Als wir noch eine Chemietoilette hatten, haben wir einfaches 2-lagiges Toilettenpapier benutzt. Hat sich sehr gut aufgelöst. Und kostet nur 1/3 des teuren Campingtoilettenpapier. Seit drei Jahren nutzen wir sowohl im Garten als auch im WoMo eine Trockentoilette. Sind sehr zufrieden. Sehr empfehlenswert. Zumal man den Feststoff im Restmüll entsorgen und den Urin im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnt als Dünger nutzen kann.
Danke für die Beschreibung der Wartung. Anstatt Weichspüler könnte ich mir auch etwas Danklorix vorstellen, damit werden auch noch die geruchsbildenden Bakterien gekillt. Ich weiß aber nicht, ob das den Dichtungen schaden könnte...
Danclorix o.ä. verwende ich nachdem ich das überzeugende Video von Jürgen Rhode, WomoBlog, gesehen habe, stark verdünnt um die Wasseranlage zu reinigen, höchstens 2x im Jahr. Um die Toilette geruchsfrei zu halten, was ja öfter als 2x im Jahr passiert, finde ich das aus Umweltgründen bedenklich. Ich benutze, schon aus Bequemlichkeit, die Tabs von Fritz Berger, da ich für das große Geschäft auch die genialen „Happy Bowl“ Tüten (gibts nicht bei Berger, sondern bei Reimo) verwende, die sich dann auch auflösen.
Hallo , wir haben alles durch !! Von Chemie bzw. Trenntoilette 😮 Rückbau auf Chemie und wir benutzen nur noch Waschpulver vom Discounter und machen ca . 100 gr. mit 150 ml warmen Wasser an und leeren es in die Kasette und Abwassertank. In der Kasette null Urin stein bzw andere Ablagerungen und das Wasser aus Grauwasser Tank stinkt auch nicht . Papier zum Hintern putzen ist egal wie dick 😂 Grüßle Stefan
Erstmal vielen Dank für Deine Mühe und die gute Beschreibung! Allerdings kann ich Deine Punkte überhaupt nicht teilen, a.) zum Toiletten-Papier. Hier löst sich bei uns das nur sehr schwer auf, egal welches ob das teure Camping-Papier oder das "normale" Papier (einlagig). Also, das stimmt in meinen Augen nicht so ganz. Wir benutzen die blaue Chemie oder auch Bio. Wo ein Camper Clean vorhanden ist nutze ich diesen sehr gerne, eigentlich immer wenn vorhanden! b.) Weichspüler, sprich keine Chemie. D.h. Du tust überhaupt nichts anderes rein? Es stellt sich ja die Frage bzgl. Zersetzung! Was sorgt denn bei Euch für die Zersetzung? Es ist ja nicht nur das Papier, was ist mit Fäkalien? Die Dauer der Zersetzung?. Ich verfolge schon seit einiger Zeit diese Beschreibungen, auch von anderen TH-camr etwas verwirrt und überrascht! Danke für Dein oder Euer Feedback!
Zu deiner Frage der Zersetzung, der Klarspüler ist nur für den Geruch und für das zersetzten ist natürlich nur die Flüssigkeit zuständig! Das sieht man ja auch an einer normalen Toilette das wird mit Wasser und Bakterien gearbeitet. Vielleicht nimmst du zu viel Papier!? Was du immer machen solltest, ist kurz vor der Leerung die Kassette mal hin und her bewegen das hilft irgendwelche Klumpen zu verkleinern. Gruß Markus
Die Zersetzung ist ein natürlicher Prozess, passiert auch ohne Chemie. Ich hab mich für den Ventilator entschieden, der die Gerüche vor dem Öffnen absaugt. Sog macht das schon seit 20 Jahren, hab mich aber für die die Original Theford Lösung entschieden, weil da zusätzlich eine Füllstandsanzeige mit dabei ist. Wasserspülung einmal drücken, der Lüfter läuft und erzeugt eine Unterdruck, dann den üblichen Prozess. Wenn man den Zersetungsprozess beschleunigen will, eine der preiswerten Zahnersatzreiniger in heiß Wasser Auflösung und rein kippen. Da sind so meine Erfahrungen nach langen Campingjahren.
Als wir noch eine Chemietoilette hatten, haben wir einfaches 2-lagiges Toilettenpapier benutzt. Hat sich sehr gut aufgelöst. Und kostet nur 1/3 des teuren Campingtoilettenpapier.
Seit drei Jahren nutzen wir sowohl im Garten als auch im WoMo eine Trockentoilette. Sind sehr zufrieden. Sehr empfehlenswert. Zumal man den Feststoff im Restmüll entsorgen und den Urin im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnt als Dünger nutzen kann.
Ja da hast du Recht. Gruß Markus
Vielen Dank! Der Weichspüler kommt aber nicht ins Spülwasser sondern nur in den Abwasserbehälter, richtig?
Gern, nein nur in die Kassette. Gruß Markus
Danke für die Beschreibung der Wartung. Anstatt Weichspüler könnte ich mir auch etwas Danklorix vorstellen, damit werden auch noch die geruchsbildenden Bakterien gekillt. Ich weiß aber nicht, ob das den Dichtungen schaden könnte...
Ja das könnte zu scharf sein
Das killt die Bakterien, die für die Zersetzung verantwortlich sind.
Huhu, vielen Dank für deine Tipps!
Welche Dosierung nehmt ihr beim Weichspüler? 75ml -100ml?
Viele Grüße
Hallo, wir nehmen 2bis 3 Verschlusskappen. Gruß Markus
Danke für die Beschreibung. Danklorix wäre evtl. auch eine Idee, oder ? Damit werden auch die Bakterien gekillt....
Ist auch eine gute Idee 👍🏻
Danclorix o.ä. verwende ich nachdem ich das überzeugende Video von Jürgen Rhode, WomoBlog, gesehen habe, stark verdünnt um die Wasseranlage zu reinigen, höchstens 2x im Jahr. Um die Toilette geruchsfrei zu halten, was ja öfter als 2x im Jahr passiert, finde ich das aus Umweltgründen bedenklich. Ich benutze, schon aus Bequemlichkeit, die Tabs von Fritz Berger, da ich für das große Geschäft auch die genialen „Happy Bowl“ Tüten (gibts nicht bei Berger, sondern bei Reimo) verwende, die sich dann auch auflösen.
@@hansklein5548 Warum ist Chlor bedenklich ? Ist doch in jedem Swimmingpool drin ?
Es ist eine Frage der Menge, da Chlor grundsätzlich giftig ist, also sparsam verwendet werden sollte.
Hallo , wir haben alles durch !!
Von Chemie bzw. Trenntoilette 😮
Rückbau auf Chemie und wir benutzen nur noch Waschpulver vom Discounter und machen ca . 100 gr. mit 150 ml warmen Wasser an und leeren es in die Kasette und Abwassertank.
In der Kasette null Urin stein bzw andere Ablagerungen und das Wasser aus Grauwasser Tank stinkt auch nicht .
Papier zum Hintern putzen ist egal wie dick 😂
Grüßle Stefan
Danke dir Stefan für deine Erfahrungen. Gruß Markus
Was hältst du von einer Trenntoilette
Finde ich super! Habe ich auch mal ein Video darüber gemacht 😊Gruß Markus
👍👍👍
Danke dir. Gruß Markus
Erstmal vielen Dank für Deine Mühe und die gute Beschreibung! Allerdings kann ich Deine Punkte überhaupt nicht teilen, a.) zum Toiletten-Papier. Hier löst sich bei uns das nur sehr schwer auf, egal welches ob das teure Camping-Papier oder das "normale" Papier (einlagig). Also, das stimmt in meinen Augen nicht so ganz. Wir benutzen die blaue Chemie oder auch Bio. Wo ein Camper Clean vorhanden ist nutze ich diesen sehr gerne, eigentlich immer wenn vorhanden! b.) Weichspüler, sprich keine Chemie. D.h. Du tust überhaupt nichts anderes rein? Es stellt sich ja die Frage bzgl. Zersetzung! Was sorgt denn bei Euch für die Zersetzung? Es ist ja nicht nur das Papier, was ist mit Fäkalien? Die Dauer der Zersetzung?. Ich verfolge schon seit einiger Zeit diese Beschreibungen, auch von anderen TH-camr etwas verwirrt und überrascht! Danke für Dein oder Euer Feedback!
Wir benutzen nichts, haben SOG. Null Probleme. Habe auch schon gehört, dass die Chemie den Zersetzungsprozess nicht beschleunigt.
Zu deiner Frage der Zersetzung, der Klarspüler ist nur für den Geruch und für das zersetzten ist natürlich nur die Flüssigkeit zuständig! Das sieht man ja auch an einer normalen Toilette das wird mit Wasser und Bakterien gearbeitet. Vielleicht nimmst du zu viel Papier!? Was du immer machen solltest, ist kurz vor der Leerung die Kassette mal hin und her bewegen das hilft irgendwelche Klumpen zu verkleinern. Gruß Markus
Die Zersetzung ist ein natürlicher Prozess, passiert auch ohne Chemie. Ich hab mich für den Ventilator entschieden, der die Gerüche vor dem Öffnen absaugt. Sog macht das schon seit 20 Jahren, hab mich aber für die die Original Theford Lösung entschieden, weil da zusätzlich eine Füllstandsanzeige mit dabei ist. Wasserspülung einmal drücken, der Lüfter läuft und erzeugt eine Unterdruck, dann den üblichen Prozess. Wenn man den Zersetungsprozess beschleunigen will, eine der preiswerten Zahnersatzreiniger in heiß Wasser Auflösung und rein kippen. Da sind so meine Erfahrungen nach langen Campingjahren.
@@Rowlf Meine Erfahrung ist, kacken im Sanitärgebäude und Pipi, auch nur nachts, im Wowa. Dann ist das Campingleben ein Genuss.
Auf Chemie verzichten leuchtet ein. Weichspüler ist halt auch Chemie.
Ja das stimmt wohl, nur viel günstiger. Gruß Markus