Wilfried Lengert
Wilfried Lengert
  • 28
  • 374 685
Rocrail und DCCpp: Das Mega-Video zur Mega2560 Zentrale
Dieses Video baut auf dem ersten Video auf: th-cam.com/video/JOFtfNM4HVM/w-d-xo.html
In diesem Video werden wir die Zentrale erweitern, mit der Software CommandStationEx.
Damit steht uns dann auch der I2C-Bus zur Verfügung an dem wir dann folgende Module anschließen:
1. ein OLED-Display
2. ein Servomodul für 16 Servos
3. Arduino Nano um weitere Rückmelder einzulesen
Zuerst werden die einzelnen Module mit der Zentrale verbunden und dann auch in der Zentrale angelegt.
Anschließend wird gezeigt wie die Servos und der Arduino Nano mit Rocrail genutzt werden kann.
Zum Schluß stelle ich noch ein kleines Programm vor mit dem das alles etwas einfacher programmiert werden kann.
Wenn jemand Interesse an den Platinen/Programm hat dann könnt Ihr mir gerne eine E-Mail senden.
Meine E-Mail findet ihr auf meinem Kanal unter "mehr über diesen Kanal"
Das geht aber nur vom PC aus wenn ihr bei TH-cam angemeldet seit
Hier noch der Link zu der DCCEx Seite: dcc-ex.com/index.html#gsc.tab=0
Eine sehr empfehlenswerte Seite mit vielen Informationen zu dieser Zentrale.
มุมมอง: 2 469

วีดีโอ

Rocrail und DCCpp eine preiswerte Zentrale für die MoBa... und was kann man damit machen?
มุมมอง 15K7 หลายเดือนก่อน
In diesem Video stelle ich das Projekt DCC vor. Es handelt sich hier um eine Zentrale die auf einen Mega2560 (Arduino) basiert, und auch hervorragend mit Rocrail zusammen arbeitet. Für mich ist diese Zentrale eine sehr gute Ergänzung zu der Mobile Station (oder auch anderen Zentralen). Meine Lok's fahre ich nach wie vor mit der Märklin Zentrale, aber die Weichen und alles andere wird mit der "B...
Rocrail: Der perfekte Halt in einem Block. Mit den richtigen Einstellungen gelingt es jedem.
มุมมอง 17Kปีที่แล้ว
Das abremsen und anhalten einer Lok/Zug ist ein recht komplexes vorhaben. Aber mit den richtigen Einstellungen kommt man schnell zum Ziel. In diesem Video wird an vielen praktischen Beispielen gezeigt welche Einstellungen Einfluss auf den Haltepunkt haben. Es wird auch auf BBT eingegangen und gezeigt wie es arbeitet. Viel Spaß beim zusehen.
Rocrail: Wofür kann man "Blockgruppen" nutzen. Hier ein Beispiel
มุมมอง 7K2 ปีที่แล้ว
In diesem Video wird gezeigt wofür man eine Blockgruppe nutzen kann. Mit Beispielen werden dann die Einstellungen für eine Blockgruppe erklärt. Viel Spaß beim ansehen.
Begrasung mit "Hochspannung", und das ohne Kabel.
มุมมอง 3.3K2 ปีที่แล้ว
Vor einger Zeit war ich mal wieder bei meinem Freund Daniel. Wir haben uns vor ca. 2 Jahren, übrigens hier über TH-cam, kennengelernt. Seit dem basteln wir viel gemeinsam. Macht immer viel Spaß :-) Er hat ein neues Begrasungsgerät, Greenkeeper wireless von RTS, und das mussten wir natürlich sofort ausprobieren. Wir haben auf seiner Anlage "Friedrichshöhe", angefangen einen Bahndamm zu begrasen....
Rocrail: Wofür kann man "kreuzende Blöcke" verwenden. Hier ein Beispiel
มุมมอง 7K2 ปีที่แล้ว
In diesem Video wird an einem konkreten Beispiel gezeigt wofür man "kreuzende Blöcke" nutzen kann. Wir erstellen eine neue Fahrstrasse mit "kreuzenden Blöcken". Bei solchen, manuell erstellten Fahrstrassen fehlt die Ausleuchtung. Hier wird auch gezeigt wie man diese sehr einfach und schnell erstellen kann.
Rocrail: Das "umsetzen einer Lok" nur mit dem Befehlsrecorder erstellen- ist das möglich....
มุมมอง 8K2 ปีที่แล้ว
Der Befehls-Recorder bietet ein Menge Möglichkeiten um Abläufe zu erstellen. Diese Abläufe werden in einer einfachen Textdatei gespeichert, die dann über eine Aktion aufgerufen werden kann. Sehr gut finde ich auch das dieser Recorder einen Play-Button hat. Damit kann der Ablauf vor der entgültigen Nutzung, z.B. mit einer Aktion, getestet werden. In diesem Video wird der Befehlsrecorder vorgeste...
Rocrail: Fahrpläne erstellen für Einsteiger Teil 2
มุมมอง 7K2 ปีที่แล้ว
In diesem 2. Teil werden wir uns mit: - Ortschaften - der relativen und stündliche Zeitverarbeitung - das Feld "Klasse" - Fahrpläne "im Leerlauf suchen" - und noch viele weitere interessante Einstellungen beschäftigen. Es lohnt sich also, so glaube ich, das Video bis zum Schluss anzusehen. Viel Spaß dabei. Rocrail hat auch ein sehr gutes und umfangreiches Wiki. Deshalb meine Empfehlung auch dor...
Rocrail: Fahrpläne erstellen für Einsteiger Teil1
มุมมอง 16K2 ปีที่แล้ว
Mit Rocrail Fahrpläne erstellen, das ist das Thema von diesem Video. Rocrail bietet hierfür sehr viele Einstellungen und sogar verschiedene Modis der Zeitverarbeitung. Da das Thema doch recht komplex ist und ich auch auf Details eingehe habe ich das Video aufgeteilt. Hier ist der erste Teil. Rocrail hat auch ein sehr gutes und umfangreiches Wiki. Deshalb meine Empfehlung auch dort nachzulesen.
Rocrail Gleisplan: Blöcke und Rückmelder
มุมมอง 65K4 ปีที่แล้ว
Wie werden Rückmelder und Blöcke in Rocrail angelegt. Damit ein Gleisplan in Rocrail im Automatikmodus funktioniert werden Blöcke, Rückmelder und Fahrstrasse benötigt. Hier wird gezeigt wie diese angelegt werden und die wichtigsten Einstellungen.
Rocrail: Blöcke und Rückmelder
มุมมอง 76K5 ปีที่แล้ว
Blöcke und Rückmelder spielen eine Zentrale Rolle bei der automatischen Steuerung einer Modellbahn. Viel Spaß beim ansehen.
Rocrail: Blockeinfahrseite und Plazierungswechsel (Logische Richtung tauschen)
มุมมอง 25K5 ปีที่แล้ว
Neu: In Rocrail wurde der Begriff "Plazierungswechsel" in "Logische Richtung tauschen" umbenannt Wie steuert Rocrail die Zielsuche und die Fahrtrichtung einer Lokomotive in einem Block? Warum findet die Lok kein Ziel (no destination found)? In diesem Video wird gezeigt welche Bedeutung die Einfahrseite und die Fahrtrichtung einer Lok in einem Block hat. Das Video wendet sich an Einsteiger sowie...
Modellbahnanlage aus der Sicht des Lokführers
มุมมอง 1.3K5 ปีที่แล้ว
Wir fahren in den Hauptbahnhof ein, von da einen kleinen Abstecher in den Lokschuppen und zurück in den Hbf. Dann noch eine Fahrt zum Nebenbahnhof. Aufgenommen mit der CUBE von Polariod.
H0 Modellbahnanlage im Bau. Steuerung erfolgt mit der Software Rocrail
มุมมอง 7K5 ปีที่แล้ว
Anlage mit 4 Ebenen. Größe ca.: 5,7 m2. Gleislänge 80m. Märklin C-Gleis. Anlagenmotiv: Mittelgebirgslandschaft mit teils 2 gleisiger Hauptstrecke. Nebenstrecke mit Haltepunkt und Endbahnhof. Schattenbahnhof mit 5 Gleisen. Bauzeit bis jetzt 3 Jahre.
Rocrail eigene Symbole erstellen. Teil 2.1 (Korrektur zum Video Teil 2)
มุมมอง 1.7K6 ปีที่แล้ว
In dem Video Teil 2 sind Dateinamen vertauscht. Richtig ist: *-occ.svg = belegt (Ausleuchtung Gleis rot) *-route.svg = reserviert (Ausleuchtung Gleis gelb)
Rocrail eigene Symbole erstellen. Teil 2
มุมมอง 3.6K6 ปีที่แล้ว
Rocrail eigene Symbole erstellen. Teil 2
Rocrail eigene Symbole erstellen. Teil 1
มุมมอง 8K6 ปีที่แล้ว
Rocrail eigene Symbole erstellen. Teil 1
Rocrail Steuerung automatische Zug und Rangierfahrten Teil 6
มุมมอง 3K6 ปีที่แล้ว
Rocrail Steuerung automatische Zug und Rangierfahrten Teil 6
Rocrail Steuerung automatische Zug und Rangierfahrten Teil 5
มุมมอง 3.1K6 ปีที่แล้ว
Rocrail Steuerung automatische Zug und Rangierfahrten Teil 5
Rocrail Steuerung automatische Zug und Rangierfahrten Teil 4
มุมมอง 4.2K6 ปีที่แล้ว
Rocrail Steuerung automatische Zug und Rangierfahrten Teil 4
Rocrail Steuerung automatische Zug und Rangierfahrten Teil 3
มุมมอง 7K6 ปีที่แล้ว
Rocrail Steuerung automatische Zug und Rangierfahrten Teil 3
Rocrail Steuerung automatische Zug und Rangierfahrten Teil 2
มุมมอง 12K6 ปีที่แล้ว
Rocrail Steuerung automatische Zug und Rangierfahrten Teil 2
Rocrail Steuerung automatische Zug und Rangierfahrten Teil 1
มุมมอง 34K6 ปีที่แล้ว
Rocrail Steuerung automatische Zug und Rangierfahrten Teil 1
Märklin Modellbahnanlage im Bau.
มุมมอง 1.7K8 ปีที่แล้ว
Märklin Modellbahnanlage im Bau.
Lokschuppen mit Servo gesteuerten Toren
มุมมอง 15K8 ปีที่แล้ว
Lokschuppen mit Servo gesteuerten Toren
Rocrail Abfahrtverzögerung
มุมมอง 13K8 ปีที่แล้ว
Rocrail Abfahrtverzögerung
Rocrail Ablaufsteuerung
มุมมอง 2.7K8 ปีที่แล้ว
Rocrail Ablaufsteuerung
Rocrail Test
มุมมอง 8K8 ปีที่แล้ว
Rocrail Test

ความคิดเห็น

  • @michaelunrath8751
    @michaelunrath8751 19 ชั่วโมงที่ผ่านมา

    Welch Art Platinen für die Rückmelder könnte man heuet nehmen, da man nicht mal mehr so ähnliche findet für den Arduino

  • @achim3591
    @achim3591 วันที่ผ่านมา

    Hallo Wilfried, wieder ein tolles Video. Ich möchte BBT für einen bestimmten Block nutzen, der über verschiedene Fahrstraßen erreicht werden kann. Im Automatik-Modus würde die Lok auf meiner Anlage bei jedem Durchlauf eine andere Fahrstraße nutzen, was u.U. sehr lange dauern kann, bis ein optimaler BBT-Wert gefunden ist. Wie kann ich für diesen Fall die kürzeste Fahrstraße festlegen, über die der betroffene Block bei jedem Durchlauf benutzt werden soll? VG Achim

  • @stephanschulte5325
    @stephanschulte5325 6 วันที่ผ่านมา

    Danke sehr, für die tolle Unterstützung

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390 6 วันที่ผ่านมา

      Freut mich das dir das Video gefällt. Viel Spaß noch mit Rocrail und der MoBa. Grüße Wilfried

  • @achim3591
    @achim3591 10 วันที่ผ่านมา

    Hallo Wilfried, man kann ja den Fahrstraßen unter "Blöcke ->Fahrstraßen" von "all enter +" und "all enter -" getrennte Rückmelder zuordnen (was auch ich nicht nutze). Welche Anwendungsmöglichkeiten ergäben sich denn überhaupt?

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390 10 วันที่ผ่านมา

      Hallo Achim, Rückmelder für bestimmte Fahrstrassen zuordnen, macht eigentlich nur Sinn wenn du weitere Rückmelder einsetzt, die dann nur gelten wenn auch diese Fahrstrasse befahren wird. Kann bei bestimmten Konstellationen Sinn machen. Selber habe ich das aber noch nicht benutzt. Grüße Wilfried

    • @achim3591
      @achim3591 10 วันที่ผ่านมา

      Danke für die Rückmeldung.

  • @rolandbackhaus3912
    @rolandbackhaus3912 19 วันที่ผ่านมา

    Hallo Wilfried grüße dich , ist in der DCCEX Commandstation - EX auch schon die Möglichkeit integriert um über das PCA9685 Shield LEDs zu steuern und dann würde mich interessieren wo kann man die PinSetting Software bekommen .Danke

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390 10 วันที่ผ่านมา

      Hallo Roland, Die Commandstation selber bietet wohl nur das Dimmen über ExRail an, so ähnlich wie ich im Video auch das Display angesteuert habe. Ob man auch von Rocrail aus so ähnlich wie die Servos ansteuern kann habe ich noch nicht gemacht. Wenn du mir eine Mail sendest kann ich dir die Zugangsdaten für den Server senden wo du das programm pinsetting runter laden kannst. Grüße Wilfried

  • @LotharBraun-zo6nc
    @LotharBraun-zo6nc 23 วันที่ผ่านมา

    Supertolles Video. Bis ins kleinste Detail verständnisvoll erklärt. Ich denke mal bei den Aufsteckplatinen für die Gleismelder handelt es sich um Massemelder für das 3Leiter-System. Als 2Leiter-Fahrer suche ich das Prinzip Stromfühler. Wo bekomme ich die entsprechenden Platinen her?

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390 23 วันที่ผ่านมา

      Hallo Lothar, schick mir mal eine Mail, dann kann ich dir weitere Informationen und Bilder zusenden. Grüße Wilfried

  • @michaelgartenbahn
    @michaelgartenbahn หลายเดือนก่อน

    Vielen Dank für das erklärvideo hat mir echt gut geholfen weil bei mir die Loks auch manchmal einfach gegenüberstanden und sie dann nicht mehr weiterfahren konnten

  • @rainerbittorf5712
    @rainerbittorf5712 หลายเดือนก่อน

    moin. ich möchte gerne wissen, welche steckmodule das sind. nicht den motorshild, sondern die für die kontaktgleise

  • @conger890
    @conger890 หลายเดือนก่อน

    Moin, wo bekomme ich denn die Platinen her? Die mail Adresse habe ich nicht gefunden

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390 หลายเดือนก่อน

      Vom PC bei TH-cam anmelden,, vom Handy sieht man sie nicht, warum auch immer 🤔

    • @rainerbittorf5712
      @rainerbittorf5712 หลายเดือนก่อน

      @@wilfriedlengert1390 sorry, falsach

  • @NorbertBie
    @NorbertBie หลายเดือนก่อน

    Sensationell erklärt, vielen Dank 👍🍻

  • @user-ve4pl7mw9f
    @user-ve4pl7mw9f หลายเดือนก่อน

    Hallo Wilfried, das Warten auf Dein Video hat sich gelohnt. Es zeigt sehr schön, was wie zusammenhängt und worauf man achten sollte. Mir persönlich hilft es sehr gut weiter. Zum Thema Spezifikationen, das Herr Kollege DB--lv6tt eingeworfen hat, möchte ich anmerken, dass es gut ist, wenn jemand Hinweise liefert, dass etwas vielleicht anders konzipiert ist, als hier angewandt und es deshalb zu Problemen kommen kann, wenn man es übertreibt, doch sogar mir als nicht audiophiler Mensch fällt auf, dass der Tonfall bei diesem Hinweis nicht so gut gelungen ist. Was ich als sehr schade empfinde ... Wenn man sich bei den Spezifikationen für CAT5 Netzwerkkabel und deren Verlegung ansieht (ja das sind schon ziemlich alte Kabel), was man hier alles beim Verlegen beachten muss/müsste, um für damals sensationelle 100 Mbit/s zu ermöglichen und was in der Praxis alles ignoriert wurde und am Ende des Tages wurden trotzdem 100 Mbit/s auf der Leitung erreicht, kann man dass mit dem i2c Bus auch mit dem sogenannten Hausverstand betrachten. Auch ich lernte ich meiner Ausbildung im letzten Jahrhundert einiges über Spezifikationen und unsere Lehrer quälten uns mit diversen Protokollen und Bus-Systemen. Auch mit dem i2c Bus. Ich möchte die fachliche Kompetenz von Hrn DB--lv6tt nicht in Frage stellen und bedanke mich auch für den Hinweis, da ich offen gesagt wieder einiges vergessen habe, aber ich denke, dass man die Kirche im Dorf lassen sollte und das große Ganze zu sehen und zu bewerten hat. Geht es um eine Modelleisenbahn oder um ein lebensrettendes medizinisches Notfallsgerät in einer Intensivstation? Ich für mich gehe das Risiko gerne ein, dass einmal etwas nicht klappen wird mit dem i2c Bus. Im Fall des Falles muss man dann eben Korrekturmaßnahmen setzen. Wo ich kein Risiko eingehe ist beim Thema Feuer, daher: 1. Die Anlage ist nie unbeaufsichtigt unter Strom 2. Es gibt 2 Feuerlöscher bei der Anlage. Auch wenn die Anlage nur sehr klein ist. In diesem Sinne wünsche ich allen Freunden der Modelleisenbahn und des i2c-Bus die richtige Spannung, Freude und Erfolg mit der Arduino-Familie. Das Video von Wilfried ist eine Mega-Hilfe, um für den (Wieder-)Einstieg in diese Welt nicht ewig zu brauchen. Danke Dir Wilfried :-) Freundliche Grüße Christian

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390 หลายเดือนก่อน

      Hallo Christian, erstmal Danke für deinen Kommentar. Ich sehe es auch so wie du. Spezifikationen hin oder her, solange keine Sicherheitsrelevanten Aspekte davon betroffen sind kann man auch mal etwas außerhalb der Spezifikationen arbeiten. Selber habe ich nach dem Kommentar auch nochmal intensiv im Internet recherchiert. Die Aussagen sind vielfältig und gehen doch sehr auseinander was nun funktioniert und was nicht. Klar das man mit diesem I2C-Bus nicht Leitungslängen von zig Metern realisieren kann (zumindest nicht ohne einen I2C-Bus Repeater), aber es sind auch viele Beispiel im Internet wo auch längere Kabellängen als ein paar cm absolut fehlerfrei funktionieren. Selber habe ich das ja auch bei mir unter der Modellbahn eingesetzt, meine längste Verbindung ist knapp ein 1m lang, habe aber noch nie eine Störung gehabt. Ist halt eine Modellbahn, mit sehr wenig Datenverkehr auf diesen Leitungen. Auf der DCCEx-Seite ist das ja auch alles beschrieben, dass man auch die Taktrate auf 100kHz runter setzen kann, wenn man Probleme hat. Das habe ich ja auch in dem Video gesagt das, wenn man mit diesen Arduinos arbeiten möchte, sich auch unbedingt die Seiten ansehen sollte. Aber wie du schreibst, es ist gut, wenn Kommentare das Thema von allen Seiten beleuchtet und auch auf Probleme, die es geben könnte, aufmerksam macht. In diesem Sinne allen Modellbahnern viel Spaß und Erfolg beim Umsetzen der Projekte, sei es mit einem Arduino, oder Raspberrypi oder was es sonst noch alles zu erkunden gibt. Viele Grüße Wilfried

  • @wolfganggosejacob779
    @wolfganggosejacob779 หลายเดือนก่อน

    Es wäre sicherlich für viele hilfreich, wenn du ein Video über die Protokolle machen würdest.... dcc, mfx... Welcher Hersteller (Märklin, ESU,...) nutzt was? Welches Protokoll ist wie alt und welche Möglichkeiten / Grenzen hat es? Kann man Protokolle mischen?

  • @wolfganggosejacob779
    @wolfganggosejacob779 หลายเดือนก่อน

    Ihr habt die Handschuhe nicht gezeigt und nicht benutzt

  • @Rubin2212
    @Rubin2212 หลายเดือนก่อน

    Tolle Anleitung! Hat alles soweit geklappt. Aber, wo bekomt man denn das Programm für das Pinsetting des Mega2560 her?

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390 หลายเดือนก่อน

      Ich kann es dir per Mail zu senden meine Mail Adresse findest du auf meinem Kanal. Grüße Wilfried

    • @Rubin2212
      @Rubin2212 หลายเดือนก่อน

      Wunderbar, klappt übrigens auch unter iTrain! Nochmals vielen lieben Dank! Weiter so. 👍🏻😉

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390 หลายเดือนก่อน

      Freut mich, übrigens WDP unterstützt auch die Zentrale.

  • @ralfclaussen6719
    @ralfclaussen6719 หลายเดือนก่อน

    Moin Wilfried, das ja mal wieder ein interessantes Video von Dir. Dankeschöön dafür Das werde ich zeitnah ausprobieren.

  • @thomaskuehn6490
    @thomaskuehn6490 หลายเดือนก่อน

    Ich ziehe meinen Hut vor Dir. Hallo Wilfried, da ich nach deinem ersten Video auch so eine Zentrale in Betrieb habe ist das auch eine klasse Erweiterung. Ich habe nur Probleme gehabt die Comand EX mit Win 10 auf den Arduino aufzuspielen. Ich bekam immer eine Fehlermeldung. Ist es richtig die Firewall und den Virenskanner vorm Überspielen auszuschalten ? Mit Linux hat es einwandfrei funktioniert. Es gibt auch die Möglichkeit direkt über die Arduino IDE das aufzuspielen, hat aber dann bei Wlan Betrieb einen gravierenden Nachteil: Ich kann die Zentrale dann nur mit dem Rechner ansprechen, mit dem der Sketch aufgespielt wurde. Über den Installer ist das Problem nicht. Für meine Rückmelder habe ich eine einfache OK Schaltung benutzt und die dann direkt an den I/0 Eingang angesteckt. Läuft super. Das ganze wird über RR gesteuert. Die Weichen schalte ich über Pico Wlan funktioniert auch. Besten Grüße und Danke für deine Arbeit Thomas

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390 หลายเดือนก่อน

      Hallo Thomas, erst mal Danke für Dein Lob. Also Bei mir läuft Win11, und damit konnte ich ohne Probleme den Mega3560 programmieren, auch ohne das ich Virenscanner oder Firewall abschalten muss. Habe das ganze auch mit Win10 auf einem anderen Rechner gemacht, ohne Probleme. Kann aber auch sein das die Arduino IDE dazwischen funkt zumindest war das bei anderen schon mal ein Problem. Besonders dann wenn nicht die IDE 1.8.19 auf dem Rechner installiert ist. Grüße Wilfried

  • @DB--lv6tt
    @DB--lv6tt หลายเดือนก่อน

    Eine wirklich nette.... Spielerei! Ein einer Stelle habe ich aber Bauchschmerzen! I²C 🤢 Dieser Bus arbeitet mit TTL Signalen und ist für die Kommunikation von ICs auf EINER Leiterplatte gedacht, auf der natürlich auch eine Masselage angelegt ist. Das auf fliegende Kabel zu machen ist der gleiche ☠️ wie S88. 40 Jahre vergangen und nix gelernt. Warum nicht einfach mal technische Spezifikationen lesen und verstehen? Ich rate DRINGEND davon ab, die nanos unter der Anlage zu verteilen, alles an einem Ort zu konzentrieren führt aber zu einer nicht gerade schönen Verkabelung der Anlage. So ist das ganze also für die Modellbahn nicht praxistauglich - die Arduinos sind einfach als Experimentierplattform für den Labortisch und als Lernmaterial super... Allein die Spannungsversorgung (5V, 9V, 3V3...) dürfte 99,7% der Modellbahner überfordern. Fehlfunktion und Frust ist vorprogrammiert. Und: die Motor-Kinder! 😂 Herrlich!

    • @rolftammen4482
      @rolftammen4482 หลายเดือนก่อน

      Das System ist zum Betrieb einer Modelleisenbahn gedacht.Die DB benutzt eine etwas sichere Anlage...,Klar kann ich mir eine Digital-Zentrale für mehere Hundert Euro kaufen..aber warum?

    • @DB--lv6tt
      @DB--lv6tt หลายเดือนก่อน

      ​@@rolftammen4482 Oh, OK, das war mir nicht klar. Dann ist ja alles perfekt und ich entschuldige mich für meine Bedenken.

    • @rolftammen4482
      @rolftammen4482 หลายเดือนก่อน

      @@DB--lv6ttLol........nun seh das mal nicht so eng,ich wollte Dich hier ja nicht vorführen.......meine Bedenken sind halt nicht so groß weil alles Schutzkleinspannung ist und man solche Anlagen eh nicht unbeaufsichtigt betreiben sollte......Sorry also

    • @DB--lv6tt
      @DB--lv6tt หลายเดือนก่อน

      Ich "sehe" das zu eng, würde bedeuten, daß es sich um meine persönliche Meinung handelt. Wikipedia: I²C, für englisch Inter-Integrated Circuit, im Deutschen gesprochen als I-Quadrat-C oder englisch I-Squared-C (ˈaɪ skwɛərd ˈsiː) oder I-2-C (ˈaɪ tuː ˈsiː), ist ein 1982 von Philips Semiconductors (heute NXP Semiconductors) entwickelter serieller Datenbus, der sich zwischenzeitlich zu einem weithin akzeptierten Industriestandard entwickelt hat. Er wird hauptsächlich geräteintern für die Kommunikation zwischen verschiedenen Schaltungsteilen benutzt, z. B. innerhalb eines Fernsehgerätes oder zwischen einem Controller und Peripherie-ICs. Weiter: Das Protokoll des I²C-Bus ist von der Definition her recht einfach, aber auch recht störanfällig[5]. Diese Tatsache schränkt die Verwendung auf störarme Umgebungen ein, wo weder mit Übersprechen, Rauschen, EMV-Problemen noch mit Kontaktproblemen (Stecker, Buchsen) zu rechnen ist. Auch ist er ungeeignet zur Überbrückung größerer Entfernungen, wie es beispielsweise für Feldbusse typisch ist. Ich bin tatsächlich der Meinung, daß a) es sich bei einer Modellbahn nicht um ein geschlossenes Gerät handelt b) z.B. durch den nicht immer guten Kontakt zwischen Rad und Schiene der Umstand einer störarmen Umgebung nicht vorliegt c) die bei Modellbahnen üblichen Entfernungen den Tatbestand "größer Entfernungen" im Sinne der Einschränkung im Wiki erfüllen. Genau wie bei S88 werden hier hier vom Entwickler vorgegeben Rahmenbedingungen eklatant verletzt (explizit: ich bin nicht Philips). Auch allgemeine Normen bzgl. Störaussendung und Festigkeit werden massiv verletzt. Natürlich KANN man das alles ignorieren, aber da die meisten nicht mal wissen, was hier vorgestellt wird, habe ich mir erlaubt, auf diesen Umstand hin zu weisen. Du mußt Dich also nicht bei mir dafür entschuldigen, daß Du mein Fachwissen "vorgeführt" hast.

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390 หลายเดือนก่อน

      Brauchst keine Bauchschmerzen haben, läuft bei mir schon seit fast 2 Jahren ohne Probleme. Ich wollte jetzt auch keine wissenschaftliche Diskussion über den I2C-Bus entfachen. Übrigens ist das nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern die Jungs die die CommandStationEx weiterentwickeln, haben auch diese IO-Expander Software entwickelt. In dem Video habe ich ja schon auf die Internetseite verwiesen. Hier sind viele Informationen, auch zu dem I2C-Bus, nach zu lesen. Wirklich ein ganz tolles Projekt. Manchmal funktioniert es halt in der Praxis besser als in der Theorie Grüße Wilfried

  • @hugovanoeveren3067
    @hugovanoeveren3067 หลายเดือนก่อน

    Wie immer sehr professionell, vollständig und leicht zu verstehen. Vielen Dank!

  • @awcw5489
    @awcw5489 หลายเดือนก่อน

    Schade, bei den vorangegangenen Videos über Rocrail bin ich noch mitgekommen. Das jetzt ist für manche bestimmt interessant, aber mir zu kompliziert. Gruß aw

  • @rolftammen4482
    @rolftammen4482 หลายเดือนก่อน

    Endgeiles Video.......eigentlich alles was ich wissen wollte ....herzlichen Dank.Jetzt gibts da nur noch das Platinen-Problem.Ich hab versucht Belegtmeldung mit Loconet und Dcc-EX hin zubekommen,da bin ich an mir gescheitert...lol

    • @thomaskuehn6490
      @thomaskuehn6490 หลายเดือนก่อน

      Baue Dir eine einfache Schaltung mit Opto Koppler. Das funzt einwandfrei. Thomas

  • @MrXY-pe4zt
    @MrXY-pe4zt หลายเดือนก่อน

    Hi, sehr tolle Videos. Würdest Du mal eines machen unter welchen Bedingungen der Virtuelle Modus Fahrpläne sucht und stattet. Das funktioniert bei mir so überhaupt nicht. Startet nur ohne Abfahrtszeiten und im nächsten sucht er dann nichts mehr. Mit Abfahrtzeiten nimmt er den Fahrplan startet aber nicht.

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390 หลายเดือนก่อน

      Hallo, Du musst im Kontextmenue der Lok (auf den Block rechts klick wo die Lok steht) "Fahrplan auswählen" einen Fahrplan auswählen und anschliessend mit dem gleiche rechts klick "Virtuelle Automatik" anklicken. Dann fährt die Lok den Fahrplan korrekt ab. Voraussetzung ist das Du einen Lizenz-Schlüssel hast, sonst funktioniert der VirtuelleModus in Rocrail nicht. Gruß Wilfried

    • @MrXY-pe4zt
      @MrXY-pe4zt หลายเดือนก่อน

      @@wilfriedlengert1390 Danke für die Antwort! Das habe ich alles gemacht aber er sucht sich einfach keinen neuen Fahrplan am Ziel und unter Abfahrzeit stündlich Fahrplan zugeteilt strat virtuell nimmt die Lock den Fahrplan zur richtigen Minute aber bleibt stehen. Bei Absolut zeigt sie den Fahrplan sofort an fährt aber dann auch nicht ab. Ich werde das wohl mal filmen müssen.

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390 หลายเดือนก่อน

      Ich weiß jetzt auch nicht genau wie weit dieser virtuelle Modus das überhaupt zulässt. Du kannst mir ja mal was per Mail schreiben. Was sagt denn das Forum dazu?

    • @MrXY-pe4zt
      @MrXY-pe4zt หลายเดือนก่อน

      @@wilfriedlengert1390 im Forum habe ich mich noch nicht gemeldet, weil es ja diesen Modus nicht unterstützt laut RocRail wo finde ich deine Mail ? Vielen Dank für die Angebotene Hilfe! ich werde das mal filmen damit man sich ein Bild machen kann.

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390 หลายเดือนก่อน

      Meine mail findest du auf meinem Kanal, musst du aber vom PC aus machen vom handy geht das nicht

  • @andiatbaden9990
    @andiatbaden9990 2 หลายเดือนก่อน

    Hallo Wilfried, super Video, hilft mir richtig gut weiter. Ich würde Dir gerne eine Mail schicken wegen der Rückmelderplatinen. Leider finde ich Deine Mailadresse nirgends. Wie komme ich an die?

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390 2 หลายเดือนก่อน

      Geht nur vom PC aus nicht vom Handy, Dann auf meinem Kanal mehr über diesen Kanal anwählen Grüße Wilfried

  • @bmw-fun-DD
    @bmw-fun-DD 2 หลายเดือนก่อน

    Hallo Wilfried, super Projekt. Hab Dir eine Email gesendet. MfG

  • @thomasdeckert1647
    @thomasdeckert1647 2 หลายเดือนก่อน

    Hallo. Ich habe diese zentrale schon gebaut. Kannst du mir sagen wo ich diese rückmelde platinen bekomme. Dankeschön

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390 2 หลายเดือนก่อน

      Hallo Thomas , sende mir Bitte eine mail dann kann ich dir Informationen darüber zusenden. Grüße Wilfried

  • @rolfsteinebrunner9499
    @rolfsteinebrunner9499 3 หลายเดือนก่อน

    Hallo finde den Film gut hat mir sehr geholfen. Bin auch aufgrund dieses Filmes zu dieser DCC Zentrale gekommen. Kann man diese Rückmeldeplatinen kaufen ?

  • @FW-bu2we
    @FW-bu2we 3 หลายเดือนก่อน

    Tolle Erklärung auch für einen Rocrail Newbie. Danke, werde weitere Videos auch anschauen.

  • @felixschwab496
    @felixschwab496 3 หลายเดือนก่อน

    Ich finde deine Filme klasse

  • @user-jn9oi2td3b
    @user-jn9oi2td3b 3 หลายเดือนก่อน

    Guten Tag, zunächst ein großes Lob für Deine Videos zu den Fahrplänen. Eine Fage habe noch: wie erstellt man die Schalter zur Anzeige, Einstellung und Start der Uhr? Andreas

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390 3 หลายเดือนก่อน

      Hallo Andreas, das hier zu erklären ist schwierig. Sende mir doch eine Mail, dann kann ich dir Bilder und Anmerkungen zu dem Thema zusenden. Grüße Wilfried

  • @michelde6948
    @michelde6948 3 หลายเดือนก่อน

    Hallo Wilfried, sehr gut erklärt, so solls sein. Jetzt bin ich infiziert und werde es mit dem Eigenbau probieren. Eine Email an dich geht raus, benötige noch Infos zu den Rückmelde-Platinen.

  • @thomasglaser3513
    @thomasglaser3513 3 หลายเดือนก่อน

    Hallo Wilfried, wirklich super beschrieben - gerade da mich DCCpp in Verbindung mit Rocrail sehr interessiert. Wegen der Rückmelder-Platinen werde ich Dich gleich nochmal anschreiben. Weiter so 😀

  • @user-ve4pl7mw9f
    @user-ve4pl7mw9f 4 หลายเดือนก่อน

    Lieber Wilfried! Vielen herzlichen Dank für die perfekte Erklärung. Ich habe andere Hersteller als Du im Einsatz, aber Rocrail bleibt Rocrail. Meine kleine Anlage, die noch in der Bauphase ist, wird nicht so viele Rückmelder haben können -> werde auch mit "enter2in" arbeiten. Dein Video hat viel Zeit gespart und meine Entscheidung für Rocrail bestätigt. Ich bin gespannt, was ich noch von Deinen anderen Videos lernen bzw. auf meiner Anlage umsetzen werde. Alles Liebe Christian & Familie

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390 3 หลายเดือนก่อน

      Hallo Christian , freut mich das Dir das Video gefallen hat. Wünsche Dir weiterhin viel Spaß mit Rocrail und deiner Modelleisenbahn LG Wilfried

  • @thomaskorthals5894
    @thomaskorthals5894 4 หลายเดือนก่อน

    Hallo Wilfried, kann ich an den Rückmeldern auch Tasten für die Weichenstellung anschließen? Ich würde gerne mit Tastern die Weichen schalten und auf dem Bildschirm den Status sehen. Geht das so? Was kosten die Melder? Ich habe darüber nichts gefunden. Gruß Thomas

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390 4 หลายเดือนก่อน

      Hallo Thomas, prinzipiell geht das, aber eigentlich sind diese Rückmelder dafür gedacht um Rückmeldeereignisse von Loks zu verarbeiten, Stichwort GBM, damit eine automatische Steuerung möglich wird. Um Taster einzulesen gibt es andere Möglichkeiten. Schreib mir doch mal eine Mail was genau du machen möchtest. Grüße Wilfried

  • @thomaskorthals5894
    @thomaskorthals5894 4 หลายเดือนก่อน

    Tolle Geschichte. Wie ich sehe, sind die Arduino Boards keine Originale. Müssen es Originalboards sein? Welche Weichendecoder sind im Video verwendet? Thomas

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390 4 หลายเดือนก่อน

      Hallo Thomas, es müssen keine Original boards sein. Den Weichendecoder habe ich von Digitalbahn. Grüße Wilfried

    • @laauservohl5778
      @laauservohl5778 4 หลายเดือนก่อน

      @@wilfriedlengert1390 Hallo Wilfried, ich habe gesehen, dass es noch DCC-EX gibt und das auch momentan gepflegt wird. Ist es sinnvoll dies zu verwenden? Gruß Thomas

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390 4 หลายเดือนก่อน

      @@laauservohl5778 selber nutze ich noch die BaseStationClassic es funktioniert alles was ich brauche. Die DCCEx hat einen neuen installer und weitere Funktionen dazu bekommen, z.B. den I2C-Bus wenn ich den mal nutzen will dann werde ich auch umsteigen. Könnte mir gut vorstellen darüber noch weitere Rückmelder einzulesen. Es spricht aber wirklich nichts dagegen die DCCEx direkt zu installieren. Grüße Wilfried

  • @andreaspackebusch1505
    @andreaspackebusch1505 4 หลายเดือนก่อน

    Super dass ich deinen Kanal gefunden habe. Alles super erklärt. Danke . Dann werde ich mich auf die Suche nach der Hardware machen. Ich sehe schon um einen Kontakt aufzunehmen brauche ich einen PC. Danke im voraus. Mit freundlichen Grüßen Andreas

  • @awcw5489
    @awcw5489 4 หลายเดือนก่อน

    Hallo Wilfried, die Länge eines Videos spielt keine Rolle, wenn der Inhalt stimmt, nachvollziehbar und für alle verständlich ist. Dies gelingt dir jedesmal auf das Neue. Vielen Dank hierfür. Ich würde mich sehr freuen (und bestimmt auch viele andere Rocrailuser) , wenn du es noch verwirklichen könntest und den angesprochenen dritten Teil von Fahrplänen hier online stellen würdest. Gruß Armin

  • @FordGranada75
    @FordGranada75 4 หลายเดือนก่อน

    Hallo Wilfried! Ich habe schon viele Deiner Videos verschlungen und mein Rocrail konfiguriert, aber hier verzweifle ich trotz dutzendfachen hin- und herspringens und erneuten Ansehens. Ich habe einen Demoplan angelegt, der nur drei Blöcke A,B und C hat und der mittlere ist wie Dein PW2 konfiguriert, hat also eine kürzere Länge als der Zug, der durchfahren soll. Es gibt einen Fahrweg von A nach B und der zu kurze Block B ist als kreuzender Block drin. Trotzdem kann ich keinen Zug auf diese Fahrstraße schicken, weil Block B zu kurz ist (da will ich nicht hin, da soll er nur durchfahren). Was mache ich falsch? Edit: ich lasse den Post als Mahnung stehen. Die Frage war an sich gut überlegt, aber es war doch ein Benutzerfehler: mir war eine kleine Ewigkeit entgangen, daß die Fahrstraße von der Einfahrtseite A zur Ausfahrtseite B gehen sollte und nicht andersum. Jetzt geht es einwandfrei und dank Deiner Erklärung ist das auch gar nicht so schwer und offenbar brauchte ich diese Zusammenstellung in Textform, um am Ende doch meinen Fehler zu sehen ... 😀

  • @christianpiepenbrock9928
    @christianpiepenbrock9928 4 หลายเดือนก่อน

    Alles super erklärt um welche Platinen für den Rückmelder ist es und schon mal danke im voraus

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390 4 หลายเดือนก่อน

      Hallo Christian, schreib mir eine E-Mail, findest du unter Kanalinfo. Musst dich aber von einem PC einloggen. Grüße Wilfried

    • @wolfganggosejacob779
      @wolfganggosejacob779 หลายเดือนก่อน

      Wo muss man sich mit dem PC einloggen?

  • @siegfriedchwastek3773
    @siegfriedchwastek3773 4 หลายเดือนก่อน

    Kann mir jemand sagen, ob diese Wechselbehälter vom normalen RTS 35 KV auch für den RTS greenkeeper wireless geeignet sind?? Vielen Dank im voraus!

  • @xunicorn1629
    @xunicorn1629 4 หลายเดือนก่อน

    Hallo, mit Exel hab ich nicht viel am Hut, kann ich die fertige Exeltabelle haben ?

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390 4 หลายเดือนก่อน

      Kannst du mir bitte eine mail senden, dann kann ich dir das Excel Blatt zusenden Gruß Wilfried

  • @phpmysqlfreak
    @phpmysqlfreak 5 หลายเดือนก่อน

    Sehr schöne Erklärungen für einen zukünftigen Wiedereinsteiger! Bin gespannt, wie auch die Arduino-Serie/DCCEX weitergeht! Kannst du komplett umsteigen und hältst uns dabei auf dem laufenden? DAS wäre genau mein Thema! Ich finde auch sehr schön in der gezeigten Anlage das Ne4 in der "Gegenrichtung" bei 42:40 zu sehen! Weiter so!

  • @danielbardiaux8343
    @danielbardiaux8343 5 หลายเดือนก่อน

    Guten Abend Könnten Sie mir die Referenzen der Green Card nennen, die Sie auf den Arduino Mega gesteckt haben? Danke für Ihre Antwort. Herzliche Grüße

  • @rolandbackhaus3912
    @rolandbackhaus3912 5 หลายเดือนก่อน

    Hallo ich bins noch mal ,komme erst garnicht soweit das Arduino cli bricht mit einer Fehlermeldung ab :Failed to download platform avr:arduino und Failed to download depemdencies abording compilation

    • @clausvonbeulwitz6140
      @clausvonbeulwitz6140 4 หลายเดือนก่อน

      Hallo, das hatte ich auch. Bei mir war es einen veraltete Arduino IDE. Aktuelle IDE (64) installiert, EX-Installer gestartet und alles lief sauber durch.

    • @rolandbackhaus3912
      @rolandbackhaus3912 4 หลายเดือนก่อน

      ich musste das windows komplett neu aufsetzen @@clausvonbeulwitz6140

    • @wolfganggosejacob779
      @wolfganggosejacob779 หลายเดือนก่อน

      ​@rolandbackhaus3912.... das war mit Sicherheit nicht nötig. Aber Nu isses vorbei

  • @kirbi8707
    @kirbi8707 5 หลายเดือนก่อน

    Sehr schönes Video leicht erklärt für Anfänger wie mich. Ich habe 2 Fragen: 1. Kann ich mehrere Verteilerplatinen anschließen. 2. Kann ich auch die Züge über diese Zentrale fahren oder benötige ich einen zweite Zentrale?

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390 5 หลายเดือนก่อน

      Hallo, über den I2C-Bus können weitere 16 fach Rückmeldeplatinen angeschlossen werden. Diese sind dann mit einem Arduino-Nano bestückt. Du kannst auch Züge und deine Weichen über diese Zentrale steuern, du benötigst keine 2. Zentrale. Grüße Wilfried

    • @kirbi8707
      @kirbi8707 5 หลายเดือนก่อน

      Danke für die schnelle Antwort. Ich meine mit mehreren Verteilern, Verteiler für die Servo-Ansteuerung. LG Felix

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390 5 หลายเดือนก่อน

      @@kirbi8707 was sind das für "Verteilerplatinen" die du an diese Zentrale anschließen möchtest. Sind das Servo-Decoder die das DCC-Protokoll verstehen, dann kannst du diese natürlich anschließen. Sowie auch jeden Weichendecoder der DCC Protokoll kann. Grüße Wilfried

    • @kirbi8707
      @kirbi8707 5 หลายเดือนก่อน

      @@wilfriedlengert1390 danke

  • @klauswilleken-konermann8064
    @klauswilleken-konermann8064 5 หลายเดือนก่อน

    Toll erklärt, auch für mich als Neueinsteiger bei Rocrail. Danke.

  • @rolandbackhaus3912
    @rolandbackhaus3912 5 หลายเดือนก่อน

    Hallo ich bins nochmal also Rocrail lässt sich ohne voheriges bezahlen nicht steuern aber das habe ich erledigt nur dann war das nächste Problem da habe die DCCPP Software nicht in den Arduino Mega 2560 nächsten Mega besorgt dann ging es nur wenn ich jetzt Rocrail Starte und dccpp einstelle zeigt mit nur der server ready an das es registriert ist aber wenn ich eingans pin 22 verwende passiert da nicht und nach einen neustart ist er wieder weg auch mit speichern und so . Habe mich schon in dem Rocrail forum angemeldet. Mal schauen ob ich es überhaupt zum laufen bekomme.

  • @thomaskuehn6490
    @thomaskuehn6490 5 หลายเดือนก่อน

    Hallo Wilfried, deine Videos sind immer noch gut auch wenn schon älter. Du arbeitest mit 2 Rückmelder. Da funktioniert ja auch BBT. Wie funktioniert aber BBT mit nur 1 Melder bei enter 2in? Wäre schön wenn es dazu auch eine Erklärung gäbe. Beste Grüße Thomas

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390 5 หลายเดือนก่อน

      Hallo Thomas, es gibt die Möglichkeit BBT mit nur einem Melder im Block zu realisieren. Im Falle das es nur einen Rückmelder im Block gibt mus dieser, wenn BBT genutzt werden soll, nicht als "enter2in" sondern als "enter" Melder eingerichtete werden. Hier ein Link wo du mehr darüber erfahren kannst. wiki.rocrail.net/doku.php?id=bbt-generate-in-de Viele Grüße Wilfried

  • @1968LuckyStriker
    @1968LuckyStriker 5 หลายเดือนก่อน

    Sorry, mir fallen die Fragen im Moment (vor Begeisterung) nur tröpfchenweise ein. Wie sieht's mit ein Gleichspannungsanlage aus?

  • @1968LuckyStriker
    @1968LuckyStriker 5 หลายเดือนก่อน

    Kann man mit diesem MotorShield mehr als eine Lok betreiben?

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390 5 หลายเดือนก่อน

      Ja, das geht mit dem entsprechenden Netzteil hat sie Zentrale etwa die Leistung der Gleisbox. (2 Ampere) es gibt aber auch noch motorshields mit mehr Leistung.

  • @1968LuckyStriker
    @1968LuckyStriker 5 หลายเดือนก่อน

    Ein sehr interessantes Video. Kann man das ganze auch über WLAN betreiben, um den Verdrahtungsaufwand gering zu halten. Also ich meine, den MEGA dezentral in der Nähe meiner Rückmeldungen zu installieren (ein Mega Bahnhof, ein Mega Schattenbahnhof, ein Mega Betriebswerk ect.)

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390 5 หลายเดือนก่อน

      Nein, mit WLAN geht das nicht. Aber man könnte es über einem I2C-Bus machen. Sende mir mal eine Mail dann kann ich dir weitere Infos zukommen lassen. Grüße Wilfried

    • @1968LuckyStriker
      @1968LuckyStriker 5 หลายเดือนก่อน

      @@wilfriedlengert1390 Wo soll icf die Mail hinschicken?

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390 5 หลายเดือนก่อน

      @@1968LuckyStriker meine Mail Adresse findest du auf meinem Kanal, geht aber nur wenn du dich vom PC anmeldest Gruß Wilfried

  • @erichspiess2130
    @erichspiess2130 5 หลายเดือนก่อน

    Hallo, sehr schöner clip. Da ich meine Anlage mit Rocrail betreibe, und auch den Arduino für die Weichensteuerung in Betrieb habe, würde ich gerne einen Teil der Rückmeldung auch gerne mit dem Arduino ausführen. Habe momentan Probleme mit dem loconet. Ich bin an 2 Stück deiner Platinen und der Stückliste interessiert. Wie kann ich dich persönlich kontaktieren. Wo finde ich deine Email Adresse. Vielen Dank im voraus. Gruß Erich

    • @wilfriedlengert1390
      @wilfriedlengert1390 5 หลายเดือนก่อน

      Hallo Erich, du musst dazu auf meinen Kanal gehen und auf "Mehr Infos zu diesem Kanal" klicken. Dazu musst du aber angemeldet sein und das ganze vom PC aus machen, vom Handy geht das nicht, warum auch immer. Viele Grüße Wilfried