt die Möglichkeit immer zwei Zellen zu verbinden und dann hätte man ein Akku mit 6S2P also bis zu 10Ah ohne ein extra Board.

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว

      Moin Dennis, gute Idee! Wir werden eine Option zum verdoppeln auf 2S anstreben. Am einfachsten wäre es natürlich die einzenen Zellen manuell aufzudoppeln. Gegebenenfalls lassen sich auch zwei Module miteinander verbinden.

  • @electricacrunkz1
    @electricacrunkz1 9 หลายเดือนก่อน

    Gibt es eine Möglichkeit einen Support zu kontaktieren um Fragen zu beantworten?

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  8 หลายเดือนก่อน

      Moin, ja klar! Schreibe mir einfach eine Mail an: info@hs-sound.de. Deine Fragen werde ich gerne beantworten :) Beste Grüße Hendrik

  • @elcoop3159
    @elcoop3159 ปีที่แล้ว

    Moin und Grüße aus Ostfriesland,
    ich hätte ein paar mehr oder weniger schlaue Fragen zu dem TSA8804 / eurem Video / und eventuell zu meiner Idee.
    Also meine Idee ist bzw. die Komponenten wären vorhanden und sollten verbaut werden. Es soll eine Bluetooth Box werden aber mit UKW Radio und Akku bzw Akku und oder Netzteil. Ein Bausatz für den UKW Empfänger ist vorhabend und auch 2 Koaxial Kfz Lautsprecher (60 Hz - 25 kHz / 80W RMS bei 4 Ohm) auch.
    Jetzt zu eurem Problem, was kann das TSA8804 Dings bzw. geht das so wie ich mir das vorstelle:
    - Ein Poti als Master Volume plus drei Potis für Höhen, Mitten, Bass
    - Ukw Empfänger dauerhaft verbunden über AUX In 3,5mm Klinke
    - Schalter für AUX In / BT
    - Vier Taster für die Steuerung vom BT (Vol.+ -, Play/Pause, Pair) und eine LED als Status
    Und was ich gern noch wissen Würde:
    - Was müssen Schalter sein und was Taster bzw. für die BT Steuerung brauche ich Taster und Line In Umschalter als Schalter mit Raste, ja?
    - Wozu sind auf dem Board die Möglichkeiten STBY und MUTE bzw. sind die Anschlüsse mit Funktion und Taster oder Schalter?
    - Wie funktioniert das mit dem BTL bzw. muss die Master/Slave Kopplung immer wiederholt werden oder verbinden sie sich nach den einschalten automatisch?
    - Wie sieht es mit dem im Video erwähnten Board für die 21700er Akkus aus?
    Danke für die Hilfe

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว +1

      Moin nach Ostfriesland, Das ist ja eine interessante und etwas extravagante Idee. mit UKW Radio hatten wir bis jetzt auch noch kein Projekt ;) Zwei KFZ koaxial Chassis ist der Verstärker vielleicht schon etwas überdimensioniert. ich würde in dem Fall etwas simpleres nehmen mit Bluetooth. Vielleicht sogar unser kleineres 2.1-kanal-modul. Dann könnte man gegebenenfalls noch einen Subwoofer integrieren. Das TSA8804 Ist schon etwas komplizierter die Potis In SigmaStudio selbst konfiguriert werden. Dazu dann noch ein eigenes Preset für Klangeinstellungen Punkt das ist alles gar nicht so einfach… In Zukunft wird aber definitiv noch ein ausführliches Video zu diesem Verstärker kommen, dort wird dann auch auf die Ports und Programmierung eingegangen. darauf arbeite ich schon hin, das braucht natürlich auch immer seine Zeit. Grundsätzlich sind die Taster für das Bluetooth Modul ganz normale Taster die nicht einrasten. Schalter z.B für Line-In Rasten ein. Standby und Mute versetzen den Verstärker Chip entweder in einen Ruhezustand oder Schalten den Ausgang stumm. Für den Btl Modus gibt es bereits einen Anschlussplan. Das Board für die 21700er Akkus Aktuell in der Produktion und wird schon bald online kommen. Beste Grüße Hendrik

    • @elcoop3159
      @elcoop3159 ปีที่แล้ว +1

      Danke für die schnelle und gute Antwort. Dann überdenke ich die ganze Sache mal und bestelle früher oder später entweder das eine oder andere oder auch beides 🤔

    • @dennissinger7880
      @dennissinger7880 ปีที่แล้ว +1

      ​@@elcoop3159das mit ukw kann man mit einem relay realisieren.
      Es gibt viele Boards wo bluetooth immer Priorität hat und wenn über line in was erkannt wird dann schaltet das das board auf line um.

  • @bennip.5009
    @bennip.5009 ปีที่แล้ว

    Top video für Anfänger. Kannst du auch ein bausatz 2.1 aptx und wlan mit spdf und chinch Eingang und akku (20 000 mh) für outdoor betrieb raushauen wo man zugleich zuhause laden und Musik hören kann ? Ganz ganz wichtig ist für dabei die Qualität der soundplatine (ohne rauschen und knistern)und komplette Bedienung durch das Handy dann wäre ich bei euch stammkunde ,ich greife sofort zu wenn mein wunsch bausatz zu kaufen gibt 😂😂😂dann wäre aryilic für mich Geschichte 😂😂❤ da

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว

      Moin Benni, wir sind gerade dabei eine Platine mit digitalen Eingängen zu Entwickeln. Bald kommt zudem unser Akku mit Ladeelektronik. Damit kann die Box auch während man läd betrieben werden. Beste Grüße Hendrik

    • @bennip.5009
      @bennip.5009 ปีที่แล้ว

      @@lautsprecherwerk wann ca kommt der Bausatz mit akku ? Aber bitte einen dicken akku der lange durchält, bei vollast mind 5 Stunden mit 2.1 amp

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว

      ​@@bennip.5009 Die Planungen sind abgeschlossen. Aktuell werden Chassis und Bauteile dafür hergestellt. Die Gehäuseproduktion ist im Gange. Ein Video dazu wird es dann auch geben. Alles zusammen wird es noch ca. 2-3 Monate dauern. Der Akku ist in dem Fall recht kompakt (21700 Samsung Zellen). Unsere Tests haben eine LAufzeit von 5-8 Stunden ergeben. Der Amp ist wirklich sehr sparsam bei guter Lesitung.

    • @bennip.5009
      @bennip.5009 ปีที่แล้ว

      @@lautsprecherwerk Danke, ich persönlich brauche kein Gehäuse und Chassis,lediglich die 2.1 Amp und den Akku satz, kann ich den Akku einfach verdoppeln? macht das die ladeelektronik mit ? Mfg

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว +1

      @@bennip.5009 Alles klar! Sobald das Akku-Board fertig produziert wurde, kommt es schnellstmöglich online. Das wird schneller gehen. Die Möglichkeit zum verdoppeln soll es geben. Noch ist unklar ob es bei der V1 Version bereits geht. Alternativ spricht nichts dagegen die 6S 1P auf 6S 2P aufzudoppeln, durch externe Akku halter. Die meisten Akkus sind auc parallel verschaltet. Dann hast du 24V 10A.

  • @Klaus_70378
    @Klaus_70378 ปีที่แล้ว

    Servus Hendrik,
    Da ich auf meine Mails keine Antwort bekomme, hier nochmals meine Fragen...
    Warum gibt es von tinysine/Tinyshop, statt dem Kabelsalat, keine brauchbare FERNBEDIENUNG? Das was ich da mit der Folientastatur gefunden habe, ist ja nicht nachhaltig, also für die Tonne.
    Ich habe hier ein paar wirkungsgradstarke 4-Wege Boxen (um die 95 dB), die ich via DSP und 4-Kanal Amp zu Aktivboxen, umrüsten möchte. Was ich in den Datenblättern zu Class D Chips finde, sind Klirrfaktoren von 10% plus rauschen?!?!
    Kein Mensch würde sich so einen Transistorverstärker hinstellen. Bei dem Wirkungsgrad der Boxen, nervt schon der Rauschteppich von schlecht gemasterten CD's ...
    Wie klingen denn die 4-Kanal-Module an echten Boxen, im Vergleich zu Deinem Marantz?
    Was ich bei TH-cam zu den AMPS finde, sind Low-Budget-Projekte aus Asien, die an irgendwelchen Chasis, Lärm erzeugen. Zu den Klangeigenschaften findet sich nichts.
    In einer Bewertung äussert sich ein User negativ über die Ventilatorgeräusche, da diese wohl immer mitlaufen, weil die Kühlkörper unterdimensioniert sind ...

    • @dennissinger7880
      @dennissinger7880 ปีที่แล้ว

      Ich kann nur sagen das fast alle Chip amps eine zu schwache Kühlung haben.
      Bis jetzt hat nur 3e audio die beste Lösung entwickelt aber leider kostet ein tpa3255 Modul 140€ .

    • @Klaus_70378
      @Klaus_70378 ปีที่แล้ว

      @@dennissinger7880 vielen Dank für die Info!
      Kann man wenigstens anständige Kühlkörper, die Extrageld Kosten, anbringen / befestigen?
      Ich hab hier ein Baustellenradio (Autoradio mit Class D), bei dem man sich die Finger am Kühlkörper verbrennt, wenn man es richtig fordert ...

    • @dennissinger7880
      @dennissinger7880 ปีที่แล้ว

      @@Klaus_70378 die kühlung ist 120x85mm groß und ca.5mm dick. Die meisten nutzen das ganze Gehäuse zum kühlen.
      Ich hab mal genauer nachgeschaut und für dein Lautsprecher werden leider zwei solcher Module benötigt was extrem teuer wird.
      Auf der Seite von diyaudio sind schöne Bilder zu sehen.
      Wenn die Preise etwas runter gehen werde ich mir ein Modul kaufen.

  • @Techarny-YT
    @Techarny-YT 9 หลายเดือนก่อน

    Also man kann damit auch eine 3 Weg Bluetooth box bauen und man brauch dafür keine Extra Frequenzweiche, oder hab ich das Falsch Verstanden? Sonst sehr Hilfreiches Video und wenn man mit dem Verstärker-Modul auch ne 3 Weg Box bauen kann, werde ich mir so ein Teil mal Kaufen. Bei solchen Läden wo so Sympathische Leute dahinterstecken kaufe ich lieber als bei Amazon und co.

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  9 หลายเดือนก่อน

      Moin! Da liegst du genau richtig! Das ist der große Vorteil von den Class-D Verstärkern mit DSP . Jeder Kanal kann frei programmiert und gefiltert werden. Somit kannst du jedem Chassis die korrekten Frequenzen zuordnen (z.b. Bass, Mittelton, Hochton). Eine passive Frequenzweiche ist nicht mehr nötig. Das bringt einen großen Kostenvorteil und auch weniger Verluste auf der elektronischen Ebene. Durch eine zusätzliche Entzerrung per DSP (Ersatz des Saug und Sperrkreises), klingen vollaktive Setups meistens noch besser und transparenter. Dem kann jeder einzelne Treiber limitiert werden.

    • @Techarny-YT
      @Techarny-YT 9 หลายเดือนก่อน

      @@lautsprecherwerk Danke für die Antwort. Das ist natürlich wirklich praktisch und ich finde es krass, dass das heute alles so einfach geht und das man noch so viel einstellen kann. Ich werde mir bald das Modul kaufen und auch wiederkommen.

  • @johnjackson4268
    @johnjackson4268 ปีที่แล้ว

    Fuck, der DSP beinhaltet ja fast ein komplettes Tonstudio. Limiter, Dynamischer Bass, EQ… Bassboost macht meiner Meinung nach aber keinen Sinn, damit verfälscht man nur den Sound. Aber gut, evtl. würde mich der Boost überzeugen, wenn ich ihn höre 😅

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว +2

      Ja die Funktionen sind mächtig! Aber man hat schnell raus, was man braucht. Den Bass-Boost würde ich auch nur bei kleineren Lautsprechern verwenden, um ihnen (bei geringen Lautstärken) etwas Tiefbass zu entlocken. Da er Dynamisch ist, schaltet er sich im Verhältnis zur Lautstärke weg. Dann hast du wieder einen linearen Verlauf.

  • @swissmusicservice2839
    @swissmusicservice2839 ปีที่แล้ว

    Schade! Versand nur innerhalb Deutschland.... :-(

    • @qddk9545
      @qddk9545 ปีที่แล้ว

      You can probably buy the products from Audiophonic in France.

  • @rainerkirsch7148
    @rainerkirsch7148 ปีที่แล้ว

    80€ für so ein Spielzeug... eine Schrebbelkiste ohne Ende, behalte lieber deinen Maranz😉

    • @ws13bf
      @ws13bf ปีที่แล้ว +1

      Der Klang vom Marantz wurde als geil bezeichnet, was auch immer Verstärkerklang ist. Wie ist denn der Klang von den 3 Endstufen von dem Platinchen im Vergleich?

    • @jorgepinogarciadelasbayonas
      @jorgepinogarciadelasbayonas ปีที่แล้ว +1

      Der alte Marantz und passive Lautsprecherweichen sind meilenweit von den Möglichkeiten entfernt, die dir dieses System für eigene Lautsprecher bietet. Ich glaube du hast den Sinn und Einsatzzweck nicht ganz verstanden.

  • @atzeotze2256
    @atzeotze2256 ปีที่แล้ว +1

    Gibt es eigentlich schon Platinen mit DIRAC live ?

    • @lautsprecherwerk
      @lautsprecherwerk  ปีที่แล้ว +3

      DIRAC live, Audyssey und andere Auto EQ Funktionen sind echt was feines. Man sollte sie aber überprüfen, durch eigene Messungen. Wir haben schon schlimme Korrekturen erlebt und dann nachher doch manuell eingemessen. Zwischen den Ergebnissen lagen Welten! In SigmaStudio gibt es eine Funktion dort kann man eine Messung für den AutoEQ importieren z.b. "ASCII Impulse Response" oder "MLSSA speaker data".