- 175
- 199 409
Computermuseum der Stuttgarter Informatik
Germany
เข้าร่วมเมื่อ 6 พ.ค. 2021
Das Museum erzählt die faszinierende 400-jährige Entwicklung der Computer, beginnend mit der Rechenmaschine von Wilhelm Schickardt bis zu den Mikroprozessoren, die in der Mitte der 1970 Jahre eine Revolution und den Beginn der heutigen Digitalisierung einleiteten.
Das Besondere sind die noch funktionsfähigen Rechenmaschinen und Computer, die heute zeigen, was und wie man vor vielen Jahren damit gearbeitet hat.
-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-
Alle Inhalte © Computermuseum der Stuttgarter Informatik
Anschrift:
Computermuseum der Stuttgarter Informatik
Universitätsstraße 38
D-70569 Stuttgart
Das Besondere sind die noch funktionsfähigen Rechenmaschinen und Computer, die heute zeigen, was und wie man vor vielen Jahren damit gearbeitet hat.
-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-
Alle Inhalte © Computermuseum der Stuttgarter Informatik
Anschrift:
Computermuseum der Stuttgarter Informatik
Universitätsstraße 38
D-70569 Stuttgart
12.12.2024 - Von Abakus bis Addiator
𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: Nichtdezimale Rechenhilfsmittel
Bei einem Besuch im Lindenmuseum fielen Klemens Krause in der Nachbildung eines afghanischen Bazars eine Reihe ungewöhnlicher Rechenhilfsmittel auf, die ein Laie eventuell als "Abakus" bezeichnen würde. In Wirklichkeit handelt es sich dabei wohl um russische Stschotys, für die vorrevolutionären russischen Münzeinteilungen mit viertel Kopeken und viertel Rubeln. Das brachte ihn auf die Idee, einmal die nichtdezimalen Rechenmaschinen und Rechenhilfsmittel, die sich im Computermuseum befinden zu präsentieren: Addiatoren für Uhrzeit, hexadezimales Zahlensystem, für das imperiale Währungssystem und eben einen solchen Stschoty. Ganz praktisch wird ein chinesischer Abakus bei der Aufsummierung eines Kassenbelegs im Einsatz gezeigt.
Auch unsere technische Zivilisation ist ja immer noch recht nichtdezimal beeinflusst: Über die 60er und 12er Einteilung der Stunden, dem Dutzend und dem berühmten Meilenstein im Sinne eines wichtigen Zwischenziels bei einer technischen Entwicklung. Und wer weiß schon, dass die kleinen Ritter-Sport Schokoladentäfelchen mit 16,67g Gewicht eine alte deutsche Unze wiegen? Erweitern Sie Ihren Horizont über das scheinbar Selbstverständliche hinaus.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Präsentation: Klemens Krause
Technik: Martin Kurtz
Kamera und Schnitt: Katja Stefanie Engstler
Musik: Ralph Braun
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
#computermuseum #computermuseumstuttgart
Bei einem Besuch im Lindenmuseum fielen Klemens Krause in der Nachbildung eines afghanischen Bazars eine Reihe ungewöhnlicher Rechenhilfsmittel auf, die ein Laie eventuell als "Abakus" bezeichnen würde. In Wirklichkeit handelt es sich dabei wohl um russische Stschotys, für die vorrevolutionären russischen Münzeinteilungen mit viertel Kopeken und viertel Rubeln. Das brachte ihn auf die Idee, einmal die nichtdezimalen Rechenmaschinen und Rechenhilfsmittel, die sich im Computermuseum befinden zu präsentieren: Addiatoren für Uhrzeit, hexadezimales Zahlensystem, für das imperiale Währungssystem und eben einen solchen Stschoty. Ganz praktisch wird ein chinesischer Abakus bei der Aufsummierung eines Kassenbelegs im Einsatz gezeigt.
Auch unsere technische Zivilisation ist ja immer noch recht nichtdezimal beeinflusst: Über die 60er und 12er Einteilung der Stunden, dem Dutzend und dem berühmten Meilenstein im Sinne eines wichtigen Zwischenziels bei einer technischen Entwicklung. Und wer weiß schon, dass die kleinen Ritter-Sport Schokoladentäfelchen mit 16,67g Gewicht eine alte deutsche Unze wiegen? Erweitern Sie Ihren Horizont über das scheinbar Selbstverständliche hinaus.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Präsentation: Klemens Krause
Technik: Martin Kurtz
Kamera und Schnitt: Katja Stefanie Engstler
Musik: Ralph Braun
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
#computermuseum #computermuseumstuttgart
มุมมอง: 975
วีดีโอ
Weihnachtsgrüße
มุมมอง 51921 วันที่ผ่านมา
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier ... schon steht das Christkind vor der Tür Das Tondrahtgerät »minifon P 55« - Weihnachtsgrüße Präsentation: Klemens Krause, Dr. Toni Bernhart Kamera und Schnitt: Katja Stephanie Engstler Musik: Ralph Braun
Vierter Advent
มุมมอง 57221 วันที่ผ่านมา
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier ... Das Tondrahtgerät »minifon P 55« (Teil 4) "Engelshaar" Das Ziel ist in Sicht - nur noch kurz den hauchdünnen Draht verknoten und schon kann es losgehen. Doch wie verknotet man einen Draht, den man kaum sehen kann? Ist auf dem Draht etwas aufgezeichnet? Es bleibt spannend. Präsentation: Klemens Krause, Dr. Toni ...
Dritter Advent
มุมมอง 759หลายเดือนก่อน
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei, dann drei ... Das Tondrahtgerät »minifon P 55« (Teil 3) "Wackelkontakt" Nach der Reparatur des Fliehkraftreglers sind noch nicht alle Hürden genommen. Erfahren Sie mehr über Gewebebänder und Klepse. Präsentation: Klemens Krause, Dr. Toni Bernhart Kamera und Schnitt: Katja Stephanie Engstler Musik: Ralph Braun
14.11.2024 - FORTRAN
มุมมอง 7Kหลายเดือนก่อน
𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: Die Programmiersprache FORTRAN Das IBM Formula Translating System, auch FORTRAN genannt, war eine Entwicklung von John Backus und seinem Team, das 1953 mit der Entwicklung eines Übersetzers und einer Hochsprache für die damaligen IBM-Computer begann. FORTRAN, heute eine Sprache mit vielen Generationen, die neueste davon Fortran 2024, wurde als Wissenschaftssprache entwickelt und 1957 als...
Zweiter Advent - Nachtrag zum Fliehkraftregler
มุมมอง 411หลายเดือนก่อน
Das Tondrahtgerät »minifon P 55« (Teil 2) "Der Motor" Hier kommt ein Nachtrag zum zweiten Teil, in dem es um die Reparatur des defekten Fliehkraftreglers geht. Präsentation: Klemens Krause, Dr. Toni Bernhart Kamera und Schnitt: Katja Stephanie Engstler Musik: Ralph Braun
Zweiter Advent
มุมมอง 1.2Kหลายเดือนก่อน
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei ... Das Tondrahtgerät »minifon P 55« (Teil 2) "Der Motor" Um den Tondraht abzuhören ist es notwendig, den Motor wieder zum Laufen zu bekommen. Dies ist nicht einfach, aber vielleicht doch machbar. Der Ingenieur und der Wissenschaftler machen einen Versuch. Präsentation: Klemens Krause, Dr. Toni Bernhart Kamera und Schnitt: Katja Stephan...
Erster Advent
มุมมอง 1.2Kหลายเดือนก่อน
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst eins... Das Tondrahtgerät »minifon P 55« (Teil 1) Toni Bernhart fand das Gerät in der Sammlung des Stuttgarter Medienarchivs im Institut für Literaturwissenschaft der Universität Stuttgart. Im Einsatz war es zuvor im Institut für Dampfkesselwesen. Er und Klemens Krause erkunden begeistert den Inhalt des grünen Koffers und werfen einen ersten Blick auf ...
Adventskranz
มุมมอง 439หลายเดือนก่อน
Nach dem Adventskalender 2022 stellen wir dieses Jahr einen Adventskranz vor, bestehend aus einer vierteiligen Videoreihe. In der Ankündigung verraten wir euch, was es an den Adventstagen zu sehen geben wird.
Wang 720 nach Reparatur
มุมมอง 808หลายเดือนก่อน
Unser Wang-Spezialist Michael Wegmer hat unseren 720 wieder repariert und zeigt hier den Aufbau des funktionierenden Rechners.
Museum on Tour: Besuch des BSW Museum für Fernmeldetechnik Stuttgart (Teil 2)
มุมมอง 1.7Kหลายเดือนก่อน
In einem zweiten Video stellt das Museumsteam die Datenstation TA 1069 von Triumph-Adler vor. Die TA 1069 wurde bei der Deutschen Bundesbahn im Rahmen des Projekts ITS (Integrierte Transportsteuerung) eingesetzt und war vom Anfang der 1980er Jahre bis in die erste Hälfte der 1990er Jahre im Einsatz. www.fernmeldemuseum-stuttgart.de Präsentation: Günter Roth Kamera und Schnitt: Katja Stefanie En...
Museum on Tour: Besuch des BSW Museum für Fernmeldetechnik Stuttgart (Teil 1)
มุมมอง 1.6Kหลายเดือนก่อน
Computermuseum on Tour: Das Team war zu Gast im BSW Museum für Fernmeldetechnik Stuttgart. Das Museum ist im Zwischengeschoss der S-Bahn Haltestelle Schwabstraße. (Man kann die S-Bahnen im Video hören!) Anton Karolyi, Günter Roth und Rainer Beer führen durch die umfangreiche und liebevoll präsentierte Sammlung und erklären die Entwicklung von Telefon-Endgeräten, Morsetechnik, Handvermittlung, F...
10.10.2024 - Neuzugang: Zuse Z43
มุมมอง 1.5K2 หลายเดือนก่อน
𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: Die Zuse Z43 aka Siemens 404/3 Es hat alles geklappt: wir hatten am Mittwoch 9. Oktober 2024 aus der aufgelösten Sammlung des FITG eine Z43-Anlage abgeholt und werden diese dann am 10. Oktober im Rahmen unseres Abends im Computermuseum untersuchen. Die Z43 war dem Vernehmen nach der letzte von der Zuse KG entwickelte Computer, der dann von der Firma Siemens unter der Bezeichnung Siemens ...
12.9.2024 - Die Zuse Z1 (Teil IV)
มุมมอง 1.2K2 หลายเดือนก่อน
𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮: Der Speicher der Zuse Z1 Die Reparatur des Nachbau der Zuse Z1 im Deutschen Technikmuseum Berlin wurden 2022 von Klemens Krause begonnen. In der jetzigen Arbeitsphase geht es hauptsächlich darum, den Speicher der Maschine wieder funktionsfähig zu machen. Dies geschieht mit nachproduzierten Blechen, die die beschädigten Bleche aus der Speichersteuerung ersetzen sollen. Es wurde in der Zwi...
8.8.2024 - ACONIT Computermuseum Grenoble
มุมมอง 8055 หลายเดือนก่อน
8.8.2024 - ACONIT Computermuseum Grenoble
Kurzvideo vom Symposium Bit-Archäologie
มุมมอง 4457 หลายเดือนก่อน
Kurzvideo vom Symposium Bit-Archäologie
Pi-Day 14. März 2024: Vortrag von Dr. Jan Köllner
มุมมอง 1.9K10 หลายเดือนก่อน
Pi-Day 14. März 2024: Vortrag von Dr. Jan Köllner
11.1.2024 - Tektronix 4015 und Computerkunst
มุมมอง 1.2K11 หลายเดือนก่อน
11.1.2024 - Tektronix 4015 und Computerkunst
Es war so erfrischend dem Martin zuzuhören und zuzusehen. Stabiler Typ👍🏻 Zum Glück mal nicht das monotone Gestammel und Gestotter von Clemens mit den tausenden "ähm, ähm ähhs" in jedem Satz. (Nicht zu vergessen die Augenschmerzen von den grellen Hosenfarben).🤦🏻🤦🏻♀️
Großes Kino! Klemens kennt bestimmt auch die Entwicklung der Schach-Computer sehr gut.
Der Student mit Rechenschieber: " Drei mal zwei sind ... ah ja, hier haben wir's doch: fünf komma neun neun neun, okay, das können wir aufrunden, also ziemlich genau sechs!" 🤣 Tolles Video!
Mehr solche Intermezzo :)
Having grown up in the 1990s, I can't call this nostalgic, but it's definitely fascinating to see old school hardware working like it did back in the day. Gives it an almost industrial and gritty feel to it. I love it.
@@StarwarsHalofreak I, personally, find it so fascinating and interesting to see that old gear running. You can see and feel the marvels of those engineering masterpieces. And also fascinating, if you have a deeper look into these devices, you will discover how people designed and built it with the means of that time. Today, everything is just the result of an automated design process and a product spit out by a Chinese construction farm.
Wow! sehr cooles Video! 🤗 super interessant! 🤩😃
Spinner
Katastrophale Präsentation! Einfach nur grauenhaft!!!
Bei allem Respekt aber der Ton ist grausam, besorgt euch bitte dringend anständige Mikrofone. Ich kann mir das mit diesem schlechten Ton beim besten Willen nicht angucken. Sorry.
Der Ton für mich ist voll ok, laut genug und verständlich
Ich bin schon wieder nass geschwitzt, so spannend war es und hoffe das Grät wird irgendwann wieder funktionieren.
☺🤓 sehr schöner Beitrag! Diese mechanischen Rechnemittel sind schon wirklich interessant. Und sie geben dem Rechnen so eine nette haptische🧮 Komponente😁. Solche russischen Schoti sind übrigens zumindest bis zur Jahrhundertwende in früheren Sowjetrepubliken noch verwendet worden. Die Verkäuferinnen haben die einzelnen Positionen im Schoty eigegeben und nur das Endergebnis in die Registrierkasse getippt. Und während so ein chinesischer 5-2-Abakus natürlich erstmal einfacher wirkt, ist so ein japanischer 4-1-Abakus didaktisch natürlich korrekter und in der Bedienung eindeutiger. Da die "0" ja durch keine Kugel dargestellt wird, gibt es für "10" und auch für "5" im 5-2-Abakus eben 2 Darstellungsweisen, und vor Aufschreiben des Resultats, muß man dann erst einmal gucken, ob es noch unaufgelöste Überträge gibt! Und durch Rechenbretter, wie zur Zeit von Adam Riese, könnte man auch den Übergang von römischen Zahlen zu arabischen Zahlen, eben zum "Rechnen auf den Linien" gut darstellen. Denn im römischen Zahlensystem hat man ja auch den 5er-Überlauf gehabt (so wie man ihn jetzt eben in China und Japan noch im Abakus findet). ... und wie wahnsinnig schnell das Rechnen mit dem Abakus geht, habe ich mal in einem China-Laden gesehen, als ein älterer Herr, wahrscheinlich Buchhalter, ganze Listen (vielleicht Kassenprüfung?) mit den Perlen "runterratterte"😲 ... es soll für das Rechnen mit Soroban (jap. Abakus) sogar Wettbewerbe geben ...
Interessant...obwohl ich fast nix kapiert hab !!
Sehr interessant, ich habe noch nie Schtschoty mit der letzten Reihe für 1/4 Kopeken gesehen. Zum Ende der UdSSR (und eine Weile danach) gab es Schtschoty in den Läden und auf Tischen der Buchhalter immer noch. Es gab nur noch eine Reihe mit vier Steinen, und zwar die vierte von unten, obgleich keine der Einheiten, für die sie vorgesehen war, gebräuchlich war. Ich kannte eine Kollegin, die die Ergebnisse im ihr aufgezwungenen Supercalc mittels Schtschoty überprüfte. Die Inflation galoppierte. Ähnlich wie Geodäten gerne zwei Sprossenradmachinen nebeneinander mit gemeinsamer Kurbel hatten, hatten Buchhalter zwei Schtschoty übereinander, denn rechnen musste man immer noch auf Kopeke genau.
Interessant, was es so an "absturzfreien" Geräten gibt. Ich denke mit etwas Übung kann man doch ganz zügig damit rechnen. Vielen Dank für den Vortrag - die Zeit war doch sehr schnell rum - also ich fand es kurzweilig. Ich freue mich auf weitere Folgen in 2025. Guten Rutsch an das gesamte Team!
Mein Vater hatte im Büro eine 'Maddas' Rechenmaschine. Ich weiß nicht, wie es richtig geschrieben wird. Als kleiner Junge fand ich es faszinierend, dass diese Maschine, unter rappeltem Getöse, das ausrechnen konnte, was ich in dem Alter eben erst gelernt hatte...
Bedanke mich für die vielen interessanten Beiträge in 2024! Alles Gute für 2025!
Vielen Dank für die Vorstellung des Addiators so einen Rechner im Pultgehäuse mit originalem Eingabestift steht bei mir im Regal und ich freue mich jedes Mal wieder ihn anzusehen und in die Hand zu nehmen. Liebe Grüße Hubert
ganz schön kompliziert so ein Abakus. Aber wenn man sich daran gewöhnt hat geht es sicher ganz schnell. Danke für die Erklärung !
cant you talk englisch?
@@sahhaf1234 since we are not native speakers it wouldn't be much of a pleasure listening us speaking in English when doing a live talk 😉 The next point is, especially Zuse used many technical terms that can't easily be translated.
@@cm_stuttgart hmm ok. thank you for taking time to reply.
Interessant, daß Deutsche, die nur noch ein rudimentäres Deutsch sprechen, weil sie den Gehalt der Wörter nicht kennen (z.B. wird "scheinbar" mit "anscheinend" verwechselt), noch in der Lage sind, diese Maschinen zu bedienen. Das erinnert mich an den Schachweltmeister Bobby Fisher, der nicht in der Lage war, die Schnürsenkel seiner Schuhe so zu binden, daß die Schuhe während des Gehens ihm nicht von den Füßen fielen. Heutzutage spräche man von Fachidioten, die es nicht schaffen, im Winter Löcher in den Schnee zu pissen, ohne daß ihnen Mammi den P... hält.
Ja, früher waren die Konstruktionsbaukästen echt noch toll. Da hat es viel Fantasie gebraucht und etwas Bastelgeschick. Wie man sieht hat dies nicht geschadet. Dem Kontext entnehme ich, dass die Bastelei noch weiter geht. Ich hoffe da auf ein weiteres Video, wenn das Gerät wieder am Laufen ist. Bis dahin allen Beteiligten (auch hinter der Kamera) schöne Festtage.
<3
Gruss zurueck :) :X Danke fuer eure tollen Videos. Ich liebe es :X
Ob der junge Zuse damals schon visionär über einen Mechanischen Computer nachdachte? Wünsche Euch schöne Weihnachten und ein gesundes 2025!
Wieder einiges an Erfahrung und Erkenntnis reicher 👍 bleibt am Ball. Danke für das interessante Projekt!
Die Advents-Reihe war eine schöne und unterhaltsame Idee. Ich wünsche eine frohe und besinnliche Weihnacht!
Frohe Weihnachten an das "Tondrahtdreamteam", die sich gut ergänzen, sowie allen vom Computermuseum der Stuttgarter Informatik. 😊 Weiter so! Ich liebe neben dem Wissen besonders den Humor von Klemens Krause. 😂
Stimmt der Humor und die Kombination von geballten Wissen unübertrefflich. Ich sehe ihn als lebende Legende und Respektperson.
Frohe Weihnachten! Das Windrad macht sich toll als Weihnachtsstern, weil es das Kerzenlicht so schön reflektiert ;-)
… und der Herr aus den Geistesiwssenschaften ist auch sehr sympathisch, da kann man nur hoffen, dass es noch öfter zur Zusammenarbeit kommt.
Frohe Weihnachten euch allen nach Stuttgart!
Frohe Weihnachten und guten Rutsch! Klemens Krause und seine Truppe, das orignellste was der öffentliche Dienst in Deutschland zu bieten hat! Nirgendwo wird mit soviel natürlicher Intelligenz über so wenig Maschinenintelligenz berichtet. Nirgendwo ist geistige Beschränktheit interessanter als bei den historischen Großrechnern! Sie sind die ersten gelungenen Versuche der Menschheit auch für das Denken das Rad zu erfinden!
Zu Schade. So viel Mühe sollte doch eigentlich auch belohnt werden. Es kommt ja wieder eine Adventszeit. Vielleicht klappt es ja dann. Ich bin ja schon sehr neugierig.
Super😃
So'n Scheiß 😂🖖 Nicht verzagen, der Weg ist das Ziel.
2024 - und es ist schonwieder Weihnachtszeit :) Keine Lust auf Sissy im TV :D
Leute ich fühle mich bei Euch richtig zu hause. Wie ich, wellcome to the lovely 70/80/90. Hochsprachen mjam.
Das war jetzt echt interessant so einen alten Computer in Aktion zu sehen.
Ließe sich die MODZ Funktion nicht noch weiter optimieren, indem man z.B. sukkzessive B multipliziert mit einer geeigneten Zweierpotenz 2^k von TEMP subtrahiert? So fällt in den 7 Sekunden sicher noch die ein oder andere zusätzliche Primzahl mit raus :)
Das ist doch nur ein besserer Taschenrechner mit IC's. Habt ihr nichts gescheites wie eine Z23 ?
Was für eine endlose Fummelei. Ich bestaune die große Geduld und Beharrlichkeit. Aber es führt ja langsam zum Ziel. Ich bin doch sehr gespannt wie es weiter geht. Irgendwie freue ich mich auf den 4. Advent, obwohl sich dadurch mein Urlaub dem Ende nähert. Sehr schöne Videoreihe mit alten Schätzen.
Ich hab noch nen stapel bänder im keller😅
Ein Beispiel für analoge Rechner sind die äußerst komplizierten Gezeitenrechenmaschinen, die zu Vorhersage von Tidenpegeln verwendet wurden. (Wikipedia)
Ist schon ein verrückter Ort....
@@fellpower Hehe... ja 😁
...köstlich 😆
Sehr cool dieses Video, vielen Dank!!!
UKW (FM) wird nicht gestört, aber Mittelwelle AM oder auch das Fernsehbild (auch AM), der Ton, da FM nicht. War ein großer Fortschritt in den frühen Fünfzigern, aber auch ausgelöst durch kriegsbedingten Frequenzverlust im MW-Bereich. Da war Deutschland dann Pionier, wenn auch gezwungen.
Danke für die Erinnerung. Ich hatte mit solchen Systemen in der UDSSR in 1988/89 zu tun. In einem Großrechenzentrum, wo das Wetter von der gesamten UDSSR berechnet wurde. Es war sehr lustig, dass wir als 16 jährigen manchmal mehr wussten sls die Ingenieure im Zentrum. Z.B habe ich in Handbücher herausgefunden, dass es eine Möglichkeit bestand, die Ausführungs-Rheinfolge von allen Programmen geändert werden kann. Wie viel Chaos ich damit mal verursacht habe, als die Verantwortlichen festgestellt hatten, dass Wettervorhersage nicht mehr primär läuft und die Wetterverichte im TV nicht veröffentlicht werden können, sondern ununterbrochen irgendein Programm von einem Schüler läuft, was so was wie in Ihrem Beispiel, die Prima-Zahlen berechnet...der Umgang mit Assembler und Fortran hat mein Leben sehr geptägt. Vielen Dank für das Video!
Etwas holprige Darbietung aber ihr habt euch ein gutes Plot für die Fortran Geschichte geschrieben. Blendet doch zwischendurch kurz als Info-Box Vergleiche der Fortran Versionssprünge und der Maschineneigenschaften etc ein. Das würde das Video etwas abwechslungsreicher und informativer machen. Vielen Dank für euren Einsatz! Freue mich auf weitere Episoden.
Danke für die Erwähnung der Overlays! Ich finde sie ein wenig dem non-preemptive Multitaskings ähnlich, wo der Programmierer entscheidet, an welche(n) Stelle(n) jeweilige Task einverstanden wäre, bei Bedarf unterbrochen zu werden.
Klemens im Repair Studio 😄 wunderbar
Das erinnert mich an Weihnachten in den 70-ern als es zu Weihnachten einen Märklin Metallbaukasten gab. Falls es mit dem Fliehkraftregler nicht klappen sollte, könnte man vielleicht eine elektronische Drehzahlregelung realisieren. Erinnere mich an einfache Transistor- Schaltungen, wo ein Gleichstrommotor mittels Gegen- EMV geregelt werden kann. Allen einen schönen 3. Advent und Danke für,s dabei sein 🙂