Besuch in Deutschlands bester Schule | Abendschau | BR24
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 11 ก.พ. 2025
- Der Deutsche Schulpreis gehört zu den renommiertesten Auszeichnungen für guten Unterricht. Vergangenes Jahr wurde die Erlanger Eichendorffschule vom Bundespräsidenten als beste Schule Deutschlands ausgezeichnet. Aber was machen die da anders?
Hier geht's zu unserer BR24-Website: www.BR24.de
BR24-Newsletter - hier abonnieren: br24.de/newsletter
BR24-Facebook: / br24
BR24-Twitter: / br24
BR24-Instagram: / br24
Eigenständiges und eigenverantwortliches Lernen im eigenen individuellen Tempo hilft Vor allem den Schülern, aber auch dem Lehrer. Er muss nicht mehr den große Zampanon spielen an der Tafel, sondern kann den Kindern individuelle Hilfe geben, die Hilfe benötigen. Diese Kinder gehen gestärkt mit dem Bewusstsein „Ich kann was!“ aus der Schule hervor.
@@pakabe8774 sorry....wo leben sie.....gab es sicherlich/ aber ja nur vereinzelt ....P.S.gab und gibt in jeder Sparte Kollegen ,die Montags schon ankündigen wie schlecht es ihnen geht & dann ab Mittwoch fehlen😅
C'est la vie 🍀
@@pakabe8774das ist genau der Kommentar, der den heutigen Lehrermangel bedingen. Werden Sie Lehrer, dann können Sie auch mit 50 in die frühe Pension gehen😊
Viele Grüße von einer Lehrerin, die bald 50 wird😅
@@pakabe8774mal wieder ein Kommentar, der kein Jahr Lehrer sein könnte
Funktioniert natürlich nur, wenn man eigenständig genug arbeiten kann. Ich selbst brauche feste Aufgaben und Ansprüche um die beste Leistung zu bringen. Diese Schule bereitet jedoch sehr gut auf ein Studium vor. Damit das ganze überhaupt funktioniert brauch man aber auch genug Personal, sonst gehen einige Schüler schnell komplett unter weil die Defizite nicht auffallen
Ich glaube nicht, dass das Fehlen von festen Aufgaben und Ansprüchen hier so relevant ist. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es bestimmte Regelungen gibt wie viele Aufgaben man jede Woche mindestens beenden muss und wie viele davon auf einem schwereren Niveau sein müssen. Wer mehr Übung für einen Themenbereich braucht, hat viele verschieden schwere Aufgaben zur Auswahl, um seine Schwächen auszugleichen. Wer es sofort verstanden hat kann gleich mit den schwierigeren Aufgaben beginnen und nach der Mindestaufgebenanzahl zum nächsten Themenbereich über gehen.
Ich persönlich hätte mich in meiner Schulzeit sehr über ein solches System gefreut, da ich so entweder schon mit dem Stoff weitermachen könnte oder mehr Freizeit hätte. Beispielsweise ist es für die etwas besseren Schüler extrem nervig, wenn ein Unterrichtsinhalt zum zehnten Mal erklärt wird oder man die Übungsaufgaben viel früher beendet als der langsamere Teil der Klasse. Zumindest in meinem Fall und für die meisten meiner Freunde war 90 Minuten im Matheunterricht zu sitzen, um genauso viel zu schaffen, wie man Zuhause in Einzelarbeit in 20 Minuten geschafft hätte, nicht der effizienteste Weg, um die bestmöglichen Leistungen zu erbringen.
Meiner Meinung nach könnten eventuelle Defizite sogar noch besser entdeckt und angegangen werden als im klassischen Klassenzimmer. Einerseits fallen wie im Video schon erwähnt die Hemmungen und Schamgefühle weg, den Lehrer etwas zu fragen, wenn man etwas nicht versteht. Andererseits kann der Lehrer beim Korrigieren der Aufgaben sehen, welcher Schüler welche Schwächen hat. Wenn die Aufgaben und Antworten digital sind, kann man in einigen Fällen (z.B. Mathe, Rechtschreibübungen, etc) das ganze Korrigieren automatisieren, wodurch die Korregierarbeit in Teilen wegfällt und der Lehrer in kurzer Zeit ausführliche Statistiken zur Leistung(sverbesserung) der einzelnen Schüler erhält. Es ist beispielsweise sehr hilfreich zu sehen, ob ein Schüler langsam aber sicher von 30% richtiger Antworten zu 50 oder 70% verbessert oder ob er auf einem Niveau stagniert und selbständig keine Verbesserung zeigt.
Außerdem existieren die Leistungsnachweise in Form von Tests und Klausuren ja immernoch, denn irgendwo her müssen ja auch die Noten stammen. Defizite würden also allerspätestens bei der Korrektur der Tests auffallen und wenn wir ehrlich sind, ist es doch im klassischen Klassenzimmer oft so, dass der Lehrer nach einem Test geschockt ist, weil unerwartet viele Schüler das Thema anscheinend noch nicht verstanden haben.
Genügend gut ausgebildetes Personal braucht jede Schule und ob es bei diesem Schulkonzept wirklich so viel mehr Lehrkräfte braucht, würde ich eher in Frage stellen. Beispielsweise bei einem Jahrgang, der in drei Klassen aufgeteilt werden würde, bräuchte man normalerweise drei gut ausgebildete Lehrkräfte gleichzeitig. Bei selbständigem Arbeiten wäre es möglich, dass zwei Klassenzimmer mit jeweils einem Lehrer (und eventuell ein Praktikant, FSJler, Lehramtsstudent, etc als Unterstützung) und ein Klassenzimmer (mit den besseren Schülern des jeweiligen Faches) nur mit einer Hausaufgabenbetreuung ausgestattet ist. Natürlich sollte dann aber auch ermöglicht sein, dass Schüler aus letzterem Klassenzimmer sich kurz Hilfe aus dem Nachbarraum holen können, falls der Bedarf besteht. So könnte man eventuell sogar den Bedarf an gut ausgebildeten Lehrkräften leicht senken. Wäre für den Staat vielleicht auch etwas günstiger, wenn man nicht nur vollstudierte Lehrer bezahlen muss, sondern ein Teil deren Arbeit auch von Betreuern mit entsprechender Ausbildung bzw Fortbildung vollzogen werden kann.
@@pakabe8774 bei guter Überwachung und individueller Unterstützung hört es sich natürlich sehr gut an. Schade, dass man sowas nicht mal annähernd in allen Schulen einführen kann
@@schalschal5440 Alles schon angedacht gewesen....vor Jahrzehnten.....
Erfolgt ist was🤔
P.S. Jeder der dort arbeitet brauch erstmal eine " gute "Duale Ausbildung " mit Mentoren - und dann gleiche " gute " Bezahlung für alle 👍
P.S.gab und gibt einige befähigte "Autodidakten" - aber die werden ausgenutzt & auch verbrannt🥴
Leider ändert sich nich soviel wie möglich wäre....scheitert an der Realität 🥴
C'est la vie!
Wenn du schon in der Schule motiviert wirst, eigenständig zu lernen, gewöhnst du dich viel schneller daran und hast später im Studium nicht so Probleme, eigenständig zu lernen. Hätte mir gut getan :D
@@sechzehneins Allerdings fängt es schon viel früher an...Mit der Erziehung von zu Hause aus & nicht alle sind gleich!
Bis vor nicht allzulanger Zeit war das noch eine DER Problemschulen in Erlangen. Regelmäßig war die Polizei vor Ort. Da wüßte ichgerne, was da tatsächlich passiert ist, in meiner Nachbarschaft.
ja wir brauchen mal ein "bisschen" Aufschwung in den Schulen hier in DE.
Lustigerweise lernt man genau diese Unterrichtsformen an der Universität, nur um sie dann in den meisten Schulen nicht umzusetzen…
@@ao4705 stimmt :(
Hier muss Geld rein damit wir es überall so 1:1 hinbekommen. Keine Alleingänge
Christian Lindner: Hold my Schuldenbremse
So wie in diesem Video sollte eine Schule niemals sein. Unstrukturiert und reines Chaos
@@jantor8959Nein. Das ist das Seltsame die FDP ist nicht schuld, die Spd und Grünen sind Schuld weil sie das vorhandene Geld einfach Verbrennen und ins Ausland schicken.
@@live_long_and_prosperwhat is bro yapping about
@@live_long_and_prosper stimmt, wo ist denn hier der mitlitärische drall? Kann ja nichts werden... . Die Kinder haben stramm zu stehen!!!
Das Konzept ähnelt dem der Montessori-Schule. Finde ich super.
@@zzausel danke
Finde ich schrecklich.
@@binepilo mit welcher Begründung?
War auch mein erster Gedanke: es gibt da einige Parallelen zur Monte-Pädagogik. Erfreulich an diesem Beispiel hier, dass wohl auch viele Schüler aus eher schwierigen Gesellschaftsschichten erfolgreich in dieser Pädagogik zurechtkommen, an Monte-Schulen ist man da leider eher in einer Bubble (weil Ersatzschule kostet Geld)
@@rainerr546 absolut
Was mich wirklich interessieren würde: Wie läuft das mit Leistungsnachweisen? Wie kann man denn eine Arbeit schreiben bzw. eine Note machen, wenn die Schüler und Schülerinnen ihre Themen individuell wählen?
@@bleifresserchen mh...Leistungsnachweise...Warum - doch nicht wichtig😉
Jedes Bundesland legt ja fest, wie viele Stunden welches Fach in welcher Jahrgangsstufe an welcher Schulart belegt. Dieses freie Lernen kann auch nicht einfach in jedem Fach angeboten werden. Bio, Physik, Chemie, Musik, Kunst und Sport haben i.d.R. einen festen Platz im Stundenplan, d.h. es sind meist 2 Tage bereits blockiert.
An einem Beispiel wird es einfacher: Mathe Klasse 8 hat 5 Wochenstunden (keine Ahnung, nur angenommen). Am Anfang des Blocks gibt der Mathelehrer die Infos raus: ihr bearbeitet Kapitel 3+4, löst im Buch Aufgaben 33-47, zusätzlich noch die ausgegebenen Kopien je nach gewählten Schweregrad. Die Schüler erfahren dann, wie lang der Block ist, z.B. 15 Stunden, d.h. er geht über 3 Wochen. Nach den 3 Wochen kann der Lehrer eine LK schreiben, was er im Normalfall bereits am Blockanfang mit genauem Datum bekanntgibt. Direkt nach der LK bekommen die Schüler die Infos zum nächsten Block. Der Lehrer kann auch die gemachten Aufgaben einsammeln und benoten.
Die Schüler bekommen also einen Rahmenplan, aus dem hervorgeht, bis wann sie was gelernt haben müssen. Sie dürfen aber selber entscheiden, wann sie das in der Zeit machen. Manche verteilen das auf jeden Tag, andere arbeiten das als Block ab.
@@jeanetteseltmann5398und woher soll dann ein Ausbildungsbetrieb wissen, wie deine Noten sind?
Wie kann man einen fast einheitlich Standart von Abschlussprüfungen einhalten?
@@tim_mlk109 wäre gut den Auszubildenden vorher erstmal zu " prüfen " ,ob er sich eignet ...wäre für alle gut ( auch Studierende ,Lehrende ,.....)/
Leider gibt es doch schon viele mit "guten" Zensuren , scheinbar nettes Wesen .....aber in der Praxis🥹
Da werden häufig auch welche "Vorgesetzte " die sich eigentlich nicht eigenen - überall vertreten 😅
Habe da so meine Jahrelangen Erfahrungen 😉
P.S. Gibt auch Autodidakten....Wort kennt kaum einer mehr🥴
Mein ganz großes Kompliment, hier hat jemand verstanden wie lernen funktioniert. Grüße aus BaWü. Ich hoffe, dass dieses Model Schule macht ;-)
Talahon Spawnrate = 0%
Ein (zumindest für deutsche Verhältnisse) sehr innovativer Ansatz, top
Ziemlich flacher Bericht, da hätte man doch sicher auch irgendwas objektiv beleuchten können:
- Wie viele SuS pro Klasse?
- Wie viele Sonderpädagogen/Integrationskräfte/usw.
- Ist die Schule finanziell wie jede andere Regelschule aufgestellt?
- Wie sehen die schulischen Leistungen am Ende wirklich aus? Wird ja regelmäßig erhoben und mit dem Sozialindex vor Ort verglichen.
Klar, ein 4min Clip ist nicht die Welt, aber zumindest ein paar handfeste Infos hätten schon reingepasst.
@@pakabe8774 darf man oberflächliche Beiträge nicht kritisieren oder was ist dein Problem?
@@pakabe8774Naja letztlich ging es fast nur um diese Abstufung nach Schiwerigketisgrad auf den Arbeitsblättern. Sowas gibts an jeder Schule. Verstehe jetzt nicht so ganz das bahnbrechende Neue. Keine Klingel ist vielleicht das Ungewöhnlichste an der Schule, zumindest ist das mein Eindruck aus dem Beitrag,
@@pakabe8774 Ich glaube eher Du hast meinen Kommentar nicht gelesen.
1) Wie ich schon sagte, ein Arbeitsblatt mit drei verschiedenen Schwierigkeitsstufen ist nichts Besonderes.
2) Auch da sagte ich, es ist völlig egal, ob der Lehrer zu mir oder ich zum Lehrer komme. „Kontrollierend durch die Klasse schreiten“ ist maximal negativ verklärt. Sie sind errecihbar, wenn ich Hilfe brauche.
3) Auch kein innovatives Konzept. Es liegt auf der Hand, dass mehr Lehrer mehr Einzelunterricht machen können. Einfach Lehrerzahl erhöhen.
4) Also nichts anderes als ein Kurssystem. Man ändert von Stunde zu Stunde die Leute, die mit einem lernen. Gibts in jeder Oberstufe.
5) Joa das ist ein Unterschied. Aber man muss aus meiner Sicht auch lernen, Dinge, auf die man im Moment keine Lust hat, zu bearbeiten.
6) Hausaufgaben fördern auch, dass man lernt, eigenverantwortlich Aufgaben zu erledigen. Also genau das, was man dort fördern will. Auch daran kann ich nichts schlechtes erkennen. Außerdem, so habe ich das verstanden, gibt es da nur keine Hausaufgaben weil die Schulzeit dort eh viel länger ist.
7) Jo das stimmt, nichts Unwichtigeres als das.
Eine Schule ganz nach skandinavischem Prinzip 🤩🤩 Endlich!!!
Eigentlich nicht
Hier ist zu erwähnen dass die Länder Norwegen Schweden etc. auf selbstständigen Unterricht setzten und die letzten Jahre den PISA Schock als Retourkutsche bekamen. Frontalunterricht ist nämlich genauso wichtig
An den Klassengrößen lässt sich die Utopie schon erahnen
Weiter so! Vielleicht sollten nicht nur die Schüler lernen sondern auch die Entscheider in den Bildungsministerien!?
Super spannend anzusehen und interessantes Thema. Ich würde mich über mehr Themen in Richtung moderne Schule freuen! :)
Verstehe jetzt nicht genau warum es die beste Schule ist. Wie wurde das gemessen? Nur weil Kinder gerne in eine Schule gehen muss das nicht gleich heißen, dass sie ihren Bildungsauftrag korrekt erfüllt. Stumpfes Arbeitsblätter abarbeiten ist jetzt keine wirkliche Leistung.
-Unterrichtsqualität
-Leistung
-Umgang mit Vielfalt
-Verantwortung
-Schulklima, Schulleben und außerschulische Partner
-Schule als lernende Institution
Das sind die Kriterien, anhand der Preis vergeben wird.
@@zerbotrachus5525 Leistung also nur ein Kriterium unter vielen. Das passt zu Deutschland.
das traurige ist, dass man das schon längst digitalisiert, für alle Schulen hätte anbieten können.
Hast du das von Google Translate auf deutsch übersetzen lassen?
Nur das dass der ganze einfach Teil ist, der schwere ist das Personal zu schulen/Strukturen um zu bauen/etc.
Das ist der schwerer Teil.
@@danielbischoff133 schwer ist das nicht wirklich. Alle Systeme sind schon da und müssen nicht neu erfunden werden. Das Geld hat man eigentlich auch dafür, wenn man sieht, dass 20 Mrd für das Startchancen-Programm ausgegeben wird.
Man muss es eben nur umsetzen.
Für mich ist das "Standard" Schulsystem in naturwissenschaftlichen Fächern perfekt. Ich bin gut in der Schule und werde gefordert, wenn jemand anderes besser ist. Diese Forderung um gleichauf mit diesem in diesem Thema besseren Schüler zu sein, hilft mir noch besser zu werden. In sprachlichen Fächern dagegen habe ich gar keine Motivation an das Niveau eines besseren Schülers ranzukommen. Entsprechend "schlecht" bin ich in Englisch/ Latein auch. Diesen hilfreichen Druck den besseren Schüler zu übertreffen, gäbe es in diesem Schulsystem nicht. In Englisch dagegen würde es mir helfen aufzuholen.
Schulformen hin oder her, entscheidend ist nicht wie gelernt wird, sondern was hinten raus kommt. Man kann im eigenen Tempo lernen, das bedeutet aber auch, wer in der gleichen Zeit mit weniger Tempo lernt, weiß am Ende weniger als andere. Ganz logisch. Das ist auch nicht weiter schlimm, es bedeutet eben nur, dass nicht alle auf die Unis rennen und Mathe und Medizin studieren können, sondern manche landen halt in der Schreinerwerkstatt (was auch absolut sinnvoll ist). Das muss den Eltern halt klar sein. Harte Arbeit und Einsatz sind hier nicht mehr gefragt, jeder ist immer erfolgreich, und wenn nicht waren die Aufgaben schuld, weil zu schwer. Ob das das richtige Rüstzeug ist, um im späteren Leben sich durchkämpfen zu können, darf bezweifelt werden
Als Lehrkraft in spe sehr spannend zu sehen, hoffentlich setzt sich diese Herangehensweise an unterschiedliche Kompetenzniveaus endlich mal Flächendecken durch
😂 sicherlich nicht. .
Schon von wem du gezeugt und geboren wirst ist ausschlaggebend....überall auf der Welt!
Bin nach über Jahren als Pädagogin nun " RealOptimistin"....Herrschende versprechen / erzählen viel. ...aber nun brauchen wir ja auch Geld für Rüstung. .und endlich Sanitäterausbildung und Überlebenstraining ab der 7.Klasse...gell😅
Nicht zu vergessen " Waffenkunde "😢
C'est la vie 🥴
@@pakabe8774
Was ist an dem Kommentar rassistisch?
@@pakabe8774 Aha.... rassistisch.....Nur meine Meinung nach persönlichen Erfahrungen....und zum Glück war ich ja keine Lehrerin ,sie " Gutmensch "....um bei Vermutungen zu bleiben😅
Gleiches Recht für alle ,oder 😉
@@jeanetteseltmann5398 Bei der Menge an Punkten und fehlender Stringenz hoffe ich mal sehr, dass Sie nichts Sprachliches unterrichten...
@@gearmachine_4885 unterrichte gar nicht Herr Oberlehrer😉
Und wie sehen Prüfungen an dieser Schule aus? Gibts die da überhaupt?
Einfach das Konzept jeder Sekundarschule in NRW. Also nichts neues. Ein Konzept welches bereits seit 2011 besteht.
Tatsächlich gebe ich zu, dass ich das Konzept absolut liebe und befürworte. Jeder kann in seinem Tempo auf seinem Niveau lernen und wird dabei individuell gefördert. Und jeder kann den passenden Abschluss erzielen, der zu seinem Niveau passt.
Ich selbst war auf einer Gesamtschule. Da ist das Konzept nochmal ein bisschen anders.
Ich stelle mir nur die Umsetzung schwierig vor durch den Fachkräftemangel und den damit einhergehenden fehlenden Lehrkräften.
Eine Lehrperson soll ca. durchschnittlich 30 Kinder individuell fördern und betreuen? Schwierig
Also hier werden ja nur Übungsphasen gezeigt. Arbeitsblätter mit drei Schwierigkeitsabstufungen finde ich jetzt nicht so abgefahren, das gibts durchaus in jedem Unterricht. Mich würde interessieren, wie neuer Stoff erarbeitet wird. Sehe da ehrlich gesagt nicht so viele Unterschiede zu meiner Schulzeit. Und ob ich mich nun melde und der Lehrer kommt zu mir oder ich warte auf ihn an einem Tisch macht dann auch keinen Unterschied.
Das gibt es in jedem Unterricht? Interessant. Kannst mal die Studie nennen, woher du das hast?
@@Seba557 nein aber ich habe 12 Jahre Schule auf verschiedenen Schulen hinter mir mit diversen Fächern🙄
@@hanswurst7817 dann kann man sicher beurteilen wie es in ganz Deutschland abgeht
Bin 25. hatte das auch auf der gemeinchaftsschule. wir waren ne reformklasse plus und hatten a- kurs mit gymnasium niveau m- kurs mit realschule niveau und Haupschulen niveau alle in einer klasse. Ich war im A-kurs und hab diesen gemisch in einer klasse gehasst weil die lehrer meistens mit den schülern beschäftigt waren die mehr hilfe gebraucht haben und meistens was wir gelernt haben war haupschule oder realschule niveau aber dann haben die A-kurs kinder halt ein nachteil davon gehabt weil die klassenarbeiten halt auf dem gymnasium level waren aber kaum oder nie besprochen worden sind. Ab der 9ten klasse wurden wir dann endlich nur in Mathe getrennt. Ich hab das alles gehasst...
Im Endeffekt wird da mehr oder weniger die Inklusion ausgehebelt.
Die Schüler werden wieder entsprechend ihrer Fähigkeiten unterrichtet und nicht alle gleich
Nein das ist gelebte Inklusion. Du meinst eventuell Integration. Bei der Inklusion ist die Diversität der Menschen im Vordergrund. Dabei passt sich das System nämlich an den Menschen an und nicht die Menschen an das System.
Eine 100%ige Gleichbehandlung ist so gesehen ungerecht, weil manchen Menschen Dinge bekommen, die sie gar nicht brauchen, und Menschen, die es bräuchten, bekommen nichts.
Welcher Verlag bietet denn dieses differenzierte Material für diese Form des offenen Unterrichts an ?
Das hat jedes Schulbuch für Gesamt- und Gemeinschaftschulen genau so.
Ich bin überrascht, dass es noch eine herkömmliche Tafel mit Kreide gibt. Ich hätte gedacht, dass das mittlerweile elektronisch funktioniert.
Tja, leider eine richtige Seltenheit in Deutschland. :D
und wie wird sicher gestellt das die kinder bei unterschiedlicher schwierigkeit nicht immer den weg des geringsten widerstandes gehen?!
In deinem Kommentar gehst du davon aus, dass die Schüler keine Lust auf Lernen haben. Pädagogische Ansätze wie in diesem Beispiel bereiten Schule bzw. Lernen aber in einer Weise auf, dass es Spass macht... und warum sollte man dann etwas vermeiden wollen, wenn es einem Spaß macht?!
Gute Arbeit
2:32 Der Junge im Hintergrung mit GetOnMyLvL Pulli😄🤙
Funktioniert aber auch nur für Mittelschulen. Ist aber dafür recht gut, denn nach den Anschluss kann man eine Ausbildung starten oder ähnliches. Aber wenn man weiter zur Schule gehen will, ist dieses Konzept nichts
Ok… Das Konzept ist offensichtlich sehr erfolgreich. Warum führt man es nicht Schritt für Schritt in der gesamten Bundesrepublik ein?!
Das System ist bei uns 3 Jahre gut gegangen und danach so was von gegen die Wand gefahren, dass die schulform komplett geändert wird.
Was waren die Gründe, dass es gegen die Wand ging?
@@rainerr546 viele Gründe tatsächlich. Auf der einen Seite muss man sagen, dass Corona den gnadenstoß gegeben hat. Finanziell nicht gut unterstützt. Die zielgerichtete Differenzierung, Inklusion und sonstige Leistungsförderung war nicht gegeben. Die Lehrkräfte hatten Mehraufwand aufgrund der Bereitstellung von vielfältigen Material und mussten den Stoff von Klasse 5-10 kennen, da es nur diese Fach räume gab, wie im Video die Mathelehrerin, da kamen alle Klassen vorbei.
Der entscheidende Grund ist aber der Downfall der Schüler Leistungen. Das sieht man gerade in Schweden und Norwegen, diese sind sehr digitalisiert und benutzen ein ähnliches Konzept der Selbstständigkeit. Die erleben einen Pisa Schock (2022) der auf den fehlenden Frontalunterricht zurückzuführen ist. Die neuesten Studien bestätigen, dass die Selbstständigkeit eher schlecht für SuS ist
@@rainerr546 Finanzieller Mangel, Corona, Mehraufwand für Lehrkräfte (Mussten Unterrichtsstoff von 5-10 parat haben, Diverse Materialien bereitstellen etc., [sonst hat man nur max. 3 Jahrgangsklassen]), fehlende Differenzierung, schwierige Leistungsbeurteilung, fehlende Methodenvielfalt und soziale Kompetenz (kein Klassenverband im klassischen Sinne). Leistungs DownFall. Digitalisierung verschlechtert die Noten erheblich.
Und nach welchen Kriterien hat man gerade die Schule ausgewählt ?
-Unterrichtsqualität
-Leistung
-Umgang mit Vielfalt
-Verantwortung
-Schulklima, Schulleben und außerschulische Partner
-Schule als lernende Institution
Das sind die Kriterien, anhand der Preis vergeben wird.
Ja, wenn man auf ca. 15 Schüler zwei Lehrer hat und alle auch bereit sind zu lernen.
Klingt nach einer modernen und sinnvollen Schule. Ich hoffe weitere Schulen übernehmen dieses Modell.
Ach ja die Eichendorf Mittelschule 😂
Wenn Frau Birkenbihl das sehen könnte…
🥰👍
Quasi das Gegenteil vom etablierten Vorgehen, dann läuft es auch. Traurig. (für die anderen Schüler)
Wie viel kostet die Schule im Monat? Nichts? Und nur für "bildungsschwache" Familien vorbehalten?? Oder Schüler die Probleme hatten? Nur für Leute aus Sozialvierteln??
gpogel
Es ist ne Schule in einem sozial schwachen Viertel. Es sind net Nut sozial schwache erlaubt, es sind einfach die Leute die dort leben
Wenn jeder "auf seinem Niveau" lernt, wie können dann die Schüler den gleichen Abschluss erreichen?
@@pakabe8774 Genau dafür hat man ja ein 3-gliedriges Schulsystem...jeder könnte auf "seinem Niveau" lernen. Aber in der Praxis funktioniert das nicht, weil zu viele Schüler auf die falsche Schule gehen.
@haotofindbeauty Ich weiß nicht auf welche Schule du gegangen bist, aber in der 10. Klasse (Gymnasium NTG) macht auch Halbleiterelektronik und man programmiert auch im Fach Informatik.
Ganz toll wäre es, wenn diese Schule jetzt noch Schach als Schulfach einführen würde. In einer derartigen Schule wäre das bestimmt leichter möglich als mit konventionellen Unterrichtsmethoden. Damit könnte eine weitere Leistungssteigerung erreicht werden
Warum reicht es nicht, wenn Kinder Schach in ihrer Freizeit spielen?
@@07Flash11MRC Weil Untersuchungen gezeigt haben, dass die Noten bei Schach in der Schule besser werden. Dort hatte eine Klasse 5 Stunden Mathe pro Woche, und die andere Klasse 4 Stunden Mathe und 1 Stunde Schach. Die Schachklasse hatte in Mathe, aber auch in fast allen anderen Fächern bessere Noten, teils sogar um 1-2 Notenstufen im Durchschnitt.
@@baureihe218freak2 Mit wie vielen Klassen wurde dieser Test gemacht?
@@GERhazard Mit mehreren Klassen, mit wie vielen genau kann ich dir leider nicht sagen. Der Versuch dauerte allerdings mehrere Jahre, und in allen Jahren fiel das Ergebnis bei den Vergleichsklassen so aus.
Hätte mir nichts gebracht. Ich war nur gut, weil es die Pflicht gab. Sagt dir einer mach das, dann hat man es auch gemacht.
W❤️W! Leichtes amerikanisches System- arbeiten nach seinem eigenen Wissensstand.
Und wie man eine Steuererklärung abgibt wird wohl später nach der Schule keiner von denen wissen
Ich bin 27 & kann ebenfalls keine Steuererklärung.
Ich studiere und hab mal ne Arbeit über das deutsche Steuersystem geschrieben. Kann dennoch keine Steuererklärung lol
@@pakabe8774
Naja, für mich persönlich ist das ein Bsp dafür/eine Verbildlichung davon, dass man in der Schule viel lernt, aber vieles davon nie wieder braucht, während man sich notwendige Dinge selbst beibringen muss
Jede Privatperson, die nicht komplett auf den Kopf gefallen ist, kann dank der heutigen Technik eine Steuererklärung ohne große Hilfe alleine ausfüllen und abgeben.
@@haulvonpindenburg8183 ja, so ist es. Aber die Schule hat es mir nicht beigebracht. Das war ich selbst
Wie viele von gehen zu Gymnasium? Ausbildung? Da geht man zu 98% sowieso irgendwann nach Mittelschule ! Wie währe es einfach bessere pädagogische Ausbildung und 2 Lehrer pro Klasse bei jedem Fach in alle Mittelschule? Bessere psychologische Betreuung in jeder Schule ?
Klar, wir verdoppel die Lehrerschaft einfach so.
Kannst du Experte auch sagen, wie man das macht und auch bezahlt? Was soll wegfallen? Der Zuschuss zum Schwimmbad? Die Förderung der Sportvereine? Was willst haben?
In Deutschland fehlen jetzt schon 80.000 Lehrer nur um den normalen Unterrichtsumfang (1 Lehrer pro Klasse mit ca. 20-30 Schülern) aufrecht zu erhalten. Als Ex-Lehrer würde ich auch gerne in der Realität leben, in der wir zu zweit in einer Klasse unterrichten können.
@haotofindbeauty Das Aussenministerium soll also für Weltfrieden sorgen?
@haotofindbeauty "nein für KOMPROMISSE die weniger Tote und weniger Geld kosten als die derzeitige Tendenz. ich war ende der 80er in der ost-armee und weiß solche kompromisse zu schätzen. genauer kann ich es hier nicht öffentlich sagen.."
Meinten Sie diesen Kommentar? Der Wurde nicht gelöscht, die sieht man Dummerweise nur, wenn man auf "neueste Kommentare" umstellt.
Wäre ja schön, aber ich zweifeln daran, dass wir da einen so großen Einfluss haben und das wir dann unsere Verteidingungsausgaben verringern sollten.
Schön brav alles auswendig lernen, damit man es nach der Schule wieder vergisst.
Alles wird man sich nie merken. Ein Verständnis zu verschiedenen Sachverhalten bekommt man trotzdem. Ebenso hilft es Themengebiete einordnen zu können und selbst bei Interesse recherche zu betreiben.
Super aber bitte bunt 🌈
Die Schule ist doch bunt und hat viele Farben!
😂 also studieren werden die irgendwann wenn die aufstehen 😂 na dann viel Spaß 😉