TRIEBWERK  Regenerative Agriculture & Agroforestry
TRIEBWERK  Regenerative Agriculture & Agroforestry
  • 23
  • 98 989
Agroforst-Grundlagen
Dieser Vortrag gibt einen kompakten Überblick über die Grundlagen der Agroforstwirtschaft. Dafür werden die folgenden Themen behandelt:
- Historie und Systemtypen
- Chancen
- Hemmnisse und Lösungsansätze
- Erste Schritte
- Etablierung und Bewirtschaftung
- Kosten und Leisten
มุมมอง: 785

วีดีโอ

Wie unterstützt die EU die Agroforstwirtschaft? Vortrag von Patrick Worms auf den Öko-Feldtagen 2022
มุมมอง 6702 ปีที่แล้ว
Patrick Worms ist Präsident der International Union of Agroforestry (IUA), Vize-Präsident der European Agroforestry Federation (EURAF) und Mitglied und Berater mehrerer internationaler Gremien. Seit den 1980er Jahren ist an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik tätig und begleitet die Gesetzgebung zur Agroforstwirtschaft in Brüssel. In seinem Vortrag stellt er die Vorzüge der Agro...
Vielfalt durch Agroforst - Über 1000 Sträucher und Bäume für eine zukunftsweisende Landwirtschaft
มุมมอง 3.6K3 ปีที่แล้ว
Eine zukunftsweisende Landwirtschaft braucht erlebbare Praxisbeispiele! Auf dem Biolandhof Werragut in Nordhessen wollen wir deshalb über 1000 Bäume und Sträucher unterschiedlicher Arten pflanzen. Auf 12 Hektar, zwischen Hühnermobilen und Rinderweide, erschaffen wir ein Leuchtturmprojekt für Agroforstsysteme. Mit Eurer Unterstützung entwickeln wir einen Bildungsort der mit Seminaren einen wertv...
Agroforstsystem "Bienenparadies" - Symbiose aus Naturschutz und Landwirtschaft
มุมมอง 1.7K3 ปีที่แล้ว
Wie kann die Landwirtschaft die Artenvielfalt fördern und gleichzeitig noch gesunde Lebensmittel erzeugen? Mit Agroforstsystemen! Dabei werden speziell ausgewählte Bäume und Sträucher meist in Reihen in die landwirtschaftliche Fläche integriert. Durch die finanzielle Unterstützung von Patagonia konnte TRIEBWERK - Agroforstplanung - gemeinsam mit dem Streuobst e.V. dieses bisher einzigartige Agr...
Agroforst Online Workshop Teil 6
มุมมอง 1.6K4 ปีที่แล้ว
Teil 6 des Agroforst Online Workshops mit Nicolas Haack. Die Leitfrage dieses Workshops: Welche Aspekte sollten in der Planung, bezogen auf die Umsetzung, die Pflege, die Ernte und letztendlich in der Vermarktung, beachtet werden? UPDATE: Das Video gibt den Stand des Wissens zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Durch laufende eigene Planungen und eine gute Vernetzung in andere Länder mit ...
Agroforst Online Workshop Teil 4 mit Burkhard Kayser
มุมมอง 2.2K4 ปีที่แล้ว
Vierter Teil des Agroforst Online Workshops mit dem Referenten Burkhard Kayser, über die juristischen Aspekte bei der Planung von Agroforstsystemen. (26.08.2020) UPDATE: Das Video gibt den Stand des Wissens zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Die rechtlichen Aspekte haben sich seitdem stark verändert! Solltest du ein eigenes Agroforst-Projekt geplant haben oder auch nur Feedback auf eige...
Agroforst Online Workshop Teil 2 mit Nicolas Haack
มุมมอง 5K4 ปีที่แล้ว
Zweiter Teil des Agroforst Online Workshops mit dem Referenten Nicolas Haack von TRIEBWERK (12.08.2020) UPDATE: Das Video gibt den Stand des Wissens zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Durch laufende eigene Planungen und eine gute Vernetzung in andere Länder mit mehr Agroforst-Erfahrung bauen wir unseren Wissensstand stetig aus. Solltest du ein eigenes Agroforst-Projekt geplant haben ode...
Agroforst Online Workshop Teil 1 mit Janos Wack von Triebwerk
มุมมอง 12K4 ปีที่แล้ว
Erster Teil des Agroforst Online Workshops mit dem Referenten Janos Wack. (5.08.2020) UPDATE: Das Video gibt den Stand des Wissens zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Durch laufende eigene Planungen und eine gute Vernetzung in andere Länder mit mehr Agroforst-Erfahrung bauen wir unseren Wissensstand stetig aus. Solltest du ein eigenes Agroforst-Projekt geplant haben oder auch nur Feedbac...
Naturschutzfachliche Bewirtschaftung einer Streuobstwiese: Vereinbar mit einer maschinellen Ernte?
มุมมอง 2K4 ปีที่แล้ว
Vorstellung der Projektarbeit von Henrike Halekotte (Universität Kassel) 1. Maschinelle Ernte: Wirtschaftlichkeit versus Naturschutz - oder etwa nicht?! 2. Maschineneinsatz bei der Streuobsternte: Vorstellung verschiedener Methoden 3. Naturschutzfachliche Anforderungen an das Habitat Streuobstwiese 4. Expertenbefragung 5. Ergebnis der Umfrage: Ein angepasstes Design
Agroforst als Klimaretterin? (Vortrag von Prof Norbert Lamersdorf)
มุมมอง 1.8K5 ปีที่แล้ว
„Agroforst“, vereinfacht bedeutet das die Kombination von Gehölzen mit landwirtschaftlichen Kulturen. Beispiele sind Streuobst oder die sogenannte Waldweide, bei der unter anderem Schweine mit Eicheln gemästet werden. Klingt nach Museum und längst überholt? Die gegenwärtigen Probleme der Landwirtschaft wie dem dramatischen Rückgang der Biodiversität und die Folgen des Klimawandels machen jedoch...
Agroforst als Klimaretterin? (Vortrag von Sonja Kay, Schweiz)
มุมมอง 1.3K5 ปีที่แล้ว
„Agroforst“, vereinfacht bedeutet das die Kombination von Gehölzen mit landwirtschaftlichen Kulturen. Beispiele sind Streuobst oder die sogenannte Waldweide, bei der unter anderem Schweine mit Eicheln gemästet werden. Klingt nach Museum und längst überholt? Die gegenwärtigen Probleme der Landwirtschaft wie dem dramatischen Rückgang der Biodiversität und die Folgen des Klimawandels machen jedoch...
Agroforst - Recht und Politik: Wo hakt`s? (Vortrag von Burkhard Kayser)
มุมมอง 1.9K5 ปีที่แล้ว
„Agroforst“, vereinfacht bedeutet das die Kombination von Gehölzen mit landwirtschaftlichen Kulturen. Beispiele sind Streuobst oder die sogenannte Waldweide, bei der unter anderem Schweine mit Eicheln gemästet werden. Klingt nach Museum und längst überholt? Die gegenwärtigen Probleme der Landwirtschaft wie dem dramatischen Rückgang der Biodiversität und die Folgen des Klimawandels machen jedoch...
Maschinelle Sammlung von Äpfeln mit der Obstsammelmaschine von Feucht Obsttechnik
มุมมอง 4.8K5 ปีที่แล้ว
Im Jahr 2019 setzte der Streuobst e.V. Göttingen, Partner von TRIEBWERK, in der Ernte der Äpfel erstmals auf die maschinelle Sammlung. Zum Einsatz kam die Obstsammelmaschine von Feucht Obsttechnik. Zwischenfazit: Es gibt zahlreiche Vorteile, aber auch Nachteile, die wir hier im einzelnen nicht auflisten. Auf Anfrage können wir gerne unsere Erfahrungen, z.B. hier unter diesem Clip, mitteilen.
Mulchanbausysteme - Nicht nur eine Antwort auf die Klimakrise | Stephan Junge & Johannes Storch
มุมมอง 4.8K5 ปีที่แล้ว
Ökofeldtage 2019 | Forum WEITERgedacht "Mulchanbausysteme - Nicht nur eine Antwort auf die Klimakrise" Das Forum widmet sich zum einen den sich ändernden klimatischen Bedingungen, die zunehmende Starkregenereignisse und Dürren erwarten lassen, und neue, angepasste Anbaustrategien erfordern. Zum anderen den steigenden gesellschaftlichen Interessen an der Landwirtschaft, welches neue, solidarisch...
Das "Ganze" im Blick: Vernetztes Denken i.d. Bio-Wertschöpfungskette | Gabriele Harrer-Puchner
มุมมอง 1.3K5 ปีที่แล้ว
Ökofeldtage 2019 | Forum WEITERgedacht "Das "Ganze" im Blick: Vernetztes Denken i.d. Bio-Wertschöpfungskette" Das Forum widmet sich zum einen den sich ändernden klimatischen Bedingungen, die zunehmende Starkregenereignisse und Dürren erwarten lassen, und neue, angepasste Anbaustrategien erfordern. Zum anderen den steigenden gesellschaftlichen Interessen an der Landwirtschaft, welches neue, soli...
Agroforstwirtschaft weltweit und in Europa | Patrick Worms (EURAF)
มุมมอง 11K5 ปีที่แล้ว
Agroforstwirtschaft weltweit und in Europa | Patrick Worms (EURAF)
Agroforstwirtschaft - Chance für den Ökosektor? | Christoph A. Meixner & Michael J. Wack (TRIEBWERK)
มุมมอง 3.2K5 ปีที่แล้ว
Agroforstwirtschaft - Chance für den Ökosektor? | Christoph A. Meixner & Michael J. Wack (TRIEBWERK)
Frohes Schaffen?! Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft | Sarah Kuschel (IG BAU)
มุมมอง 6155 ปีที่แล้ว
Frohes Schaffen?! Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft | Sarah Kuschel (IG BAU)
Agroforst - Ein Werkzeug für Klimaanpassung und Klimaschutz | Robert Strauch (Agroforstkampagne)
มุมมอง 1.8K5 ปีที่แล้ว
Agroforst - Ein Werkzeug für Klimaanpassung und Klimaschutz | Robert Strauch (Agroforstkampagne)
Klaus Strüber (SoLaWi) & Marlon Rommel (TEIKEI) | Solidarische Landwirtschaft
มุมมอง 1.3K5 ปีที่แล้ว
Klaus Strüber (SoLaWi) & Marlon Rommel (TEIKEI) | Solidarische Landwirtschaft
Market-Gardening - Zukunft des Gemüsebaus? | Maura Schnappauf & Max Fahrendorf (Gemüsebau Rote Rübe)
มุมมอง 11K5 ปีที่แล้ว
Market-Gardening - Zukunft des Gemüsebaus? | Maura Schnappauf & Max Fahrendorf (Gemüsebau Rote Rübe)
Regenerativer Ackerbau - Bodenaufbau mit stabilen Erträgen | Dietmar Näser (Regenerative LaWi)
มุมมอง 17K5 ปีที่แล้ว
Regenerativer Ackerbau - Bodenaufbau mit stabilen Erträgen | Dietmar Näser (Regenerative LaWi)
Agroforstwirtschaft - Die Schweiz als Vorbild! | Mareike Jäger (AGRIDEA, Schweiz)
มุมมอง 7K5 ปีที่แล้ว
Agroforstwirtschaft - Die Schweiz als Vorbild! | Mareike Jäger (AGRIDEA, Schweiz)

ความคิดเห็น

  • @marcobaumann1035
    @marcobaumann1035 11 หลายเดือนก่อน

    Spitze gemacht, sehr gut vorgetragen und enorm wichtig! Vielen Dank dafür!

  • @dennisadolph8278
    @dennisadolph8278 ปีที่แล้ว

    Ja

  • @mariakaiser4403
    @mariakaiser4403 ปีที่แล้ว

    Dürren , Hochwasser , Hurricanes etc werden seit Jahren auch durch Geoengineering verursacht .. bitte informieren Sie sich .. btw es gibt KEINEN TREIBHAUSEFFEKT ..

  • @konstantin8361
    @konstantin8361 ปีที่แล้ว

    Hi Triebwerk! Ihr habt hier schön viele Informationen in die Einführung reingepackt. Fand ich im Vergleich zu anderen Einführungsvideos bisher sehr kompakt und nützlich. Ich empfehle 1,5x Wiedergabegeschwindigkeit.

  • @enteryournamehere3920
    @enteryournamehere3920 ปีที่แล้ว

    Sehr gutes Projekt, findet man jetzt immer mehr. Auch in Kombination mit den keyline Design, um das Wasser auf der Fläche versickern zu lassen. Frage: wie dokumentiert ihr euer Projekt, evtl. wäre auch eine Partnerschaft mit einer Universität als Forschungsprojekt möglich, um verlässliche Daten zu generieren und zu veröffentlichen. Lg

    • @triebwerkregenerativeland-9812
      @triebwerkregenerativeland-9812 ปีที่แล้ว

      Korrekt, unser System ist an das Keyline Design angelehnt. Nicht auf allen Flächen macht diese Anordnung der Reihen Sinn, das muss man immer je nach Standort indviduell betrachten. Zum Thema Dokumentation: Aktuell laufen studentische Arbeiten versch. Unis aber noch kein eigenes größeres Forschungsprojekt. Da sind wir aber sehr offen! Bei Interesse gerne an info@resola-ev.de melden.

  • @wdrlokalzeitlandschafft
    @wdrlokalzeitlandschafft ปีที่แล้ว

    Spannender Vortrag!

  • @janwiener1473
    @janwiener1473 ปีที่แล้ว

    Find das video echt gut könntet ruhig mehr Projekte mit Kamera begleiten und vielleicht ein Update nach 1 Jahr 5 Jahren 10 Jahren… machen

  • @knallhardt
    @knallhardt 2 ปีที่แล้ว

    Ein wahnsinns toller Vortrag. Ich bin sehr dankbar dass sie das aufgezeichnet haben.

  • @knallhardt
    @knallhardt 2 ปีที่แล้ว

    toller Vortrag. Habe sehr viel gelernt.

  • @Tom-hc7ng
    @Tom-hc7ng 2 ปีที่แล้ว

    Sehr guter Beitrag. Wir leben in Sachsen und werden in den nächsten Jahre mit Bäumen arbeiten und feldwirtschaft betreiben.

  • @keyvonmop4141
    @keyvonmop4141 2 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank für das Einstellen des Vortrags. MMn liegt der Hebel, wie so oft, darin die Hürden der Bürokratie abzubauen, es gibt nach meiner Erfahrung genug Besitzer von landwirtschaftlichen Flächen, die bereit wären auf alternative bewirtschaftungsformen umzustellen, allein die Angst am Ende weniger Zuschuss zu bekommen bremst unheimlich viele aus.

  • @Carya26
    @Carya26 2 ปีที่แล้ว

    Ich hab mir jetzt alles angesehen und Pickel mal zwei Auffälligkeiten heraus: 1. AUFASTEN beschreibt ein unfachliches Baumschnittmuster, welches unweigerlich zu Wuchsunterbrechungen und somit zu Stammschädigungen führt. Besser ist die Anwendung des Niederländischen Straßenbaum Erziehungsmodells, das sich auch hervorragend zur Erziehung deutscher Ackerbäume eignet. 2. Sehe ich eure Wurzelerziehung sehr kritisch. Ich gab meinen Ackerbäumen allesamt einen 8 m breiten Baumstreifen, 4 m zur Ackerkante, dort wir die Wurzel dann eh jährlich "erzogen". Sich mit Ackerbäumen zu brüsten und ihnen dann doch die feinen Wurzeln nach 1 m weg zu schneiden halte ich für falsch, aber die Gedanken sind frei. Vielen Dank für die Vortragsreihe!

  • @Carya26
    @Carya26 2 ปีที่แล้ว

    Mittlerweile eine Förderung gefunden?

    • @triebwerkregenerativeland-9812
      @triebwerkregenerativeland-9812 ปีที่แล้ว

      Die Pflanzungen, Zaun und Teil einer Koordinierungsstelle konnten mit Spenden finanziert werden. Aktuell suchen wir weitere Mittel um den Aufbau zu verstetigen.

  • @Carya26
    @Carya26 2 ปีที่แล้ว

    Der Acker wird doch z. B. gepflügt, was stören da die Wurzeln? Die Abbildungen der beiden Wurzelentwicklungen sind äußerst schematisch. Wollt ihr doch keine großen und stabilen Bäume neben euren Ackerflächen??

  • @Carya26
    @Carya26 2 ปีที่แล้ว

    Und was wäre wirklich so schlimm, wenn man die Wurzel-Erziehung nicht nach 3 Jahren beginnen würde? Dass man nicht mit dem Traktor auf diesem Baumstreifen die Wurzeln kaputt fährt?

  • @Carya26
    @Carya26 2 ปีที่แล้ว

    1:10:40 8 m breite Baumstreifen umgehen das Problem die Zwischenfrüchte auf der Ackerfläche bei der Baumobsternte zu schädigen.

  • @Carya26
    @Carya26 2 ปีที่แล้ว

    2:32:00

  • @Carya26
    @Carya26 2 ปีที่แล้ว

    Warum 24 und nicht 48 m Reihenabstand und warum 2 und nicht 4 m Reihenbreite?

  • @Carya26
    @Carya26 2 ปีที่แล้ว

    Das mit der erhöhten Standsicherheit durch angeackerte, "in die Tiefe gezwungene Wurzeln" kann ich mir als erfahrener Baumpfleger nicht vorstellen.

  • @Carya26
    @Carya26 2 ปีที่แล้ว

    Wenn doch die Baumwurzel so wichtig ist, dann lasst sie doch meterbreit wachsen und pflügt sie nicht nach 30 cm ab.

  • @Carya26
    @Carya26 2 ปีที่แล้ว

    Wie breit sollten denn die Baumreihen von Pappel, Walnuss, Steinobst oder Kernobst sein?

  • @Carya26
    @Carya26 2 ปีที่แล้ว

    Eine Dauerkultur muss mindestens 1.000 qm groß sein, sonst wird sie nicht codiert und erhält keine Grundförderund.

  • @odobloch205
    @odobloch205 2 ปีที่แล้ว

    > Jetzt noch Pyrolyse Anlage für Wärme/Strom dazu = Terra Preta-Asche für den Boden (carbon sequestration) > Now add pyrolysis plant for heat/electricity = Terra Preta ash for the soil (carbon sequestration)

  • @christianfranik5566
    @christianfranik5566 2 ปีที่แล้ว

    Ja, das ist Somatic Expeerencing live, schöne Grüße an die Bi Ba Bine Bahn. Bah...

  • @anjarivinius9629
    @anjarivinius9629 2 ปีที่แล้ว

    ich verstehe so wenig von Landwirtschaft und so wenig von Forstwirtschaft, daß ich schon alles Wissen zusammenpachen muss, um überahupt eine Ahnung zu haben und so wird endlich ein Schuh draus 😄

  • @anjarivinius9629
    @anjarivinius9629 2 ปีที่แล้ว

    im Falle von Feldhasen könnte ich mich dazu durchringen, den Schädling zu essen.

  • @anjarivinius9629
    @anjarivinius9629 2 ปีที่แล้ว

    Kann man einen gemischten Energiewald auf Gleyboden anbauen, ohne daß Gas entsteht?

  • @anjarivinius9629
    @anjarivinius9629 2 ปีที่แล้ว

    stimmt nicht..es gibt kleine Traktoren, die in jede Streuobstwiese hineinkommen.

  • @1975Walther
    @1975Walther 2 ปีที่แล้ว

    Gibt es heute neue Erkenntnisse, also 2 - 3 Jahre später?

  • @alexanderseq4745
    @alexanderseq4745 2 ปีที่แล้ว

    Min. 2 ff.: Szenarien? Also Modellberechnungen von nichtlinearen, chaotischen Systemen, die noch nicht einmal die Vergangenheit abbilden können, dienen als Grundlage für politische und gesellschaftliche Entscheidungen? Finde ich sehr gewagt.

  • @alexanderseq4745
    @alexanderseq4745 2 ปีที่แล้ว

    Min 1 ff.: Warum Niederschlagsmenge 1960 bis 1990 und nicht bis 2018? Warum Temperaturverlauf von 1951 bis 2000 und nicht bis 2018 berücksichtigt?

  • @alexanderseq4745
    @alexanderseq4745 2 ปีที่แล้ว

    Sehr interessanter Vortrag zu einem ebenso spannenden Thema. Fragen: Gibt es austauschende Beziehungen zu den (konventionelle aufgestellten) Agrarverbänden? Und wie ist die Resonanz?

  • @alexanderseq4745
    @alexanderseq4745 2 ปีที่แล้ว

    Nachdenkfrage, weil ich es verstehen will: Wenn der Atmosphäre CO2 entzogen wird, fehlt dann nicht dieses CO2 den Pflanzen im Allgemeinen als Nahrung (C3-/C4-Pflanzen)? Es gab Perioden in der Erdgeschichte, da lag der CO2-Anteil in der Atmosphäre wesentlich höher als die heutigen 435ppm und es war wesentlich wärmer, aber auch kühler als heute. Ist CO2 wirklich das Problem? Bewiesen ist, dass der CO2-Anteil in der Atmosphäre der Temperatur nachfolgt (ca. 800-1.000 Jahre), nicht umgekehrt. Was ist das wirkliche Ursachenproblem? In Gewächshäusern wird CO2 zusätzlich eingeblasen, um das Wachstum der Pflanzen zu fördern. Ich sehe da erhebliche Widersprüche in Bzg auf "Klimaschutz" in Verbindung mit CO2-Reduktion. Ansonsten erscheint mir Agroforstkultur als sinnvolle Lösung, für die Welternährung und den Umweltschutz (mit Allem was dazu gehört).

    • @mastianschweinschechter8208
      @mastianschweinschechter8208 2 ปีที่แล้ว

      Das wird nicht wirklich problematisch, da auch im Außenanbau CO2 zusätzlich eingeblasen wird und das jedes Jahr immer mehr.

    • @mariakaiser4403
      @mariakaiser4403 ปีที่แล้ว

      CO2 ist ein Gas des Lebens : Je mehr CO2 in der Luft ist , desto grüner wird der Planet Erde !!

  • @nimra68
    @nimra68 2 ปีที่แล้ว

    ich bin kein Fan der FfF-Kiddies...aber diejeningen die in der Praxis etwas dagegen tun da zieh ich meinen Hut.Daher kann ich euch nur Loben für euer Engagement.

  • @AndiAsante
    @AndiAsante 2 ปีที่แล้ว

    Herzlichen Dank fürs Teilen dieser wertvollen Informationen 💛

  • @isthisgoodquestionmark
    @isthisgoodquestionmark 3 ปีที่แล้ว

    Super Thema! Viel Erfolg euch.

  • @ericbruhn3765
    @ericbruhn3765 3 ปีที่แล้ว

    Love it!

  • @Michael-fc2oy
    @Michael-fc2oy 3 ปีที่แล้ว

    2:13: Pflanzt die Bäume nur mit feinmaschigem Gitter (ca. 12mm "Hasengitter"), am besten verzinkt! Andernfalls zerfressen euch die Mäuse mehr als 50% der Bäume bzw. deren Wurzeln... Am besten ein verzinktes Gitter, das Stahlgitter alleine rostet im ersten Jahr durch. Die Erfahrungen hab ich leider schon alle machen müssen. Aber tolles Projekt, macht weiter so. Lg aus Salzburg

    • @joddocko.4913
      @joddocko.4913 3 ปีที่แล้ว

      Hallo Michael, die Obstbäume sind alle mit verzinktem Draht gepflanzt. Testweise sind die Drahtkörbe nach unten hin offen. Wir werden sehen, ob dies positive oder negative Auswirkungen hat...

    • @Findaaa
      @Findaaa 3 ปีที่แล้ว

      @@joddocko.4913 Blos keine verzinkten Pflanzkörbe! Die Pflanzkörbe müssen verrosten können sonnst habt ihr die ersten Jahre zwar Schutz vor Wühlmäusen dann aber in ein paar Jahren im Wachstum gehemmte Bäume oder sogar absterbende weil sie aus dem Drahtkorb nicht raus kommen.

  • @Dutlerveili
    @Dutlerveili 3 ปีที่แล้ว

    Cooles Projekt und mega wichtig, viel Erfolg!! Ich pflanze nächstes Jahr auch einen kleinen Waldgarten für die Selbstversorgung 😊

  • @WS-yq4ns
    @WS-yq4ns 3 ปีที่แล้ว

    gut gemacht!

  • @christiant.60
    @christiant.60 3 ปีที่แล้ว

    Sehr spannender Vortrag, vielen Dank fürs Hochladen! Regt sehr zum Anwenden an!

  • @Nomada1339
    @Nomada1339 3 ปีที่แล้ว

    Ich mag solche Beiträgen, die informativ sind und Hoffnung geben Super ,:-) Hätte ich gerne, dass mehr Leute sich dafür interessieren!!!

  • @user-kp5sy4sv1z
    @user-kp5sy4sv1z 3 ปีที่แล้ว

    Guten Morgen! Ich bin zwar kein Landwirt, interessiere mich schon lange für Agroforest und ähnlichem. Wäre echt spannend zu wissen, was Sie gerade über die aktuellen Überschwemmungen denken und wieviel Schaden mit einer anderen Agrarpolitik hätte abgewendet werden können? Da muß Ihnen doch das Herz bluten? Und genau dieses Geld, was es jetzt kostet diese Schäden zu sanieren, ist nur ein x-tel, was kosten würde, alles umzuändern. Nebst mehr CO2 im Boden, mehr Trinkwassergewinnung, weniger Belastung des Trinkwassers, weniger Feinstaub, weniger Energie für den Anbau und und und. Keiner will soetwas sehen, aber alle sehen den Schaden und bauen weiter in Überschwemmungsgebieten. Und am Besten noch pro Kopf 100 qm Wohnfläche neben übergroßen Garagen und Einfahrten und 400 qm Rasenfläche. Ohoh!

  • @robertsigmund-wild7686
    @robertsigmund-wild7686 3 ปีที่แล้ว

    Top Beitrag

  • @nimra68
    @nimra68 3 ปีที่แล้ว

    sorry aber unter Bewirtschaftung einer Streuobstwiese hätte ich viel mehr Infos oder mögliche Zukunftsvisionen bezüglich der Mahd von Obstwiesen erwartet.Was macht man wenn man keine Schafe halten will und auch niemanden kennt der dies macht?Wie räumt man den Grasschnitt einer gemähten Wiese ab?Wird es in Zukunft eventuell kleine Maschinen zur Nutzung des Grasschnitts geben?In diesem Video wird nahezu nichts vermittelt,was ein Hobby-Streuobstbewirtschfter nicht längst weiss.Etwas dürftig das Ganze....

  • @DemeterBeratung
    @DemeterBeratung 3 ปีที่แล้ว

    Super Video! Haben wir gleich in unserer Playlist gespeichert!

  • @DemeterBeratung
    @DemeterBeratung 3 ปีที่แล้ว

    Toll! Das Video haben wir gleich in unserer Agroforst-Playlist gespeichert!

  • @mermaidbee8043
    @mermaidbee8043 3 ปีที่แล้ว

    Hallo, tolle Präsentation des Themas und sehr hilfreich für den Überblick und als Anregung. Eine kleine aktuelle Ergänzung zu der bisherigen Förderlandschaft: Der Bundestag hat just die deutlich bessere Förderung von Agrarforstsystemen in D beschlossen. vrd-stiftung.org/2021/02/03/bundestag-beschliesst-foerderung-von-agroforstsystemen-in-deutschland/

  • @pauligysin
    @pauligysin 4 ปีที่แล้ว

    Danke, vielen Dank Mr. Patrick Worms das ist mit Abstand der beste Vortrag den ich je gehört habe. Ich wohne in der Dominikanischen Republik weit weg von den grossen Tourismuszentren. Mein Ziel ist es Mahagonibäume (Swietenia macrophylla) die auf der roten Liste II für aussterbende Arten sind, zusammen mit Tropischen Akazien (Acacia mangium) doch bekomme ich nicht die nötige menge Samen die ich brauche so wird es Jahre dauern bis ich den letzten Baum gepflanzt habe und so lange mache ich eben Agroforstwirtschaft auch darum weil der Mahagonibaum die Monokultur absolut nicht liebt. Das war aber nicht der Grund dass ich ein riesen Stück Kulturland gekauft habe (heute heisst es ja: lege dein Vermögen in Sachwerte an und das habe ich getan) Jetzt sehe ich aber dass das ganze Kulturland in der Dom.Rep. nur aus nährstofflosen Böden besteht da durch Bodenerosion alles weggespült wurde was Boden-Leben enthalten hat. Und das ist meine eigentliche Motivation da etwas dagegen zu tun und mit gutem Beispiel zu beweisen dass es auch anders geht, denn wenn der Dünger (aus Gründen von weltweiter Knappheit) immer teurer wird, wird über Kurz oder Lang diese Insel sich nicht mehr ernähren können und dann wird es gefährlich !!! Der Staat weis dass das geschehen wird und aus diesem Grund wird das Pflanzen von Bäumen auch unterstützt (nicht mit Geld aber mit Zugeständnissen und alles Steuerfrei)

  • @susannelieberknecht476
    @susannelieberknecht476 4 ปีที่แล้ว

    Das ist eine tolle Einführung für mich in das Thema Agroforst. So was habe ich erhofft. Bin gespannt auf die anderen Folgen. Vielen Dank auf jeden Fall schon mal hierfür und für Euer Engagement! Viele Grüße aus dem Raum Hannover! Susanne