Käsekuchen TV
Käsekuchen TV
  • 92
  • 81 232

วีดีโอ

PN Diagramme - Systemtheorie #10
มุมมอง 293 หลายเดือนก่อน
PN Diagramme - Systemtheorie #10
Übertragungsfunktion - Systemtheorie #9
มุมมอง 433 หลายเดือนก่อน
Korrespondenzen der Laplace-Transformation: www.uni-due.de/imperia/md/content/srs/lehrangebot/akt-veranstaltungen/veranstaltungsunterlagen/tabelle_3.pdf
Laplace Transformation - Systemtheorie #8
มุมมอง 183 หลายเดือนก่อน
Laplace-Korrespondenzen: www.uni-due.de/imperia/md/content/srs/lehrangebot/akt-veranstaltungen/veranstaltungsunterlagen/tabelle_3.pdf
Fourier Transformation - Systemtheorie #7
มุมมอง 303 หลายเดือนก่อน
Fourier Transformation - Systemtheorie #7
Partialbruchzerlegung - Systemtheorie #6
มุมมอง 123 หลายเดือนก่อน
Partialbruchzerlegung - Systemtheorie #6
Faltung - Systemtheorie #5
มุมมอง 2973 หลายเดือนก่อน
Faltung - Systemtheorie #5
Strukturbilder - Systemtheorie #4
มุมมอง 1773 หลายเดือนก่อน
Strukturbilder - Systemtheorie #4
Inhomogene DGL lösen - Systemtheorie #3.2
มุมมอง 863 หลายเดือนก่อน
Ansätze zum Lösen der DGL: micbaum.y0w.de/uploads/LoesungsansaetzeDGLzweiterOrdnung.pdf
Homogene DGL lösen - Systemtheorie #3.1
มุมมอง 353 หลายเดือนก่อน
Ansätze zum Lösen der DGL: micbaum.y0w.de/uploads/LoesungsansaetzeDGLzweiterOrdnung.pdf
Einleitung und Motivation - Systemtheorie #2
มุมมอง 463 หลายเดือนก่อน
Einleitung und Motivation - Systemtheorie #2
Klassifizierung und Eigenschaften von Systemen - Systemtheorie #1
มุมมอง 1423 หลายเดือนก่อน
Klassifizierung und Eigenschaften von Systemen - Systemtheorie #1
Einleitung und Motivation - Systemtheorie #0
มุมมอง 663 หลายเดือนก่อน
Einleitung und Motivation - Systemtheorie #0
Das Spannende an Segmentmagneten - FEMM Beispiel #4
มุมมอง 310ปีที่แล้ว
Heute berechnen wir die Kraft auf eine Metallplatte vor einem Segmentmagneten in der Software FEMM.
Elektrostatik Praxisbeispiel - FEMM für Anfänger #3
มุมมอง 218ปีที่แล้ว
Ein kleines Beispiel, wie/wofür sich die Software FEMM nutzen lässt. Wenn du bestimmte Situationen simuliert sehen möchtest, lass es mich in den Kommentaren wissen
Magnetische Felder simulieren - FEMM für Anfänger #2
มุมมอง 667ปีที่แล้ว
Magnetische Felder simulieren - FEMM für Anfänger #2
Elektrostatische Felder simulieren - FEMM für Anfänger #1
มุมมอง 1.3Kปีที่แล้ว
Elektrostatische Felder simulieren - FEMM für Anfänger #1
Spannungsquelle für kleine Lasten/Arduino | Schaltungstutorial
มุมมอง 3323 ปีที่แล้ว
Spannungsquelle für kleine Lasten/Arduino | Schaltungstutorial
NPN Transistor richtig verwenden | Schaltungstutorial
มุมมอง 7403 ปีที่แล้ว
NPN Transistor richtig verwenden | Schaltungstutorial
LEDs parallel schalten
มุมมอง 1.4K3 ปีที่แล้ว
LEDs parallel schalten
Arduino Tipp: Standardwerte für Funktionen
มุมมอง 4513 ปีที่แล้ว
Arduino Tipp: Standardwerte für Funktionen
Mathe 11 - Zeigerdiagramme
มุมมอง 1283 ปีที่แล้ว
Mathe 11 - Zeigerdiagramme
Mathe 10 - Wechselspannung
มุมมอง 613 ปีที่แล้ว
Mathe 10 - Wechselspannung
Mathe 9 - Impedanz von Schwingkreisen
มุมมอง 663 ปีที่แล้ว
Mathe 9 - Impedanz von Schwingkreisen
Mathe 8 - Impedanz
มุมมอง 773 ปีที่แล้ว
Mathe 8 - Impedanz
Mathe 7 - Reaktanz/Blindwiderstand
มุมมอง 813 ปีที่แล้ว
Mathe 7 - Reaktanz/Blindwiderstand
Arduino ein einziger Widerstand für viele LEDs (ohne Threads) - paralleles Programmieren Teil 3
มุมมอง 1.3K3 ปีที่แล้ว
Arduino ein einziger Widerstand für viele LEDs (ohne Threads) - paralleles Programmieren Teil 3
Arduino Knöpfe für Fortgeschrittene (ohne Threads) - paralleles Programmieren Teil 2
มุมมอง 2.2K3 ปีที่แล้ว
Arduino Knöpfe für Fortgeschrittene (ohne Threads) - paralleles Programmieren Teil 2
Arduino zwei Programme gleichzeitig (ohne Threads) - paralleles Programmieren Teil 1
มุมมอง 12K3 ปีที่แล้ว
Arduino zwei Programme gleichzeitig (ohne Threads) - paralleles Programmieren Teil 1
Mathe 6 - Komplexe Zahlen 2 v. 2 + Taschenrechner Anleitung
มุมมอง 853 ปีที่แล้ว
Mathe 6 - Komplexe Zahlen 2 v. 2 Taschenrechner Anleitung

ความคิดเห็น

  • @mo7aZa
    @mo7aZa 12 วันที่ผ่านมา

    darf ich eine Frage stellen? es soll wohl egal sein ob der wiederstand bei einer LED davor oder danach gesetzt wird. macht für mich aber keinen sinn. der stromm muss doch vorher "begrenzt" werden und nicht hinterher??! was ist mein fehler? danke fürs video und sry für die dumme frage. finde dazu nicht so viel

    • @kasekuchentv7869
      @kasekuchentv7869 12 วันที่ผ่านมา

      Stell gerne dumme Fragen, die lassen sich wenigstens einfach beantworten. Win win. Die Sache hat mich früher auch verwirrt. Es ist definitiv egal, ob der Widerstand vor oder hinter der LED ist. Stell dir die Stromleitung wie ein Wasser-Schlauch vor. Drückst du den Schlauch an einer Stelle zusammen, fließt weniger Wasser durch den gesamten Schlauch. Dabei ist es egal, ob du vorne oder hinten drauf drückst. So kannst du dir auch eine LED mit Widerstand vorstellen. Der Widerstand erschwert den Stromfluss, egal an welcher Stelle er sich befindet (in dieser Schaltung). Es gibt viele Erklärungen für dieses Phänomen, manche sehr einfach und manche sehr kompliziert. Vergiss also nicht, dass der Vergleich nur eine Vereinfachung ist und die Situation nicht zu 100% korrekt darstellt. In dem Fall ist es aber genau genug.

  • @mohandalansari534
    @mohandalansari534 17 วันที่ผ่านมา

    Das sind immer die kleinen Kanäle, die vie Mehrwert anbieten als die ganz Großen. Chapeau 😊

    • @kasekuchentv7869
      @kasekuchentv7869 14 วันที่ผ่านมา

      Freut mich sehr, danke dir!

  • @Lukas-47
    @Lukas-47 19 วันที่ผ่านมา

    Top Video und alle Fälle abgedeckt, danke

  • @Lukas-47
    @Lukas-47 20 วันที่ผ่านมา

    Gibt es irgendwo eine Erklärung, wo jedes Zeichen erklärt wird? Bin noch ganz am Anfang und kenne die ganzen Zeichen nicht

    • @Lukas-47
      @Lukas-47 20 วันที่ผ่านมา

      Zb woran erkenne ich einen Summenknoten?

    • @kasekuchentv7869
      @kasekuchentv7869 20 วันที่ผ่านมา

      ​@@Lukas-47 Summenknoten sind halt so kleine Kreise, ab und zu macht man da auch noch ein + rein. Ne Übersicht über die einzelnen Elemente brauchst du nicht, es gibt eigentlich immer nur plus und Kästen. Was mit den Kästen passiert ist vom Kontext abhängig, meistens aber ne Multiplikation/Integration/Ableitung.

    • @Lukas-47
      @Lukas-47 20 วันที่ผ่านมา

      @@kasekuchentv7869 okay danke

  • @merto159
    @merto159 20 วันที่ผ่านมา

    Hast du einen Discord Channel, wo man eventuell offene Fragen klären kann?

    • @kasekuchentv7869
      @kasekuchentv7869 20 วันที่ผ่านมา

      Wenns Fragen gibt, hau sie gerne hier in die Kommentare. Einen eigenen Discord hab ich nicht

  • @Lukas-47
    @Lukas-47 20 วันที่ผ่านมา

    Systemtheorie TU Dortmund lässt grüßen

    • @kasekuchentv7869
      @kasekuchentv7869 20 วันที่ผ่านมา

      Das Modul ist eigentlich überall gleich.

  • @n6157k
    @n6157k 21 วันที่ผ่านมา

    wo kann man Brennspiritus kaufen ?

    • @kasekuchentv7869
      @kasekuchentv7869 21 วันที่ผ่านมา

      Das gibts in vielen größeren normalen Läden. Kaufland zum Beispiel.

  • @mo7aZa
    @mo7aZa 2 หลายเดือนก่อน

    ok. dann muss ich wieder gehen. hab nämlich keine ahnung von arduino

  • @maxl431
    @maxl431 3 หลายเดือนก่อน

    9:36 Eine solche Funktion existiert nicht.

    • @kasekuchentv7869
      @kasekuchentv7869 3 หลายเดือนก่อน

      Nein? Wieso denn?

    • @maxl431
      @maxl431 3 หลายเดือนก่อน

      @@kasekuchentv7869Jetzt kommt zwar etwas knallharte Mathematik was ihr Physiker/Ingenieure nicht mögt aber eine Solche Funktion wäre eine Lebesgue-Dichte des Dirac-Maßes in 0 was aber nicht existieren kann nach dem Satz von Radon-Nikodym, da das Dirac-Maß nicht absolutstetig bezüglich dem Lebesguemaß ist. Die Existenz einer solchen Funktion wird zwar in der Physik postuliert ist aber falsch. Vielmehr ist das worüber du da sprichst eine Distribution.

    • @kasekuchentv7869
      @kasekuchentv7869 3 หลายเดือนก่อน

      ​@@maxl431 Die Funktion ist auch in der Regel anders definiert als ich gezeigt habe. Für uns dumme Ingenieure ist es egal, ob die Funktion wirklich eine Funktion ist, solange das was wir damit machen funktioniert. Der Dirac-Impuls ist fachlich genau als eine Rechtecksfunktion mit lim T->0 definiert. Der Dirac ist damit eigentlich nicht genau bei 0, sondern in einer unendlich kleinen Umgebung um 0 ungleich 0. Das sollte deine Bedingung erfüllen.

    • @maxl431
      @maxl431 3 หลายเดือนก่อน

      @@kasekuchentv7869Kannst du versuchen zu definieren wie du willst, es wird sowas nicht geben, was soll "unendlich klein" überhaupt bedeuten? Wenn du mit Mathematikern redest zieht sowas nicht, auch wenn Physiker/Ingenieure sich zufrieden geben. Ist ja schön wenn ihr damit rechnen könnt aber für uns Mathematiker ist die "Deltafunktion" einfach nur quatsch und ihr solltet euch wenigstens bewusst sein (vgl. Werner - Funktionalanalysis Seite 458). Und ich bezeichne keinesfalls Physiker(Ingenieure als dumm, es ist nur Mathematisch niuht korrekt was die mit dieser "Deltafunktion" machen.

    • @kasekuchentv7869
      @kasekuchentv7869 3 หลายเดือนก่อน

      ​@@maxl431 Ist denn dann die Rechtecksfunktion mathematisch korrekt?

  • @jupitamoon7029
    @jupitamoon7029 3 หลายเดือนก่อน

    Danke für deine Arbeit. 🙏🏼👍🏼

  • @Chris-qk8be
    @Chris-qk8be 3 หลายเดือนก่อน

    Ich bin gespannt auf die Videoreihe

  • @Willi_Webels
    @Willi_Webels 3 หลายเดือนก่อน

    Hi nur eine kleine Anmerkung, ansonsten gut erklärt. Ich finde 2 Programme irritierend. Es ist immer nur ein Programm möglich. Es ist eher ein Programm mit 2 Funktionen in einander verschachtelt oder?😉

  • @lukras232
    @lukras232 3 หลายเดือนก่อน

    Sehr schönes Video <3

  • @toniholzem8516
    @toniholzem8516 3 หลายเดือนก่อน

    toller Kanal und super erklärt, schade das ich den Kanal erst jetzt entdeckt habe. Den habe ich natürlich abonniert.

    • @kasekuchentv7869
      @kasekuchentv7869 3 หลายเดือนก่อน

      Freut mich sehr, danke für das Lob. Bald kommen mehr Videos

  • @saga2303
    @saga2303 4 หลายเดือนก่อน

    Ey, tolles Video - und toll erklärt... vor allem dem nicht so viel blabla !!!

  • @derbastelopabaut1355
    @derbastelopabaut1355 4 หลายเดือนก่อน

    Sehr interessant. Ich möchte ein Abstellgleis mit je nach Zustand leuchtenden LEDs versehen. Gleis hat Strom= gleich grün leuchtet, Gleis hat keinen Strom = rot leuchtet. Bekomme ich das mit einem Opto Koppler hin ? Das heißt ich müsste eine rote LED auf Dauer Leuchten unabhängig vom Gleisstrom am Ausgang des Optokopplers anschließen. Und dann den Gleisstrom mit Ein / Aus Schalter u. grüner LED an den Eingang des Optokopplers. Schalte ich dann den Gleisstrom an, grüne LED leuchtet, und die Diode im Optokoppler schaltet über Photozelle die rote LED aus.. Richtig so ? Welche Stärke des Opto Koppler bräuchte ich denn bei Digital Gleichstrom 18/ 21 V. ? L.G.

    • @kasekuchentv7869
      @kasekuchentv7869 4 หลายเดือนก่อน

      Ein Optokoppler ist dabei nicht nötig, da du keine galvanische Trennung brauchst. Nimm einfach 2 NPN BJT Transistoren und baue damit einen Invertierer für die rote LED. Die grüne LED könntest du auch über einen Transistor betreiben, oder halt direkt über die Spannung am Gleis.

    • @derbastelopabaut1355
      @derbastelopabaut1355 4 หลายเดือนก่อน

      Danke Dir 👍, da muß ich mal schauen wie man so etwas baut.

    • @kasekuchentv7869
      @kasekuchentv7869 4 หลายเดือนก่อน

      @@derbastelopabaut1355 Ich empfehle dazu meine Schaltungstutorials 13 und 17.

    • @derbastelopabaut1355
      @derbastelopabaut1355 4 หลายเดือนก่อน

      @@kasekuchentv7869 , besten Dank. Nun geht bei mir langsam " das Licht auf" 😂👍. Insbesondere das Tool 13 scheint die Lösung zu sein was ich möchte. Dieses 1u 10nm MOSFET...habe ich versucht zu bestellen. Finde aber nur MOSFET's z. B. nCH 10nm 60 bis 400 V. ... Ich hab da vom Cigar Box Gitarrenbau noch ein paar Festspannungsregler, 25V 10 Amp., liegen. Das sind doch auch MOSFET's ?, kann ich die nehmen.

    • @kasekuchentv7869
      @kasekuchentv7869 4 หลายเดือนก่อน

      @@derbastelopabaut1355 Du brauchst dafür kein Mosfet, ein NPN BJT genügt auch. Es geht um die Funktion der Invertierung, die kannst du bei BJTs genauso erzeugen.

  • @gabrielgraf2521
    @gabrielgraf2521 5 หลายเดือนก่อน

    Seltsam und ich dachte du würdest mit threads oder nem scheduler arbeiten. Du hast das Programm ja nur nicht blcokend gemacht

    • @kasekuchentv7869
      @kasekuchentv7869 5 หลายเดือนก่อน

      Viele Wege führen nach Rom. Bei so primitiven Mikrocontrollern wie die von Arduino verzichte ich lieber auf Threading. Dadurch kommen nämlich noch ganz andere Probleme auf wenn das Programm größer wird. Wenn man Übung darin hat, nicht blockierend zu arbeiten, kommt man super ressourcensparend damit klar.

    • @gabrielgraf2521
      @gabrielgraf2521 5 หลายเดือนก่อน

      @@kasekuchentv7869 ja das stimmt aber dann hätte ich den Titel anders gewählt. Trotzdem danke für das anschauliche beispiel

    • @kasekuchentv7869
      @kasekuchentv7869 4 หลายเดือนก่อน

      ​@@gabrielgraf2521 Stimmt, der Titel ist etwas missverständlich. Falls du einen guten Vorschlag hast, nenne ich es gerne um

    • @gabrielgraf2521
      @gabrielgraf2521 4 หลายเดือนก่อน

      @@kasekuchentv7869 nicht blockierenden code schreiben mit arduino. Wäre eine Idee

    • @kasekuchentv7869
      @kasekuchentv7869 4 หลายเดือนก่อน

      @@gabrielgraf2521 Schon, aber darunter können sich besonders Anfänger vermutlich nicht viel vorstellen

  • @JAyjofirst
    @JAyjofirst 6 หลายเดือนก่อน

    Mega Video, finde deine Videos Humorvoll und unterhaltsam, bitte weiter so.🙌🏽

  • @JAyjofirst
    @JAyjofirst 6 หลายเดือนก่อน

    Echt geiles Video bitte weiter so🙌🏽😂

  • @Fumpzong
    @Fumpzong 7 หลายเดือนก่อน

    Super Tip, vielen Dank 🙏

  • @nilsoberndorfer2906
    @nilsoberndorfer2906 9 หลายเดือนก่อน

    Bei mir funktioniert komischerweise die Auswahlfunktion etwas anders. Bei mir werden nur Punkte ausgewählt und nicht die Linien und Materialien.

    • @kasekuchentv7869
      @kasekuchentv7869 9 หลายเดือนก่อน

      Du musst für die Auswahl von Linien und Materialien vorher die entsprechende Funktion auswählen (oben links die Knöpfe). Das Tool mit welchem du diese Komponenten erstellst, nutzt du auch, um diese auszuwählen.

  • @dirkwalther2354
    @dirkwalther2354 9 หลายเดือนก่อน

    Hallo und guten Tag. Gibt es von Ihnen bals wieder neue Videos? Viele Grüße aus Sachsen! :)

    • @kasekuchentv7869
      @kasekuchentv7869 9 หลายเดือนก่อน

      Danke für den Kommentar, freut mich, wenn dir (kannst mich gerne duzen) meine Videos gefallen. Hast du vielleicht Wünsche/Ideen für neue Videos? Aktuell plane ich eine Reihe zur Systemtheorie.

    • @dirkwalther2354
      @dirkwalther2354 9 หลายเดือนก่อน

      Das freut mich sehr! :) Nein, Wünsche habe ich keine. Zu allen Themen, die mich interessieren, habe ich bereits viele Videos gesehen, weshalb ich nun mehr auf "Entdeckungsreise" bin. :) Auf Ihrem Kanal habe ich aber mehreres gesehen, wozu ich noch keine Videos geschaut habe - also schaue ich einiges davon natürlich auch noch an. Freue mich immer über Videos in (meiner) "Landessprche" - vieles muss man ja zwangsläufig bei Amerikanern schauen. Dass Weiterbildung nun so einfach geworden ist, dafür bin ich den fleißigen Videoproduzenten, meinem Internetanbieter und TH-cam sehr dankbar - allerdings wäre ich noch mehr für eine vergleichbare "Video-Plattform" in in deutscher Hand zu begeistern. Zum Glück habe ich schon seit 25 Jahren kein Fernsehgerät mehr - da kann ich meine Zeit sinnvoller nutzen. Vielen Dank für Ihre freundliche Antwort! :) Dann wünsche ich maximale Schaffenskraft und gelegentlich etwas Zeit für ein tolles neues Video.@@kasekuchentv7869

  • @thomasglaeser2367
    @thomasglaeser2367 9 หลายเดือนก่อน

    Das Video ist super... Aber ein bisschen viel Werbung...

    • @kasekuchentv7869
      @kasekuchentv7869 9 หลายเดือนก่อน

      Welche Werbung meinst du? Meine Videos sind nicht monetarisiert

  • @simongure5241
    @simongure5241 9 หลายเดือนก่อน

    Super Erklärung! 3 Minuten Video und die Spülmaschine geht wieder! Ich danke dir

    • @kasekuchentv7869
      @kasekuchentv7869 9 หลายเดือนก่อน

      Ich bin mir nicht sicher in wie fern das für eine Spülmaschine relevant sein soll, aber gern geschehn.

    • @simongure5241
      @simongure5241 9 หลายเดือนก่อน

      @@kasekuchentv7869 die Reed-Schalter sind in Spülmaschinen verbaut, direkt vor einem Flügelrad an welchem sich wohl ein Magnet befindet.

  • @Young_Fleischkro
    @Young_Fleischkro 10 หลายเดือนก่อน

    Danke für die Erklärung. Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, mehrere Bauteile gleichzeitig zu markieren und anschließend zu verschieben?

  • @essentials1016
    @essentials1016 11 หลายเดือนก่อน

    Du hast echt nice Videos auf dem Channel!

  • @andreasdittrich3922
    @andreasdittrich3922 ปีที่แล้ว

    Ich hätte es mal einfach Piezo-Element genannt. "Mechanischer Druck erzeugt Spannung und umgekehrt." Ich habe kein Oszilloskop, aber mag einfache Erklärungen. Die Mikrofone und Lautsprecher, die ich kenne, sind anders aufgebaut und die Feuerzeuge, die ich als Kind zerlegt hatte, hatten einen Piezo-Zylinder, der eher an ein Stück dicker Bleistiftmine erinnert hat. Plättchen kenne ich da bis jetzt keine, bin aber Nichtraucher. Es ändert sich ja immer mal was.

    • @kasekuchentv7869
      @kasekuchentv7869 ปีที่แล้ว

      Danke für den Vorschlag! Für einen Funken muss hauptsächlich eine sehr hohe Spannung erzeugt werden. Wie viel Ladung dabei getrennt wird, also wie viel Energie man wirklich umwandelt, ist erstmal Nebensächlich. Um mit Piezo eine hohe Spannung zu erzeugen, muss eine Starke Verformung vorliegen. Die Breite des Kristalls entscheidet dabei, wie viel Ladung getrennt wird. Es liegt also nahe, einen dünnen Zylinder zu verwenden, da man diesen mit geringer Kraft stark (weit) zusammendrücken kann. Die dafür nötige Energie ist relativ klein, da ja nur sehr wenig Ladung getrennt wird. Diese Kristalle gibt es in allen erdenklichen Größen und Formen, welche alle ihr eigenes Anwendungsgebiet haben. Es gibt sogar welche, welche als eine Art mechanischer Kolben genauste Positionierungen im Nanometerbereich erzeugen. Dies wird z.B. bei einer Art Elektronenmikroskop eingesetzt, wo einige Bauteile um wenige Nanometer präzise bewegt werden müssen.

    • @andreasdittrich3922
      @andreasdittrich3922 ปีที่แล้ว

      @@kasekuchentv7869 Auch auf TH-cam findet man gute Erklärvideos, die allerdings zumindest klanglich aus der Zeit der Röhrenempfänger zu sein scheinen, aber auch recht aktuelle. Ich glaube, es war ein Rastertunnelmikroskop, bei dem eine Sonde mit Nadel von atomgroßer Spitze mittels Stapel von Piezo-Aktuatoren an die Probe herangefahren wird. Je mehr Elemente angesteuert werden, um so höher die Auslenkung der Sonde. Bei (fast) Kontakt kennt man die Dicke der Probe und fährt den nächsten Punkt an. Nichts für meine Bastelecke. 😉

  • @Balu108
    @Balu108 ปีที่แล้ว

    Sehr schöne Erklärung danke! :)

    • @kasekuchentv7869
      @kasekuchentv7869 ปีที่แล้ว

      Freut mich, danke für die Rückmeldung!

  • @SaidFraTube
    @SaidFraTube ปีที่แล้ว

    kostet die Nutzung Gebühren oder ist sie freeware?

    • @kasekuchentv7869
      @kasekuchentv7869 ปีที่แล้ว

      Das Programm kostet einmalig 15€ (zumindest hat es das damals). Danach musst du nie wieder bezahlen und kannst dich auch auf allen Geräten mit deinem Account einloggen.

  • @bahntunnelportal
    @bahntunnelportal ปีที่แล้ว

    Was hat das Video mit einem Arduino zu tun?

    • @kasekuchentv7869
      @kasekuchentv7869 ปีที่แล้ว

      Du kannst mit der Schaltung einen Arduino mit Spannung versorgen. In der Regel hast du keine 5V Spannung zur Verfügung und musst sie daher erst runtersetzen. Die gezeigte Schaltung ist eine günstige Möglichkeit dazu.

  • @Lions-Power2003
    @Lions-Power2003 ปีที่แล้ว

    Hallo, erstmal echt gutes video, ich hätte da mal eine frage kann man, so wie du das gemacht hast, auch zum Beispiel sagen, wenn ich Taste A drücke soll pin 2 beim arduino auf High gestellt werden, geht das? VG Lion

    • @kasekuchentv7869
      @kasekuchentv7869 ปีที่แล้ว

      Wenn du meinst, dass du die Taste nur auf der Tastatur drücken musst, ohne abzusenden, dann nein. Der Arduino kann nur das "sehen", was ihm per USB (Serial) übersendet wird. Für solch eine Funktion benötigst du also irgendeine Art Hintergrundprogramm auf dem Computer, welches die Tasteneingabe erkennt und automatisch an den Arduino übersendet. Absolut machbar, aber für Anfänger etwas schwierig. Dafür würde ich die Sprache Python verwenden. Möchtest du das "A" per Konsole übersenden damit der Arduino reagiert, nutze einfache if-Abfragen: if(myRead.read() && myRead.readChar() == "A"){ digitalWrite(2,HIGH); }

    • @Lions-Power2003
      @Lions-Power2003 ปีที่แล้ว

      @@kasekuchentv7869 ok, danke für die Antwort, das hat mich mich ein stück weiter gebracht, ich bin ja auch noch Schüler, und haben zum erstmal im diesen Jahr mit python angefangen mit tkinter, und so kleines zeug, also sprich fangen erstmal klein an. Bin auch noch Anfänger, ich könnte dir ja meine Idee mal in ein PDF Dokument machen, da kann ich dir dann genau beschreiben was ich überhaupt vor habe. Hätte ich auch eine Möglichkeit, dich wo anders zu erreichen wie, Discord oder andere Portale. Zu not schicke ich das PDF Dokument einfach hier rein. :) VG Lion

    • @kasekuchentv7869
      @kasekuchentv7869 ปีที่แล้ว

      @@Lions-Power2003 Kein Problem, jeder fängt klein an. Ich möchte dir nicht alles bei deinen Projekten "vorsagen". Du lernst am meisten, wenn du selbst rumprobierst und alleine versuchst, ein Projekt zu verwirklichen. Das ist natürlich mühsamer, aber es gibt kein besseres Gefühl, als ein monatelanges Projekt fertigzustellen. Wenn du konkrete Fragen hast, oder an einer Stelle nicht mehr weiter weißt, kannst du ja gerne hier in den Kommentaren nachfragen.

  • @AaBb-wd5wn
    @AaBb-wd5wn ปีที่แล้ว

    Hey, gutes Video aber ist dir aufgefallen, dass die Video quali nicht so gut ist 🤔🤔 😂😂😂 Sry, das musste sein 😊 Das ist mein erstes Video von dir und ich muß sagen, deine Antworten zu den Kommentaren sind sehr "erfrischend"

    • @kasekuchentv7869
      @kasekuchentv7869 ปีที่แล้ว

      Joa, das Video ist inzwischen 10 Jahre alt oder so... Inzwischen hab ich sogar ne 8 Jahre alte Kamera, die ist etwas besser

  • @Rayid1993
    @Rayid1993 ปีที่แล้ว

    Richtig gutes Video!! hahah das mit den Indisches Videos stimmt absolut. xD Mir ist aufgefallen, dass wenn man "Shift" drückt und gleichzeitig mehrere Halbkreise oder Punkte auswählt man direkt mehrere mit Properties belegen kann. Kürzt die Sache ein wenig ab. Sicher wusstest du das schon aber auch gut noch mal zu erwähnen für alle anderen hier :D

    • @kasekuchentv7869
      @kasekuchentv7869 ปีที่แล้ว

      Danke für den Tipp und das Lob. Du kannst mit "Shift" zwar mehrere Elemente auswählen, aber ohne Shift funktioniert es auch... Einfach mehrere Elemente über Rechtsklick auswählen, dann ganz normal mit Leertaste die Property setzen.

  • @DeejayTwisto
    @DeejayTwisto ปีที่แล้ว

    Das mit der Verunreinigung und das es dann weniger weh tut ist Blödsinn. Ich habe sowas schon mal mit über sechs verschiedenen Stoffen in einer Flasche hergestellt und getestet und ich sage dir das war echt brutal.

  • @HoboHeaven
    @HoboHeaven ปีที่แล้ว

    Entgegen der Homepage läuft die nicht auf Firefox und/ oder Chrome.

    • @kasekuchentv7869
      @kasekuchentv7869 ปีที่แล้ว

      Ich hatte auch Probleme dabei. Es funktioniert definitiv in Chrome, wenn du in den Entwicklereinstellungen irgendeine Flag aktivierst. Das steht aber auch in der Fehlermeldung, wenn die App nicht läd.

  • @Absturz1986
    @Absturz1986 ปีที่แล้ว

    Es heißt nur pfefferspray.... eigentlich müsste man chilispräy sagen.....

  • @direct1356
    @direct1356 ปีที่แล้ว

    Wieso ist so komplex? Was ist mit Thread ? Man kann da mit gleich zeitig 2 funktionieren starten !

  • @levann1073
    @levann1073 ปีที่แล้ว

    Ich habe mich verletzt auaaaaaaaa

  • @killercouper
    @killercouper ปีที่แล้ว

    er hat seine cam vorhher schon mit dem spray besprüht.. daher die quali :D danke fürs video like is da

    • @kasekuchentv7869
      @kasekuchentv7869 ปีที่แล้ว

      Das war damals als noch nicht jedes Handy ne ultragute Kamera hatte... War sogar eine richtige Digitalkamera.

    • @killercouper
      @killercouper ปีที่แล้ว

      @@kasekuchentv7869 alles gut no hate :)

  • @JL-mj3to
    @JL-mj3to ปีที่แล้ว

    Mach mal wieder Videos ✌🏻😁

    • @kasekuchentv7869
      @kasekuchentv7869 ปีที่แล้ว

      Danke! Ich bin leider seit einiger Zeit etwas eingespannt und habe weniger Gelegenheit, ein Video zu machen. Ich möchte die Qualität meiner Videos nicht herabsetzen indem ich schlampig arbeite, daher kommen erst neue Videos, wenn sich meine Situation ändert. Freut mich aber, dass dir meine Videos gefallen.

  • @Only_RC
    @Only_RC 2 ปีที่แล้ว

    Danke!

  • @Mario_TripleTreat
    @Mario_TripleTreat 2 ปีที่แล้ว

    Kann man dich als Helfer angaschieren für ein Programm ?

    • @kasekuchentv7869
      @kasekuchentv7869 2 ปีที่แล้ว

      Bestimmt. Kommt nur auf das Projekt und die Bezahlung an.

    • @kasekuchentv7869
      @kasekuchentv7869 ปีที่แล้ว

      ​@@conypaulful Ich habe mit der Zeit einige Anfragen bekommen, Projekte zu verwirklichen. Nicht eine dieser Anfragen habe ich angenommen. Scheinbar haben Viele keine Vorstellung davon, wie viel Arbeit und Recherche sowas eigentlich macht. Aktuell arbeite ich als Werksstudent für 15€/h Brutto, daher nehme ich das mal als Basis. Für einen sehr kleinen Arduino Programmcode, brauche ich inklusive Absprachen mindestens 2 Stunden, also 30€. Ein "normal großer" Code mindestens 8 Stunden, da er ja getestet werden muss etc. Das sind also schon 120€. Ein ganzes (kleines) Projekt, also mit Schaltung, Platine, Programmcode, 3d Druck, Spannungsversorgung, Löten, Montieren und Testen dauert mindestens eine Woche, also 600€, vermutlich länger. Dabei kann ich nichtmal garantieren, dass das Projekt gelingt, auch wenn man dies in der Regel vorher abschätzen kann. Überlege dir also, ob dir dein Projekt wirklich so viel Wert ist. Ich will dich damit nicht abschrecken, nur deine Erwartungen mäßigen. Möchtest du noch immer eine Email Adresse von mir bekommen?

    • @conypaulful
      @conypaulful ปีที่แล้ว

      @@kasekuchentv7869 Hallo, Ja bitte um Email

  • @iurlc
    @iurlc 2 ปีที่แล้ว

    Man schaltet LEDs oder LED-Ketten nicht direkt parallel. Jede LED oder LED-Kette benötigt einen separaten Vorwiderstand. Eine detailierte Erklärung und Versuche gibt es hier: th-cam.com/video/pPV5U4ygKiE/w-d-xo.html

    • @kasekuchentv7869
      @kasekuchentv7869 2 ปีที่แล้ว

      Danke für das Erklärung. Deine ganze Aussage beruht jedoch auf einer Annahme: Die LEDs werden so stark belastet, dass sie warm werden. Ja, solche LEDs sind für 20 mA ausgelegt und ja, das Verhalten deiner Schaltung hast du richtig gedeutet. In der Praxis würde man jedoch niemals solche LEDs so stark belasten. Die können wirklich hell werden, obwohl sie eigentlich nur als Signal genutzt sind. Für Arduino-Mikrokontroller sieht man z.B. oft 320 Ohm als Vorwiderstand. Das entspricht bei 5V und deinen Blauen LEDs gerade einmal 6 mA. Selbst bei Erwärmung (was in dem Fall kaum auftritt), kommt der Strom also lange nicht an die Belastungsgrenze. Der Helligkeitsunterschied ist ebenfalls kaum bemerkbar. Ich vermute mal, aus diesem Grund schaltest du 100(50)kOhm vor, was man in der Praxis ebenfalls niemals machen würde. Bei einem geringeren Vorwiderstand muss man sich schon sehr darauf konzentrieren, um den Effekt überhaupt zu bemerken. Ich persönlich schalte sogar 1kOhm vor wenn ich derartige LEDs benutze, da die Teile dabei immernoch hell genug sind. Bei Hochleistungs-LEDs stimme ich dir allerdings zu 100% zu. Die kosten dann allerdings auch etwas mehr als eine 3-5mm LED, da lohnt es sich, jeweils eigene Widerstände zu nutzen. Ich hab ja selbst an der Uni gelernt, dass man LEDs nicht parallel schalten soll. Dort lernt man jedoch nur Theorie. Ich habe viel Erfahrung was Schaltungsentwurf angeht und kann dir versichern, dass in meinen 8 Jahren als Hobbyist noch nie eines der von dir gezeigten Probleme auftrat.

    • @iurlc
      @iurlc 2 ปีที่แล้ว

      @@kasekuchentv7869 Meine Aussage basiert hauptsächlich an der großen Streuung der Vorwärtsspannung bei LEDs. Ich habe ja in meinem Video einige Auszüge von tatsächlichen Datenblättern gezeigt. Und bei 50mV sieht man das schon (die 100kOhm waren nur weil meine Web-Cam sonst übersteuert wird und man nur jedes mal weiß sieht). Und laut Datenblatt können sie noch deutlich höhere Abweichungen haben. Nun gebe ich zu, dass man als Hobbyist durchaus die Sache etwas anders sehen kann. Wenn man aber robuste Schaltungen designen muss und Spezifikationen einhalten muss (auch in der Helligkeit), dann geht das eben nicht. Das ist auch der Grund, wieso namhafte Hersteller auch Gruppen mit vorselektierten Vorwärtsspannungen anbieten, damit auch bei Einzelvorwiderständen keine zu großen Stromschwankungen auftreten.

    • @kasekuchentv7869
      @kasekuchentv7869 2 ปีที่แล้ว

      ​@@iurlc Wie gesagt, ich stimme im professionellen Bereich definitiv zu. Wer professionell Schaltungen entwirft, weiß jedoch um dieses Problem. Die 50mV Abweichung sind bei mittlerer Belastung ebenfalls nicht viel. Ich konnte Rote, Gelbe und Grüne LEDs ohne Probleme miteinander parallel schalten, obwohl die deutlich weiter als 50mV auseinander liegen. Der Hauptgrund, warum das in der Industrie nicht gemacht wird ist, dass die Systeme doppelt und dreifach sicher sein müssen. Zum Beispiel nutzen wir noch immer hauptsächlich Relais als Signalkopplung im Schaltschrank, obwohl es mittlerweile sehr günstige Halbleiter gibt, welche mindestens die selben Attribute wie ein Koppelrelais aufweisen. Nein, es muss ein Relais für 5€ statt zwei Optokopplern mit etwas Schaltung für 50ct sein. Der größte Witz dabei ist, dass die Galvanische Isolierung ja nichtmal gegeben ist, da auf einer Seite vom Schaltschrank gemeinsame Spannung raus geht und dass Relais mit der Zeit abnutzen, während Halbleiter Wartungsfrei sind. Nur weil es in der Industrie gemacht wird, ist es noch lange nicht die sinnvollste Lösung. Meistens kosten industrielle Anlagen so viel, da sind ein paar hundert Euro mehr oder weniger kein Problem.

  • @FoxFlexmaster
    @FoxFlexmaster 2 ปีที่แล้ว

    Das Funktioniert leider nur aufm Schreibtisch. Wenn man sowas in einen Fahrzeug Einbaut wird man schnell merken, daß man auf Hardware leider nicjt verzichten kann. Also für Testzwecke schon ok. Aber professionelle Anwendung nicht zu empfehlen

    • @kasekuchentv7869
      @kasekuchentv7869 2 ปีที่แล้ว

      Tatsächlich reicht dieser Aufbau bei einer guten Software. Im Video zeige ich nur wie man sich diesen externen Pull-Down spart, auf die Software gehe ich ja wenig ein. Eine zusätzliche Hardware kann helfen, aber nachher kommt es eh auf eine gute Filterung in der Software an. Je nachdem wie schnell der Knopfdruck erkannt werden muss, ist eine zusätzliche Hardware nicht nötig. Einfach abfragen, ob er durchgehend für (z.B.) 300 Millisekunden gedrückt gehalten wurde, dann können Störeinflüsse nichts mehr machen.

    • @FoxFlexmaster
      @FoxFlexmaster 2 ปีที่แล้ว

      @@kasekuchentv7869 gutes Argument. Würde aber bei mehreren Tastern beides bevorzugen für eine Längere Lebenszeit des Controllers

    • @kasekuchentv7869
      @kasekuchentv7869 2 ปีที่แล้ว

      ​@@FoxFlexmaster Kommt wieder drauf an, wie sehr der Controller ansonsten beansprucht wird. Über Dioden können unendlich viele Knöpfe jeweils über einen einzelnen Pin einen Interrupt auslösen. Danach wird über einen "normalen" Eingang erkannt welcher Knopf gedrückt wurde und alles weitere wird abgearbeitet. Durch diese Methode kann der Controller quasi durchgehend im Sleep-Mode sein, während es nur mit einer einzigen Diode pro Knopf an zusätzlicher Hardware benötigt. Die Lebensdauer des Controllers wird damit nicht mehr durch die Knöpfe beeinflusst.

  • @ahio11
    @ahio11 2 ปีที่แล้ว

    Zufällig hier gelandet, aber danke für den Tipp. Erleichtert echt einiges.

  • @thomasschlederer2141
    @thomasschlederer2141 2 ปีที่แล้ว

    Ich bin Chemiker und das mit den Widerständen ist mir sowieso nicht geheuer. Vielen herzlichen Dank für die Anleitung. War eine große Hilfe.

    • @kasekuchentv7869
      @kasekuchentv7869 2 ปีที่แล้ว

      Freut mich sehr. Wenn du ein konkretes Problem mit Elektrotechnik hast, kannst du hier gerne nachfragen.

  • @renehoffmann6562
    @renehoffmann6562 2 ปีที่แล้ว

    Danke für das Video. Ich will das Schleifensignal meines Mähroboters abfangen um ein Rolltor zu schalten. Der Strom im Schleifensignal hat nur 0.4Vplt und funktioniert wie ein Induktionsfeld. Könnte man bei so schwachen Strömen oder Induktionen einen reed Scjalter verwenden. Das coole wäre ja, dass das Schleife komplett autark bleibt und das Rolltor über diesen Schalter betrieben wird. Wahrscheinlich bräuchte man noch ein Relais oder so, um die 220 Volt auf 12 Volt zum Steuern zu bekommen.

    • @kasekuchentv7869
      @kasekuchentv7869 2 ปีที่แล้ว

      Danke für die Frage. Was du vorschlägst ist theoretisch möglich, jedoch meiner Einschätzung nach sehr schwierig umzusetzen. Selbst wenn alles 1a so läuft wie du es dir vorstellst, wird der REED Schalter nach einiger Zeit durch die hohen Schaltfrequenzen zerstört. Um dies zu vermeiden, musst du einen Hall-Sensor nehmen, welcher im Grunde das Selbe ist wie ein REED Schalter, nur ohne mechanische Teile. So ein Sensor ist kein Schalter im herkömmlichen Sinne, was weitere Probleme aufwirft. Ich persönlich würde ganz einfach einen Vibrationssensor verwenden. Der Motor vibriert im Betrieb vermutlich sehr stark, also kannst du das Signal so einfach abgreifen. Das ganze dann mit einer Abfallverzögerung kombinieren und du hast deinen Schalter. Das mit der Steuerspannung ist so eine Sache. Ein Relais selbst senkt die Spannung nicht ab, sondern schaltet nur eine weitere Spannungsquelle "an". Du brauchst hier ein Netzteil.

  • @TheRyma52
    @TheRyma52 2 ปีที่แล้ว

    Und das Bisschen Video soll reichen um nachzubauen?

    • @kasekuchentv7869
      @kasekuchentv7869 2 ปีที่แล้ว

      Da ist nichts zu bauen. Dieses Hochspannungsmodul gibt es bereits fertig gebaut auf Amazon (Link in der Videobeschreibung). Einfach über einen Schalter an deine Batterie anschließen und fertig.

  • @Keltaq87
    @Keltaq87 2 ปีที่แล้ว

    Vielen dank ;) WIrd mir mein leben leichter machen ;)

  • @pabloali9183
    @pabloali9183 3 ปีที่แล้ว

    558 Haltestelle 😂😂😂