Alle offenen Fragen geklärt. Habe ich in dieser Form noch von niemandem gesehen. Hammer Leistung. Wenn ihr jetzt euch die Mühe macht noch englische Untertitel hochzuladen, dann weiss ich ne menge Kanäle um das zu teilen.
Danke für dieses sehr aufschlussreiche Video. Jetzt habe ich verstanden, warum die B450-Boards auf der ASUS-Kompatibilitätsliste besser abschneiden, als die X470-Boards.
@@Sandro-gz3or Na weil die B400er-Boards i. d. R. keine Splitter- und/oder Redriver-Chips besitzen, die das Ganze spezifikationsbedingt auf 3.0 beschränken, die X-Boards wegen mehr mechanischer PCIe Slots aber schon. Wurde doch im Video sehr verständlich und gut erklärt.
Ich habe in meinem Medion Erazer PC auf dem Micro ATX Mainboard von MSI auch nur PCI E 2.0 und das immer noch im Jahr 2013, als ich ihn mir gekauft hatte. Auf dem Slot steckt noch die Geforce GTX 680 im Referenzmodell, die für den PCI E 3.0 Standart ausgelegt ist. Das Video ist sehr gut erklärt und beschrieben!
Medion verbaut in seinen PCs auch oft einzelne zum Zeitpunkt des Erscheinens bereits veraltete Komponenten, die andere aktuellere Komponenten dann z. T. ausbremsen oder zumindest in der Theorie nicht vollumfänglich laut Referenzen befeuern können. Bei der GTX 680 halte ich das allerdings für relativ egal, da diese das Maximum von PCIe 2.0 maximal marginal überschreiten könnte. Tatsächlich befanden wir uns aber 2012/2013 noch im Übergang von PCIe 2.0 zu 3.0. Erst 2014/2015 war das dann so langsam wirklich überall so richtig angekommen. Die Praxis ist immer viel träger, als die Theorie. Habe mir gerade zu Weihnachten testweise ein AMD System mit PCIe 4.0 auf einem µATX-Board von ASRock (X570M Pro4) aufgebaut, obwohl ich sonst eigentlich nur Mainboards von Gigabyte oder ASUS verwende. Beide Hersteller hatten aber (noch) kein µATX-Board mit einer vollwertigen elektrischen PCIe 4.0 x16 und einer weiteren mechanischen x16er Schnittstelle (für Zweitgraka für zweiten Bildschirm) im Angebot, ASRock jedoch schon (derzeit das !einzige! µATX-Board, ein richtiger Geheimtipp, läuft spitze und stabil mit 16GB DDR4-4400 RAM und einem Ryzen 3700X!).
Wichtige Frage. Kann ich eine Radeon RX 5700 die PCI 4.0 hat auch auf mein Mainboard verbauen das "nur" einen PCI 3.0 Slot hat ? Eine Antwort wäre super :)
Gute Frage interessiert mich auch. Wollte für das Gehäuse Fractal Design Define S2 Black mir ein Rise Kabel holen aber wie man hier liest, ist nur PCIe 3.0 unterstützt. Hm... www.fractal-design.com/products/accessories/flex-vrc-25/black/
Korrekt, Riser-Kabel würden das nun noch viel empfindlichere und hochfrequentere Signal zu störanfällig machen. Ich persönlich halte das Ganze aber sowieso für unnötigen Modding-Blödsinn...
Sehr gutes informatives Video, doch wie erkenne ich eine Hauptplatine ohne diesen Redriver bzw Reswitcher (o.s.ä.)? Würde nämlich gerne eins ohne besorgen.
Mainboards, die nur einen Grafikkartenslot über die CPU betreiben und dauerhaft mit 16 Lanes anbinden (kein "×8"), sind mit 99,9 prozentiger Sicherheit frei von solchen Bauteilen im Bereich der ersten 16 Lanes. Bei den Leitungen Richtung M.2 kann man zusätzlich darauf achten, dass keine SATA-Ports von der CPU versorgt werden. (D.h. kein B450/B350-Mainboard mit 6 SATA-Anschlüssen wählen.) ____ Torsten
Ich habe ein x570 plus (wifi) .Ich musste meine Grafikkarte vom ersten Slot auf den zweiten Umstecken weil der Chipsatz Fan komplett durch sie abgedeckt wurde und dadurch super laut war. ASUS sagt, dass beide PCie Slots x16 Slots wären, aber habe das jetzt nicht ganz mitbekommen. Kommt beim zweiten Slot nun auch die volle Power an oder nicht?
Danke für das Video. Wieder was gelernt wie so was ist. In Zukunft achte ich darauf dass die so was haben damit wenn ich dann mal in falle dessen eine neue Technologie in form von PCIe 4.0 X + raus kommt. Ich dass dann auch nutzen könnte. (Oder zu mindestens in form der Option eventuell nutzen könnte so lange das auch von Hersteller der bords und cpus gewollt ist) Danke für die Nvme M.2 SSD erklärung der Laynes. Klar Relevant war es nicht aber dass dort eine Aufteilung statt findet ist auch wissenswert. Super gemacht war auch mit der "Werbung" gut getetimt so dass es nicht im satz unterbrochen worden ist und nach der Werbung dann mit ne letzten wort beendet wurde. Dass ist dann schwer in Kontext nach zu ziehen und es verstehen als wenn man ausgeredet hat.
"lanes" "getimed" zu wissen wie pcie 4.0 funktioniert hilft dir extrem wenig, pcie 4.1 kommt nie beim enduser an. neuere 3.0 überarbeitungen auch nicht. wir sind halt keine auf effizienz getrimmte industrie. und was meinst du mit die nvme wird in den lanes geteilt? ne nvme kriegt halt nur x4 ab wegen der menge der pins, und weil mehr nicht nötig ist, die cpu hat selbst 20 lanes 16 für gpu 4 für nvme und 4 dedizierte für sachen die nicht über die cpu laufen müssen. das hat amd so auch alles breitflächig in den letzten 3 jahren erklärt. die eigentlichen spezifikationen waren interessant.
Ich habe mich mit den Lanes nie so beschäftigt weil ich erst in den letzten 1 1/2 Jahren mehr oder weniger mit Hardware Overclocking und so beschäftigt habe. Was hat Overlocking mit Pcie 4.0 zu tuhen. Ganz einfach, Wie gesagt ich wusste es nicht und es ist egal was für die Industrie intern her gestellt oder entwickelt wird. Für mich war es Interessant zu wissen wie das funktioniert und wie man in zufunkt schauen kann das man ein Bord kauft was Theoretisch die nächste PCIe Version machbar ist so fern die Hersteller sich dazu entscheiden diesen weg zu machen. Ungesehen von der Tatsache dass es Technisch möglich oder nicht möglich ist. Und dazu kann ich nur so viel sagen, Dass ich mir dann lieber ein bord kaufe wass z.b theoretisch pcie 5.0 kann und wenn der Hersteller (wer auch immer) dann sagt wir machen das ist es fein wenn er es sagt machen wir nicht dann ist es halt nicht schön. Nicht zu ändern. zu den Nvme m.2 ssds meinte ich. Grafikarten werden dann mit den Lanes nicht mehr 16 fach wie single Garantiekarten angebunden wenn sie in SLI sind sondern nur noch 8 fach. Auser das bord hat so viele lanes dann es theoretisch 16 fach könnte aber der falschen halts wohl dann beim cpu liegen würde. Auser man hat ne cpu der eher server-Basiert ist und dass könnte. Und das mit 2 oder 3 Nvme m.2 SSDs. Wie gesagt habe mich damit erst vor kurzen wie oben erwähnt aus einander gesetzt. Und da es jetzt Relevant oder Erklärt wurde habe ich mich da mal mehr interessiert b.zw informiert wie die Lanes - Technik so funktioniert.
@@MrDksensk x570 kann keine 36 lanes, x470 nur 24 x570 halt als ausgleich pcie 4 das heisst x16 karten brauchen ungefähr pcie 4 x8. trotzdem, die neuen boards haben keine neue technik pcie 4 ist jetzt schon wieder jahre alt. kam halt nur nicht bei uns an. ich hab ne x16 pcie 3 gpu die auch so läuft, ne soundkarte und ne nvme ssd auf x370 trotzdem läuft alles mit voller geschwindigkeit. klar bei slii (was keiner mehr braucht weil nicht mehr gut supported) hast du nur noch die hälfte der lanes wenn alle lanes schon vorher mit der x16 gpu der ssd und etc. belastet wird
@@tarkitarker0815 Danke für die Info. Ich habe keine Angaben von Lanes genannt. Und ob die Technik alt oder neu ist ist ja eher nebensächlich. Wass ich mit neuer Technik meine ist wenn es von 2.0 auf 3.0 geht und dann auf 4.0 etc... Das mit SLI ja dass ist wirklich so. Aber zum Besseren Verständnis ist es nicht verkehrt dass hypothetisch mit ein zu nehmen damit man weis wie oder was hypothetisch so für Engpässe gibt. Wie du schon sagtest. GPU und SSD und dann ist für den Weiteren GPU nix mehr da oder zu wenig.
@@MrDksensk du hast gesagt das ausser wenn man sich eine server cpu kauft mit sli und einer oder zwei nvme´s die lanes nicht mehr für 16 16 reichen, vor 2 generationen haben sie aber nicht einmal für 8 8 2 gereicht falls man sli und soundkarte will
Das bedeutet fürs Modding mit PCIe Verlängerungskabeln stehen düstere Zeiten an.. Wird die Geschwindigkeit dann nur gedrosselt oder geht direkt Stabilität verloren, dass mit Verlängerungen quasi ein Ausfall hervorgerufen wird? Oder könnte man noch weitere Verstärker, wie in anderen Technologien möglich, verbauen? Zb Verlängerung mit integriertem Verstärker?
Sehr gutes Video. Das zweite Mainboard (Asus TUF X570 Plus) Unterstützt CrossfireX. Werden da keine Switch es benötigt? Sind die zweiten 8 Lanes einfach oben und unten angeschlossen? Und Verstärker werden da auch nicht benötigt also scheint die Leitungslänge nicht tragisch zu sein.
Im Gegensatz zu Nvidia für SLI stellt AMD keinerlei Anforderungen für Crossfire. Das TUF hat einen ×16 Slot von der CPU und einen ×4 vom I/O-Hub - das reicht um mit "Crossfire" zu werben und erfordert keine Switches. Die Bildausgabe derartiger asymmetrischer Konfigurationen kann aber stärker stocken als mit einer einzelnen Grafikkarte, PCGH rät ausdrücklich ab. _____ Torsten
@PC Games Hardware #Frage Es ist doch theoretisch möglich 2 NVMe SSD´s (PCIe 3.0) mit voller Geschwindigkeit über einen PCIe 4.0 x4 via Adapterkarte anzubinden. Wird so etwas möglich sein und könnt ihr euch vorstellen das es solche Karten geben wird?
Sehr schönes Video, danke dafür! Leider bin ich nicht so begeistert von der Soundqualität im Video, da hört man doch ein durchgehendes rauschen und zwischendurch raschelt es auch immer mal wieder.
Was mich jetzt noch interessieren würde: Kann ich die neuen Navi-Karten (RX 5700 XT) auch ohne Leistungseinbußen auf PCIe 3.0 betreiben? Ich bin nämlich kurz davor, mir ein neues System zu bestellen, allerdings mit x470 Board, weil ich keine aktive Kühlung haben will und auch "nur" einen 3700x haben möchte und kein 12 Core Monster.
@@Microwilli0 Super, danke dir, das ist mir dann tatsächlich das ungute Gefühl einen aktiven Kühler auf dem Board zu haben und die zusätzliche Leistungsaufnahme nicht wert.
@@Microwilli0 Ja, und mit denen hantiere ich eh nicht herum, ist mein privat PC, das einzige was ich neben Zocken auf dem mache ist Programmieren und ein bisschen Bildbearbeitung aber da reden wir von Dateien mit Maximal 300MB oder so. Danke nochmal, ist bestellt.
@@B20C0 zusätzliche Leistungsaufnahme? Der kleine Lüfter auf den x570 Boards läuft zum einen nicht permanent zum anderen ist die Stromaufnahme und daher auch der Verbrauch derart gering, dass sie bei billigen Messgeräten bereits unter die Messtoleranz fallen dürfte.
Super Video! Da habe ich aber noch zwei Fragen: Wenn die Signalwege kurz genug sein müssen, um für PCIe 4.0 geeignet zu sein, warum waren dann die Mini-ITX Boards von ASUS nicht mit auf der Kompatibilitätsliste von ASUS? Ich meine, die haben ja nur ein PCIe x16 Slot und benötigen kein "Switching" oder ähnliches. Und da ja PCIe 4.0 die Datenrate verdoppelt, ist es dann auch möglich, zwei PCIe 4.0 Lanes per Adapter für vier PCIe 3.0 Lanes zu nutzen? Weiter noch, dass man theoretisch per Adapter an einem PCIe 4.0 x4 M.2 Slot zwei PCIe 3.0 x4 SSDs mit voller Bandbreite betreiben kann? Ich habe bisher noch nie einen Adapter in diese Richtung gesehen... Was sagt ihr dazu? Ist das technisch überhaupt möglich. Rein von der Datenrate müsste das ja passen.
Einen "Adapter", der die Signale einer Lane auf zwei langsamere Leitungen verteilt, ist aufgrund der Signalstruktur nicht möglich. Man könnte einen 6(+)-Wege-PCI-E-4.0-Switch mit 4 GB/s in Form von PCI-E 4.0 ×2 anbinden und an dessen Downstream-Ports ein 4-GB/s-Gerät mit PCI- 3.0 ×4 betreiben. Aber wenn ich von den Industriepreisen für 48-Port-3.0-Switches runterrechne, würde ich so eine Lösung auf 30 bis 50 Euro Endkundenpreis in großen Stückzahlen schätzen (onboard) und deutlich über 100 Euro in Kleinserie als Adapter. Das zahlt niemand für 2 Lanes extra. ____ Torsten
@@freakgtg Das ist eine gute Frage mit den Mini-ITX-Boards! Vielleicht verhindern andere Einschränkungen dieser Kompaktboards die nachträgliche Aufbohrung auf 4.0?!
zwar gut das es pci-express 4.0 auf den boards gibt aber das ist eher zukunftsweisend da es nur wenige 4.0 karten gibt & die die es gibt einfach noch für den normalo zu teuer sind.
Hallo ich habe eine sehr wichtige Frage die du ja eigentlich schon beantwortet hast aber bitte beantworte es trotzdem und zwar kann ich eine Rx 5700 Asrock mit 4.0 auf dem B450 pro Vdh Max betreiben bitte antworte schnell ich bestelle morgen danke 🙏 Und noch eine Frage reichen 120 Gb Kingstons m.2 ssd für das Betriebssystem? Und noch eine kann ich alle meine Sachen( oben genannt) und eine hdd... alles an das 600 w Bequiet pure Power 9 non modular anschließen ? Habe zwar schon einen pc gebaut aber das Netzteil war halb modula danke 🙏
Es gibt bislang zwei Grafikkarten, die PCIe 4.0 nutzen und Vier unerschwinglich teure m.2 SSDs. PCIe 4.0 ist ganz nett, aber für den Privatanwender zur Zeit ohne realen Nutzen
Wie sieht es denn mit Riser-Kabeln aus? Wisst ihr, ob es da welche mit Redrivern gibt oder ob zumindest kurze Riser (10-15cm) bei einem ITX-Board funktionieren?
@@zille3000 Das hilft mir leider nicht wirklich, da ich in meinem nächsten Gehäuse gern die Grafikkarte hinter das Mainboard legen wollte (zur Not auch mit den Lüftern nach innen).
Noch gibt es keine für 4.0 spezifzierten Riser-Kabel. Wenn ich die Probleme bei der Umstellung auf 3.0 bedenke, dürften die Hersteller vor einem echten Problem stehen, sobald mehr als eine 1-2 cm hohe Riserkarte gefordert ist. Eine aktive Lösung wäre ein möglicher (aber sicherlich teurer) Ausweg. Die Redriver arbeiten mit 3,3 V und könnten somit direkt vom PCI-E-Slot versorgt werden. ____ Torsten
Lieber hab ich ein neues Board bei dem ich noch in Zukunft auf einen 3900X aufrüsten kann und die Stromversorgung darauf ausgerichtet ist als ein altes Board bei dem ich PCIe4 bekomme. Man kann halt nicht alles haben. Wartet man halt auf B550 und erfreut sich noch an PCIe3. Dankö, sehr informativ!
Sehr sehr interessant. Ich hätte gar nicht gedacht dass so viel Wissen bei einem Print Medium zu finden sind (soll keine Anschuldigung sein). Hat der Sprecher studiert? (Etechnik oder Info)?
Ein Studium hilft einem als Hardware-Redakteur erstaunlich wenig weiter, aber wir haben viele Quereinsteiger mit abgeschlossenem, aber jetzt nutzlosem Studium in der Redaktion. :-) Ich umgekehrt übrigens überrascht, dass ein technisches Video auf TH-cam so gut ankommt; die meist als "macht doch mal sowas wie XY" genannten Konkurrenz-Channels konzentrieren sich doch eher auf Infotainment. In der Print versuchen wir aber, wenigstens jede zweite Ausgabe ein Wissensthema unterzubringen - reingucken lohnt sich also. (Aktuell in der 08/19 z.B. Produktion und Eigenschaften von Onboard-Bauteilen und Platinen selbst; in der 07/19 Einheiten, Mess- und Bewertungsverfahren für Geräusche, in der 04/19 wurden binäre Zahlenformate und der Verrechnung mittels Volladder auf dem Niveau logischer Gatter erklärt, usw.. Alle Artikel auch auf www.pcgh.de als Online-"Plus"-Version einzeln erwerbbar.) ____ Torsten
Sehr gutes Video. Ich interessiere, ob es im Consumer Bereich X570 Boards mit PCI-E Switchen gibt? Bei der verfügbaren Bandbreite und dem gezeigten technischen Aufwand für PCIE 4.0, könnte das sehr interessant für NVME SSDs und GPUs sein.
Es gibt bestimmt FPGA-Development Karten mit PCIe 4 unterstützung. Und dann interagiert man mal mit dem RAM um die Geschwindigkeiten auszutesten. Es wird also interessant mit Riser Karten.
Fraglich wäre jetzt noch, ob die 8x pcie 4.0 Verbindung eine leistungsverlustfreie Verbindung auf Niveau einer pcie 3.0 16x bei den momentanen top gpu's wie zb 2080ti darstellt.
Hi, ganz tolles Video, bin sofort großer Fan geworden und habe Like, Abo und Glocke dagelassen! Könntet ihr euch mal bzgl. des µATX-Boards ASRock X570M Pro4 (90-MXBAS0-A0UAYZ) informieren, ob und wenn ja, inwiefern da solche Bauteile (Switches und Redriver) verbaut sind, und mir hier kurz Feedback geben? Das wäre super. VG und noch ein frohes, gesudes und erfolgreiches neues Jahr 11111100100. ;-)
Super Video und ist auch echt aufschlussreich dass alle Boards mit SLI Unterstützung nicht funktionieren, nun war aber auch das Strix I (Mini-ITX) von Asus als NICHT PCIe 4.0 fähig angegeben, hat jemand eine Vermutung warum dies so ist?
Wenn das Lane Routing umständlich gestaltet wurde, dann kann es sein, dass diese boards kein 4.0 können weil die Verbindungen von CPU zum slot zu lang sind. Das wäre jetzt meine einzige logische erklärung dafür. -Willi
Der M.2 zwischen CPU und Slot wäre noch okay, das ist bei den ATX-Platinen auch so. ITX quetschen aber zusätzlich den I/O-Hub samt der zugehörigen Masse an Zu- und Ableitungen in diese enge Lücke. Da ist ein sauberes Routing ohne Übersprechen fast unmöglich, vermutlich wurden auch der Abstand der Leiterbahnen zueinander, Zahl und Dicke der Layer gegenüber ATX geändert. ____ Torsten
Ich muss schon sagen, der Kerl hats drauf, was ein Fachwissen. Und wenn ich mir so jetzt mein b450 Board anschaue, dann sollte 4.0 drauf machbar sein. Msi b450 a pro
PCI-E 4.0 spezifiziert nur schnellere Lanes, das ist richtig. Der X570-I/O-Hub hat aber "einfach so" viel mehr Lanes als der Vorgänger X470, sodass alle bislang verfügbaren PCI-E-4.0-Mainboards zufällig auch mehr Lanes insgesamt haben. Mangels Endgeräten die von 4.0 wirklich profitieren, halte ich die zusätzlichen Lanes sogar für wichtiger als die höhere Geschwindigkeit. ____ Torsten
Meinst du PCI-E 4.0? Dafür braucht es kein Video. Zum aktuellen Stand bringt es uns bei grafikkarten in 99 Prozent der fälle nichts und bei SSDs eine höhere durchsatzrate, die aber nicht spürbar ist. -Willi
Ein erhelblicher Vorteil ist noch dass ich Zusatz M.2 SSDs an freien Pci-e 1x Anschluss anschliessen kann und trotzdem noch1500-2000 Speed damit hab... Dfür brauch mal halt nur ein Pci-e 4.0 M-Key.
Was für'n komisches Zahnrad-Design bei dem ASRock Taichi. Ich vermisse den guten, alten, rohen Platinen-Look... :-/ Das Grün ist legendär, aber am besten sah finde ich dieses Blau aus...
Ging mir auch so, war einfach eine Stufe zu detailliert. Nicht jeder beschäftigt sich laufend mit diesen Schnittstellen. Macht das Video natürlich nicht schlechter deshalb.
Wen interessiert das die viel wichtigere frage die wir uns alle stellen sollten ist wann wird der ps2 port austerben den auch hier ist er wieder mal verbaut 😂😂😂 ich glaub der bleibt noch bis ich draufgehe
Der wird immer noch benötigt, derbauer hatte letztens n Video dazu. Teilweise fahren die USB Treiber beim extremen Übertakten nicht mit hoch, da braucht man dann ps2. Oder so ähnlich 🙄
Super Video - Danke für die Erklärung. Ich möchte nur hinzufügen, dass das vollkommen egal doch ist, ob man PCIE 4.0 x8 oder PCIE 3.0 x16 verwendet. Beides sollte gleiche Bandbreite besitzen. Dazu kommt noch, dass selbst nur die 2080 ti PCIE3.0 x16 ausnutzen kann. Alle anderen G-Karten erreichen nichtmal PCIE3.0 x8 voll auszulasten. PCIE4.0 x4 für SSDs ist genau so ein Unsinn in meinen Augen. Es gibt schon Benches und die Vorteile für den normalen Nutzer sind überhaupt nicht gegeben (vorallem da man nicht Tag für Tag große Datenmengen kopiert - auf der selben Festplatte. Mehr kann man mit den alten Boards nicht machen, da der Rest das Bottleneck darstellt). Daher ist diese heiß umkämpfte Diskussion überhaupt nicht heiß, sondern dumm. AMD hat das genau richtige getan und diesen Schwachsinn gestoppt.
Jaein, ganz richtig ist das so nicht, du hast zwar in der Theorie die doppelte Bandbreite bei 4.0 zu 3.0, allerdings kommen in den Meisten Fällen nur ein gutes Stück weniger an. Zumindest ist das bei X16 der Fall, ob das gleiche Problem auch bei X8 auftritt müssten wir erst testen. -Willi
Dann lieber auf ein Intel-System mit PCIe 3.0 und eine NVidia-Graka aktuellster Art mit GDDR6 kaufen! Die 1650 Super und 1660 Super sind wirklich *super* - insbesondere in Sachen Preis-Leistungsverhältnis!
Meine Meinung: Wenn man sich einen Rechner zusammenstellt, kauft man sich ne ordentliche CPU und keine Budget-Variante (natürlich auch keine Ultra-High End). Dann spart man sich die ganze Frickelei mit Montage, Neukauf, Verkauf usw.. Jetzt ein Mainboard mit vorherigem 2700x aufrüsten zu wollen wäre für die meisten sicherlich Quatsch. Daher betrachte es als grundlegend falsch, für das Preis-/Leistungsverhältnis ausschließlich den CPU-Preis zu berücksichtigen, sondern den anteilig den Preis für das Mainboard (50%) sowie den Arbeitsspeicher und das Netzteil (25%) hinzuzurechen. Ergo (bei sinnvoller vorheriger Gesamtkonstruktion): Neue CPU erst nach vielen Jahren und das bedeutet dann auch ein neues Mainboard, egal was Hersteller einem an Kompatibilität versprechen. Das bedeutet: - bzgl. CPU: lieber einen 3700X statt den so gelobten 3600 verbauen, da hat man wesentlich länger was von. - bzgl. PCIe 4.0: Wer mehr möchte, keine Kompromisse bzgl. zukünftiger schneller Peripherie eingehen will → X570, obwohl es höchst zweifelhalft ist, dass z.B. USB Gen3.2 für die meisten tatsächlich effektiven Nutzen hat. Dann lieber mehr Geld in die CPU stecken, denn wer hsl. zocken und etwas Geld sparen will → X470, der reicht noch für viele Jahre. Und wie schon im Video erwähnt: EINE Graka verbauen - Graka: Einsparpotential! Gibt ja auch günstige Gebrauchte. Das alles zusammen reduziert Stress und sinnfreien Elektroschrott und schont auf lange Distanz den Geldbeutel. Ich persönlich würde mich für X570 bis zu 250€ entscheiden, um mir damit erst einmal Ruhe einzukaufen.
" da hat man wesentlich länger was von" sorry aber glaskugeleien sind schwachsinn, der hat auch nur 2 kerne mehr, in games sind 6 kerne derzeit noch meist sinnlos. amd bringt in den nächsten 1-2 jahren garantiert ne frische version von zen 2 raus, da lohnt sich das dann schon den kleineren 3600er geholt zu haben, takten beide das selbe..... ausserdem hast du von x370 nicht im geringsten zu x470 upgraden müssen von 470 auf 570 auch nur weil man evtl pcie 4 nutzen will, was sollte bitte tolles kommen das sich von 570 auf 670 z.b. der wechsel lohnt? die ddr frequenz wird immernoch auf 3600 begrenzt sein nächste generation da das eine architektonische entscheidung war. tut mir leid aber das ist schwachsinn. und usb hat auch mit neueren versionen nicht unbedingt eine kürzere latenzzeit. usb 3.1 ist vlt 5% schneller als 3.0 aber das merkst du mit ner 3.0er maus garnicht da eben das 3.0er protokoll benutzt wird....
Was ich mir mal wüsnchen würde, wäre wenn alle Anschlüsse auf Mainborads (für die Kabel, Sata etc) auf die Rückseite eines Mainboard angebracht werden würden, so das man im PC gar keine Kabel mehr sieht und für die Grafikkarte müsste man sich dann auch mal was einfallen lassen. Natürlich müssten dann extra die Gehäuse angepasst werden damit die Mainboards drauf passen und auf der Rückseite durchgucken können.......
Von 12:40 bis 12:46 ist unverständliche Genüschel, der Rest ist nur monoton und schwer zu folgen. Die Zeitdrang ist das auffälligste. Hoffentlich hat er sein nächste Termin einhalten können.
@@Abrahamer Die Bios chips sind dafür da, die Daten zu speichern. Die Bios Batterie dient dazu, dass diese chips ihre einstellungen auch ohne Strom behalten. Bios batterien können keine Daten speichern. -Willi
@@Abrahamer Gibt es und könnten sie, aber so lässt sich das Ganze bei einem Konfigurationsfehler viel einfacher resetten, als irgendwo einen Jumper auf die Clear CMOS Pins zu setzen, die auch nicht jedes Board zwingend hat. Das wäre für Bastler und Halblaien wesentlich riskanter als einfach eine Knopfzelle eines recht bekannten Formats zu lösen und wieder einzusetzen.
Super Video und vor allem sehr sachlich und spannend erklärt, ohne den Buhmann irgendwo zu suchen. Vielen Dank dafür!
Alle offenen Fragen geklärt. Habe ich in dieser Form noch von niemandem gesehen. Hammer Leistung. Wenn ihr jetzt euch die Mühe macht noch englische Untertitel hochzuladen, dann weiss ich ne menge Kanäle um das zu teilen.
mac werde mein stamm zuschauer,,,,ich brauch euch auf meinem kanal,,,,es ist wichtig,,,,komm rein,,,,
Einer der kompetentesten Redakteur mit sehr guter Eloquenz. Immer wieder schön zuzuhören
Danke für dieses sehr aufschlussreiche Video. Jetzt habe ich verstanden, warum die B450-Boards auf der ASUS-Kompatibilitätsliste besser abschneiden, als die X470-Boards.
Warum?
@@Sandro-gz3or Na weil die B400er-Boards i. d. R. keine Splitter- und/oder Redriver-Chips besitzen, die das Ganze spezifikationsbedingt auf 3.0 beschränken, die X-Boards wegen mehr mechanischer PCIe Slots aber schon. Wurde doch im Video sehr verständlich und gut erklärt.
Voodoo 5 5500 im Hintergrund :) Schönste Karte der Welt
Dann noch ist die OVP in einem sehr guten Zustand.
Die ist bestimmt nur zufällig da und nicht zum Angeben... 😜
oh ja, wenn 3DfX noch da wäre.... Multi GPU ohne Mikroruckler
Nvidia kauft die auf, hat aber das nicht übernommen
@@MrSuperknollo 3dfx mit Quake und Decent *schwärm*
Ich hatte sogar eine :-)
6:49 Hab selten so eine tolle Umschreibung eines Schmitttriggers gehört.
Sehr toll erklärt, deine Videos sind echt immer extrem informativ.
Bitte wieder mehr von diesem Redakteur! X570 Kaufempfehlung? 😏
Kommt drauf an, ob du den gebotenen Mehrwert wirklich brauchst. Denn wenn nicht reicht dir vermutlich auch X470
-Willi
Ich habe eigentlich gehofft Torsten würde bald dazu ein Video machen, das habe ich damit gemeint. Und ja mir reicht auch B450 vollkommen :).
Sehe ich den Kerl, dann gibts reflexartig den Daumen up :)
Völlig richtig!
Der dunkle Parardwareritter :D
Ich habe in meinem Medion Erazer PC auf dem Micro ATX Mainboard von MSI auch nur PCI E 2.0 und das immer noch im Jahr 2013, als ich ihn mir gekauft hatte. Auf dem Slot steckt noch die Geforce GTX 680 im Referenzmodell, die für den PCI E 3.0 Standart ausgelegt ist. Das Video ist sehr gut erklärt und beschrieben!
Medion verbaut in seinen PCs auch oft einzelne zum Zeitpunkt des Erscheinens bereits veraltete Komponenten, die andere aktuellere Komponenten dann z. T. ausbremsen oder zumindest in der Theorie nicht vollumfänglich laut Referenzen befeuern können. Bei der GTX 680 halte ich das allerdings für relativ egal, da diese das Maximum von PCIe 2.0 maximal marginal überschreiten könnte. Tatsächlich befanden wir uns aber 2012/2013 noch im Übergang von PCIe 2.0 zu 3.0. Erst 2014/2015 war das dann so langsam wirklich überall so richtig angekommen. Die Praxis ist immer viel träger, als die Theorie. Habe mir gerade zu Weihnachten testweise ein AMD System mit PCIe 4.0 auf einem µATX-Board von ASRock (X570M Pro4) aufgebaut, obwohl ich sonst eigentlich nur Mainboards von Gigabyte oder ASUS verwende. Beide Hersteller hatten aber (noch) kein µATX-Board mit einer vollwertigen elektrischen PCIe 4.0 x16 und einer weiteren mechanischen x16er Schnittstelle (für Zweitgraka für zweiten Bildschirm) im Angebot, ASRock jedoch schon (derzeit das !einzige! µATX-Board, ein richtiger Geheimtipp, läuft spitze und stabil mit 16GB DDR4-4400 RAM und einem Ryzen 3700X!).
Sehr gutes Video.
Vielen Dank dafür verstehe die Thematik jetzt wesentlich besser.
Wichtige Frage. Kann ich eine Radeon RX 5700 die PCI 4.0 hat auch auf mein Mainboard verbauen das "nur" einen PCI 3.0 Slot hat ? Eine Antwort wäre super :)
Ich liebe die PCGH wissen Videos leider war in der aktuellen Ausgabe zu wenig Artikel über wissen zu bestimmten neuen Hardware Funktion schade.
Heißt für PCI-Express 4.0 wird es keine Riser-Kabel geben? Jedenfalls nicht ohne erneut das Signal über Redriver zu verstärken?
Gute Frage interessiert mich auch. Wollte für das Gehäuse Fractal Design Define S2 Black mir ein Rise Kabel holen aber wie man hier liest, ist nur PCIe 3.0 unterstützt. Hm... www.fractal-design.com/products/accessories/flex-vrc-25/black/
Korrekt, Riser-Kabel würden das nun noch viel empfindlichere und hochfrequentere Signal zu störanfällig machen. Ich persönlich halte das Ganze aber sowieso für unnötigen Modding-Blödsinn...
Sehr gutes informatives Video,
doch wie erkenne ich eine Hauptplatine ohne diesen Redriver bzw Reswitcher (o.s.ä.)? Würde nämlich gerne eins ohne besorgen.
Ganz ohne wird das nicht gehen außer der zweite pci-e slot wird ebenfalls über den pch versorgt.
-Willi
Mainboards, die nur einen Grafikkartenslot über die CPU betreiben und dauerhaft mit 16 Lanes anbinden (kein "×8"), sind mit 99,9 prozentiger Sicherheit frei von solchen Bauteilen im Bereich der ersten 16 Lanes. Bei den Leitungen Richtung M.2 kann man zusätzlich darauf achten, dass keine SATA-Ports von der CPU versorgt werden. (D.h. kein B450/B350-Mainboard mit 6 SATA-Anschlüssen wählen.)
____
Torsten
Daumen hoch, super rübergebracht.
Ich versteh kein Wort aber ich liebe diese Videos ❤
Hope and Whisky 😂👍
Supergeiler Erklärbär, danke
Ich habe ein x570 plus (wifi) .Ich musste meine Grafikkarte vom ersten Slot auf den zweiten Umstecken weil der Chipsatz Fan komplett durch sie abgedeckt wurde und dadurch super laut war.
ASUS sagt, dass beide PCie Slots x16 Slots wären, aber habe das jetzt nicht ganz mitbekommen. Kommt beim zweiten Slot nun auch die volle Power an oder nicht?
cool danke Master of Science 😂👌 nicht nur interessanten Inhalt sondern auch viele lustige/traurige, inoffizielle Standards erwähnt 🤣
Danke für das Video.
Wieder was gelernt wie so was ist. In Zukunft achte ich darauf dass die so was haben damit wenn ich dann mal in falle dessen eine neue Technologie in form von PCIe 4.0 X + raus kommt. Ich dass dann auch nutzen könnte. (Oder zu mindestens in form der Option eventuell nutzen könnte so lange das auch von Hersteller der bords und cpus gewollt ist)
Danke für die Nvme M.2 SSD erklärung der Laynes. Klar Relevant war es nicht aber dass dort eine Aufteilung statt findet ist auch wissenswert.
Super gemacht war auch mit der "Werbung" gut getetimt so dass es nicht im satz unterbrochen worden ist und nach der Werbung dann mit ne letzten wort beendet wurde. Dass ist dann schwer in Kontext nach zu ziehen und es verstehen als wenn man ausgeredet hat.
"lanes" "getimed" zu wissen wie pcie 4.0 funktioniert hilft dir extrem wenig, pcie 4.1 kommt nie beim enduser an. neuere 3.0 überarbeitungen auch nicht. wir sind halt keine auf effizienz getrimmte industrie. und was meinst du mit die nvme wird in den lanes geteilt? ne nvme kriegt halt nur x4 ab wegen der menge der pins, und weil mehr nicht nötig ist, die cpu hat selbst 20 lanes 16 für gpu 4 für nvme und 4 dedizierte für sachen die nicht über die cpu laufen müssen. das hat amd so auch alles breitflächig in den letzten 3 jahren erklärt. die eigentlichen spezifikationen waren interessant.
Ich habe mich mit den Lanes nie so beschäftigt weil ich erst in den letzten 1 1/2 Jahren mehr oder weniger mit Hardware Overclocking und so beschäftigt habe.
Was hat Overlocking mit Pcie 4.0 zu tuhen.
Ganz einfach, Wie gesagt ich wusste es nicht und es ist egal was für die Industrie intern her gestellt oder entwickelt wird. Für mich war es Interessant zu wissen wie das funktioniert und wie man in zufunkt schauen kann das man ein Bord kauft was Theoretisch die nächste PCIe Version machbar ist so fern die Hersteller sich dazu entscheiden diesen weg zu machen. Ungesehen von der Tatsache dass es Technisch möglich oder nicht möglich ist.
Und dazu kann ich nur so viel sagen, Dass ich mir dann lieber ein bord kaufe wass z.b theoretisch pcie 5.0 kann und wenn der Hersteller (wer auch immer) dann sagt wir machen das ist es fein wenn er es sagt machen wir nicht dann ist es halt nicht schön. Nicht zu ändern.
zu den Nvme m.2 ssds meinte ich. Grafikarten werden dann mit den Lanes nicht mehr 16 fach wie single Garantiekarten angebunden wenn sie in SLI sind sondern nur noch 8 fach. Auser das bord hat so viele lanes dann es theoretisch 16 fach könnte aber der falschen halts wohl dann beim cpu liegen würde. Auser man hat ne cpu der eher server-Basiert ist und dass könnte. Und das mit 2 oder 3 Nvme m.2 SSDs.
Wie gesagt habe mich damit erst vor kurzen wie oben erwähnt aus einander gesetzt. Und da es jetzt Relevant oder Erklärt wurde habe ich mich da mal mehr interessiert b.zw informiert wie die Lanes - Technik so funktioniert.
@@MrDksensk x570 kann keine 36 lanes, x470 nur 24 x570 halt als ausgleich pcie 4 das heisst x16 karten brauchen ungefähr pcie 4 x8. trotzdem, die neuen boards haben keine neue technik pcie 4 ist jetzt schon wieder jahre alt. kam halt nur nicht bei uns an. ich hab ne x16 pcie 3 gpu die auch so läuft, ne soundkarte und ne nvme ssd auf x370 trotzdem läuft alles mit voller geschwindigkeit. klar bei slii (was keiner mehr braucht weil nicht mehr gut supported) hast du nur noch die hälfte der lanes wenn alle lanes schon vorher mit der x16 gpu der ssd und etc. belastet wird
@@tarkitarker0815 Danke für die Info. Ich habe keine Angaben von Lanes genannt.
Und ob die Technik alt oder neu ist ist ja eher nebensächlich.
Wass ich mit neuer Technik meine ist wenn es von 2.0 auf 3.0 geht und dann auf 4.0 etc...
Das mit SLI ja dass ist wirklich so. Aber zum Besseren Verständnis ist es nicht verkehrt dass hypothetisch mit ein zu nehmen damit man weis wie oder was hypothetisch so für Engpässe gibt.
Wie du schon sagtest. GPU und SSD und dann ist für den Weiteren GPU nix mehr da oder zu wenig.
@@MrDksensk du hast gesagt das ausser wenn man sich eine server cpu kauft mit sli und einer oder zwei nvme´s die lanes nicht mehr für 16 16 reichen, vor 2 generationen haben sie aber nicht einmal für 8 8 2 gereicht falls man sli und soundkarte will
DANKE, genau das hab ich gesucht, MfG
Danke für die sehr gut verständliche Erklärung
hat echt Ahnung der Typ...danke für die die Erklärung
Das bedeutet fürs Modding mit PCIe Verlängerungskabeln stehen düstere Zeiten an..
Wird die Geschwindigkeit dann nur gedrosselt oder geht direkt Stabilität verloren, dass mit Verlängerungen quasi ein Ausfall hervorgerufen wird?
Oder könnte man noch weitere Verstärker, wie in anderen Technologien möglich, verbauen? Zb Verlängerung mit integriertem Verstärker?
Kann man eine MSI 1070 PCI 3.0 Grafikkarte in einen neuen Board mit ersten Sockel PCI 4.0 nutzen, oder geht die gar nicht rein ?
Läuft eine 3060 12 gb auf dem MB Asus Maximus IX Hero ohne Leistungsverluste?
Super erklärt - danke dafür 👍👍
Sehr gutes Video. Das zweite Mainboard (Asus TUF X570 Plus) Unterstützt CrossfireX. Werden da keine Switch es benötigt? Sind die zweiten 8 Lanes einfach oben und unten angeschlossen? Und Verstärker werden da auch nicht benötigt also scheint die Leitungslänge nicht tragisch zu sein.
Im Gegensatz zu Nvidia für SLI stellt AMD keinerlei Anforderungen für Crossfire. Das TUF hat einen ×16 Slot von der CPU und einen ×4 vom I/O-Hub - das reicht um mit "Crossfire" zu werben und erfordert keine Switches. Die Bildausgabe derartiger asymmetrischer Konfigurationen kann aber stärker stocken als mit einer einzelnen Grafikkarte, PCGH rät ausdrücklich ab.
_____
Torsten
@PC Games Hardware #Frage Es ist doch theoretisch möglich 2 NVMe SSD´s (PCIe 3.0) mit voller Geschwindigkeit über einen PCIe 4.0 x4 via Adapterkarte anzubinden. Wird so etwas möglich sein und könnt ihr euch vorstellen das es solche Karten geben wird?
Sehr sehr gutes Video!!
sehr gut erklärt-Prima! bleibt nur noch die Frage wie ist die Höchstgeschwindigkeit einer europäischen Schwalbe?
Das bedeutet wenn ich nur eine Grafikkarte benutze brauche ich gar kein PCI-E 4.0 ?
Top Video Dankeschön 😎
Der Raum Accoustic Brummt, der Raum ist bestimmt Quadratisch und ohne Teppich.
Welches AM4 Mainboard schaft PCI 4.0?
Schön informativ, weiter so! :)
Sehr schönes Video, danke dafür! Leider bin ich nicht so begeistert von der Soundqualität im Video, da hört man doch ein durchgehendes rauschen und zwischendurch raschelt es auch immer mal wieder.
Ja, das ist Leider unser video. wir versuchen das in zukunft zu vermeiden/ein besseres Mikrofon zu besorgen.
-Willi
Was mich jetzt noch interessieren würde: Kann ich die neuen Navi-Karten (RX 5700 XT) auch ohne Leistungseinbußen auf PCIe 3.0 betreiben?
Ich bin nämlich kurz davor, mir ein neues System zu bestellen, allerdings mit x470 Board, weil ich keine aktive Kühlung haben will und auch "nur" einen 3700x haben möchte und kein 12 Core Monster.
ja, der Leistungsverlust liegt bei maximal 1-2 Prozent, wenn überhaupt. Selbst eine Titan V nutzt PCI-E 3.0 16x nicht voll aus.
-Willi
@@Microwilli0 Super, danke dir, das ist mir dann tatsächlich das ungute Gefühl einen aktiven Kühler auf dem Board zu haben und die zusätzliche Leistungsaufnahme nicht wert.
@@B20C0 verstehe ich, prinzipiell hast du auch bei den ssds keinen spürbaren unterschied ledilglich bei sehr großen dateien.
-Willi
@@Microwilli0 Ja, und mit denen hantiere ich eh nicht herum, ist mein privat PC, das einzige was ich neben Zocken auf dem mache ist Programmieren und ein bisschen Bildbearbeitung aber da reden wir von Dateien mit Maximal 300MB oder so.
Danke nochmal, ist bestellt.
@@B20C0 zusätzliche Leistungsaufnahme?
Der kleine Lüfter auf den x570 Boards läuft zum einen nicht permanent zum anderen ist die Stromaufnahme und daher auch der Verbrauch derart gering, dass sie bei billigen Messgeräten bereits unter die Messtoleranz fallen dürfte.
Super Video!
Da habe ich aber noch zwei Fragen:
Wenn die Signalwege kurz genug sein müssen, um für PCIe 4.0 geeignet zu sein, warum waren dann die Mini-ITX Boards von ASUS nicht mit auf der Kompatibilitätsliste von ASUS? Ich meine, die haben ja nur ein PCIe x16 Slot und benötigen kein "Switching" oder ähnliches.
Und da ja PCIe 4.0 die Datenrate verdoppelt, ist es dann auch möglich, zwei PCIe 4.0 Lanes per Adapter für vier PCIe 3.0 Lanes zu nutzen? Weiter noch, dass man theoretisch per Adapter an einem PCIe 4.0 x4 M.2 Slot zwei PCIe 3.0 x4 SSDs mit voller Bandbreite betreiben kann? Ich habe bisher noch nie einen Adapter in diese Richtung gesehen... Was sagt ihr dazu? Ist das technisch überhaupt möglich. Rein von der Datenrate müsste das ja passen.
Einen "Adapter", der die Signale einer Lane auf zwei langsamere Leitungen verteilt, ist aufgrund der Signalstruktur nicht möglich. Man könnte einen 6(+)-Wege-PCI-E-4.0-Switch mit 4 GB/s in Form von PCI-E 4.0 ×2 anbinden und an dessen Downstream-Ports ein 4-GB/s-Gerät mit PCI- 3.0 ×4 betreiben. Aber wenn ich von den Industriepreisen für 48-Port-3.0-Switches runterrechne, würde ich so eine Lösung auf 30 bis 50 Euro Endkundenpreis in großen Stückzahlen schätzen (onboard) und deutlich über 100 Euro in Kleinserie als Adapter. Das zahlt niemand für 2 Lanes extra.
____
Torsten
@@pcgh okay, danke für die Antwort! Und wie sieht es mit dem Mini-ITX Board aus, was ich angesprochen habe?
@@freakgtg Das ist eine gute Frage mit den Mini-ITX-Boards! Vielleicht verhindern andere Einschränkungen dieser Kompaktboards die nachträgliche Aufbohrung auf 4.0?!
zwar gut das es pci-express 4.0 auf den boards gibt aber das ist eher zukunftsweisend da es nur wenige 4.0 karten gibt & die die es gibt einfach noch für den normalo zu teuer sind.
Hallo ich habe eine sehr wichtige Frage die du ja eigentlich schon beantwortet hast aber bitte beantworte es trotzdem und zwar kann ich eine Rx 5700 Asrock mit 4.0 auf dem B450 pro Vdh Max betreiben bitte antworte schnell ich bestelle morgen danke 🙏 Und noch eine Frage reichen 120 Gb Kingstons m.2 ssd für das Betriebssystem? Und noch eine kann ich alle meine Sachen( oben genannt) und eine hdd... alles an das 600 w Bequiet pure Power 9 non modular anschließen ? Habe zwar schon einen pc gebaut aber das Netzteil war halb modula danke 🙏
Super Video, vielen Dank :)
Kann ich die rx5700 auf dem b450 a pro verwenden? Oder wo kann es da Schwierigkeiten geben
Du kannst die Karte auf jedem halbwegs aktuellen Mainboard verwenden das einen PCI-E X16 Slot hat.
-Willi
Super Video, danke!
Es gibt bislang zwei Grafikkarten, die PCIe 4.0 nutzen und Vier unerschwinglich teure m.2 SSDs. PCIe 4.0 ist ganz nett, aber für den Privatanwender zur Zeit ohne realen Nutzen
Ist es mit einer 3000er Cpu auf einem X470 Mainboard möglich einen hohen Ramtakt (3600+) zu erreichen oder braucht man dafür X570?
Laut amd ist es möglich
Möglich ist es, ob es sinnvoll ist steht auf einem anderem Blatt
Wie sieht es denn mit Riser-Kabeln aus? Wisst ihr, ob es da welche mit Redrivern gibt oder ob zumindest kurze Riser (10-15cm) bei einem ITX-Board funktionieren?
Es gibt kurze Riser Karten, die einfach nur den Slot abwinkenln und so 2cm die Lane verlängern.
@@zille3000 Das hilft mir leider nicht wirklich, da ich in meinem nächsten Gehäuse gern die Grafikkarte hinter das Mainboard legen wollte (zur Not auch mit den Lüftern nach innen).
@@TohruLP Das könnte dann schwierig werden. Momentan habe ich die hier drinne: www.amazon.de/gp/product/B01GDIC56E/
Noch gibt es keine für 4.0 spezifzierten Riser-Kabel. Wenn ich die Probleme bei der Umstellung auf 3.0 bedenke, dürften die Hersteller vor einem echten Problem stehen, sobald mehr als eine 1-2 cm hohe Riserkarte gefordert ist. Eine aktive Lösung wäre ein möglicher (aber sicherlich teurer) Ausweg. Die Redriver arbeiten mit 3,3 V und könnten somit direkt vom PCI-E-Slot versorgt werden.
____
Torsten
Lieber hab ich ein neues Board bei dem ich noch in Zukunft auf einen 3900X aufrüsten kann und die Stromversorgung darauf ausgerichtet ist als ein altes Board bei dem ich PCIe4 bekomme.
Man kann halt nicht alles haben. Wartet man halt auf B550 und erfreut sich noch an PCIe3. Dankö, sehr informativ!
Gut erklärt danke
die Grafikkarte im Hintergrund hatte ich auch, die Voodoo 5 5500. :-)
Okay, aber was bedeutet das für die RX 5700 (XT) ? Was wäre bei der anders, wenn diese mit 3.0 hergestellt werden würde?
Dazu haben wir schon ein aktuelles Video: th-cam.com/video/d5Y3pBmwKuA/w-d-xo.html&lc=Ugzo-tZQrO9Tv5wYaPx4AaABAg
-Willi
Sehr sehr interessant. Ich hätte gar nicht gedacht dass so viel Wissen bei einem Print Medium zu finden sind (soll keine Anschuldigung sein). Hat der Sprecher studiert? (Etechnik oder Info)?
Ein Studium hilft einem als Hardware-Redakteur erstaunlich wenig weiter, aber wir haben viele Quereinsteiger mit abgeschlossenem, aber jetzt nutzlosem Studium in der Redaktion. :-)
Ich umgekehrt übrigens überrascht, dass ein technisches Video auf TH-cam so gut ankommt; die meist als "macht doch mal sowas wie XY" genannten Konkurrenz-Channels konzentrieren sich doch eher auf Infotainment. In der Print versuchen wir aber, wenigstens jede zweite Ausgabe ein Wissensthema unterzubringen - reingucken lohnt sich also. (Aktuell in der 08/19 z.B. Produktion und Eigenschaften von Onboard-Bauteilen und Platinen selbst; in der 07/19 Einheiten, Mess- und Bewertungsverfahren für Geräusche, in der 04/19 wurden binäre Zahlenformate und der Verrechnung mittels Volladder auf dem Niveau logischer Gatter erklärt, usw.. Alle Artikel auch auf www.pcgh.de als Online-"Plus"-Version einzeln erwerbbar.)
____
Torsten
13:26 OOHOHOH PC Games Hardware !! Was habt ihr denn da im Hintergrund für einen Kalender?? xD FSK18 oder seh ich falsch? ^^
Sehr gutes Video.
Ich interessiere, ob es im Consumer Bereich X570 Boards mit PCI-E Switchen gibt?
Bei der verfügbaren Bandbreite und dem gezeigten technischen Aufwand für PCIE 4.0, könnte das sehr interessant für NVME SSDs und GPUs sein.
Bisher ist darüber nichts bekannt, aber selbst wenn, macht es wenig sinn, da PCI-E 4.0 X8 mehr als ausreichend für multi-GPU sein sollte.
-Willi
@@pcgh danke für die Antwort. Ein Multi GPU Betrieb interessiert mich aber eher weniger.
Es gibt bestimmt FPGA-Development Karten mit PCIe 4 unterstützung. Und dann interagiert man mal mit dem RAM um die Geschwindigkeiten auszutesten.
Es wird also interessant mit Riser Karten.
Vielen Dank!!!
Danke 🤓
Bester Mann bei PCGH.
Fraglich wäre jetzt noch, ob die 8x pcie 4.0 Verbindung eine leistungsverlustfreie Verbindung auf Niveau einer pcie 3.0 16x bei den momentanen top gpu's wie zb 2080ti darstellt.
neba den schenker beklebung unten der kalender ist nicht so ganz jugentfrei ^^
Hi, ganz tolles Video, bin sofort großer Fan geworden und habe Like, Abo und Glocke dagelassen! Könntet ihr euch mal bzgl. des µATX-Boards ASRock X570M Pro4 (90-MXBAS0-A0UAYZ) informieren, ob und wenn ja, inwiefern da solche Bauteile (Switches und Redriver) verbaut sind, und mir hier kurz Feedback geben? Das wäre super. VG und noch ein frohes, gesudes und erfolgreiches neues Jahr 11111100100. ;-)
Super Video und ist auch echt aufschlussreich dass alle Boards mit SLI Unterstützung nicht funktionieren, nun war aber auch das Strix I (Mini-ITX) von Asus als NICHT PCIe 4.0 fähig angegeben, hat jemand eine Vermutung warum dies so ist?
Wenn das Lane Routing umständlich gestaltet wurde, dann kann es sein, dass diese boards kein 4.0 können weil die Verbindungen von CPU zum slot zu lang sind. Das wäre jetzt meine einzige logische erklärung dafür.
-Willi
@@pcgh Vielen Dank für die schnelle Antwort und dies ergibt auch Sinn, da zwischen CPU und PCIe slot ein doppeltes PCB und der M. 2 slot verbaut ist
Der M.2 zwischen CPU und Slot wäre noch okay, das ist bei den ATX-Platinen auch so. ITX quetschen aber zusätzlich den I/O-Hub samt der zugehörigen Masse an Zu- und Ableitungen in diese enge Lücke. Da ist ein sauberes Routing ohne Übersprechen fast unmöglich, vermutlich wurden auch der Abstand der Leiterbahnen zueinander, Zahl und Dicke der Layer gegenüber ATX geändert.
____
Torsten
Ich muss schon sagen, der Kerl hats drauf, was ein Fachwissen. Und wenn ich mir so jetzt mein b450 Board anschaue, dann sollte 4.0 drauf machbar sein. Msi b450 a pro
Was ist denn das für ein Bild im Hintergrund 😜
Sehr gutes Video! Aber euer 4k ist ganz schön unscharf/kornig
Ein Teil wurde in 1080P mit unserem alten Camcorder gefilmt, daher die schlechtere Qualität.
-Willi
Interessant
Also PCIe 4.0 bringt NICHT mehr Lanes, sondern eben nur mehr Speed auf den Lanes?
PCI-E 4.0 spezifiziert nur schnellere Lanes, das ist richtig. Der X570-I/O-Hub hat aber "einfach so" viel mehr Lanes als der Vorgänger X470, sodass alle bislang verfügbaren PCI-E-4.0-Mainboards zufällig auch mehr Lanes insgesamt haben. Mangels Endgeräten die von 4.0 wirklich profitieren, halte ich die zusätzlichen Lanes sogar für wichtiger als die höhere Geschwindigkeit.
____
Torsten
mike mars werde mein stamm zuschauer,,,,ich brauch euch auf meinem kanal,,,,es ist wichtig,,,,komm rein,,,,
Die Lara Croft Puppe im Hintergrund würde ich auch nehmen.
Der 450-Chipsatz erinnert mich an Pentium III Zeiten, da gab es von Intel den 440/450er Chipsatz
Macht ein Video was uns das genau bringt und ob es sinnvoll ist sowas zu haben für die 3000 Ryzens braucht und was es genau macht 😊
Meinst du PCI-E 4.0? Dafür braucht es kein Video. Zum aktuellen Stand bringt es uns bei grafikkarten in 99 Prozent der fälle nichts und bei SSDs eine höhere durchsatzrate, die aber nicht spürbar ist.
-Willi
@@pcgh Aso Ok danke :D
Nützt irgendeine Grafik Karte PCI Express 3,0 komplett aus?
Ich glaube nicht das neue Grafikkarten (RTX 3000 ) schon PCI Express 4.0 brauchen werden
Deswegen kann ich beruhigt 2.0 noch nutzen , sind nur 5 fps Verlust. :)
Ein erhelblicher Vorteil ist noch dass ich Zusatz M.2 SSDs an freien Pci-e 1x Anschluss anschliessen kann und trotzdem noch1500-2000 Speed damit hab... Dfür brauch mal halt nur ein Pci-e 4.0 M-Key.
Bester Mann!
Metallica!!
Sehr gut ausführlich erklärt.
Wer ist auch noch alles bei 2.0?
XD
22 Leute haben das Video nicht verstanden !😂😂😂👌
Das ist falsch. Die 22 Leute wohnen einfach nur in Australien :-D
wow hej der dude ist wahnsinn.
HEXENWERK!
Nice,..THX
Was für'n komisches Zahnrad-Design bei dem ASRock Taichi. Ich vermisse den guten, alten, rohen Platinen-Look... :-/ Das Grün ist legendär, aber am besten sah finde ich dieses Blau aus...
Hat mich stark an Redstone aus Minecraft erinnert..
Was lernen wir draus, wer teuer kauft, kauft zweimal :D
Immer wieder interessant :D
könnte mir jemand helfen Ich habe eine Frage: Kann eine PCI Express 4.0-Grafikkarte auf einem Motherboard mit PCI Express 3.0 funktionieren? danke!
Das video hätte 10 sekunden länger sein müssen. L33T und so ... ;)
1337, das ist die IP! ;-)
13 min und ich hab nichts verstanden liegt wahrscheinlich daran das ich mich nicht auskenne ...
sarkasmus? 🤔🙃
Ging mir auch so, war einfach eine Stufe zu detailliert. Nicht jeder beschäftigt sich laufend mit diesen Schnittstellen. Macht das Video natürlich nicht schlechter deshalb.
Wen interessiert das die viel wichtigere frage die wir uns alle stellen sollten ist wann wird der ps2 port austerben den auch hier ist er wieder mal verbaut 😂😂😂 ich glaub der bleibt noch bis ich draufgehe
Der wird immer noch benötigt, derbauer hatte letztens n Video dazu. Teilweise fahren die USB Treiber beim extremen Übertakten nicht mit hoch, da braucht man dann ps2. Oder so ähnlich 🙄
Super Video - Danke für die Erklärung.
Ich möchte nur hinzufügen, dass das vollkommen egal doch ist, ob man PCIE 4.0 x8 oder PCIE 3.0 x16 verwendet. Beides sollte gleiche Bandbreite besitzen. Dazu kommt noch, dass selbst nur die 2080 ti PCIE3.0 x16 ausnutzen kann. Alle anderen G-Karten erreichen nichtmal PCIE3.0 x8 voll auszulasten.
PCIE4.0 x4 für SSDs ist genau so ein Unsinn in meinen Augen. Es gibt schon Benches und die Vorteile für den normalen Nutzer sind überhaupt nicht gegeben (vorallem da man nicht Tag für Tag große Datenmengen kopiert - auf der selben Festplatte. Mehr kann man mit den alten Boards nicht machen, da der Rest das Bottleneck darstellt).
Daher ist diese heiß umkämpfte Diskussion überhaupt nicht heiß, sondern dumm. AMD hat das genau richtige getan und diesen Schwachsinn gestoppt.
Jaein, ganz richtig ist das so nicht, du hast zwar in der Theorie die doppelte Bandbreite bei 4.0 zu 3.0, allerdings kommen in den Meisten Fällen nur ein gutes Stück weniger an. Zumindest ist das bei X16 der Fall, ob das gleiche Problem auch bei X8 auftritt müssten wir erst testen.
-Willi
PCI-Express 4.0 1% difference even with 2.0 for overpriced price
Ich will doch nur spielen 😜
Dann lieber auf ein Intel-System mit PCIe 3.0 und eine NVidia-Graka aktuellster Art mit GDDR6 kaufen! Die 1650 Super und 1660 Super sind wirklich *super* - insbesondere in Sachen Preis-Leistungsverhältnis!
Meine Meinung: Wenn man sich einen Rechner zusammenstellt, kauft man sich ne ordentliche CPU und keine Budget-Variante (natürlich auch keine Ultra-High End). Dann spart man sich die ganze Frickelei mit Montage, Neukauf, Verkauf usw.. Jetzt ein Mainboard mit vorherigem 2700x aufrüsten zu wollen wäre für die meisten sicherlich Quatsch. Daher betrachte es als grundlegend falsch, für das Preis-/Leistungsverhältnis ausschließlich den CPU-Preis zu berücksichtigen, sondern den anteilig den Preis für das Mainboard (50%) sowie den Arbeitsspeicher und das Netzteil (25%) hinzuzurechen. Ergo (bei sinnvoller vorheriger Gesamtkonstruktion): Neue CPU erst nach vielen Jahren und das bedeutet dann auch ein neues Mainboard, egal was Hersteller einem an Kompatibilität versprechen.
Das bedeutet:
- bzgl. CPU: lieber einen 3700X statt den so gelobten 3600 verbauen, da hat man wesentlich länger was von.
- bzgl. PCIe 4.0: Wer mehr möchte, keine Kompromisse bzgl. zukünftiger schneller Peripherie eingehen will → X570, obwohl es höchst zweifelhalft ist, dass z.B. USB Gen3.2 für die meisten tatsächlich effektiven Nutzen hat. Dann lieber mehr Geld in die CPU stecken, denn wer hsl. zocken und etwas Geld sparen will → X470, der reicht noch für viele Jahre.
Und wie schon im Video erwähnt: EINE Graka verbauen
- Graka: Einsparpotential! Gibt ja auch günstige Gebrauchte.
Das alles zusammen reduziert Stress und sinnfreien Elektroschrott und schont auf lange Distanz den Geldbeutel.
Ich persönlich würde mich für X570 bis zu 250€ entscheiden, um mir damit erst einmal Ruhe einzukaufen.
" da hat man wesentlich länger was von" sorry aber glaskugeleien sind schwachsinn, der hat auch nur 2 kerne mehr, in games sind 6 kerne derzeit noch meist sinnlos. amd bringt in den nächsten 1-2 jahren garantiert ne frische version von zen 2 raus, da lohnt sich das dann schon den kleineren 3600er geholt zu haben, takten beide das selbe..... ausserdem hast du von x370 nicht im geringsten zu x470 upgraden müssen von 470 auf 570 auch nur weil man evtl pcie 4 nutzen will, was sollte bitte tolles kommen das sich von 570 auf 670 z.b. der wechsel lohnt? die ddr frequenz wird immernoch auf 3600 begrenzt sein nächste generation da das eine architektonische entscheidung war. tut mir leid aber das ist schwachsinn. und usb hat auch mit neueren versionen nicht unbedingt eine kürzere latenzzeit. usb 3.1 ist vlt 5% schneller als 3.0 aber das merkst du mit ner 3.0er maus garnicht da eben das 3.0er protokoll benutzt wird....
auf lange sicht ist die 2. hälfte ab bzgl. kein guter tipp.
Was ich mir mal wüsnchen würde, wäre wenn alle Anschlüsse auf Mainborads (für die Kabel, Sata etc) auf die Rückseite eines Mainboard angebracht werden würden, so das man im PC gar keine Kabel mehr sieht und für die Grafikkarte müsste man sich dann auch mal was einfallen lassen. Natürlich müssten dann extra die Gehäuse angepasst werden damit die Mainboards drauf passen und auf der Rückseite durchgucken können.......
Von 12:40 bis 12:46 ist unverständliche Genüschel, der Rest ist nur monoton und schwer zu folgen. Die Zeitdrang ist das auffälligste. Hoffentlich hat er sein nächste Termin einhalten können.
5 Trottel haben nix verstanden und geben einen Daumen runter.
werde mein stamm zuschauer,,,,ich brauch euch auf meinem kanal,,,,es ist wichtig,,,,komm rein,,,,
Wenn ich mir das Mainboard anschaue immer noch Bios-Battery 2019!!!
ja und? Was ist daran so schlimm.
-Willi
@@pcgh Schlimm nichts hat es da nicht kal geheißen es wir auf Bios Chips umgestellt oder bilde ich mir das ein.
@@Abrahamer Die Bios chips sind dafür da, die Daten zu speichern. Die Bios Batterie dient dazu, dass diese chips ihre einstellungen auch ohne Strom behalten. Bios batterien können keine Daten speichern.
-Willi
@@pcgh Ich dachte es gibt schon eine Möglichkeit das sie es ohne Batterie speichern können und behalten.
@@Abrahamer Gibt es und könnten sie, aber so lässt sich das Ganze bei einem Konfigurationsfehler viel einfacher resetten, als irgendwo einen Jumper auf die Clear CMOS Pins zu setzen, die auch nicht jedes Board zwingend hat. Das wäre für Bastler und Halblaien wesentlich riskanter als einfach eine Knopfzelle eines recht bekannten Formats zu lösen und wieder einzusetzen.
Nuscheler! gibt sich selbst gute Noten für schnell schwätzen, schwer zu verstehen für mich!
Top erklärt, vielen Dank!