Danke Egbert, die Lachyoga-Leiterausbildung bei dir gestern war super. Du erklärst das alles so super und eingängig. Werde mir das Video öfter anschauen, um mir die einzelnen Schritte besser zu merken. Danke, dass du es öffentlich zugänglich machst.
Bitteschön und prima das du dabei warst und nun hoffentlich auch anderen Menschen die Möglichkeit bietest, mehr zu lachen und sich der sonnigen Seite des Lebens zuzuwenden.
Hi. Ich hab da Mal ne Frage .. hab jetzt schon öfters gelesen , dass man bei psychischen Erkrankungen wie Depression Psychose oder bipolare Störung das nicht machen sollte . Also wenn man manisch ist , kann ich das ja nachvollziehen,da man da ja eh schon einen Dopamin Überschuss hat. Aber warum sollte man es bei Depressionen nicht machen? Würde mich sehr über eine Antwort freuen
Hallo und vielen Dank für deine Frage, welche nicht so einfach zu beantworten ist. Lachyoga kann bei einer deppresiven Störung durchaus sehr hilfreich sein. Allerdings kommt es auf den Schweregrad an. Bei einer sehr schweren endogenen Deppression (Psychose) würde Lachoyoga ggf. eine Überforderung darstellen. Jedoch wurde im Rahmen einer Pilotstudie an einer großen psychiatrischen Klinik gezeigt, dass Lachyoga positive Effekte haben kann, auch bei diversen schweren psychischen Erkrankungen. Allerdings im Kontest eines Klinikaufenthaltes. Die Studie findest du auf meiner Homepage unter "Lachwissenschaft". Bei der Anwendung von aktivirenden Methoden im Rahmen einer Deppresion ist immer die Befürchtung, dass der Antrieb aber nicht (nachhaltig bzw. im gleichen Umfang) die Stimmung ansteigt und so ggf. die Gefahr eines Suizids größer sein kann. Bei Lachyoga kann ich mir dies allerdings nur schwer vorstellen, da es ja auch einen starken Einfluss aufden Affekt/die Stimmung haben kann. Ferner muss man sagen, dass die meisten Anbieter*innen von Lachyoga keine therapeutische Ausbildung haben. Von daher würde ich solchen Kollegen/Kolleginnen auch abraten, mit Menschen zu arbeiten, die schwere psychische Erkrankungen (z.B. Psychosen) haben, voallem, wenn diese akut bzw. instabil sind. Wenn du weitere Fragen dazu hast, bzw. persönlichen Austausch möchtest, kannst du mich gerne anrufen.
Hallo Jobser2k, vielen Dank für deine Frage. Man sagt, dass es dafür 30-40 Tage braucht, wenn man Lachyoga täglich anwendet. Es ist natürlich ein schleichender Prozess;-) Also, dran bleiben, es lohnt sich:-)
@@lachyoga-institut-sonne Oh sehr schön ! Danke für die Information ! Kann man von Dir irgendwie eine Art Anleitung dafür kaufen ? ich meine DU sollst ja auch etwas davon haben :)
@@jobser2k977 Bitteschön:-) Ich verkaufe keine DVDs oder Bücher etc. Ich und wir alle haben was davon wenn wir uns mehr dem Lachen und der heiteren Seite zuwenden. Aber man kann mir via PayPal etwas "spenden": www.paypal.com/paypalme/EgbertGriebeling Oder du kannst ja auch mal einen Tagesworkshop mitmachen!? Termine findest du auf meiner Homepage www.lachyoga-sonne.de
@@lachyoga-institut-sonne Würde sehr gerne einen Workshop bei Dir besuchen, leider ist das nur zu weit weg für mich :) Ich finde, Du bringst das Thema sehr gut herüber, vllt solltest Du wirklich mal darüber nachdenken eine Art "Geführtes Lachyoga" über Video/DVD anzubieten. Ich würde es klasse finden und direkt kaufen ;)
@@jobser2k977 Danke dir, aber es gibt ja kostenlos "geführtes Lachyoga" via meinem TH-cam-Kanal:-) Aber Danke für deine wertschätzenden Worte. Ich biete ja auch Online-Workshops via Zoom an, was auch super funktioniert. Dabei ist es egal wo man wohnt, solange man Internet hat.
Ja klar, ich bin national und international gut vernetzt. Sie hat eine Lachyoga-Lehrer*innen-Ausbildung in Österreich absolviert, wo ich einen Teil meiner Ausbildung zum Lachyoga-Master mit Dr. Madan Kataria gemacht habe.
Ich habe schon Erfahrung mit Yoga gemacht. Ich war in der Schauspielerschule und ich musste es tun. Aber jetzt brauche ich das nicht, also will ich es nicht weitermachen
Die kleinen lustigen Einlagen bringen mich sofort zum lachen. Der Rest ist mir zu gekünstelt. Nicht lustig, und bei der Atemübung für Anfänger (!) Ist mir sofort schwindelig. Warum kann der Einstieg ins Lachyoga nicht einfach, lustig und natürlich sein. Anststt so einem strengen Protokoll zu folgen. Schade eigentlich, aber das hätte mit Kreativität und Einfallsreichtum zu tun....🤔
Vielen Dank für deinen Kommentar. Zum einen muss ich sagen, das Lachyoga nicht für jeden ist. Ferner ist es ein Nebeneffekt das du über "lusitge Einlagen" gelacht hast. Tatsächlich ist das zwar auch völlig okay, aber prinzipiel lachen wir eben ohne Grund und versuchen nicht unbedingt lustig zu sein. Lachyoga basiert u.a. auch auf den mechanismen von "Power-Posing", was dir vielleicht ein Begriff ist. Und es gibt nicht sosehr ein strenges "Protokoll", es ist nur so, dass neben den total unterschiedlichen und teilweise sehr kreativen Lachübungen auch immer mal wieder das ein oder andere von den anderen drei "Schritten", also die Klatschübung (mit diversen Varianten), die Atemübung (mit diversen Varianten) oder oder und die verspielten Gesten mit positiven Aussagen (mit diversen Varianten) eingestreut werden. Du kannst ja mal einen der Workshops machen die du in meinem Kanal findest. Oder du probierst einen der vielen kostenlosen Zoom-Lachclubs aus. Lachyoga wird total unterschiedlich angeboten. Bei manchen ist es sehr dynamisch, bei manchen eher etwas ruhiger, mal eher sportlich oder eher meditativ, mal therapeutisch (je nach Klientel - habe 10 Jahre lang in 5 Reha-Kliniken gearbeitet) oder spirituell angehaucht, mal sehr kreativ wie Improtheater. Aber wie gesagt: Für manche Menschen ist es halt (noch) nichts. Trotzdem: Keep laughing!
Supertoll. Wir hatten schon vom Lachyoga gehört und gelesen. Jetzt mit dieser sympathischen Anleitung werden wir es täglich einflechten. Danke.
Das freut mich! 🙂
Hat mir sehr gut geholfen um mich zu lockern
Prima, das freut mich!
Danke Egbert, die Lachyoga-Leiterausbildung bei dir gestern war super. Du erklärst das alles so super und eingängig. Werde mir das Video öfter anschauen, um mir die einzelnen Schritte besser zu merken. Danke, dass du es öffentlich zugänglich machst.
Bitteschön und prima das du dabei warst und nun hoffentlich auch anderen Menschen die Möglichkeit bietest, mehr zu lachen und sich der sonnigen Seite des Lebens zuzuwenden.
Herrlich 🎯🙏✅✅
Es war wundervoll
Danke
Bitteschön:-)
Danke danke danke. Ich habe es genießen! So einfach und so... Quasi "Tabu"
Glücklich aussehen, lachen, lächeln? Verrückt oder?
💚🧙💪😅🤡❣️
Lache, einfach so:-) Verrückt wäre es, dies nicht zu tun! Viel Spaß mit meinen Videos:-)
Hi. Ich hab da Mal ne Frage .. hab jetzt schon öfters gelesen , dass man bei psychischen Erkrankungen wie Depression Psychose oder bipolare Störung das nicht machen sollte . Also wenn man manisch ist , kann ich das ja nachvollziehen,da man da ja eh schon einen Dopamin Überschuss hat. Aber warum sollte man es bei Depressionen nicht machen? Würde mich sehr über eine Antwort freuen
Hallo und vielen Dank für deine Frage, welche nicht so einfach zu beantworten ist.
Lachyoga kann bei einer deppresiven Störung durchaus sehr hilfreich sein. Allerdings kommt es auf den Schweregrad an. Bei einer sehr schweren endogenen Deppression (Psychose) würde Lachoyoga ggf. eine Überforderung darstellen. Jedoch wurde im Rahmen einer Pilotstudie an einer großen psychiatrischen Klinik gezeigt, dass Lachyoga positive Effekte haben kann, auch bei diversen schweren psychischen Erkrankungen. Allerdings im Kontest eines Klinikaufenthaltes. Die Studie findest du auf meiner Homepage unter "Lachwissenschaft".
Bei der Anwendung von aktivirenden Methoden im Rahmen einer Deppresion ist immer die Befürchtung, dass der Antrieb aber nicht (nachhaltig bzw. im gleichen Umfang) die Stimmung ansteigt und so ggf. die Gefahr eines Suizids größer sein kann. Bei Lachyoga kann ich mir dies allerdings nur schwer vorstellen, da es ja auch einen starken Einfluss aufden Affekt/die Stimmung haben kann.
Ferner muss man sagen, dass die meisten Anbieter*innen von Lachyoga keine therapeutische Ausbildung haben. Von daher würde ich solchen Kollegen/Kolleginnen auch abraten, mit Menschen zu arbeiten, die schwere psychische Erkrankungen (z.B. Psychosen) haben, voallem, wenn diese akut bzw. instabil sind.
Wenn du weitere Fragen dazu hast, bzw. persönlichen Austausch möchtest, kannst du mich gerne anrufen.
Wie lange sollten man diese Übungen ausführen damit sie ihre Wirkung in der Mimik dauerhaft (also auch wenn man mal nicht lacht) zeigen ?
Hallo Jobser2k, vielen Dank für deine Frage. Man sagt, dass es dafür 30-40 Tage braucht, wenn man Lachyoga täglich anwendet. Es ist natürlich ein schleichender Prozess;-)
Also, dran bleiben, es lohnt sich:-)
@@lachyoga-institut-sonne
Oh sehr schön ! Danke für die Information !
Kann man von Dir irgendwie eine Art Anleitung dafür kaufen ? ich meine DU sollst ja auch etwas davon haben :)
@@jobser2k977 Bitteschön:-)
Ich verkaufe keine DVDs oder Bücher etc.
Ich und wir alle haben was davon wenn wir uns mehr dem Lachen und der heiteren Seite zuwenden.
Aber man kann mir via PayPal etwas "spenden": www.paypal.com/paypalme/EgbertGriebeling
Oder du kannst ja auch mal einen Tagesworkshop mitmachen!? Termine findest du auf meiner Homepage www.lachyoga-sonne.de
@@lachyoga-institut-sonne
Würde sehr gerne einen Workshop bei Dir besuchen, leider ist das nur zu weit weg für mich :)
Ich finde, Du bringst das Thema sehr gut herüber, vllt solltest Du wirklich mal darüber nachdenken eine Art "Geführtes Lachyoga" über Video/DVD anzubieten.
Ich würde es klasse finden und direkt kaufen ;)
@@jobser2k977 Danke dir, aber es gibt ja kostenlos "geführtes Lachyoga" via meinem TH-cam-Kanal:-) Aber Danke für deine wertschätzenden Worte.
Ich biete ja auch Online-Workshops via Zoom an, was auch super funktioniert. Dabei ist es egal wo man wohnt, solange man Internet hat.
Carmen Goglin ist auch lach Yogalehrerin ist auch auf TH-cam zu finden kennen sie diese Frau vielleicht?
Ja klar, ich bin national und international gut vernetzt. Sie hat eine Lachyoga-Lehrer*innen-Ausbildung in Österreich absolviert, wo ich einen Teil meiner Ausbildung zum Lachyoga-Master mit Dr. Madan Kataria gemacht habe.
@@lachyoga-institut-sonne ah das ist ja interessant
😂
Mein Verstand versucht mich sogar vom lachen abzuhalten
Der Schlingel! :-) Einfach trotzdem lachen!
Ich habe schon Erfahrung mit Yoga gemacht. Ich war in der Schauspielerschule und ich musste es tun. Aber jetzt brauche ich das nicht, also will ich es nicht weitermachen
Völlig richtig! Geh DEINEN Weg!
hahahhahahahhahahahahaha
HoHoHoHoHoHoHo
Die kleinen lustigen Einlagen bringen mich sofort zum lachen. Der Rest ist mir zu gekünstelt. Nicht lustig, und bei der Atemübung für Anfänger (!) Ist mir sofort schwindelig. Warum kann der Einstieg ins Lachyoga nicht einfach, lustig und natürlich sein. Anststt so einem strengen Protokoll zu folgen. Schade eigentlich, aber das hätte mit Kreativität und Einfallsreichtum zu tun....🤔
Vielen Dank für deinen Kommentar. Zum einen muss ich sagen, das Lachyoga nicht für jeden ist. Ferner ist es ein Nebeneffekt das du über "lusitge Einlagen" gelacht hast. Tatsächlich ist das zwar auch völlig okay, aber prinzipiel lachen wir eben ohne Grund und versuchen nicht unbedingt lustig zu sein. Lachyoga basiert u.a. auch auf den mechanismen von "Power-Posing", was dir vielleicht ein Begriff ist. Und es gibt nicht sosehr ein strenges "Protokoll", es ist nur so, dass neben den total unterschiedlichen und teilweise sehr kreativen Lachübungen auch immer mal wieder das ein oder andere von den anderen drei "Schritten", also die Klatschübung (mit diversen Varianten), die Atemübung (mit diversen Varianten) oder oder und die verspielten Gesten mit positiven Aussagen (mit diversen Varianten) eingestreut werden. Du kannst ja mal einen der Workshops machen die du in meinem Kanal findest. Oder du probierst einen der vielen kostenlosen Zoom-Lachclubs aus. Lachyoga wird total unterschiedlich angeboten. Bei manchen ist es sehr dynamisch, bei manchen eher etwas ruhiger, mal eher sportlich oder eher meditativ, mal therapeutisch (je nach Klientel - habe 10 Jahre lang in 5 Reha-Kliniken gearbeitet) oder spirituell angehaucht, mal sehr kreativ wie Improtheater. Aber wie gesagt: Für manche Menschen ist es halt (noch) nichts. Trotzdem: Keep laughing!