- 148
- 178 754
Guenter Buehler
Germany
เข้าร่วมเมื่อ 27 ธ.ค. 2020
Hallo zusammen,
auf meinem Kanal lade ich bedarfsabhängig bzw. sporadisch vorlesungsunterstützende Videos zu den Themen
•\tPhysik
•\tKonstruktionsmethodik / Engineering
•\tNutzung von Wind- und Wasserenergie
•\tsowie Energieeffizienz
hoch. Vorläufig gibt es also keinen festen Uploadtermin. Gelegentlich nehme ich Bezug auf bspw. Skripte, die lediglich meinen Studierenden in der Hochschule Harz zugänglich sind. Ich hoffe aber, dass die Videos vielleicht auch ohne Kenntnis dieser Unterlagen von allgemeinem Interesse sind.
Unter den Bezeichnungen der Playlists findet ihr die entsprechenden Videos, in denen ich neben der Vermittlung von Vorlesungsinhalten auch Beispiele durchrechne und Laborexperimente durchführe.
auf meinem Kanal lade ich bedarfsabhängig bzw. sporadisch vorlesungsunterstützende Videos zu den Themen
•\tPhysik
•\tKonstruktionsmethodik / Engineering
•\tNutzung von Wind- und Wasserenergie
•\tsowie Energieeffizienz
hoch. Vorläufig gibt es also keinen festen Uploadtermin. Gelegentlich nehme ich Bezug auf bspw. Skripte, die lediglich meinen Studierenden in der Hochschule Harz zugänglich sind. Ich hoffe aber, dass die Videos vielleicht auch ohne Kenntnis dieser Unterlagen von allgemeinem Interesse sind.
Unter den Bezeichnungen der Playlists findet ihr die entsprechenden Videos, in denen ich neben der Vermittlung von Vorlesungsinhalten auch Beispiele durchrechne und Laborexperimente durchführe.
PHYSIK AUFGABEN (Serie A, Aufgabe 12-14): Schwingungen, Dämpfung, Hemmungspendel
Aufgabe 12
Gedämpfte Schwingungen: Berechnen Sie den Abklingkoeffizienten d und den Dämpfungsgrad D. Wie würden Sie die Schwingung beschreiben (stark, schwach, ... gedämpft)?
Aufgabe 13
Schwingungen: Gegeben ist eine Schwingung: x(t) = A * sin(2*PI/s * t)
Diese soll graphisch dargestellt werden. Wie müssen Amplitude A und Periodendauer T gewählt werden?
Aufgabe 14
Dynamik/Schwingungen: Das im Film dargestellte Hemmungspendel hat eine Länge ℓ1 = 50 cm. Als Hemmung (Hindernis) wird ein dünner Stab verwendet, der sich 30 cm lotrecht unter der Aufhängung befindet.
a) Leiten Sie die Gleichung für die Perioden-dauer dieses Hemmungspendels her.
b) Wie viele Schwingungen führt das Pendel in einer Minute aus?
Hinweis: Periodendauer T eines math. Pendels berechnet sich nach T = 2*PI*SQRT(l/g)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kapitel:
00:00 Intro
00:08 Aufgabe 12
11:55 Aufgabe 13
22:45 Aufgabe 14
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nutzen Sie die folgenden Links zu den Lösungs-Videos:
Aufgabenübersicht: th-cam.com/video/gDepiu4d_jQ/w-d-xo.html
Aufgaben 1 + 2: th-cam.com/video/IqpCmS8UvcM/w-d-xo.html
Aufgabe 3: th-cam.com/video/TrarmKggkes/w-d-xo.html
Aufgaben 4 -7: th-cam.com/video/XYrlcS5MDLU/w-d-xo.html
Aufgabe 8: th-cam.com/video/quWHyNmSVac/w-d-xo.html
Aufgabe 9-11: th-cam.com/video/7GJkTzdW7bY/w-d-xo.html
Aufgabe 12-14: th-cam.com/video/kYp6L-QRhjo/w-d-xo.html
Gedämpfte Schwingungen: Berechnen Sie den Abklingkoeffizienten d und den Dämpfungsgrad D. Wie würden Sie die Schwingung beschreiben (stark, schwach, ... gedämpft)?
Aufgabe 13
Schwingungen: Gegeben ist eine Schwingung: x(t) = A * sin(2*PI/s * t)
Diese soll graphisch dargestellt werden. Wie müssen Amplitude A und Periodendauer T gewählt werden?
Aufgabe 14
Dynamik/Schwingungen: Das im Film dargestellte Hemmungspendel hat eine Länge ℓ1 = 50 cm. Als Hemmung (Hindernis) wird ein dünner Stab verwendet, der sich 30 cm lotrecht unter der Aufhängung befindet.
a) Leiten Sie die Gleichung für die Perioden-dauer dieses Hemmungspendels her.
b) Wie viele Schwingungen führt das Pendel in einer Minute aus?
Hinweis: Periodendauer T eines math. Pendels berechnet sich nach T = 2*PI*SQRT(l/g)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kapitel:
00:00 Intro
00:08 Aufgabe 12
11:55 Aufgabe 13
22:45 Aufgabe 14
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nutzen Sie die folgenden Links zu den Lösungs-Videos:
Aufgabenübersicht: th-cam.com/video/gDepiu4d_jQ/w-d-xo.html
Aufgaben 1 + 2: th-cam.com/video/IqpCmS8UvcM/w-d-xo.html
Aufgabe 3: th-cam.com/video/TrarmKggkes/w-d-xo.html
Aufgaben 4 -7: th-cam.com/video/XYrlcS5MDLU/w-d-xo.html
Aufgabe 8: th-cam.com/video/quWHyNmSVac/w-d-xo.html
Aufgabe 9-11: th-cam.com/video/7GJkTzdW7bY/w-d-xo.html
Aufgabe 12-14: th-cam.com/video/kYp6L-QRhjo/w-d-xo.html
มุมมอง: 314
วีดีโอ
PHYSIK AUFGABEN (Serie A, Aufgabe 9-11): Impuls, Kinematik, v/t-Diagramme
มุมมอง 1808 หลายเดือนก่อน
Aufgabe 9 Impuls: Eine unbekannte Kraft wirkt 3 s lang auf eine Masse von 200 g, sodass diese aus der Ruhe auf 4 m/s beschleunigt wird. Wie groß sind Impulszunahme und Kraft? Aufgabe 10 Kinematik: Das Zeit-Geschwindigkeits-Diagramm (im Film) zeigt die Bewegung eines Körpers während 8 Sekunden. Kreuzen Sie die wahren Aussagen an. Ο Der Körper bewegt sich zunächst rückwärts dann vorwärts. Ο Der K...
PHYSIK AUFGABEN (Serie A, Aufgabe 8): Kinematik, Energie
มุมมอง 1609 หลายเดือนก่อน
Aufgabe 8 Energie: Eine um 10 cm eingedrückte Feder hat die Richtgröße (=Federkonstante) von D = 1000 N/m. Wie hoch schleudert sie eine 50 g Masse beim Entspannen senkrecht nach oben? Wie groß war die Abschussgeschwindigkeit? Nutzen Sie die folgenden Links zu den Lösungs-Videos: Aufgabenübersicht: th-cam.com/video/gDepiu4d_jQ/w-d-xo.html Aufgaben 1 2: th-cam.com/video/IqpCmS8UvcM/w-d-xo.html Au...
PHYSIK AUFGABEN (Serie A, Aufgabe 4-7): Kinematik, Energie, Kräfte, Rotation
มุมมอง 2159 หลายเดือนก่อน
Aufgabe 4 Beschleunigung aus der Ruhe: Ein Auto beschleunige aus dem Stillstand mit konstant 7,6 m/s^2 und lege dabei 100 m zurück. Wie lange dauert der Vorgang? Aufgabe 5 Drehbewegung: Eine Festplatte macht 7200 Umdrehungen pro Minute. Der äußere Rand hat einen Abstand von 4,5 cm von der Mitte. Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit eines Punktes in diesem Abstand? (in km/h) Aufgabe 6 Dynamik: E...
PHYSIK AUFGABEN (Serie A, Aufgabenübersicht)
มุมมอง 1179 หลายเดือนก่อน
In diesem Video stelle ich lediglich die Aufgaben der "Serie A" vor ('Serie A', weil vielleicht noch mehrere folgen). Nutzen Sie die folgenden Links zu den Lösungs-Videos: Aufgabenübersicht: th-cam.com/video/gDepiu4d_jQ/w-d-xo.html Aufgaben 1 2: th-cam.com/video/IqpCmS8UvcM/w-d-xo.html Aufgabe 3: th-cam.com/video/TrarmKggkes/w-d-xo.html Aufgaben 4 -7: th-cam.com/video/XYrlcS5MDLU/w-d-xo.html Au...
PHYSIK AUFGABEN (Serie A, Aufgabe 3): Schräger Wurf
มุมมอง 1899 หลายเดือนก่อน
Schiefer Wurf: Eine kleine Kugel wird unter einem Winkel von 60° zur Horizontalen mit 30 m/s abgeschossen. a) An welchem Ort befindet sich die Kugel nach 2 Sekunden? Bestimmen Sie dort den Betrag des Geschwindigkeitsvektors. a) Zu welchem Zeitpunkt erreicht die Kugel den Scheitelpunkt der Wurfbahn? Bestimmen Sie die Koordinaten des Scheitelpunktes. Nutzen Sie die folgenden Links zu den Lösungs-...
PHYSIK AUFGABEN (Serie A, Aufgabe 1+2): SI-Einheiten
มุมมอง 2329 หลายเดือนก่อน
Aufgabe 1 Rechnen Sie in SI-Einheiten um: a) 20 mm / Jahr = b) 1 km / Tag = c) 1 kW * h = d) 1 kg / cm² = e) 1 cal / (g*K) = Aufgabe 2 Berechnen Sie für folgende physikalische Größen die SI-Einheit (nicht zwingend SI-Basiseinheiten): Beispiel: Arbeit = Kraft * Weg = F * s in [Nm] a) Stefan-Boltzmann-Konstante (P=Leistung, A=Fläche, T=Temperatur): σ = P / (A*T^4) b) Wärmekapazität (W = Wärmemeng...
PHYSIK THEORIE - Rotierendes Bezugssystem, Zentrifugal-/Zentripetal- und Corioliskraft
มุมมอง 562ปีที่แล้ว
Folgt in Kürze...
PHYSIK LABOR: Spezifische Ladung des Elektrons e/m - Teil 3: Versuchsdurchführung und Messungen
มุมมอง 257ปีที่แล้ว
Weitere Videos zu den Physik2-Laborversuchen: 1. Vorbereitung und Durchführung des Franck-Hertz-Versuchs: th-cam.com/video/S4kXUUXQrAM/w-d-xo.html 2a. Spezifische Ladung des Elektrons e/m - Teil 1: Magnetfeld eines Helmholtz-Spulenpaares: th-cam.com/video/DXIDVjGPEJQ/w-d-xo.html 2b. Spezifische Ladung des Elektrons e/m - Teil 2: Theorie und Fehlerquellen: th-cam.com/video/ijeC6K3SgWE/w-d-xo.htm...
PHYSIK LABOR: Spezifische Ladung des Elektrons e/m - Teil 2: Theorie und Fehlerquellen
มุมมอง 300ปีที่แล้ว
Weitere Videos zu den Physik2-Laborversuchen: 1. Vorbereitung und Durchführung des Franck-Hertz-Versuchs: th-cam.com/video/S4kXUUXQrAM/w-d-xo.html 2a. Spezifische Ladung des Elektrons e/m - Teil 1: Magnetfeld eines Helmholtz-Spulenpaares: th-cam.com/video/DXIDVjGPEJQ/w-d-xo.html 2b. Spezifische Ladung des Elektrons e/m - Teil 2: Theorie und Fehlerquellen: th-cam.com/video/ijeC6K3SgWE/w-d-xo.htm...
PHYSIK LABOR: Spezifische Ladung des Elektrons e/m - Teil 1: Magnetfeld eines Helmholtz-Spulenpaares
มุมมอง 4962 ปีที่แล้ว
Weitere Videos zu den Physik2-Laborversuchen: 1. Vorbereitung und Durchführung des Franck-Hertz-Versuchs: th-cam.com/video/S4kXUUXQrAM/w-d-xo.html 2a. Spezifische Ladung des Elektrons e/m - Teil 1: Magnetfeld eines Helmholtz-Spulenpaares: th-cam.com/video/DXIDVjGPEJQ/w-d-xo.html 2b. Spezifische Ladung des Elektrons e/m - Teil 2: Theorie und Fehlerquellen: th-cam.com/video/ijeC6K3SgWE/w-d-xo.htm...
Bagpipe: 'Dark Island' & 'Auld Lang Syne'
มุมมอง 6622 ปีที่แล้ว
Bagpipe: 'Dark Island' & 'Auld Lang Syne'
PHYSIK LABOR: Vorbereitung und Durchführung des Franck-Hertz-Versuchs
มุมมอง 5362 ปีที่แล้ว
Weitere Videos zu den Physik2-Laborversuchen: 1. Vorbereitung und Durchführung des Franck-Hertz-Versuchs: th-cam.com/video/S4kXUUXQrAM/w-d-xo.html 2a. Spezifische Ladung des Elektrons e/m - Teil 1: Magnetfeld eines Helmholtz-Spulenpaares: th-cam.com/video/DXIDVjGPEJQ/w-d-xo.html 2b. Spezifische Ladung des Elektrons e/m - Teil 2: Theorie und Versuchsdurchführung: in Vorbereitung 3. Michelson-Int...
PHYSIK AUFGABEN (Induktion, Magnetismus) - Aufgabe 8: Kraft eines Permanentmagneten
มุมมอง 9672 ปีที่แล้ว
PHYSIK AUFGABEN (Induktion, Magnetismus) - Aufgabe 8: Kraft eines Permanentmagneten
PHYSIK THEORIE - Energie des magnetischen Feldes
มุมมอง 6602 ปีที่แล้ว
PHYSIK THEORIE - Energie des magnetischen Feldes
PHYSIK AUFGABEN (Induktion, Magnetismus) - Aufgabe 5: Biot-Savart für geschlossenen Leiterkreis
มุมมอง 1K2 ปีที่แล้ว
PHYSIK AUFGABEN (Induktion, Magnetismus) - Aufgabe 5: Biot-Savart für geschlossenen Leiterkreis
PHYSIK AUFGABEN (Induktion, Magnetismus) - Aufgaben 6+7: Biot-Savart-Gesetz (Elektronen + He-Kerne)
มุมมอง 1632 ปีที่แล้ว
PHYSIK AUFGABEN (Induktion, Magnetismus) - Aufgaben 6 7: Biot-Savart-Gesetz (Elektronen He-Kerne)
PHYSIK AUFGABEN (Induktion, Magnetismus) - Aufgabe 4: Flussdichteänderung im Leiterkreis
มุมมอง 1782 ปีที่แล้ว
PHYSIK AUFGABEN (Induktion, Magnetismus) - Aufgabe 4: Flussdichteänderung im Leiterkreis
PHYSIK AUFGABEN (Induktion, Magnetismus) - Aufgabe 2: Elektromagnetische Drehzahlüberwachung
มุมมอง 2572 ปีที่แล้ว
PHYSIK AUFGABEN (Induktion, Magnetismus) - Aufgabe 2: Elektromagnetische Drehzahlüberwachung
PHYSIK AUFGABEN (Induktion, Magnetismus) - Aufgabe 3: Induzierte Spannung in Langwellenantenne
มุมมอง 1932 ปีที่แล้ว
PHYSIK AUFGABEN (Induktion, Magnetismus) - Aufgabe 3: Induzierte Spannung in Langwellenantenne
PHYSIK AUFGABEN (Induktion, Magnetismus) - Aufgabe 1: Stromsensor für Galvanikbad
มุมมอง 3712 ปีที่แล้ว
PHYSIK AUFGABEN (Induktion, Magnetismus) - Aufgabe 1: Stromsensor für Galvanikbad
PHYSIK AUFGABEN (Wellen) - Aufgabe 9: Rotverschiebung, Fluchtgeschwindigkeit einer Galaxie
มุมมอง 5872 ปีที่แล้ว
PHYSIK AUFGABEN (Wellen) - Aufgabe 9: Rotverschiebung, Fluchtgeschwindigkeit einer Galaxie
PHYSIK AUFGABEN (Wellen) - Aufgabe 7: Doppler-Radar erfasst Rakete im Anflug
มุมมอง 5792 ปีที่แล้ว
PHYSIK AUFGABEN (Wellen) - Aufgabe 7: Doppler-Radar erfasst Rakete im Anflug
PHYSIK AUFGABEN (Wellen) - Aufgaben 8: Seilwellen
มุมมอง 6582 ปีที่แล้ว
PHYSIK AUFGABEN (Wellen) - Aufgaben 8: Seilwellen
PHYSIK AUFGABEN (Wellen) - Aufgaben 1-6: Schallausbreitung und Dopplereffekt
มุมมอง 8292 ปีที่แล้ว
PHYSIK AUFGABEN (Wellen) - Aufgaben 1-6: Schallausbreitung und Dopplereffekt
PHYSIK AUFGABEN (Schwingungen) - Aufgabe 11: Leistungsbedarf eines gedämpften Feder-Masse-Schwingers
มุมมอง 3912 ปีที่แล้ว
PHYSIK AUFGABEN (Schwingungen) - Aufgabe 11: Leistungsbedarf eines gedämpften Feder-Masse-Schwingers
PHYSIK AUFGABEN (Schwingungen) - Aufgabe 8: Gedämpfte Schwingung, Geschwindigkeit des Oszillators 2
มุมมอง 3162 ปีที่แล้ว
PHYSIK AUFGABEN (Schwingungen) - Aufgabe 8: Gedämpfte Schwingung, Geschwindigkeit des Oszillators 2
PHYSIK AUFGABEN (Schwingungen) - Aufgabe 9: Gedämpfte Schwingung, Schwingungsfuntion
มุมมอง 4552 ปีที่แล้ว
PHYSIK AUFGABEN (Schwingungen) - Aufgabe 9: Gedämpfte Schwingung, Schwingungsfuntion
PHYSIK AUFGABEN (Schwingungen) - Aufgabe 10: Harmonischer Oszillator bzw. Unruhe in mechanischer Uhr
มุมมอง 3242 ปีที่แล้ว
PHYSIK AUFGABEN (Schwingungen) - Aufgabe 10: Harmonischer Oszillator bzw. Unruhe in mechanischer Uhr
PHYSIK AUFGABEN (Schwingungen) - Aufgabe 6: Schwingungsgleichung für H2-Molekül
มุมมอง 2132 ปีที่แล้ว
PHYSIK AUFGABEN (Schwingungen) - Aufgabe 6: Schwingungsgleichung für H2-Molekül
Kanst du Rechnungs Beispiel schreiben statt formel 😅
Super Video, vielen Dank! 🙂
7:22 warum wird nicht noch mit fe1 multipliziert, das gehört doch mit zur Formel?
Hallo, sehr Lehrreiches und interessantes Video. Nur habe ich 2 Anmerkungen und oder Fragen. 1. beim Nachrechnen fällt mir auf, dass Fres für die Maximalleistung nur 3451N beträgt und nicht 3551N aber was viel entscheidender ist..... 2. Müsste nicht für die Berechnung der vorliegenden Aufgabe eigl. der Fall betrachtet werden, wenn der Fahrstuhl leer ist? da hier der Gewichtsdifferenz Größer ist (400kg) statt 350kg und somit ein größeres Kräfteungleichgewicht herrscht? der Motor muss in dem Moment 50kg mehr ausgleichen als bei Vollbesetzung rechnet man mit dieser Betrachtung kommt man auf 3924N bei Dauerleistung und 3944N bei Max.Leistung. Da alle größen fest sind außer der Inhalt des Aufzugs variabel ist und auch leere Aufzüge bewegt werden ist das denke ich durchaus relevant. Gruß Benjamin
Guenter, Sie sind ein Ehrenmann dass sie dieses Bildungsmaterial kostenlos zur Verfügung stellen
Lieber Herr Bühler, vielen Dank für Ihre Videos!! So habe ich eine Chance in das Thema rein zu finden , die VDI2230 und die Anforderungen zu verstehen. Sie können das so anschaulich erklären, dass man förmlich vor Augen hat wie es funktioniert oder wo die Knackpunkte sind! Ihre Erfahrungen sind Gold wert und so toll, dass Sie es hier teilen!!
danke
v0=vpkw
Kann man die Differenz aus der Masse der Quarka und die Masse der Nukleonen über die Bewegung der Quarks erklären? Je schneller sich ein Massebehafteter Körper bewegt, desto schwerer ist er ja.
Bin ich das Problem oder fehlt im zweiten Teil einfach die Erdbeschleunigungen die über die 25m Bremsweg zusätzlich zu Ausgangsgeschwindigkeit nach Beschleunigungsvorgang wirkt? Müsste die nicht zusätzlich abgebremst werden ?
Super Video! Danke!
Woher weiß ich welche von den vielen Formeln ich ausgerechnet bsp für die Spannungsumrechnung benötige ? Gibt es da eine Regel oder könnte ich sie in jede Einheit umrechnen ?
😊gut
Ich verstehe irgendwie nicht wie ich das jemals verstehen soll Sie haben das aber super erklärt ich habs nur trotzdem nicht geblickt Danke trotzdem für das tolle Video!
Hallo Guenter, dieses Video war sehr hilfreich und Informativ. 👍👍
Vielen Dank. Sie haben mir sehr geholfen.
👍
Absoluter Oberhammer, großes Lob
Bei der Berechnung von der kinetischen Energie vor dem Stoß haben Sie den Exponent 2 vergessen.
Toll, dass sie dies auch für nicht-Studenten freigegeben.
Was für ein SCHWACHSINN... die Planeten Sekten glauben diesen Müll noch?
Sehr gutes Video, vielen Dank!
Besten Dank auch Ihnen für das positive Feedback!
SUPER detailliert erklärt!
Vielen Dank!
Sie sind der Grösste, super gemacht. Ein fantastisches Video.
Danke für das Lob!
Hallo, eine Frage zur Berechnung von delta... Für das Dekrement braucht man ja 2 Amplituden. Was ist jetzt, wenn man diese nicht gegeben hat. Ein Beispiel: "Eine harmonische Schwingung wird gedämpft und die Frequenz f0=100 1/s ändert sich auf 99 1/s. Wie groß ist die Dämpfungskonstante. "
Kennen Sie die Formel zur Berechnung der 'neuen' Resonanzfrequenz unter Berücksichtigung der Dämpfung? Ungedämpft: Omega_0=2*Pi*f_0 Gedämpft : Omega_d =2*Pi*f_d Delta = Abklingkoeffizient Die Formel lautet: Omega_d=Wurzel(Omega_0²-Delta²) Omega_d²=Omega_0²-Delta² Delta² = Omega_0² - Omega_d² = 4*Pi²*(f_0² - f_d²) Delta² = 4*Pi²*((100/s)² - (99/s)²)=4*Pi²*199/s² Delta = 88 /s Der Dämpfungsgrad D berechnet sich aus D=Delta/Omega D << 1: schwache Dämpfung D = 1: kritische Dämpfung, aperiodischer Grenzfall D > 1: starke Dämpfung Ich hoffe (wenn auch spät) Ihre Frage damit beantwortet zu haben.
perfekt
Besten Dank.
Ich danke ihnen
Wirklich sehr gut erklärt. Vielen Dank.
Danke fürs Feedback!
Sehr geehrter Herr Buehler, vielen Dank für dieses Video. Es hat mir sehr geholfen, um alles deutlicher zu haben. Ich habe meinen Masterstudiengang im Maschinenbau auf Deutsch in Deutschland angefangen. Also ich komme aus Peru und bin Mechatroniker von Beruf. Freundliche Grüße Renzo Saldana
Vielen Dank, ich wünsche Ihnen viel Erfolg!
Dankeschön für diese Erklärung!
Sehr gerne!
Ich schreibe in einigen Tagen mein Physik Abitur und Ihr Video ist mir eine große Hilfe. Sehr sympathisch und Übersichtilch vorgetragen :)
Das freut mich sehr - viel Erfolg!
@@guenterbuehler Ich habe heute offiziel mein Abitur abgeholt mit 8 punkten in physik :) vielen dank.
Ein sehr interessanter Vortrag. Sehr kompetent und megasympathisch. Vielen Dank!
Sehr gerne!
Schön ausführlich, ich hätte zum Schluß noch erst n = f =1/T hingeschrieben, dann Werte eingetragen.
Gut finde ich auch die Herleitung der Federenergie........F nicht konstant, ist auch eine Funktion von s.......so denkt man mal darüber nach, statt nur in Formelsammlung zu schauen. Weiter so!!
Gute visuelle Darstellung mit dem V-t-Diagramm
Gut und ausführlich erklärt
Besten Dank für das Feedback!
Wunderbares Video. Sie haben vollkommen Recht. Man muss sich die Formeln alle herleiten können und nicht in eine Formelsammlung schauen, sonst versteht man die Gesetzmäßigkeiten überhaupt nicht. Schön auch der Ausflug zum Einheitskreis.
Herzlichen Dank!
Schön ausführlich erklärt.
Danke für's Feedback!
Danke fürs Video! Was gibt man im Taschenrechner ein, damit man die Spannung für verschiedene t-werte berechnet? Danke im Voraus!
Gegeben war die Schwingung: u(t) = 320 V * sin(100*PI/s*t) Sie müssen statt "t" nur die Zeit in Sekunden eingeben, allerdings nicht bevor Sie Ihren Taschenrechner von "deg" auf "rad" umgestellt haben. Wenn, wie fast immer, "deg" eingestellt ist, können Sie alternativ auch den im Bogenmaß (0 rad ...2*PI rad) gegebenen Winkel 100*PI in Grad "deg" (0° ... 360°) umrechnen: (100*PI)*(180/PI)
Super Video
Besten Dank!
Ich weiß, ich bin ein Klugscheisser, aber Little Boy enthielt 64 kg Uran
Ok, habe ich tatsächlich nicht vorher recherchiert. Danke für den Hinweis.
Mir erscheint es seltsam, dass man die Flugzeit berechnet. Natürlich, bei horizontal ausgerichteter Waffe stimmt das. Aber sobald man dann höher zielt, also zu Beginn einen Winkel alpha zur Horizontalen hat, geht ja nicht mehr das ges. v_0 in die "x-Rtg". Oder übersehe ich hier was?
Nein, das stimmt im Prinzip schon, aber die (winkelabhängige) Horizontalgeschwindigkeit lässt sich doch mittel v0*cos(alpha) bestimmen.
Super erklärt👍. Der Tipp zum Rechnen des Kreuzprodukts ist auch sehr hilfreich
Danke für das Feedback!
Ich komme bei meinen Berechnungen bei der ersten Aufgabe auf die doppelte Kraft. Habe ich einen Fehler gemacht, wenn ich mit s=0,5 a t^2 gerechnet habe?
Wie werten Sie denn den Weg s=0,5 a t^2 weiter aus?
Gut und "menschlich" erlärt, aber wo isse denn jetzt, die verschwundene Masse? ;-) Oder hatten die alten Griechen doch Recht, die Welt ist nicht das was und/oderi wie sie uns erscheint?
...Ist wahrscheinlich eher scherzhaft gemeint, Ihr Kommentar. Andererseits glaube ich schon, dass die Griechen (ich vermute, Sie spielen auf Platons Höhlengleichnis an) diesbezüglich nicht ganz falsch lagen.
@@guenterbuehlerJa genau, und heute haben Naturwiss. eher die Aufgabe übernommen uns den Weg aus der Höhle, dem Labyrinth, dem Fliegenglas, also dem Schein zu zeigen, und es viel geleistet worden, verdammt viel. Ich lerne fast jeden Tag dazu. Aber dürfen wir denn hoffen, je einen Ausgang zu finden (ausser dem Tod), oder ist unsere Höhle auch nur wieder Teil eines komplexeren Höhlenssystems? - Ssowohl im Kleinsten wie im Größten stoßen wir an das Problem. Es ist ja noch nichtmal möglich, alles zu Ordnen, was wir in unserer Höhle haben und es zu erhalten. Was "gibt" es überhaupt für sie? Welche Existenzen muss die Physik notwendig annehmen?
Was mich gerade wundert ist wie Bindungsenergie Gravitation verursachen kann und ob ein Gravitationseffekt, möge er noch so klein sein, durch alle Energieformen, mögen sie noch so klein sein, entstehen kann oder geschieht dies sogar erst wenn Arbeit verrichtet wird?
Ok, das ist tatsächlich nicht so leicht nachzuvollziehen, aber lt. Einsteins spezieller Relativitätstheorie gilt offenbar: E=m*c^2. Also Masse ist abgesehen vom wahnsinnig großen Proportionalitätsfaktor c^2 offenbar der Energie äquivalent. Arbeit müsste dann verrichtet werden, wenn Sie bspw. die Masse eines Gegenstandes - sagen wir eine Wäscheklammer - im entspannten Zustand messen, um diese später nach Versetzen in einen energetisch höheren Zustand (durch Spannarbeit) erneut zu bestimmen. Ich glaube mich erinnern zu können, dass Josef Gaßner im Kanal "Urknall, Weltall und das Leben" ein nahezu identisches Beispiel geliefert hat mit der Bemerkung, dass die Feder/Wäscheklammer im gespannten Zustand mehr wiegt als im entspannten, was sich aufgrund des geringen Betrages einer messtechnischen Überprüfung (noch) entzieht.
In Germany we name him „Ehrenmann“
Vielen Dank für diesen Zuspruch.
Sehr gut dargestellt, ich suche aber noch, wie der Formalismus tatsächlich entwickelt wurde. Es ist ja schon eine Art Verallgemeinerung von L (?) Zu Ockham kann ich aber was sagen: das Sparsamkeitsprinzip besagte nur: Eine theologische These wird um so eher angenommen, je weniger Zusatzannahmen ('Wunder') sie enthält. Es geht also a) nicht um Wissenschafttheorie und b) nicht um Wahrheit, sondern um Akzeptanz. Aber manchmal scheint es in heutigen Wissenschaften auch nicht anders.
Danke fürs Feedback! Sie haben natürlich recht, ich hatte Ockhams Prinzip auch nur im übertragenen Sinne gemeint. Zu dessen Lebzeiten lagen die exakten Wissenschaften ja noch in weiter Ferne... Bisher ist man damit aber auch in den Naturwissenschaften ganz gut 'gefahren', obwohl es keineswegs sicher ist, dass es in letzter Konsequenz auch allumfassend gilt.
Warum liegt ein Kräfte- und Momentengleichgewicht vor? Dann dürfte sich ja nichts bewegen, aber unser Jojo rollt doch ab?
Kräfte-/Momentengleichgewicht bedeutet nicht, dass sich nichts bewegen darf. Entscheidend ist, dass keine Beschleunigung stattfindet. Lassen Sie bspw. einen Gegenstand aus sehr großer Höhe (einige km) fallen, dann wird er zunächst immer schneller. Gleichzeitig wächst aber auch die Luftwiderstandskraft (F_Luft=RHO/2*A*v^2*c_w). Die Beschleunigung endet dann, wenn Gravitationskraft (nach unten) und Luftwiderstandskraft (nach oben) gleich groß sind, aber der Körper fällt weiter mit konstanter Geschwindigkeit.
Danke, sehr gut erklärt.
Immer gerne