Der Stern von Bethlehem an Weihnachten: Physiker erklärt die Wissenschaft

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 9 ก.พ. 2025
  • Hat es den Stern von Bethlehem an Weihnachten wirklich gegeben? Laut Überlieferung ging es Stern zu der Geburt von Jesus auf, dem die heiligen drei Könige bzw. Sterndeuter folgten, um den Weg zum Kind in der Krippe zu finden. Das ist der Ursprung von Weihnachten. Doch wie war das damals vor 2.000 Jahren wirklich? Hat es den Stern von Bethlehem laut Wissenschaft wirklich gegeben?
    Darauf antworten kann Dr. Sebastian Fleischmann, Physiker vom Galileum in Solingen. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Wissenschaft der Sterne im Bereich Astronomie. Und er sagt: Ja, das mit dem Stern von Bethlehem kann wirklich so gewesen sein.
    Gemeinsam mit Tobias Hasselmeyer backt der Astronomie-Physiker leckere Käse-Kometen, ein perfekter Leckerbissen zu Silvester. Anleitung und Rezept für die Käsekometen gibt es hier und im Video:
    Zutaten
    Gruyère 100 g
    Emmentaler 100 g
    Kalte Butter 125 g
    Dinkelmehl (Type 630) 250 g
    Backpulver 1 TL
    Paprikapulver edelsüß 1 Msp. & 2 TL
    Salz ½ TL
    Ei 2
    Schlagsahne 125 ml
    Milch 2 EL
    Sesam …
    Blaumohn …
    Zubereitung:
    1. Käse reiben
    2. Butter (schön kalt) in kl. Würfel teilen
    3. Mehl, Backpulver, Salz und Paprika mischen
    4. Käse und Butter und Ei dazu und zu einem glatten Teig verkneten (Handrührgerät oder in der Küchenmaschine, Knethaken)
    5. In Folie gewickelt in den Kühlschrank für 1 Std.
    6. Backofen vorheizen auf 180 °C (160°C Umluft)
    7. Teig auf 6-7 mm dick ausrollen und ausstechen, Käsekometen auf Backpapier auf ein Bachblech legen
    8. Eigelb, Milch und Pr. Salz verrühren und die Kometen damit bestreichen, mit Sesam, Mohn oder Paprikapulver bestreuen
    9. Ca. 10-12 Min. goldgelb backen
    10. Auf einem Gittes auskühlen lassen
    #sternvonbethlehem #sternsinger #heiligedreikönige #astronomie #wissenschaft
    _____________________________
    Schauen Sie auch hier vorbei:
    Erzbistum Paderborn auf Facebook: / erzbistumpaderborn
    Erzbistum Paderborn auf Instagram: / erzbistum_paderborn
    Erzbistum Paderborn im Web: www.erzbistum-...
    _____________________________

ความคิดเห็น • 2

  • @flustertute2848
    @flustertute2848 หลายเดือนก่อน

    Nette Idee, den Gedankenaustausch in einer Rahmenhandlung, dem Backen, einzubetten. Allerdings habe ich mehr sternkundliche Informationen erwartet - gab es eine solche Konjunktion zu der Zeit (laut Keppler 7 v.Chr), welche Sterne haben denn eine Konjunktion gebildet (Saturn und Jupiter), und wie kamen die Sterndeuter auf die Idee eines Königskindes (Jupiter) in Israel (Saturn für Judentum im Sternzeichen Fische = Westen).