Landwirtschaftskammer OÖ
Landwirtschaftskammer OÖ
  • 220
  • 507 574
#14 FORST IM FOKUS: "Baum fällt“ – Unfallfrei durch den Winter
In diesem Webinar weist DI Siegfried Birngruber von der Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS) auf häufige Gefahrenquellen bei der Holzernte hin und klärt auf, wie man mit richtiger Einsatzplanung und Arbeitstechnik das Unfallrisiko stark reduzieren kann.
มุมมอง: 399

วีดีโอ

Webinar: Ammoniakreduktions Verordnung
มุมมอง 9921 ชั่วโมงที่ผ่านมา
Webinar zur Ammoniakreduktions-Verordnung DI Franz Xaver Hölzl ging dabei auf folgende Themenbereiche ein: • Ammoniak-Emissionen aus der Landwirtschaft • Ammoniakreduktionsverordnung - aktuelle Rechtslage - Novelle 2024 - Ausblick • Bodennahe Gülleausbringung als zentrale Maßnahme für die Zielerreichung • Inputs zu Schwimmdeckenmanagement und Separierung • Informationen zur Gülle-App Bayern (Lf...
#13 FORST IM FOKUS - Oö. Jagdverordnungen 2024
มุมมอง 122หลายเดือนก่อน
Im Zuge der Jagdgesetznovelle wurden auch die dazugehörigen Verordnungen überarbeitet. In diesem Webinar werden die wesentlichen und für die Grundeigentümer relevanten Änderungen vorgestellt. Foto: Pennetzdorfer
Webinar-Reihe der Boden.Wasser.Schutz.Beratung, Teil 2: "Der Weg zu meiner Bodenprobe"
มุมมอง 1272 หลายเดือนก่อน
Webinar-Reihe der Boden.Wasser.Schutz.Beratung, Teil 2: "Der Weg zu meiner Bodenprobe"
Anleitungsvideo - Gewässerschutzkonzept - ÖPUL-Maßnahme: Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker
มุมมอง 962 หลายเดือนก่อน
Anleitungsvideo - Gewässerschutzkonzept - ÖPUL-Maßnahme: Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker
Webinar-Reihe der Boden.Wasser.Schutz.Beratung, Teil 1: Wie komme ich zu meiner Düngeobergrenze?
มุมมอง 932 หลายเดือนก่อน
Webinar-Reihe der Boden.Wasser.Schutz.Beratung, Teil 1: Wie komme ich zu meiner Düngeobergrenze?
#12 FORST IM FOKUS - Waldkalkungsaktion 2024
มุมมอง 2062 หลายเดือนก่อน
Für die Vitalität der Wälder und ihre Zuwachsleistung ist die Gesundheit des Waldbodens die wichtigste Grundlage. Die Kalkung ist auf bestimmten Standorten der erste Schritt zur Bodensanierung. Wann eine Kalkung Sinn macht und wie die Aktion zur Waldbodensanierung abläuft, ist Inhalt des Webinars.
Rückblick Gemüsehacktag Eferding
มุมมอง 4513 หลายเดือนก่อน
Ein Rückblick auf den Feldtag in Eferding am 10. September 2024. Moderne IN-ROW-Hackgeräte können dabei helfen, den chemischen Pflanzenschutzmitteleinsatz und die Handhacke auf ein absolutes Minimum herunterzufahren.
Stoppelsturz
มุมมอง 8974 หลายเดือนก่อน
In diesem Video sehen Sie, was es alles zu beachten gilt beim Stoppelsturz.
Landwirtschaft und Biodiversität - ein Widerspruch?
มุมมอง 8915 หลายเดือนก่อน
Der Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, Franz Waldenberger, erklärt wie das Zusammenspiel zwischen Biodiversität und landwirtschaftlicher Produktion aussieht.
ERWINN Feldtag
มุมมอง 1026 หลายเดือนก่อน
Am 10. Juni 2024 fand in Lambrechten im Zuge des ERWINN Projektes, die Veranstaltung "Wirksame Methoden im Erosions- und Gewässerschutz" statt. 2022 wurde in Lambrechten, einer oberösterreichischen Gemeinde im Innviertel, das Projekt ERWINN (Erosions- und Wasserschutz Innovationsprojekt) gestartet. Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter entlang des Oberndorferbachs arbeiten gemeinsam mit der Wi...
#11 FORST IM FOKUS: PEFC-Waldzertifizierung
มุมมอง 1156 หลายเดือนก่อน
PEFC ist ein transparentes und unabhängiges System zur Sicherstellung einer aktiven und nachhaltigen Waldbewirtschaftung und damit ein weltweiter „Wald-TÜV“. In dieser Ausgabe von Forst im Fokus erfahren Sie, weshalb das Zertifizierungssystem entstanden ist und wie der Auditierungsprozess abläuft. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen, warum es für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sinnvol...
Petition gegen EU-Entwaldungsverordnung EUDR
มุมมอง 7937 หลายเดือนก่อน
Bürokratiemonster stoppen und noch bis 17. Juni 2024 abstimmen - Die neue EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) führt zu enormer Bürokratie und dass obwohl die Waldfläche in Österreich zunimmt und Österreich eines der strengsten Forstgesetze hat. Landwirte und Waldbesitzer müssen eine Sorgfaltserklärung, die Holzarten-Namen, Mengenangaben und die Koordinaten ihrer Grundstücke eintragen.
#10 Forst im Fokus: Biodiversität
มุมมอง 1937 หลายเดือนก่อน
Der Begriff Biodiversität in Zusammenhang mit Wald und Klimawandel steht heutzutage mehr im Fokus der Öffentlichkeit als je zuvor. Welche Vielfalt steckt eigentlich in unseren heimischen Wäldern? Wie beeinflusst die Waldbewirtschaftung die Biodiversität? Ist Vielfalt gerade im Klimawandel nicht auch wirtschaftlich sinnvoll, um das Betriebsrisiko zu streuen? Mit diesen und anderen Fragen beschäf...
Gutes vom Bauernhof - Biohof Lamm: Gerald Lamm, St. Marien
มุมมอง 2647 หลายเดือนก่อน
Gutes vom Bauernhof - Biohof Lamm: Gerald Lamm, St. Marien
Gutes vom Bauernhof - Mathiasnhof: Magdalena und Thomas Steinbauer, Ottnang am Hausruck
มุมมอง 2487 หลายเดือนก่อน
Gutes vom Bauernhof - Mathiasnhof: Magdalena und Thomas Steinbauer, Ottnang am Hausruck
Gutes vom Bauernhof - Toblerhof: Familie Niedermair-Auer, Lambach
มุมมอง 2387 หลายเดือนก่อน
Gutes vom Bauernhof - Toblerhof: Familie Niedermair-Auer, Lambach
Gutes vom Bauernhof - Wirschenbauer: Familie Schwarz, Alberndorf
มุมมอง 1727 หลายเดือนก่อน
Gutes vom Bauernhof - Wirschenbauer: Familie Schwarz, Alberndorf
Gutes vom Bauernhof - Biberhof: Familie Friesenecker, Windhaag b. Freistadt
มุมมอง 2517 หลายเดือนก่อน
Gutes vom Bauernhof - Biberhof: Familie Friesenecker, Windhaag b. Freistadt
Gutes vom Bauernhof - Bio.Erlebnis.Hof Bruckbacher: Sabine Ablinger, Weyregg am Attersee
มุมมอง 1267 หลายเดือนก่อน
Gutes vom Bauernhof - Bio.Erlebnis.Hof Bruckbacher: Sabine Ablinger, Weyregg am Attersee
Gutes vom Bauernhof - Windpassinger: Barbara und Heinz Georg Kirschner, Niederwaldkirchen
มุมมอง 5068 หลายเดือนก่อน
Gutes vom Bauernhof - Windpassinger: Barbara und Heinz Georg Kirschner, Niederwaldkirchen
Gutes vom Bauernhof : Stöckl's - Familie Pirklbauer, Grünbach b. Freistadt
มุมมอง 3198 หลายเดือนก่อน
Gutes vom Bauernhof : Stöckl's - Familie Pirklbauer, Grünbach b. Freistadt
Wertastung
มุมมอง 1.2K8 หลายเดือนก่อน
Wertastung
#9 Forst im Fokus: Wildschadensbewertung
มุมมอง 2228 หลายเดือนก่อน
#9 Forst im Fokus: Wildschadensbewertung
Video Zahlungsantrag Forst
มุมมอง 2639 หลายเดือนก่อน
Video Zahlungsantrag Forst
Eine Birnenspindel gut formieren
มุมมอง 2909 หลายเดือนก่อน
Eine Birnenspindel gut formieren
Den Apfelhalbstamm im Gleichgewicht halten
มุมมอง 2519 หลายเดือนก่อน
Den Apfelhalbstamm im Gleichgewicht halten
Die Apfelspindel übersichtlich halten
มุมมอง 3149 หลายเดือนก่อน
Die Apfelspindel übersichtlich halten
Der Schnitt des Säulenobstbaumes
มุมมอง 2.8K9 หลายเดือนก่อน
Der Schnitt des Säulenobstbaumes
Der Instandhaltungsschnitt beim Pflaumenbaum
มุมมอง 2K9 หลายเดือนก่อน
Der Instandhaltungsschnitt beim Pflaumenbaum

ความคิดเห็น

  • @HanniGawrisch
    @HanniGawrisch 13 วันที่ผ่านมา

    Wann kann man süßkürschen schneiden

    • @landwirtschaftskammerooe
      @landwirtschaftskammerooe 4 วันที่ผ่านมา

      Süßkirsche schneidet man am besten zur Erntezeit bis etwa Mitte September. Praktisch ist es, gleich bei der Ernte jene Frucht-Äste herauszuschneiden, die man ohnehin entfernen würde.

  • @timhaagel
    @timhaagel 24 วันที่ผ่านมา

    Ich danke euch für das super Video. Ich habe mir auch einige (1-3 jährige) Säulenobstbäume bei einem eigentlich renommierten Händler bestellt. Um so überraschter war ich, dass bei fast allen der Leittrieb gekürzt wurde. Als ich nachfragte, warum dies der Fall sei, wurde mir geantwortet, dass dies durchgeführt wurde, damit der Leittrieb nicht zu dünn in die Höhe wächst und bei einem Neuaustrieb der Stärkste nach oben gezogen werden soll. Ich kann das nicht nachvollziehen. Schließlich könnte man ja den Leittrieb anbinden oder notfalls auch die Früchte entfernen, falls diese zu schwer werden sollten. Aber hauptsächlich macht das für mich die Ästhetik und Charakteristik eines Säulenobstbaums kaputt und ich überlege, die Bäume zurückzusenden. Was wäre eure Einschätzung dazu? Muss man mit so etwas bei Säulenobstbäumen rechnen?

    • @landwirtschaftskammerooe
      @landwirtschaftskammerooe 4 วันที่ผ่านมา

      Hallo Tim, ein Säulenobstbaum ist im Grunde ein senkrecht stehender Fruchtast. Da gibt es keinen Kronenaufbau mit einem Leittrieb. Es stellt sich die Frage, ob sich der Baum grundsätzlich als Säulenobstbaum eignet oder ob nicht eine andere Erziehungsform sinnvoller wäre. Dazu müsste man den Baum sehen. Was beim Säulenobstbaum stimmt ist, dass man bei mehreren Verzweigungen an der Spitze des Triebes nur eine stehen lässt und alle anderen wegschneidet. Wenn sich der Wipfel aufgrund von Fruchtbehang biegt, macht das nichts. Gerade deshalb ist es aber wichtig, dass der Trieb auch am Ende kräftig ist und der Fruchtlast standhält. Wesentlich ist, dass man darauf achtet, die entstehende stärkere Seitentriebe auf 15 bis 20 cm einzukürzen, damit nicht ein Baum im Baum wächst - oder sogar mehrere. Zurücksenden würde ich die Bäume nur bei offensichtlichen Mängeln wie Krankheitssymptomen, Bruchschäden u dgl.

  • @deelwater
    @deelwater หลายเดือนก่อน

    Super,danke

  • @stefanbartels4224
    @stefanbartels4224 2 หลายเดือนก่อน

    Es fehlen noch Angaben dazu, bis zu welchem Stammdurchmesser man bei Nadel- bzw. Laubbäumen asten sollte. Und bis zu welchem Astdurchmesser. Genau genommen muss man dabei ja auch noch nach Baumarten unterscheiden. Bei Ulmen ist wahrscheinlich ein größerer Astdurchmesser möglich, da das Holz recht verwitterungsbeständig ist und die Schnittflächen schnell überwallt werden.

    • @landwirtschaftskammerooe
      @landwirtschaftskammerooe 2 หลายเดือนก่อน

      Hallo Stefan, bei Laubbäumen soll maximal ein Drittel der am Standort erreichbaren Endbaumhöhe geastet werden, bei Nadelbäumen maximal die Hälfte, damit ausreichend viel grüne Krone vorhanden bleibt. In der Praxis geht man von einer astfreien Schaftlänge von 6 bis 8 (maximal 10) Meter aus. Der Astdurchmesser sollte 3 cm nicht übersteigen, zudem ist die Astung in mehreren Etappen vorzunehmen, damit auch immer genug Äste in der Baumkrone verbleiben, die der Baum für sein Wachstum benötigt.

  • @hanswerner6527
    @hanswerner6527 2 หลายเดือนก่อน

    Der fehlende Anschnitt der Leitäste um 1/3 hat zu langen dünnen Ästen geführt, die keine Seitenäste haben und unter einer hohen Fruchtlast abbrechen können.

    • @landwirtschaftskammerooe
      @landwirtschaftskammerooe 2 หลายเดือนก่อน

      Während ein großkroniger Baum bei der Pyramidenkrone aus Stamm, Mitteltrieb, Leittrieben, Fruchtästen und Fruchtholz aufgebaut wird, weist Viertelstamm oder Buschbaum eine Kombination aus Leitästen und Fruchtästen auf, welche beim Aufbauschnitt nicht so stark angeschnitten werden. Bei diesem für einen Buschbaum starkwüchsigen Exemplar geht es darum, ergänzend im Sommer zu schneiden, um eine Wuchsbremse zu erreichen. Bei diesem Schnitt nimmt man dann auch diese kombinierten Leit-Frucht-Äste zurück. Liehe Grüße

  • @josefineschonher6904
    @josefineschonher6904 3 หลายเดือนก่อน

    Ich denke der Baum ist zu tief gesetzt. Die Veredelung sollte sichtbar sein.

    • @landwirtschaftskammerooe
      @landwirtschaftskammerooe 2 หลายเดือนก่อน

      Liebe Josefine, sehr richtig - die Veredelungsstelle bei Basisveredelungen sollte immer einige Zentimeter über dem Boden sein, sonst treibt die Unterlage aus. Es gibt allerdings auch Hochveredelungen, wo die Unterlage neben der Wurzel auch den Stamm bildet. Da sieht man dann bodennah keine Veredelungsstelle.

  • @Viki1989
    @Viki1989 3 หลายเดือนก่อน

    leider erkennt man die stellen, wo geschnitten wird nicht gut. es wäre schön gewesen, wenn man die kamera nahe drauf gehalten hätte. die formulierung "wir sehen hier... " ist also nur halb korrekt 😂 du siehst, ich habe nicht gesehen 😢

    • @landwirtschaftskammerooe
      @landwirtschaftskammerooe 2 หลายเดือนก่อน

      Liebe Viki, danke für den Hinweis! Das werden wir bei zukünftigen Videos beachten!

  • @frankberg9141
    @frankberg9141 3 หลายเดือนก่อน

    die erbliche zwieselbildung,sollte man forstlich nicht fördern ,um in der nächsten generation eine gute naturverjüngung hin zu bekommen

  • @KateMander-b4i
    @KateMander-b4i 3 หลายเดือนก่อน

    Also kann ich auch direkt nach der Ernte im Herbst schneiden?

    • @landwirtschaftskammerooe
      @landwirtschaftskammerooe 2 หลายเดือนก่อน

      Wenn man im Spätsommer schneidet bewirkt das noch eine starke Wuchsbremse, was beim Säulenobstbaum mit starkem Wuchs durchaus erwünscht sein kann. Schneidet man ab Vegetationsruhe im Spätherbst (meist ab Anfang November), so bewirkt das einen starken Austrieb, was bei Säulenobstbäumen mit schwachem Wuchs gewünscht sein kann. In den meisten Fällen will man den vegetativen Austrieb eher begrenzen. Eine Alternative zum Spätsommerschnitt wäre der Winterschnitt im späteren Frühjahr (ca. Mitte März), zum Knospenschwellen, weil hier der Austrieb ebenfalls mäßiger sein wird als beim Schnitt im baldigen Frühjahr. Viel Erfolg beim Schnitt Ihrer Säulenobstbäume!

  • @lorenzauinger6326
    @lorenzauinger6326 4 หลายเดือนก่อน

    Wo bekommt man Weißtannen mit Kalabrischer Herkunft?

    • @landwirtschaftskammerooe
      @landwirtschaftskammerooe 3 หลายเดือนก่อน

      Bei Forstbaumschulen sind zum Teil kalabrische Herkünfte verfügbar, wobei von diesen eher abgeraten wird, da nicht alle kalabrischen Herkünfte gut geeignet sind, sondern nur bestimmte. Aktuell gibt es ein Projekt beim Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), das sich mit der zukünftigen Bereitstellung passender kalabrischer Herkünfte beschäftigt: bfw.ac.at/rz/pip.startseite?pid=23050&status=1&jahr=2023&suchstring_i=%&acid=&peid=

  • @karlstahl6648
    @karlstahl6648 4 หลายเดือนก่อน

    schneiden sie auch fruchtspiesse

  • @czi9506
    @czi9506 4 หลายเดือนก่อน

    Also: Das Einzige, was zu den bereits bestehenden Dokumentationspflichten dazu kommt, ist ein Satz Koordinaten des Grundstücks - echt jetzt, deswegen hüpft die ÖVP herum wie das Rumpelstilzchen? Der LW Minister erzählt Schauermärchen von GPS Koordinaten für jeden einzelnen Baum?! Kann es sein, dass hier bloß die Interessen von Egger, Schweighofer u. Co bedient werden? Die möchten ja Einkaufen können wo sie wollen, das muss ja nicht der Österr. Kleinwaldbesitzer sein. Wäre das nicht ein Service der LK ein Portal zu schaffen, wo man das 1x für beides, Lieferschein und Entw.VO konform eingeben kann? Mit gis zum Anklicken des Grundstücks zb.? Oder glaubt der Minister, die Forstwirte wissen eh nicht mal wo ihr Wald ist?

  • @zollnerkarlheinz9961
    @zollnerkarlheinz9961 5 หลายเดือนก่อน

    Weitermachen !

  • @lieselotteschroder9185
    @lieselotteschroder9185 5 หลายเดือนก่อน

    Für mich als Laie nicht gut erklärt

    • @landwirtschaftskammerooe
      @landwirtschaftskammerooe 5 หลายเดือนก่อน

      Wenn Sie konkrete Fragen haben, können wir Ihnen jederzeit gerne weiterhelfen!

  • @meetykusch1
    @meetykusch1 5 หลายเดือนก่อน

    vielen Dank für die klare Botschaft; gilt das auch für Mirabellen, Aprikosen und Reine-Claude Zwetschgen? beste Grüsse aus Belgien

    • @landwirtschaftskammerooe
      @landwirtschaftskammerooe 5 หลายเดือนก่อน

      Die Grundsätze des Erziehungsschnittes bei Zwetschke gelten auch für die anderen pflaumenartigen Steinobstarten, wie Ringlotte (Reneklode), Mirabelle, … sowie für Marillen (Aprikosen). Beste Grüße aus Österreich

  • @klahul
    @klahul 5 หลายเดือนก่อน

    Quatsch

    • @chrisfisch1210
      @chrisfisch1210 4 หลายเดือนก่อน

      Bitte wenn möglich besser erklären. Oder können sie es nicht

  • @orah77
    @orah77 6 หลายเดือนก่อน

    Sehr gut und unkompliziert erklärt danke für das Video

  • @WaldmitBaum
    @WaldmitBaum 7 หลายเดือนก่อน

    Wieso habe ich schon wieder das Gefühl, dass hier ein Gesetz torpediert wird, das eigentlich die nachhaltige Waldwirtschaft besser stellen will, als den Raubbau, der in EU-nahen Nachbarwäldern betrieben wird? Ich würde mir hier im Kanal eigentlich eher Aufklärung wünschen, was für Auswirkungen das Gesetz tatsächlich auf mich und auf Raubwaldbauern hat, als einen pauschalen Boykottaufruf. Mag ja sogar sein, dass ich als Kleinwaldbauer das Gesetz bei genauem Studium richtig übel finde. Aber dazu bräuchte ich sachkundige Aufklärung von Kanälen wie diesem, keine Meinungsmache.

    • @landwirtschaftskammerooe
      @landwirtschaftskammerooe 7 หลายเดือนก่อน

      Bei der EUDR handelt es sich um eine regulatorische Maßnahme der Europäischen Union, die darauf abzielt, die Entwaldung und Waldschädigung zu verhindern. Es dürfen damit nur mehr Produkte (Kakao, Kaffee, Kautschuk, Soja oder Rindfleisch) in den Markt gebracht werden, wenn nachgewiesen werden kann, dass ihre Produktion nicht zur Entwaldung oder Waldschädigung beigetragen hat. Wie in dem Video auch dargestellt und von der Kollegin erwähnt, ist dieser Ansatz grundsätzlich zu begrüßen und positiv. Im Außenhandel besteht jedoch das sogenannte Reziprozitätsprinzip. Das bedeutet vereinfacht gesagt, dass Auflagen, die die EU gegenüber Drittstaaten für den Import auferlegt, auch innerhalb der EU gelten müssen. Daher ist die EUDR nun auch in den Mitgliedsstaaten anzuwenden. Kritisiert wird vor allem die Art und Weise bzw. der Umfang, wie diese nun innerhalb Europas umgesetzt werden soll. Die Landwirtschaftskammer als Interessensvertretung der Land- und Forstwirtschaft setzt sich für eine praxistauglichere Umsetzung und weniger Bürokratieaufwand ein. Denn aus Sicht der Landwirtschaftskammer sorgt das strenge österreichische Forstgesetz ohnehin schon für eine hohe Kontrolldichte und Legalität des Holzeinschlages. Zusätzliche Aufwände und Nachweise stellen daher nur großen Mehraufwand dar und werden als unnötige Doppelung empfunden, die keinen Zusatznutzen bringt. Die Verordnung ist insbesondere für Kleinprivatwaldbesitzer problematisch, da der administrative Aufwand den finanziellen Ertrag beim Verkauf kleiner Holzmengen übersteigen könnte. Dies könnte zu einer "kalten Stilllegung" dieser Wälder führen, obwohl sie bedeutende Holzvorräte enthalten. Es wird daher massiv eine dringende Überarbeitung der EUDR gefordert, um sie einfacher in der Umsetzung zu gestalten bzw. zeitlich noch so lange aufzuschieben, bis dass eine leichtere administrative Umsetzung möglich ist. Die Landwirtschaftskammer schlägt ergänzend auch vor, dass in Ländern mit geringem Risiko für illegale Entwaldung, wie Österreich, die bestehenden Dokumentationspflichten ausreichen sollten. Eine stichprobenartige Kontrolle könnte hier effektiver sein als die verpflichtende Dateneingabe in ein EU-weites Informationssystem. Außerdem wird gefordert, dass effektive nationale Regelungen anerkannt und nicht durch zusätzliche EU-Vorgaben ergänzt werden sollten.

    • @WaldmitBaum
      @WaldmitBaum 7 หลายเดือนก่อน

      @@landwirtschaftskammerooe Dann schreibt das nächste Mal doch "Petition zur Änderung des EUDR-Vorschlags" drüber 🤨

    • @WaldmitBaum
      @WaldmitBaum 6 หลายเดือนก่อน

      @@landwirtschaftskammerooe Übrigens noch ein Hinweis: Chat GPT sagt zu eurer Antwort: "Merkmale des Textes Klarheit und Struktur: Die Antwort ist gut strukturiert und sehr klar formuliert, was typisch für KI-generierte Texte ist, aber auch von einem gut geschulten menschlichen Verfasser stammen kann. Neutralität und Sachlichkeit: Die Sprache ist neutral und sachlich, was für KI-Modelle wie ChatGPT charakteristisch ist. Detaillierte Information: Die Antwort enthält viele detaillierte Informationen und Erklärungen, was ebenfalls für KI-Modelle typisch ist. Wenn die Antwort als Kommentar auf TH-cam gepostet wurde, ist es weniger wahrscheinlich, dass eine komplexe Antwort wie diese vollständig von Hand geschrieben wurde, da KI-Modelle zunehmend für solche Aufgaben verwendet werden. Basierend auf diesen Merkmalen und dem Kontext würde ich die Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort KI-generiert ist, auf etwa 60-70% schätzen." Darf ich euch daher die Frage stellen und auf eine ehrliche Antwort hoffen: Habt ihr das aus irgendeinem Artikel rauskopiert, oder habt ihr die Antwort von einer KI generieren lassen? Viele Grüße Martin (und nein: ich bin echt und keine KI)

    • @Marekuchan
      @Marekuchan 6 หลายเดือนก่อน

      Ich komme aus der Oleochemie und halte diese Verordnung für gut gemeint aber sehr schlecht gemacht. Die potentiellen Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit werden gravierend sein geschweige vom bürokratischen Aufwand. Der positive Effekt für Nachhaltigkeit wird aufgrund vieler Lücken in der Verordnjng minimal sein.

  • @wloewen85
    @wloewen85 7 หลายเดือนก่อน

    ❤danke für diese Information ❤

  • @wloewen85
    @wloewen85 7 หลายเดือนก่อน

    ❤sehr informativ ❤danke

  • @elisabethpfaffinger8995
    @elisabethpfaffinger8995 7 หลายเดือนก่อน

    Ich hatte die in Kartoffeln und Karotten drinnen

  • @MarijaKobialka
    @MarijaKobialka 8 หลายเดือนก่อน

    Alles sehr gut erklärt und denke für jeden sehr hilfreich. Es ist echt soooo wichtig, einen jungen Baum zu formen. Danke unv Gruß aus Berlin ❤

    • @landwirtschaftskammerooe
      @landwirtschaftskammerooe 8 หลายเดือนก่อน

      Ganz herzlichen Dank für Ihre Rückmeldung, das freut uns sehr!

  • @Wild-Katze
    @Wild-Katze 8 หลายเดือนก่อน

    Danke! Wenn ich das richtig verstanden habe……. Wenn man es aus irgendwelchen Gründen nicht schafft innerhalb von 3 Pflanzsaisonen = 18 Monate nach Projektbeginn zu pflanzen „stirbt“ man um die Förderung für die Kulturpflegemaßnahme, weil dadurch 3 Jahre (18 Monate + 18 Monate nach Pflanzung) überschritten werden würde, dass man den Zahlungsantrag für die Kulturpflege stellen darf. Wenn das Projektende auf den 31. Juli vorgezogen wurde, „stirbt“ man um die Förderung der Kulturpflege bereits nach 2 Pflanzsaisonen, wenn man das Pflanzen der Bäume nicht geschafft hat. Aufforstung kann unter Umständen, wenn beispielsweise das Wetter nicht gepasst hat oder man berufsbedingt nur am Wochenende pflanzen kann, toxisch sein. Ist das richtig?

    • @landwirtschaftskammerooe
      @landwirtschaftskammerooe 8 หลายเดือนก่อน

      Es ist korrekt, dass der maximale Umsetzungszeitraum bei der Forstförderung drei Jahre beträgt. Aus der Förderpraxis sind in diesem Zusammenhang aber keine Probleme bekannt. Liebe Grüße

    • @Wild-Katze
      @Wild-Katze 8 หลายเดือนก่อน

      @@landwirtschaftskammerooe Vielen Dank. Ich habe keine Zweifel, dass Landwirte ein fleißiges Volk sind und auf Teufel komm raus innerhalb von 3 bzw. 2 Pflanzsaisonen alle Bäume gepflanzt haben und zusätzlich idealerweise vorher noch der WildZaun gebaut wurde. Lieber Petrus, Hilf mit, damit alle Bäume überleben können und man auch für die Kulturpflege noch Fördergeld erhält. Ja, ich bin eh schon auf den Beinen und renn wie ein gejagtes Rehlein und gebe mein Bestes und pflanze noch Bäume, weil man weiß ja nicht wie trocken der Herbst wird…..aber meine Klauen tun mir schon weh, von den Steinen, die ich aus dem Pflanzloch scharren muss …. und nächste Woche bekommt es wieder 25 Grad …. und Borkenkäfer fliegen mir um die Ohren 😢 Und Waldspaziergänger fragen mich, was ich denn im Boden suche ……. Na, Eicheln und Würmer natürlich! …. Trüffel habe ich noch nicht gefunden. ……. Aber alles kein Problem …… Take it easy! …..Alles wird wieder gut….. PS: Ich frage mich aber dennoch ernsthaft, wie es andere schaffen wollen, innerhalb von maximal 18 Monaten damit fertig zu sein, die einen Berg zu bepflanzen haben und damit alleine dabei stehen und berufstätig sind. Schließlich sind wir nicht in China wo jeder einzelne Staatsbürger dazu verpflichtet ist bei der Pflanzung von Bäumen mitzuhelfen statt einen bloß Waldspaziergang zu machen und andere bei der Arbeit zuzusehen. Irgendetwas stimmt daran jedenfalls nicht! In Bezug auf Wald-Spaziergänger habe ich aber große Hoffnung, denn 2 Vokabel zum Wald werden bereits gut beherrscht und das ist zum einen Fichtenmonokultur und zum anderen Mischwald. Wenn man das bereits kann muss man die Fichte von der Tanne nicht mehr unterscheiden können….. Aber egal …. die Borkenkäfer werden es schon richten, dass vieles in Zukunft trotz Förderung einfach nicht mehr wiederaufgeforstet wird….und einfach Berge versteppen. Ich sehe selbst, dass der Geschäftsverlauf der Forstbaumschulen äußerst zäh verläuft und hauptsächlich nur Großbestellungen aus dem Ausland kommen. Zumindest erweckt dies meinen Eindruck. Vielleicht habe ich damit bloß unrecht und der Schein trügt, aber ich vertraue zuerst meinen eigenen Augen. Aufforstung funktioniert noch nicht so wirklich effizient mit dem Harvester und Drohnen beherrschen das Pflanzen von Bäumen auch noch nicht so richtig…. Naja, manche setzen wahrscheinlich auf den herbei geflogenen Eichel- und Tannenhäher …… auch wenn es bisher nur Fichten gab …..

    • @Wild-Katze
      @Wild-Katze 8 หลายเดือนก่อน

      @@landwirtschaftskammerooe Auf alle Fälle sollte dieser Passus erklärt werden, weil aus meiner Sicht kann man dies nicht mehr unverständlicher schreiben. Das ist nämlich das gleiche als würde man schreiben: Nächstes Weihnachten ist am 24.12.2024. Würde dieses Datum nach dem 24.12.2024 sein, dann ist Weihnachten spätestens am 24.12. im Jahr 2026. Ich will ja nichts sagen …..aber mit so etwas muss man sich herumschlagen….. Zitatbeginn: Die Abrechnung muss bis spätestens 31.07.2026 + 3 Monate erfolgen. Würde dieses Datum nach dem 31.07.2028 liegen, so gilt der 31.07.2028 als absolut letzter Vorlagetermin. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Nicht rechtzeitig eingebrachte Abrechnungen führen daher zum Verlust der Förderung! Zitatende Auf alle Fälle heißt das für mich: Wenn man es nicht schafft innerhalb eines Jahres nach Antragstellung die Forstpflanzen zu pflanzen verliert man die Förderung für die Kulturmaßnahmen, weil dadurch 2,5 Jahre überschritten werden würden bis man den Zahlungsantrag für die Kulturförderung stellen darf. Ca. 2,5 Jahre deshalb, weil das Projektende in diesem Fall wie auch im Video besprochen auf den 31.07. vorgezogen wurde. Ob Petrus dabei mitspielt oder nicht und ob die jeweilige Baumart in der Baumschule in der jeweiligen Pflanzsaison überhaupt zur Verfügung steht, scheint niemanden zu interessieren. Tatsächlich ist es derzeit so, dass eine bestimmte Baumart gemäß Bewilligung dieses Frühjahr beim BFZ gar nicht erst zur Verfügung stand und das bei einer Nadelbaumart, bei der es vorteilhaft ist, dies im Frühling zu pflanzen.

    • @landwirtschaftskammerooe
      @landwirtschaftskammerooe 8 หลายเดือนก่อน

      @@Wild-Katze Auf die Formulierung des Bewilligungsschreibens haben wir keinen Einfluss. Wir versuchen aber bei der Interpretation, beispielsweise wie hier mit Beratungsvideos, behilflich zu sein.

    • @Wild-Katze
      @Wild-Katze 8 หลายเดือนก่อน

      @@landwirtschaftskammerooe Das heißt, dass die Landwirtschaftskammer auch nicht weiß, was mit diesem widersprüchlichem Passus gemeint ist. Na, dann bin ich wenigstens nicht alleine! Dass die Landwirtschaftskammer keinen Einfluß hat, was das Land OÖ schreibt versteht sich ohnehin von selbst.

  • @WildaufWaldForst
    @WildaufWaldForst 8 หลายเดือนก่อน

    Guter Film! LG Hans

  • @kathrink7813
    @kathrink7813 9 หลายเดือนก่อน

    Danke, für mich war das informativ. Ich habe nur einen kleinen Garten im Berlin und vor einem Jahr viele Säulenbäume gepflanzt. Die Säulenäpfel wachen gerade und haben kleine Änste am Stamm entlang gebildet. Aber die Kirschen haben sich oben sehr stark verzweigt und am Stamm qusi keine kleinen Äste gebildet, aber Knospenansätze sind trotzdem überall am Stamm zu sehen. Schneide ich auch bei der Kirsche alle oberen Konkurrenztriebe, bis auf eine Verlängerung zurück? Wenn ich das tue, ist mein Baum nur noch ein Stock. Soll ich die Triebe trotzdem schneiden? Vielen Dank.

    • @landwirtschaftskammerooe
      @landwirtschaftskammerooe 8 หลายเดือนก่อน

      Auch bei Kirsche schneidet man den Säulenobstbaum so. Ja, man kann, wenn man will sagen, es bleibt nur ein Stock. Ein Säulenobstbaum ist nichts anderes als ein stehender Fruchtast. Liebe Grüße

  • @TeQuIlAsUnRiSe1979
    @TeQuIlAsUnRiSe1979 9 หลายเดือนก่อน

    Hätte den Zwiesel noch entfernt

  • @hermanneinstein1161
    @hermanneinstein1161 9 หลายเดือนก่อน

    Bitte wie muß der junge Baum gedüngt werden danke

    • @landwirtschaftskammerooe
      @landwirtschaftskammerooe 9 หลายเดือนก่อน

      Die Düngung eines Säulenobstbaumes erfolgt am besten mit einem chloridfreien Volldünger wie Vollkorn blau oder Nitraphoska. Eine kleine Handvoll dieser granulierten Dünger wird Mitte März je Baum verabreicht, damit ein guter Start gegeben ist.

    • @mathiasmichel1797
      @mathiasmichel1797 3 หลายเดือนก่อน

      @@landwirtschaftskammerooe BLAU Dünger? Ich nehme Kompost und hab sehr gute Erträge. 🍎🍇🍒🍑

    • @landwirtschaftskammerooe
      @landwirtschaftskammerooe 2 หลายเดือนก่อน

      @@mathiasmichel1797 danke für Ihren Beitrag. Ja, Kompost ist ein idealer Volldünger für Obstbäume, der neben der Nährstoffversorgung auch die Humusbildung und -erhaltung sicherstellt.

    • @landwirtschaftskammerooe
      @landwirtschaftskammerooe 2 หลายเดือนก่อน

      @@mathiasmichel1797 danke für Ihren Beitrag. Ja, Kompost ist ein idealer Volldünger für Obstbäume, der neben der Nährstoffversorgung auch die Humusbildung und -erhaltung sicherstellt.

  • @DanielaS137
    @DanielaS137 10 หลายเดือนก่อน

    Wie erkenne ich den Unterschied von Fruchttrieb und Holztrieb?

    • @landwirtschaftskammerooe
      @landwirtschaftskammerooe 10 หลายเดือนก่อน

      Fruchttriebe stehen meist etwas flacher, sind in der Regel kürzer, die Knospen sind zumeist rund und dick. Holztriebe stehen in der Regel steiler, sind länger als Fruchttriebe. Die Knospen sind meist länglich und schmal.

    • @DanielaS137
      @DanielaS137 10 หลายเดือนก่อน

      Danke für die fixe und gut erklärte Antwort!!

    • @landwirtschaftskammerooe
      @landwirtschaftskammerooe 10 หลายเดือนก่อน

      @@DanielaS137 sehr gerne!

  • @hermanneinstein1161
    @hermanneinstein1161 10 หลายเดือนก่อน

    Wie schneide ich im ersten Jahr

    • @landwirtschaftskammerooe
      @landwirtschaftskammerooe 10 หลายเดือนก่อน

      Im 1. Jahr ist es wichtig zu wissen, dass ein Säulenbaum im Prinzip ein stehender Fruchtast ist. Das Ende wird nicht angeschnitten, nur im Falle einer Verzweigung wird nur eine Stammforsetzung belassen. Sollten sich entlang des Stammes Seitenverzweigungen in Form von Holztrieben bereits gebildet haben, werden diese weggenommen, sodass nur die Mittelachse (Stamm) mit einer Verlängerung übrigbleibt.

  • @Wild-Katze
    @Wild-Katze 10 หลายเดือนก่อน

    Etwas was ich auch noch sagen möchte. Wenn man möchte …..und das scheint offensichtlich zu sein ….. dass hauptsächlich heimische Eichen gepflanzt werden sollen, dann gibt es bereits das nächste Problem mit der Pflege. Darunter verstehe ich die Wertastung. Auch wenn die meisten Stimmen besagen, dass ja nur die Zukunftsbäume wertgeastet werden müssen, so kann ich dem nicht folgen, denn im Stangenholzalter kann man nämlich unmöglich vorhersagen welche Eiche von 20 Eichen in einem Nest ein Zukunftsbaum werden wird. Das heißt, man wird trotzdem pro Nest zumindest 5 bis 10 Eichen pro Nest wertasten müssen und nicht bloß 1 Zukunftsbaum. Insbesondere Eichen sind ein Problem mit der Bildung von Flugästen, weil auch Eichen in einem Engverband Flugäste bilden. Mit einer Stangensäge kann man nicht anfangen, wenn man fertig werden möchte. Da ein geeigneter Hochentaster über 1000 EUR + Zeit und Arbeit kostet, das ja alles derzeit angeblich nicht gefördert wird, kann man sich heute bereits ausmalen, wie die Eichenwälder im Speziellem und Laubwälder im Allgemeinen von morgen aussehen werden. Den Pflegeaufwand bei Laubholz sollte man nicht unterschätzen und ohne Förderung wird es kaum einen Anreiz dazu geben zukunftsgerichtete Wälder entstehen zu lassen. Zumindest bin ich diesbezüglich etwas skeptisch, weil Bäume ohne Pflege so wachsen wie es ihnen gefällt. Aus Eichenwertholz wird es dann halt nichts sondern es werden dann halt Hackschnitzel daraus. Würde man im Stangenholzalter einer Eiche den falschen Zukunftsbaum auswählen, der sich doch nicht so entwickelt wie man sich das vorgestellt hat und die übrigen im Nest nicht wertasten hat man nämlich überhaupt keinen Zukunftsbaum. Den Zukunftsbaum kann man nämlich erst sukzessive auswählen wenn sich die Eichen innerhalb vom Nest gegenseitig bedrängen. Erst dann kann man den Zukunftsbaum auswählen und das funktioniert eben nicht, wenn die Eichen erst angenommen 6 Meter hoch sind, denn auch eine krumme Eiche kann sich später noch auswachsen und zum eigentlichen Zukunftsbaum werden, während eine wipfelschäftige Eiche sich zum „Krüppel“ entwickeln kann, wenn beispielsweise ein Blitz einschlägt, was ja insbesondere bei Eichen extrem sehr häufig vorkommt. Man brauch ja nur anschauen wie viele adulte Eichen Blitzschäden haben….aber nicht nur das ….. Nesterpflanzung ist zwar gut, aber auch nicht risikolos, wenn man glaubt, dass man bereits frühzeitig den Zukunftsbaum pro Nest auswählen könne und alle anderen nicht wertasten müsse, denn das ist aus meiner Sicht eindeutig und grundlegend falsch, weil es passieren kann, dass es dann im Abstand von 13 Meter schlußendlich überhaupt keine Eiche mit gewünschter Qualität gibt. Der Vorteil einer Nesterpflanzung bleibt damit für mich fraglich, denn ob man alle Eichen im Nest oder in Reihe wertastet bleibt sich ghupft wie ghatscht, außer, dass die Nesterpflanzung viel mehr Risiko bedeutet, wenn der auserwählte Zukunftsbaum doch schlußendlich keine Qualität liefert und schlimmstenfalls durch Wegschneiden erst wieder ein Loch entsteht oder gar eine dienende Baumart zum Zukunftsbaum wird. Naja, man sollte deshalb die Nesterpflanzung nicht überbewerten, weil man fährt mit dieser Idee volles Risiko.

    • @maikmuller5751
      @maikmuller5751 8 หลายเดือนก่อน

      Das der Blitz häufiger in Eichen einschlägt ist ein Mythos...

    • @Wild-Katze
      @Wild-Katze 8 หลายเดือนก่อน

      @@maikmuller5751 Es kommt darauf an wie man es sieht. Ich meinte damit, dass es bei Eichen praktisch immer zu sichtbare Schäden an der Eiche nach einem Blitzschlag kommt während das bei einer Rotbuche nie der Fall ist. Das hat einen handfesten Grund warum das so ist, der auch erklärbar ist. Ob die Baumart an sich eine Rolle spielt, ob diese positiv oder negativ geladen ist, darüber bin ich mir aber nicht ganz sicher. Mag sein, dass dies keinen Einfluß hat, aber ich kann das nicht begründen.

    • @maikmuller5751
      @maikmuller5751 8 หลายเดือนก่อน

      @@Wild-Katze dieser sogenannte sichtbarer Schaden meist sind es ausgeprägte Längsrisse der Borke , wird im Volksmund immer auf Blitzschlag zurück stimmt allerdings nicht. Das Schadbild eines Blitzschlags sieht anders aus... . Das ist allerdings auch genau der Grund warum man früher glaubte das der Blitz bevorzugt in Eichen einschlägt... Stimmt aber nicht

  • @Wild-Katze
    @Wild-Katze 10 หลายเดือนก่อน

    Danke, was mich noch interessieren würde: Wenn im Jahr 2023 ein Förderungsantrag gestellt wurde, wurde die übliche 3 jährige Frist seitens des Landes um ein paar Monate gekürzt. Was ist dafür der genaue Hintergrund? Weiters sehe ich die Extreme Zurückhaltung des Landes bzw. des Bundes in Sachen Gastbaumarten sehr kritisch. Insbesondere bei heimischen Nadelbaumarten bleibt nur die Weißtanne übrig, die aber nur auf frischen Böden gedeiht. Kiefer verträgt zwar Trockenheit, aber keine hohen Temperaturen und ist anfällig hinsichtlich biotischer Schäden. Man hat das Gefühl, man möchte wieder mit den beiden heimischen Baumarten der Weißtanne und der Eiche wieder Monokulturen schaffen. Der Drang seitens der öffentlichen Hand nur lauter Eichen zu pflanzen halte ich wegen der zahlreichen biotischen Schädlingen auch für sehr kritisch, während beispielsweise eine Baumhasel oder Edelkastanie oder Schwarznuss und viele anderen sinnvolle Gastbaumarten seitens der öffentlichen Hand nicht willkommen ist. Ich finde diese rigorose Mengenbegrenzung von unter 25% Gastbaumarten nicht für zielführend, weil es zu wenige heimische Baumarten gibt, die Dürre und hohe Temperaturen vertragen. Diese kann man nämlich an 2 oder bestenfalls 3 Fingern insgesamt (Nadel und Laub) abzählen. Damit entstehen hauptsächlich Eichenmonokulturen, die jetzt bereits von Schädlingen bedroht sind. Verstehe wer will….ich nicht. Von welcher Baumart man zukünftig Dachstühle bauen will weiß ich nicht, weil die Weißtanne wird es nicht schaffen älter als 30 Jahre zu werden, wenn man davon ausgeht, dass die Duchschnittstemperaturen um mehr als 4 Grad steigen werden und davon muss man realistisch betrachtet ausgehen. Man wird hinsichtlich Gastbaumarten liberaler werden müssen, aber unter der Voraussetzung einer bunten Mischung, auf die aber dennoch aufgrund der Wuchseigenschaften und Bodenverhältnisse Bedacht genommen werden muss. Nur auf die Eiche zu setzen, nur weil sie heimisch ist und mit Trockenheit gut zurecht kommt macht wegen Schädlingen wenig Sinn, weil je mehr Eichen umso mehr Schädlinge werden sich ausbreiten. Auch große Fichten würden Trockenheit überleben wenn es den Buchdrucker/Kupferstecher nicht gäbe, weil die Fichte robust ist und vieles wegstecken kann, was aus meiner Sicht und Erfahrung falsch dargestellt wird. Ich habe jedenfalls noch keine einzige große Fichte nach 2 Monaten Dürre absterben sehen, wäre sie nicht vom Borkenkäfer gefressen worden.

    • @landwirtschaftskammerooe
      @landwirtschaftskammerooe 10 หลายเดือนก่อน

      Normalerweise gibt der Förderwerber bei der Antragstellung den geplanten Umsetzungszeitraum an, der in der Regel im Falle einer Bewilligung auch so gewährt wird. Die maximale Laufzeit ist auf 3 Jahre begrenzt. Weshalb die Laufzeit im konkreten Fall verkürzt wurde, kann pauschal nicht beantwortet werden. Aufforstungsanträge im Förderprogramm LE 14-22 beispielsweise müssen bis spätestens 30. Juni 2025 abgerechnet sein, weil mit diesem Datum das Ende des Förderprogramms erreicht ist.

    • @Wild-Katze
      @Wild-Katze 10 หลายเดือนก่อน

      @@landwirtschaftskammerooe Danke. Das wird dann auch so sein, dass Anträge aus dem 2. Halbjahr 2023 am 31.07.26 enden und dadurch die Frist-Kürzung zustande kommt. Wobei ich das dann auch nicht verstehe, weil es ja bis 2027 verlängert wurde. Aber ist ja egal, ein paar Monate mehr oder weniger.

    • @landwirtschaftskammerooe
      @landwirtschaftskammerooe 10 หลายเดือนก่อน

      Sofern die Umsetzungsfrist nicht ausreichen sollte, empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig vor Ablauf der Frist mit der Förderbewilligungsstelle Kontakt aufzunehmen, um abzuklären, ob eine Fristverlängerung möglich ist.

    • @Wild-Katze
      @Wild-Katze 10 หลายเดือนก่อน

      @@landwirtschaftskammerooe Das passt schon. Ich möchte halt nur alles wissen und verstehen und daraus lernen.

    • @landwirtschaftskammerooe
      @landwirtschaftskammerooe 10 หลายเดือนก่อน

      @@Wild-Katze wir freuen uns sehr, wenn wir Fragen beantworten dürfen und wir sehen, dass unsere Videos Interesse erwecken. Bitte jederzeit wieder gerne melden!

  • @argwohn
    @argwohn 10 หลายเดือนก่อน

    Windkraft-Anlagen haben im Wald m. E. nichts verloren, weil durch sie unnötig natürlicher CO²-Speicher verloren geht. Noch dazu können Windräder im Brandfall in 280 Metern Höhe nicht gelöscht werden, was katastrophal sein könnte.

  • @kawa2667
    @kawa2667 11 หลายเดือนก่อน

    Servus, super Video, a la Dauerwald Kanal von Wilhelm Bode. LG aus Thüringen.

  • @moritzdickinger9394
    @moritzdickinger9394 11 หลายเดือนก่อน

    danke

  • @thobnaturug3516
    @thobnaturug3516 11 หลายเดือนก่อน

    👌

  • @Friedrich2012
    @Friedrich2012 ปีที่แล้ว

    Dieser Baum steht zu nahe am Haus.

  • @christophkoeppl3099
    @christophkoeppl3099 ปีที่แล้ว

    ....das zum Thema Bürokratie Abbau in der Landwirtschaft. Habt ihr gut gemacht liebe Standesvertretung😅

  • @user-gs5wm2tq8u
    @user-gs5wm2tq8u ปีที่แล้ว

    Sehr angenehme Vortragende und ein spannendes Thema!

  • @8ENNos13
    @8ENNos13 ปีที่แล้ว

    Haben Sie auch ein Video wie man Säulenmarille schneidet? Liebe Grüße aus dem Flachgau

    • @landwirtschaftskammerooe
      @landwirtschaftskammerooe ปีที่แล้ว

      Ein Video über Säulenmarille haben wir derzeit nicht. Die Grundsätze sind weitgehend gleich wie bei anderen Obstarten, Allerdings erfolgt der Rückschnitt vom Knospenschwellen bis zur beginnenden Blüte im Frühjahr. Das Entfernen bzw. Einkürzen starker Konkurrenztriebe erfolgt am besten im August bzw. bis Mitte September. Liebe Grüße

  • @ElfiSchmidt-h6r
    @ElfiSchmidt-h6r ปีที่แล้ว

    Mein Saeulenbaum hat ziemlich lange Äste, kann ich da einen Sommerschnitt machen?

    • @landwirtschaftskammerooe
      @landwirtschaftskammerooe ปีที่แล้ว

      Der Sommerschnitt ist die beste Wuchsbremse. Sehr starke Triebe können daher ohne weiteres beim Säulenbaum jetzt zurückgenommen werden. Allerdings sollte man ca. 15 bis 20 cm des Triebes am Stamm belassen, damit man beim Winterschnitt exakt auf eine gut entwickelte Fruchtknospe zurückschneiden kann. Dieses Knospen sind jetzt noch zu wenig ausgeprägt. Ich hoffe, wir konnten Ihnen mit dieser Antwort behilflich sein. Beste Grüße

  • @chaosengine9912
    @chaosengine9912 ปีที่แล้ว

    Es ist Quatsch dass die Reihenablage weniger Emissionen hat. Verdunstung ist erst beendet wenn die Gülle im Boden gebunden ist. Wenn ich nun die Gülle auf nur etwa 20 % der Fläche ausbringe weil in Reihen. Habe ich 80 % weniger Fläche die die Gülle binden kann. Es steht 80 % weniger regen zur Verfügung der das übernehmen muß. Die Gülle Reihenablage bilden einen trockenen Deckel der das Wasser zur Seite ableitet. Einbringen der Güllereihen findet nicht statt. Die Gesamte Nährstoffmenge wird in die Luft veratmet. Alle im Video genannten Argumente sind Quatsch. Es riecht wenig beim Ausbringen, darum soll es gemacht werden. Separierung ist extrem Energieaufwändig mit großem Verschleiß und hohen kosten. In Holland hat sich gezeigt die dünne Fase ist extrem schädlich für Bodenleben und versauern den boden. Sie haben nach 15 Jahren damit aufgehört.

  • @edgardsanders6516
    @edgardsanders6516 ปีที่แล้ว

    Is een totale ramp die boom,de eerste vijf jaar moet je een kers niet snoeien

  • @Hanneskitz
    @Hanneskitz ปีที่แล้ว

    Ist vorgehsehen auf einen elektrischen Antrieb, vielleicht sogar mit Solarpanelen auf dem Gerät, umzustellen? Die Ersparnis von Treibstoff wäre doch wunderschön? Und leiser wäre es vermutlich auch.

    • @landwirtschaftskammerooe
      @landwirtschaftskammerooe ปีที่แล้ว

      Lieber Hannes, für Rückfragen zum Roboter selber, melde dich bitte direkt bei der Firma Farming GT. Wir haben den Roboter nur testweise auf einem Feld begleitet und daher selber keine Informationen über geplante Änderungen am Gerät. Liebe Grüße

  • @aloishutter737
    @aloishutter737 ปีที่แล้ว

    Schlechtes Video Im vergleich zu einem Horsch oder Treffler Video Keine Erklärung der unterschiede und Details

  • @carum1000
    @carum1000 ปีที่แล้ว

    Mieses Ergebnis wegen viel organischer Masse.

  • @marcjoachim2985
    @marcjoachim2985 ปีที่แล้ว

    Danke für die qualifizierte Erklärung.

  • @carum1000
    @carum1000 ปีที่แล้ว

    Das sieht sehr gut aus.

  • @lichtblickreviews4177
    @lichtblickreviews4177 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank aus Deutschland!

  • @dominikmuller8256
    @dominikmuller8256 ปีที่แล้ว

    Eine Frechheit, so Werbung für EINE Technik zu machen

  • @corneliaconni4885
    @corneliaconni4885 ปีที่แล้ว

    Sie könnten das auch aus der Nähe zeigen den so sieht man nichts und kann sich das nicht vorstellen, danke !

    • @landwirtschaftskammerooe
      @landwirtschaftskammerooe ปีที่แล้ว

      Lieber Cornelia, wir danken Ihnen vielmals für den hilfreichen Hinweis - so können wir unsere Videos laufend verbessern! Dafür sind wir sehr dankbar! Liebe Grüße