GERMAN - Präzisionsfaktor Hülsenhals
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 27 ม.ค. 2025
- Zwar habe ich schon stundenlang über den Hülsenhals Monologe geführt und habe trotzdem schon wieder mehr zu erzählen. Die letzten Monate habe ich absolut obzessiv Langwaffen Ladungen entwickelt und wieder einige neue Erkenntnisse erlangt. Der Hülsenhals ist einfach der Dreh- und Angelpunkt einer guten Handladung!
Danke für die Anregungen
Hallo Gunwodan, zuerst ein großes Lob und vielen Dank für diesen Kanal. Aus meiner Sicht ist dieses mit Abstand der beste deutschsprachige Reloading Kanal. Hinsichtlich der Diskusion am Ende dieses Videos zum Thema Graphit könnte man mal das Neolube No.2 ausprobieren (flüssige Alkohol-Lösung mit Graphit, die nach dem Auftragen abtrocknet). Im Kanal von Bolt Action Reloading wird das wärmstens empfohlen. Zumindest wäre damit ein gleichmäßiges Auftragen des Graphits im inneren des Hülsenhalses gewährleistet. Ich habe es aber noch nicht getestet. Außerdem freue ich mich schon auf dein nächstes Laufreinigungs-Video. Ich benutze derzeit deinen Empfehlungen folgend Boretech Carbon Remover und Bore tech Eliminator. Die sind schon sehr gut. Eine komplette Reinigung dauert bei mir aber immernoch recht lange. Ich habe mir deshalb grade ThorroClean aus den USA bestellt und bin super gesannt. In amerikanischen Kanälen wird das hoch angepriesen. Auf jeden Fall weiter so, absoluter Top Kanal ;)
Danke für das tolle Feedback, freut mich sehr das zu lesen! Das Neolube No2 habe ich beim Keith Glasscock (Winning in the Wind) schon oft gesehen. Derzeit bin ich noch überzeugt, dass ich die Halsinnenflächen auch ohne extra Schmierung gut hinbekommen kann. Wenn ich extra Schritte bei der Hülsenbearbeitung vermeiden kann, tue ich das sehr gerne!
Wenn Du mit dem ThorroClean Erfahrungen gemacht hast, würde ich mich freuen davon zu hören. Plane selbst ein paar Experimente mit einem ausgeschossenen Lauf zu machen. Was in der Küche gegen "Eingebranntes" hilft, müsste im Lauf auch diese Kohlenstoffablagerungen lösen helfen - hoffe ich!
Oder die Mittelchen zum Reinigen von Hülsen? Mal schauen!
@@GunWodan Ich habe jetzt 3 Läufe mit ThorroClean gereinigt und bin von der Leistung des Reinigers begeistert. Kupfer- und Kohlenstoffablagerungen habe ich bislang mit keinem anderen Reiniger so schnell weg bekommen (zwischen 5 und 25 Minuten je Lauf). Die Läufe sind danach komplett blank (mit Borescope kontrolliert). Einziger Nachteil ist, dass die Dosierfläschchen nicht gut funktionieren und es damit schnell eine Sauerei gibt. Bestellt hatte ich übrigens bei Benchrite. Ich denke es handelt sich um einen abrasiven Reiniger. Das ist mir aber egal. Die Lebenszeit für stundenlanges Reinigen gibt einem keiner zurück. Grüße und schönen Abend.
@@Sardukar51 Hi! Danke für den Erfahrungebericht. Kürzlich gab es auf Erik Cortinas Interview-Kanal ein Interview mit Frank Green von Bartlein und dort wird über abrasive Laufreiniger gesprochen. Seitdem bin ich noch vorsichtiger was deren Einsatz betrifft. Bisher habe ich nur die blaue J&B Bore Paste verwendet und die soll wohl eher harmlos sein. Aber auch deren Einsatz werde ich reduzieren! Das Frank Green Videos - und ggf. auch das Bryan Litz Video - würde ich Dir aber sehr ans Herz legen falls Du weiter mit abrasiven Laufreinigern arbeiten möchtest.
@@GunWodan Vielen Dank für den Tipp mit dem Interview. Ich habe mir das komplett angehört und finde es wirklich sehr interessant und informativ. Ich werde auf jeden Fall auch sehr vorsichtig mit ThorroClean umgehen und nur soviel reinigen wie nötig. Man kann ja zum Glück mit den Borescope sehr genau sehen wann der Lauf sauber ist. Eric Cortina benutzt ja auch JB Borepaste. Man muss halt einfach vorsichtig sein und nicht übertreiben. Wenn der Lauf irgendwann aussieht wie die Musterbeispiele von Frank Green weiß man, dass man ihn kaputt geputzt hat. Da ich auf den großen Vorteil von einer Laufreinigunsdauer von nur einigen Minuten nicht verzichten möchte, werde ich weiter ThorroClean benutzen und den Laufverschleis gleichzeitig sehr genau beobachten. Im schlimmsten Fall habe ich viel Zeit gespart und zahle am Ende dafür Lehrgeld ;)
@@Sardukar51 Denke auch es ist einfach wichtig dafür sensibilisiert zu sein und entsprechend vorsichtig im Umgang. Hör auch mal in das Bryan Litz interview rein. Er spricht sehr viel von seinen Erfahrungen mit JB Bore Paste und den Effekten.
Ein Video zum Kohlenstoffring wäre gut. Tolle Arbeit auf deinem Kanal👍
Sehr gute Idee. Leider bin ich bei dem Thema noch nicht soweit, dass ich mich für kompetent genug halte ein Video zu machen.
hallo, mach doch dann mal ein Video wie du meinst ein Patronenlager einer Langwaffe richtig zu reinigen würde bestimmt viele interessieren ... danke vorab wmh
Danke für die tollen Eindrücke in deine Überlegungen!!!! Sag wie reinigst du die Hülsen momentan, dass sie nicht zu sauber werden? Klingt voll komisch 😂. Bonusfrage: Hast du einen Tipp welche Aufweiter gut sind und wo man die bekommt? Und welche Matrizen man zum anfangen mit Vollkallibrierung mit bushings nehmen könnte die unter sagen wir 400€ kosten ( hab 30-06) ? Vielen lieben Dank schon Mal!!!
Danke für den Kommentar! Für die Hülsenreinigung habe ich einen LEM und nehme als Reinigungszusatz industriellen Backofenreiniger-Konzentrat. Das löst sehr schnell und effektiv das Schmierfett vom Kalibrieren und ich kann die Hülsen schon nach 10-15min rausnehmen bevor eine tiefergehende Reinigung gelaufen ist.
Die Sinclair Mandrels kann ich durchweg empfehlen. Die gibt es bei Brownells. Nicht vergessen eine passende Haltematrize zu bestellen. 21st Century in den USA machen auch eine riesen Auswahl Mandrels die mit den Sinclair Mandrels kompatibel sind.
Wenn du beste Preis/Leistung suchst bei Bushingmatrizen kann ich die Redding FL Type-S Matrizen mit den Short Action Customs Bushings empfehlen. Vielleicht finden sich ein paar Schützenkollegen für eine kleine Sammelbestellung bei SAC.
Schade, keine Aussagen über die Kristalstrukturveränderungen bei jeder Hülsenhalsbearbeitung.😢
Thema Recoilmanagement sitzend aufgelegt: "Normale" jagdschäfte sind am auflagepunkt nicht gerade. Macht es Sinn einen "Bagrider" hinten zu montieren?
Puh das ist schwierig so pauschal zu beantworten. Bei einem einzelnen Schuss (jagdl. Szenario) wahrscheinlich nicht. Mir helfen die Bag Rider vor allem dabei, meine Auflage über eine Serie von Schüssen konsistent zu halten. Es gibt außerdem das Konzept des „Free Recoil“ das meiner Meinung nach aber nur für ganz spezielle, schwere Waffen infrage kommt und mehr als einen Bag Rider braucht.
@@GunWodan Ja stimme ich dir zu.
Jagdlich gesehen brauche ich keinen Bagrider. Aber durch den Mix aus Sportschütze/Jäger nehme ich es ziemlich genau beim einschießen und Übungsschießen was meine Waffe leistet. Diese "handball" oder "Bierdeckel" Präzision ist theoretisch ausreichend aber nicht mein Fall/meine Art. Darüber reden wir von Distanzen beim Üben 100m und im Revier
Damit nehme ich dem Recoil-Video schon einiges vorweg aber grundsätzlich muss man beim Recoil differenzieren zwischen der Bewegung der Waffe BEVOR das Geschoss den Lauf verlässt und dem (erheblich größeren) Effekt NACHDEM das Geschoss den Lauf verlassen hat. Letzteres kann man sehr gut mit Schalldämpfer, Mündungsbremse oder Kompensator in den Griff bekommen. Abgesehen von einem „psychologischen Effekt“ hat das auch keinen unmittelbaren Einfluss auf die Präzision von Schuss zu Schuss. Ersteres ist hingegen sehr relevant für die Präzision und ist im Prinzip ein Produkt von Geschossgewicht, Geschwindigkeit, Waffengewicht und Lauflänge. Ein deutliches Hochspringen der Waffe im Schuss - spätestens bei .308win kaum zu vermeiden - muss kein Problem für die Präzision sein solange man darauf achtet, die Rückstoßreaktion möglichst einheitlich zu gestalten. Drück des Schafts gegen die Schulter, Auflagepunkt und Fläche an der Schulter etc.
Gegen das Hochschlagen kann potentiell auch helfen den Schaft tiefer an der Schulter anzulegen. Leider bei Jagdwaffen nicht so einfach weil die Gläser oft sehr flach montiert sind und dann die Wangenauflage schwierig wird. Bei meinen Trainings/Sportwaffen bin ich gar nicht mehr so besessen von einer niedrigen Montagehöhe der Optik sondern montiere absichtlich 0.5-1.0cm höher um den Schaft tiefer an der Schulter anzusetzen. Das reduziert das Kippmoment beim Schuss nochmal etwas.
Naja Video kommt hoffentlich bald 😮💨😮💨😮💨
Mit was "schmierst" du die Hülsen vor der Benutzung des innenaufweiter? Mein hülsenglüher ist gerade gekommen...ich hab den ersten Eindruck, das imperial dry neck lube/ Grafit nicht besonders gut haftet, wenn sie sehr sauber sind. Hast du ja gesagt
Ich verwende eine Mischung von Fluid Film NAS und Isopropanol (1:10) aus einer Sprühflasche. Ist quasi Lanolin
Ich wasche meine Hülsen mit der L.E.M. Deluxe - egal welche Hülsen, von 9mm Luger bis 338 LM, sämtliche Rückstände werden entfernt und sehen aus wie Neu. Somit habe ich gute Vorraussetzungen für einheitliche Setzreibung. Bin sehr zufrieden damit. 👍
Mit welcher Halsspannung arbeitest Du? Hattest Du mal die Setzkräfte gemessen (Dornpresse K&M zb) und welche Setzkräfte kommen dabei raus?
Ich vermute fast, das blitzsaubere Reinigen der Hülsen macht weniger Probleme, wenn man keinen Aufweitdorn verwendet der den Hals potentiell zusätzlich aufraut..
@@GunWodan Um die Setzkräfte zu messen fehlt mir das nötige Equipment. Ich verwende Bushings die um 2tausendstel kleiner sind als die fertige Patrone. Vor dem Geschosssetzten nochmal waschen und trocknen, danach Hülsenmund innen entgraten, dann "flutschen" die Geschosse sehr gleichmäßig rein. Mache gelegentlich Test mit Geschossauszieher um den festen Sitz zu prüfen, da ich auch Halbautomaten verwende - bis jetzt no Problem und wiederholfähige Ergebnisse.
Das macht Sinn! Also ohne Innenaufweiter beim Kalibrieren. Damit ersparst Du dir einige Probleme die sich beim Bearbeiten innen im Hals entwickeln können.
@@GunWodan Beim Vollkalibrieren mit Bushing verwende ich schon den Standard Innenaufweiter, aber durch das zweite mal waschen, die feinen Stahlstifte putzen alles weg und erzeugen eine relativ einheitliche Oberfläche und das ganze Fett vom Kalibrieren ist auch ab. Danach Hülsenmund innen entgraten, zündern und ab zum Geschosse setzten. Vorher natürlich noch Pulver rein - mit meinem neuen Autotrickler 4 🥰🤩! Am Anfang ein kleiner Wiederstand, danach muss ich sogar den Hebel von der Presse zurückhalten, damit er nicht durchschlägt. Bin sehr zufrieden, muss aber noch mehrere V0 Messungen machen um endgültige Gewissheit zu haben.
Hallo. Ich habe mir jetzt sämtliche deiner Videos angesehen und bedanke mich vielmals für den tiefgehenden Einblick in das Wiederladen. Sehr sehenswert! Eine Sache hat mich als alter Halskalibrierer verunsichert. Du empfiehlst, wie auch Andere, die FL-Kalibrierung. Vollkalibrierung bis die Schulter leicht zurück gesetzt wurde. Du sprichst davon, dass du neue Hülsen zuerst feuerformst und dann eben diese FL/schoulderBumb-Kalibrierung vornimmst. Aber was bleibt denn dann eigentlich noch von der Feuerformung übrig? Wenn ich mit meiner Triebel FL-Matrize die Schulter zurück setzen will, muss ich sie auf den Hülsenhalter aufsitzen lassen und sogar noch etwa weiter runter drehen. Ich kalibriere also erst sämtliche Maße auf C.I.P. zurück, bevor sich was an der Schulter tut. Kannst du Licht ins dunkle bringen?
Hallo! Danke für deinen Beitrag - freue mich über den Austausch! Auch wenn ich mich oft nicht so ausdrücke ist mein Ziel eigentlich, andere dazu anzuregen die Techniken zu probieren, mit denen ich Erfolg habe, und nur dann zu übernehmen wenn sie sich selbst davon überzeugen konnten.
Gerade beim Kalibrieren ist es anfangs schwierig zu verstehen, was genau Ziel der Vollkalibrierung (mit Bump) ist. Erstmal kann man sagen, dass man noch lange nicht nach CIP kalibriert nur weil die Matrize am Hülsenhalter anliegt. Die enorme Kraft beim Kalibrieren reizt alle Toleranzen der Presse aus und kann dazu führen, dass wieder ein Spalt zwischen Matrize und Hülsenhalter entsteht. Erst wenn man die Matrize so tief rein dreht, dass es zu einem fühlbaren Aufsetzen der Matrize auf dem Hülsenhalter führt. In den allermeisten Fällen reicht für einen „Shoulder Bump“ jedoch aus, wenn man die Matrize ganz leicht zurückdreht von diesem Punkt.
Erst nach dem ersten Feuerformen und kontrollierten Kalibrieren mit Shoulder Bump habe ich die komplette Kontrolle über alle Dimensionen meiner Hülse übernommen. Fabrikhülsen haben vermutlich einen kürzeren Verschlussabstand als ich mir wünsche und haben vermutlich auch eine andere Halsspannung als angestrebt. Das sind zwar keine Welten - meistens schießen Fabrikhülsen auch schon sehr gut - aber wirklich detaillierte Ladungsentwicklung würde ich erst mit Hülsen machen, die ich selbst kalibriert habe. Hoffe das hilft :)
@@GunWodan Sauber. Vielen Dank für die prompte Antwort! Das hat mir wieder ein Stück weiter geholfen.
Bei meiner letzten Kalibrierung war es tatsächlich so, dass ich bei meinen 4-fach halskalibrierten Hülsen nur den Bomb hinbekommen habe, nachdem ich die Matrize voll aufsitzen lassen habe. So tief, dass der Hebel der Presse seinen tiefsten Punkt nicht mehr erreicht hat. Wirklich gesund hat sich das nicht angefühlt. Weshalb ich mir jetzt auch die abgesetzten Hülsenhalter von Redding besorgt habe. Ich muss noch weiter darüber nachdenken, woran es gelegen haben könnte, dass ich den Bomb nicht deutlich früher erreicht habe. Vielleicht waren die Hülsen in allen Maßen schon zu stark ausgedehnt und zu wenig FL-kalibriert.
Freue mich auf neue Videos von dir!
Diese Redding Competition Hülsenhalter sind eine sehr gute Investition - erreicht wirst Du jedoch das Gegenteil damit. Die Hülse sitzt in mehreren Stufen TIEFER im Hülsenhalter um so den Verschlussabstand LÄNGER lassen zu können.
Die Matrize auf keinen Fall soweit reinschrauben, dass die Matrize den Endanschlag ersetzt. Das klingt ungesund! Normalerweise findet sich eine Einstellung, bei der die Matrize wirklich firm anliegt und die Presse trotzdem ihren Endanschlag finden kann.
Wenn man eine Charge Hülsen, die man vorher halskalibriert geschossen hat, auf FL Kalibrierung umstellt, ist der Kraftaufwand bei den ersten 1-2 Kalibrierungen enorm! Die Hülse hatte mehrere Schuss Gelegenheit zu wachsen UND die aufgedunsene Hülse wurde durch mehrere Schuss gehärtet. Dieses gehärtete Messing im unteren und mittleren Bereich der Hülse wieder einzuziehen ist sehr aufwändig wenn man es nicht gewissenhaft nach jedem Schuss tut.
Die Oberfläche des Hülsenhalses ist viel rauer als die des Geschosses. Warum also nicht kurz vor dem setzen die Geschosse schmieren (leicht in Graphit tauchen oder mit Wollfett bestrichen) dann trägst du genug, aber weniger Graphit auf?
Danke für die Frage! Habe ich versucht gegen Ende des Streams zu beantworten - ist vielleicht untergegangen. Ist die Antwort zufriedenstellend oder ging das am Thema vorbei?
@@GunWodan Wenn Sie das Graphit tatsächlich als schwarze Schicht auf Ihrem Geschoss sehen kannst, dann tragst du viel zu viel auf. Nach dem setzen des Geschosses, reibe ich den mit einem Papiertaschentuch "sauber".
@@GunWodan WD40 = 60-80 % Kohlenwasserstoffe C9 - C11 (n-Alkane, iso-Alkane, Cycloalkane), < 2 % Aromaten. Lösungsmittel, das Feuchtigkeit ausstoßen kann, aber das Wasser zu Tröpfchen kondensieren kann, die im Lauf verbleiben und kann daher Rost verursachen an einigen Stellen.
@@GunWodan Wenn die Temperatur hoch genug ist (> 238 °C), umfassen die Verbrennungsprodukte von Lanolin: Kohlenmonoxid, Kohlendioxid. Wenig Reststoffe, schon gar nicht im Gegensatz zum temperaturbeständigen Graphit.
@@VictrixGladioV danke das ist hilfreich, erklärt einiges!!
Olá primeira mente muito obrigado pelo vosso canal ,estive olhando os comentários aqui no Brazil eu limpo minhas armas, matriz de recarga com uma solução caseira muito eficiente , 1 litro de querosene de aviação+ 90 ml de óleo de motor 0w20 ,esse solução limpa a querosene evapora e fica um filme de proteção , gostaria de saber como vc faz para limpar os estojos de pistolas e fuzil desde já sucesso no vosso canal parabéns 🎉
Schönes Video, Danke. 👍 In diesem Video geht es ja zu einem großen Teil um den Setzwiederstand. Wie misst du den? Ähnlich wie Tom es mit der AMP Press macht? th-cam.com/video/B_T4SewZRFc/w-d-xo.html Gruß Ralf
Hi! Danke für die tollen Kommentare! Es gibt deutlich einfachere Messgeräte für den Setzwiderstand in Kombination mit verschiedenen Dornpressen von K&M beispielsweise. Die AMP Press ist eine ziemliche Spielerei in meinen Augen. Mit den meisten Einstationen-Pressen kann man auch ein gutes Gefühl für die Setzkraft bekommen. Natürlich liefert das keine absoluten Messwerte - man bekommt aber ein Gefühl dafür ob sie gering oder hoch sind. Viel wichtiger ist aber, ob die Setzkräfte auch einheitlich sind. Wenn man beim Setzen schon ohne Messgerät einen Unterschied fühlen kann, ist irgendwo der Wurm drin!