Movecast
Movecast
  • 137
  • 37 662
MC 196: Gesund beten statt Gesundbeten - Ein Gespräch mit Christoph Lenzen
Source:
www.podbean.com/eau/pb-u5mkc-17ee767
Christoph Lenzen hat ein spannendes Buch geschrieben: Anhand des Themas Gebet geht auf zentrale Fragen des Glaubens ein: unser Bibelverständnis, unser Gottesbild oder Gebetsvergiftung. Daneben entschärft er einige geistliche Minen, durch die so mancher Christ unnötige Verletzungen davongetragen hat. In diesem Podcast beschreibt er seine eigene geistliche Reise und welche Neuentdeckungen er dabei nicht nur beim Thema Gebet, sondern in vielen anderen Bereichen gemacht hat. Ein wichtiger Beitrag für einen gesunden Glauben.
Chapters
00:00 Einführung in MoveCast und Glaubensreise03:54 Christoph Lenzens Glaubensweg und Wendepunkte09:11 Der Kern des Glaubens und die Rolle der Hingabe15:59 Umgang mit Depressionen und Authentizität im Glauben20:21 Lebenskrisen und ihre Auswirkungen22:42 Die Suche nach lebendiger Spiritualität25:58 Toxische Spiritualität und ihre Folgen32:04 Hermeneutik und der Umgang mit schwierigen Bibelstellen39:57 Die Allmacht Gottes und ihre Grenzen42:13 Die Heiligkeit und Liebe Gottes im Dialog44:05 Höllenverständnis und die Frage nach Gerechtigkeit46:19 Bekehrung und die Versöhnung mit Gott49:00 Die Freiheit des Glaubens und die Hinterfragung von Prägungen52:42 Zukunft der Kirche und der christliche Glaube55:31 Gesprächskultur und Versöhnung in der Kirche
Movecast und Lovecast finanzieren sich ausschließlich von Spenden. Wenn du Movecast unterstützen möchtest, findest du alle Informationen hier: movecast.de/spenden-givio/. Vielen Dank!
GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de
Cinematic by Makaih Beats is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
มุมมอง: 100

วีดีโอ

MC 195: Kirche der Zukunft - Käse, Brot und Wein
มุมมอง 10514 วันที่ผ่านมา
Source: www.podbean.com/eau/pb-uja8y-17c63c2 In dieser Episode von Movecast unterhalte ich mich mit Stefan Gerber über seine persönliche Glaubensentwicklung und über seine Gemeinde. 2024 haben sie als GMS Studen den Verkündigungspreis für ihr innovatives Gottesdienstformat Chäs, Brot, Wy gewonne. Als Pastor erzählt er uns seine Vision von Kirche und was sie auf dem Weg bereits gelernt haben. Mo...
MC 194: Kirche der Zukunft - Brauchen wir eine Erweckung?
มุมมอง 10728 วันที่ผ่านมา
Source: www.podbean.com/eau/pb-y7xk2-17a67a3 In den kommenden Wochen möchte ich mich immer wieder in meinen Movecasts mit der Frage beschäftigen, wie Kirche der Zukunft aussehen könnte. Den Beginn macht diese Folge über Erweckung. Brauchen wir eine Erweckung? Neben allen positiven Aspekten, die eine sogenannte Erweckung mit sich bringen kann gibt es auch problematische Seiten. Die Hoffnung auf ...
Lovecast 2: Der Wohlwollentank
มุมมอง 156หลายเดือนก่อน
Source: www.podbean.com/eau/pb-xf2pu-176ed6f Martin und Nina Benz sprechen über die Idee des Wohlwollens. In ihrer Beziehung haben sie entdeckt, dass Wohlwollen das wichtige Schmiermittel und Puffer ist für die Reibungen, die das Leben und gerade Beziehungen mit sich bringen. Was Wohlwollen genau ist, was es bewirkt und warum es so entscheidend ist, den Wohlwollentank immer wieder aufzufüllen, ...
MC 192: Dekonstruktion und Rekonstruktion in der Bibel (am Beispiel des jüdischen Tempels)
มุมมอง 1332 หลายเดือนก่อน
Source: www.podbean.com/eau/pb-c3bps-175efd7 In dieser Episode geht es um Dekonstruktion und Rekonstruktion in der Bibel. Jesus und die Apostel haben den Jerusalemer Tempel dekonstruiert als Ort der Gegenwart Gottes, der Gottesoffenbarung und Gottesbegegnung. Gleichzeitig haben sie die Idee des Tempels rekonstruiert und damit Gottesoffenbarung und Gottesbegegnung neu verortet. Zudem wird deutli...
MC 191: Wenn Gott mir in der Bibel fremd wird
มุมมอง 1622 หลายเดือนก่อน
Source: www.podbean.com/eau/pb-zm6zf-1749d3b Christen erleben, dass Gott ihnen in der Bibel fremd wird. Sie stoßen auf gewalttätige oder verstörende Texte, in denen Gott Handlungen verlangt oder ein Tun sanktioniert, die im Widerspruch zu dem stehen, wie sie Gott persönlich erlebt haben. Die persönliche Beziehung zu Jesus Christus wird besonders in evangelikalen Kreisen sehr betont. Aber ist si...
MC 187: Benz trifft Hartl - Ein Gespräch mit Johannes Hartl über sein Leben, seine Entwicklung und s
มุมมอง 8394 หลายเดือนก่อน
Source: www.podbean.com/eau/pb-panp4-16d5477 Johannes Hartl ist ein bekannter Philosoph und Theologe, der auch große Teile der evangelikalen Welt prägt. In diesem Movecast befrage ich ihn zu seinem Leben, seiner Glaubensentwicklung, seiner Bibelhaltung, der Kirche der Zukunft und vielen anderen Themen. Und ich war erstaunt, wie viel Übereinstimmung wir miteinander gefunden haben. Movecast finan...
Movecast 186: Sigi Zimmer - Verblüffende Entdeckungen über Jesus von Nazareth
มุมมอง 1K5 หลายเดือนก่อน
Source: www.podbean.com/eau/pb-3nz4b-16b702a In diesem Vortrag nimmt Siegfried Zimmer uns hinein in drei verblüffende Entdeckung über das Leben von Jesus. Er zeichnet ein faszinierendes Porträt dieses Mannes, der aus einfachsten Verhältnissen stammt und trotzdem seit 2000 Jahren eine unvergleichbare Wirkung bei den Menschen erzielt. Man spürt Siegfried Zimmers Leidenschaft für diesen Rabbi aus ...
MC 185: Warum ich beim Bibellesen nicht mein Gewissen verbiegen möchte.
มุมมอง 7126 หลายเดือนก่อน
Source: www.podbean.com/eau/pb-w8k8m-168ef84 Die Bibel steckt voller Gewalt. In den alttestamentlichen Büchern finden sich über 600 Stellen, die ausdrücklich davon sprechen, daß Völker, Könige oder Einzelne über andere hergefallen sind, sie vernichtet und getötet haben. An ungefähr 1000 Stellen ist davon die Rede, daß der Zorn Jahwes entbrennt, daß er mit Tod und Untergang bestraft, wie ein fre...
MC 184: Warum haben Christen Angst vor der Liebe?
มุมมอง 3426 หลายเดือนก่อน
Source: www.podbean.com/eau/pb-y68fp-166fff2 Wenn ich in Vorträgen von der Liebe Gottes spreche, von wirklich bedingungsloser Liebe, von der Liebe die über das Gericht triumphiert oder von der Liebe als entscheidendes Merkmal aller Glaubensentwicklung, dann wird sofort der Verdacht geäußert, dass hier das Evangelium weichgespült wird. Liebe ist gefährlich und sie muss immer von der Gerechtigkei...
MC 183: Der unfreundliche Jesus - warum will er einer heidnischen Frau nicht helfen?
มุมมอง 2427 หลายเดือนก่อน
Source: www.podbean.com/eau/pb-c2r5i-16472f7 In der Geschichte der syrophönizischen Frau, die Heilung für ihre Tochter erbittet, reagiert Jesus zunächst abweisend. Ich versuche aufzuzeigen, was hinter seiner Reaktion steckt und warum diese Geschichte am Ende eine geniale und wegweisende Geschichte der Barmherzigkeit ist. Bibelstellen: Markus 7,24-30 Matthäus 15,21-28 Movecast finanziert sich au...
Movecast 182: 6 Gründe warum "bibeltreu" nicht mehr funktioniert
มุมมอง 7497 หลายเดือนก่อน
Source: www.podbean.com/eau/pb-z66tp-1635e22 Die Bibel ist ein grossartiges und inspirierendes Buch. Seit Jahrtausenden tröstet und verändert sie Menschen. Trotzdem hat sich in vielen Gemeinden eine Art Bibeltreue durchgesetzt, die für immer mehr Christen so nicht mehr funktioniert. Diese Herangehensweise an die Bibel schadet ihr manchmal mehr, als dass es ihr hilft. Ich beleuchtete sechs Gründ...
Movecast 181: Frauen, Kinder und Säuglinge töten - kann das wirklich so gemeint sein?
มุมมอง 3148 หลายเดือนก่อน
Source: www.podbean.com/eau/pb-mfk5u-1605350 Mindestens dreimal fordert Gott im Alten Testament dazu auf, die Amalekiter schonungslos zu vernichten und den Bann an ihnen zu vollstrecken. Frauen, Kinder, Säuglinge und das gesamte Vieh müssen getötet werden... "dann sollst du jede Spur von Amalek auslöschen. Vergiss es nicht!" (5.Mose 25,19). Wie können wir solche gewalttätigen Texte einordnen? K...
Movecast 180: Zeitgeist - Chance statt Bedrohung? Interview mit Kirstine Fratz
มุมมอง 2118 หลายเดือนก่อน
Source: www.podbean.com/eau/pb-2t5p4-160c6be In diesem Movecast spreche ich mit der bekannten Zeitgeistforscherin Kirstine Fratz aus Hamburg. Es gelingt ihr aufzuzeigen, dass der Zeitgeist nicht einfach pauschal die Bedrohung und Infragestellung christlicher Werte und Normen darstellt, sondern ganz oft eine tiefe Sehnsucht der Menschen zum Ausdruck bringt und aufmerksam macht auf Missstände, di...
Movecast 179: Der unfreundliche Jesus
มุมมอง 3899 หลายเดือนก่อน
Source: www.podbean.com/eau/pb-ghagc-15fadf4 In dieser Episode von Movecast beschäftige ich mich mit den scheinbar unfreundlichen und lieblosen Aussagen oder Handlungen Jesu. Für mich ist Jesus der vollkommene Ausdruck von Gottes Charakter. Wer Jesus sieht, der sieht den Vater! Darum ist es umso wichtiger, sich mit diesen teils verstörenden Aspekten von Jesu Persönlichkeit auseinanderzusetzen. ...
MC 178 mit Siegfried Zimmer: Maria aus Magdala am leeren Grab
มุมมอง 1.4K9 หลายเดือนก่อน
MC 178 mit Siegfried Zimmer: Maria aus Magdala am leeren Grab
MC 177: Homosexualität - Im Zweifel für den Angeklagten
มุมมอง 44610 หลายเดือนก่อน
MC 177: Homosexualität - Im Zweifel für den Angeklagten
MC 176: David - war das ein Mann nach Gottes Herzen???
มุมมอง 24211 หลายเดือนก่อน
MC 176: David - war das ein Mann nach Gottes Herzen???
MC 175: Weiterglauben wenn alles zerbricht - ein Interview mit Arne Kopfermann
มุมมอง 51511 หลายเดือนก่อน
MC 175: Weiterglauben wenn alles zerbricht - ein Interview mit Arne Kopfermann
MC 174: Hat der konservative Evangelikalismus eine Zukunft? (Interview mit Dr. Bernhard Ott)
มุมมอง 674ปีที่แล้ว
MC 174: Hat der konservative Evangelikalismus eine Zukunft? (Interview mit Dr. Bernhard Ott)
MC 172: Wenn sich die Bibel selbst korrigiert
มุมมอง 305ปีที่แล้ว
MC 172: Wenn sich die Bibel selbst korrigiert
MC 171 - Die Opferung Isaaks
มุมมอง 242ปีที่แล้ว
MC 171 - Die Opferung Isaaks
MC 170: Wir sind alle post... - von postkatholisch bis postevangelikal
มุมมอง 278ปีที่แล้ว
MC 170: Wir sind alle post... - von postkatholisch bis postevangelikal
MC 169: Torsten Hebel - der Freischwimmer findet seinen Ankerplatz
มุมมอง 642ปีที่แล้ว
MC 169: Torsten Hebel - der Freischwimmer findet seinen Ankerplatz
MC 168: Der Verlust der Normalität (Teil 3) - Solidarität stärken
มุมมอง 91ปีที่แล้ว
MC 168: Der Verlust der Normalität (Teil 3) - Solidarität stärken
MC 167 - Der Verlust der Normalität (2): Normalität als Machtinstrument
มุมมอง 119ปีที่แล้ว
MC 167 - Der Verlust der Normalität (2): Normalität als Machtinstrument
MC 166 - Der Verlust der Normalität (Teil 1)
มุมมอง 222ปีที่แล้ว
MC 166 - Der Verlust der Normalität (Teil 1)
MC 165: Bibel oder Moderne - was prägt evangelikalen Glauben? Interview mit Philipp Wenk.
มุมมอง 418ปีที่แล้ว
MC 165: Bibel oder Moderne - was prägt evangelikalen Glauben? Interview mit Philipp Wenk.
MC 164: Wie zentral ist das Kreuz? Erkenntnisse aus der Verkündigung der ersten Christen
มุมมอง 213ปีที่แล้ว
MC 164: Wie zentral ist das Kreuz? Erkenntnisse aus der Verkündigung der ersten Christen
MC 163: Weisheit oder Wahrheit
มุมมอง 224ปีที่แล้ว
MC 163: Weisheit oder Wahrheit

ความคิดเห็น

  • @jsabolowitsch
    @jsabolowitsch 15 วันที่ผ่านมา

    Leider kommt das eigendliche Thema viel zu kurz

  • @SabineKlinge
    @SabineKlinge หลายเดือนก่อน

    Welche Gleichnisse Jesu meinen Sie?

    • @martinbenz6532
      @martinbenz6532 หลายเดือนก่อน

      @@SabineKlinge das bespreche ich dann in einem der nächsten Podcasts. Es geht um die Gleichnisse von Senfkorn und vom Feigenbaum

    • @SabineKlinge
      @SabineKlinge หลายเดือนก่อน

      Dankeschön.

  • @provisorium6419
    @provisorium6419 2 หลายเดือนก่อน

    Endlich sagt`s mal einer. Sehr gut. Wird nur leider von denen, die es hören sollten, wohl leider nicht gehört werden.

    • @gerhardkristinehonold1236
      @gerhardkristinehonold1236 2 หลายเดือนก่อน

      Deinen Kommentar verstehe ich nicht Kannst du das bitte präzisieren

    • @provisorium6419
      @provisorium6419 2 หลายเดือนก่อน

      @gerhardkristinehonold1236 Sehr gerne. Endlich sagt mal einer, dass Progressivität, De-und Rekonstruktion bereits in der Bibel selbst angelegt ist. Denn das wird ja nicht selten komplett geleugnet und stattdessen kräftig auf all diejenigen Menschen "eingeprügelt", die es wagen zu behaupten, Jesus und zum Beispiel auch Paulus seien progressive Menschen gewesen. Und die, die da "einprügeln", sollten und müssten diese Podcastfolge eigentlich hören, was wohl aber leider eher nicht der Fall sein wird, eben weil denen das hier alles viel zu progressiv wäre. Da machen die einen großen Bogen drum.

    • @gerhardkristinehonold1236
      @gerhardkristinehonold1236 2 หลายเดือนก่อน

      @ das jesus uns christen jetzt als Tempel des heiligen geistes definiert und wir auch nicht mehr diese Tempel Opfer bringen müssen, erklärt jesus doch ganz logisch das hat doch mit Progressivem Glauben überhaupt nichts zu tun, das versteht doch jeder bibelleser Kann mir überhaupt nicht vorstellen, dass es Christen geben soll ,wie du sagst, welches dies leugnen Das wäre völlig absurd

  • @Eckart07193
    @Eckart07193 2 หลายเดือนก่อน

    Meine längste Beziehung ist auch mit Jesus. Kennen gelernt habe ich ihn in einer konserv. Brüdergemeinde. Es ging nicht gut. Ich hatte ein hartes Herz gegenüber den Menschen die nicht bekehrt waren. Sich auch nicht bekehren wollten. Heute verstehe ich das gut. Damals waren sie Kanditaten der endlosen Hölle. Heute kommt keine endlose Hölle mehr vor. Das war ein sehr langer Weg. Ein tiefes Trauma. Ich kann heute damit leben. Ich bin froh, dass sich wenige von meinen Bekannten bekehrt haben. Heute habe ich wieder eine Beziehung zu Jesus. Bzw. habe sie wieder aufgenommen. Sie war nie weg. Aber wir lebten lange im Klinsch. Das schöne heute ist, dass mir Jesus nicht mehr evangelikal begegnet.... den Jesus besser Christus den ich heute erlebe, täglich, dieser Christus hat keinen pietistischen Charakter mehr. Ich sehe ihn auch da, wo ich ihn als Evangelikaler nie vermutet hätte. Aus der Bibel habe ich eine Seite von Jesus kennen gelernt. Aber erfahren..... dafür brauche ich keine Bibel mehr. Christus wie ich ihn heute erlebe, geht weit über dieses Buch hinaus.... Er ist ein Freund. Ich muss nichts leisten. Und gerade das motiviert mich ihn überall zu sehen. Es macht mir Freude.... ich bin weich geworden. Und lerne mich kennen. Danke

  • @glx68
    @glx68 2 หลายเดือนก่อน

    Hi ich bin der Meinung, dass das, was uns die ersten christlichen Gemeinden, in der HL. SCHRIFT, vermitteln, die Aufforderung der Agape ist, annehmende Liebe, die aus der wirkmächtigen Kraft der Gnade entsteht/sich entwickelt. So ist JESU Botschaft zu verstehen, gemäß des Evangeliums/"Was suchet ihr das Reich Gottes, es ist mitten unter euch". Das Gesetz, mit seinen 313 Ausführungen ist ein Spiegel GOTTES, welches uns vor Augen hält, wie wir sind, nämlich eng-denkend, aus-grenzend und, sehr oft, selbstgerecht, uns selbst- rechtfertigend. Eben genauso wie in der Schöpfungsgeschichte beschrieben, der in sich verkrümmte Mensch/"homo incurvatus in se", der selbst-gerecht sagt, "Ich bin bin derjenige, um den sich alles dreht. Die Ausführungen des AT, wie in Levitikus beschrieben, wurden uns, von Engeln, nicht(!) von GOTT überbracht, uns zur Lehre über uns selbst, denn das Gesetz reizt zur Sünde und die Sünde musste übermächtig werden, damit die Gnadenbedürftigkeit des Menschen offenbar/offensichtlich werden würde. Der Dekalog, hingegen, ist die Forderung, die direkt von GOTT JAHWE übergeben wurde und selbst diese zentrale 10 Gebote können wir, in toto, nicht erfüllen. Liebe durch Gnade ist daher der maßgebende Kitt, der uns das Gegenüber, in seiner Gesamtpersönlichkeit, in seiner Gebrochen- und Verletzlichkeit, sehen lässt und auch uns selber. Nach der SCHRIFT sollen wir die Liebe, die uns der HERR/JESUS CHRISTUS erwiesen hat auch untereinander wirksam und heilend werden lassen. So können wir als Christen trotz aller Macken, die auch uns auszeichnen, anderen die Botschaft nahe bringen, danach leben und reifen, in der Gemeinde, der Familie und im Alltag, ohne Zwang und Druck; und das ist verdammt viel wert. Dir GOTTES Segen und Liebe Grüße meinerseits😇 P. s.: Deinen Kanal habe ich abonniert; denke es wird nicht mein letzter Kommentar sein!

  • @auch-du-brauchst-Jesus
    @auch-du-brauchst-Jesus 4 หลายเดือนก่อน

    Ein gefährlicher Irrlehrer. Bibelkenner sollten das merken, also Christen, die das nicht merken, müssen sich in Frage stellen!

  • @alexandereisinger4038
    @alexandereisinger4038 4 หลายเดือนก่อน

    Toller Podcast, danke Martin, danke Johannes! Wir Christen können echt viel voneinander lernen! Gerade die katholische und die orthodoxe Tradition ist uns Protestanten so fremd. Das ist sehr bedauerlich und Hartl ist einer, der uns diese Tradition vermittelt, was total kostbar ist!

    • @barbaraweideneder5712
      @barbaraweideneder5712 4 หลายเดือนก่อน

      Sie denken grottenfalsch: Wenn Sie die katholische Tradition kennenlernen wollen dürfen Sie keinen Katholiken als Mann mit Titel oder Amt und Ehren befragen. Fragen Sie Frauen, die ausgetreten sind und Christ sind. Evangelikale und Evangelen haben keine Ahnung von Verlogenheit, falschem Gottesbild und erniedrigendem Frauenbild, dem Patriarchat, was ein Missbrauch des Evangeliums ist, bis heute. Und alle machen mit, auch viele katholische Frauen.

    • @alexandereisinger4038
      @alexandereisinger4038 4 หลายเดือนก่อน

      @@barbaraweideneder5712 wenn es zum "Rechtgläubigsein" dazugehört, dass man anderen sagt, dass sie "grottenfalsch denken", dann halte ich gerne weiterhin Abstand zu diesen wahren Gläubigen. :-) Ich bin kein Hartl-Jünger, finde aber schon, dass er bemüht ist, zwischen Katholiken und Protestanten zu vermitteln. Ob du, liebe Barbara, dazu ebenfalls einen Beitrag leistest, steht auf einem anderen Blatt...

  • @AngelicaRischatsch
    @AngelicaRischatsch 4 หลายเดือนก่อน

    Wunderbares Interwiev!!!! Spannende Fragen und spannende Antworten. Ich war überrascht, dass Johannes so offen ist für vieles und finde es super nicht "engstirnig" zu sein.

  • @gabrielevollkammer2496
    @gabrielevollkammer2496 4 หลายเดือนก่อน

    Tolles Gespräch. Besonders zum Ende spannend. Danke euch beiden.

  • @andreasbroge4043
    @andreasbroge4043 4 หลายเดือนก่อน

    find ick juut. Höre beiden gerne zu.

  • @AndreAy1975
    @AndreAy1975 4 หลายเดือนก่อน

    Hartl kam nett rüber. Hoffentlich erklärt er seinen Eso-Freunden auch, daß sie nur von Jesus gerettet werden können. Unklar blieb, welche Form von Zen er praktiziert: die mit den Koans oder die, wo man eine Sitzposition perfektionieren muß. Letztere ist genauso langweilig, wie er die Kirche in seiner Jugend fand. Wenn er gerne viel meditiert, warum schließt er sich nicht mit Miriam Löhlein oder Larissa Barna kurz statt mit Esos? Der Ammersee ist ja nicht weit von Augsburg.

  • @KittaFieda
    @KittaFieda 5 หลายเดือนก่อน

    Ein absolut brillanter Vortrag! Auch vielen Dank dafür, dass Dir bei diesem brisanten Thema anscheinend die "Hutschnur gerissen ist": Möge uns das aus unserer Lethargie und Selbstgerechtigkeit herausreißen und dass wir es in etwa erahnen können, wie kostbar und lebendig diese göttliche Agape ist. Mögen wir uns von ihr anstecken lassen...

  • @martinospitaletta8198
    @martinospitaletta8198 5 หลายเดือนก่อน

    Unser Gewissen ist deformiert durch die Erbsünde (1) und ganz konkret durch das soziale Schielen auf das Kollektiv der massa damnata, also der übrigen verlorenen Menschen auf dem Weg in die Hölle (2). Und hier gilt das Wort Jesu: "Wie könnt ihr glauben, die ihr Ehre voneinander nehmt?" Es ist heilsnotwendig, sich um die Zensur, was man Gott glauben darf, durch die massa damnata nicht zu scheren. Weiterhin guten Appetit bei Friede, Freude, Eierkuchen, peace, und eurem post-Offenbarung, postchristlichen postevangelikalem buzzword bingo aus Liebe, Toleranz, Satan ja nicht den Glauben absprechen und seinen Anhängern am allerwenigsten! Ein bisschen Krieg ist nichts im Vergleich zur niemals enden Folter-Höllung, Aber das glaubt ihr ja auch nicht !😅 Übri-Gen-Z: Ich spreche niemandem seinen Glauben ab: das tun Leute wie Ben-Z selbst.😊

  • @znaflab
    @znaflab 5 หลายเดือนก่อน

    Wirklich großartig diese Aussage an die Frau, es liegt soviel darin das es wirklich die Seele zu bekräftigen vermag....

  • @znaflab
    @znaflab 5 หลายเดือนก่อน

    Ich bin offengesagt, dies ist wirklich selten, erfrischend im guten überrascht. Diese Ausarbeitung des inneren ringens mit dem Glauben und der offenbarten Wesenheit Gottes ist mir bisher nicht mit solcher Klarheit in das Gemüt gedrungen. Gruß D. Balfanz

  • @znaflab
    @znaflab 5 หลายเดือนก่อน

    Von Jesus zu Christos,... Das Mysterium von Golgatha,... Wir werden Tot geboren um lebendig zu sterben...

  • @KittaFieda
    @KittaFieda 5 หลายเดือนก่อน

    Brillant!

  • @jnthnwllc
    @jnthnwllc 5 หลายเดือนก่อน

    Man sollte sein Gewissen durch das Bibellesen verändern lassen.

  • @jasha3687
    @jasha3687 5 หลายเดือนก่อน

    Vielen Dank für diese kenntnisreiche Einheit und Lektion! Ihnen einen freudenreichen und friedvollen Sonntag 🙏

  • @tobiaspeter6555
    @tobiaspeter6555 5 หลายเดือนก่อน

    Wo ist dieser Vortrag nun "verblüffend"?

  • @alexandereisinger4038
    @alexandereisinger4038 5 หลายเดือนก่อน

    ein wirklich toller Vortrag.

  • @RitaBinder-j8p
    @RitaBinder-j8p 5 หลายเดือนก่อน

    Manchmal rechtfertigen Menschen ihre eigene Grausamkeit mit Gott! Vielleicht waren es nur die niederen Instinkte des Propheten!

  • @w0cker
    @w0cker 5 หลายเดือนก่อน

    kanaanitische Stämme: betreiben auf 'dem Land' 400 Jahre lang Sodomie, Tempelprostitution und Menschenopfer Atheisten: Wie kann es bei so viel Leid einen liebenden Gott geben? Gott: vertreibt die Kanaaniter und stellt sich kompromisslos hinter sein Volk progressive Christen: "solch ein Gläubiger möchte ich nicht länger sein."

  • @TimonLeuzinger
    @TimonLeuzinger 5 หลายเดือนก่อน

    Entweder man nimmt Gottes Ratschluss an oder nicht und zerredet alles.... ich glaube nicht, das wir mit unserer seit dem Sündenfall komplett verzerrten Wahrnehmung Gottes Gerechtigkeit beurteilen können. Denn wer Gottes Ratschluss, der uns heute vollständig erhalten ist, annimmt, kommt auch niemals auf die Idee, mit Gott zu rechten und seine von Natur aus Fehlgeleitete Moral über die gerechtigkeit Gottes zu stellen! Der Natürliche Mensch hat gar kein gewissen, das mit Gottes Gerechtigkeit übereinstimmen kann! Wenn Gott mit seiner Souveränität entscheidet, ein Gottloses Volk zu Vernichten, dann ist das nun mal so. Was sollte er denn auch anderes machen, er hat die Menschheit erschaffen, um ihn permanent anzubeten, und was zieht sich durch die Ganze Menschheitsgeschichte? Krieg, Habgier, Götzendienst an fremden Göttern, unterdrückung, usw... Gottes Segen dir, bitte Gott doch mal, dir seine Wahrheit zu offenbaren, denn so wie es aussieht, hast du dich noch nicht unter die gewaltige Hand Gottes gedemütigt, Busse getan und bist noch nicht in den Tod von Jesus Christus hinein getauft worden... Wenn du so stirbst, ist die Konsequenz dafür Ewige Finsternis, und Ja, dieses Urteil ist dann gerecht!😢

  • @MagdalenaScholze
    @MagdalenaScholze 6 หลายเดือนก่อน

    Danke für die schöne Predigt, ist Palsam für die Seele und sehr lehrreich. Weiterhin Gottessegen.

  • @heidlerch
    @heidlerch 6 หลายเดือนก่อน

    Vielen Danke, ja das passt, weil Gott ist pure Liebe. Lg Heidi

  • @kst3761
    @kst3761 6 หลายเดือนก่อน

    Es gibt Abermillionen von bibeltreuen Christen die zu ihrem Gott vermutlich ehrlich um das richtige Verstehen der Bibel beten und dieser erhört offenbar ihre Gebete nicht und läßt sie weiter Absurditäten, Widersprüche, Monstrositäten(Gott befiehlt Tötung von Isaak) glauben…Seine Schafe sprechen sich gegenseitig den rechten Glauben ab und behaupten gleichzeitig man kann sich von Gott in der Wahrheit führen lassen….Da stimmt was nicht….Das Bibelverständnis von Benz wird von der überwiegenden Mehrheit der Evangelikalen abgelehnt, da bin ich mir weitgehend gewiß. Diese Bibelverständnis wird vermutlich genauso „verwässern“ wie es mit Luthers Theologie passiert ist…

  • @AndreAy1975
    @AndreAy1975 6 หลายเดือนก่อน

    Hallo! Die Idee, biblische Passagen am Gewissen zu prüfen, ist uralt und beruht auf Röm 2, 15. Es stellt sich dann aber die Frage, wie du an ein objektives Lex Naturae kommst und nicht nur an deine subjektiven Befindlichkeiten. Ich sehe hier ein Defizit bei deiner Auslegung. Du gehst von der modernen Bedeutung des deutschen Begriffs "Gewalt" aus, nicht von der Bedeutung des hebräischen Begriffs chamas, der viele andere Konnotationen hat. Das ist derselbe Lapsus wie in Gerhard Schreiber, Im Dunkel der Sexualität, DeGruyter, 2022 Berlin / Boston, S. 32. Unter chamas fällt im Tanach Blutvergießen, Anhäufung von Raubgut, Vergewaltigung und Richterbestechung. chamas steht immer im Gegensatz zu Recht laut Hiob 19, 7, Hesekiel 45, 9 und Habakuk 1, 2-4. In der Bibel heißt es, daß hebr. chamas angehäuft wird, bzw. daß etwas mit hebr. chamas gefüllt wird, nämlich in 1. Mose 6, 11+13, Psalm 74, 20, Hesekiel 7, 23, Hesekiel 8, 17, Hesekiel 28, 16, Amos 3, 10 und Zephanja 1, 9. Jesus agiert ohne chamas laut Jesaja 53, 9. Gott ist Retter, bzw. Erlöser von hebr. chamas laut 2. Samuel 22, 3+49, Psalm 18, 48 (49), Psalm 72, 14 und Jesaja 60, 18. 2. Samuel 22: "3 Gott, mein Hort, bei dem ich Zuflucht suche, mein Schild und das Horn meines Heils, meine Burg und meine Zuflucht, mein Helfer, aus Gewalt rettest du mich. ... 49 der du mich vor meinen Feinden rettest, der du mich erhöhst über meine Gegner, mich befreist von Männern, die gewalttätig sind." Psalm 18: "49 der mich vor meinen Feinden rettet, der du mich erhöhst über meine Gegner, mich befreist von Gewalttätigen." Psalm 72: "14 Aus Bedrückung und Gewalttat erlöst er ihr Leben, und kostbar ist ihr Blut in seinen Augen." Jesaja 60: "18 In deinem Land wird nichts mehr zu hören sein von Gewalttat, nichts von Verheerung und Zusammenbruch in deinen Grenzen, und deine Mauern wirst du Heil nennen und deine Tore Ruhm." (Der Satz bezieht sich auf das Neue Jerusalem.) Die Rettung vor der Gewalt erfolgt durch das nicht korrumpierbare Gericht Gottes laut Psalm 140, 1+4+11 (2+5+12) und Psalm 7, 16 (17). Ist eine Gesellschaft derart korrumpiert, daß sie sich nicht aus sich selbst heraus reformieren (d.h. umkehren) kann, so droht ihr Jahwes Vernichtungsgericht laut Psalm 11, 5, Jeremia 6, 7, Hesekiel 7, 11 und Hesekiel 12, 19. Ohne diese Zusammenhänge zu verstehen, kann man die "Gewaltpassagen" im Tanach nicht richtig einordnen. Einen Kontrast zwischen einem gewalttätigen Gott wie in Josua 10 und einem von Gewalt erlösenden Gott kannst du damit allerdings schon im Tanach ausmachen. Dazu braucht man unseren Rabbi Yeschua gar nicht. Die verschiedenen Aussagen über das Kreuz im NT könnten verschiedene Effekte sein, die Gott auf diese Weise mit einem Mal erzielt hat, und nicht Alternativen, die sich gegenseitig ausschließen. Denkbar wären: Aufhebung des Todesfluchs gegen Adam und alle seine Nachkommen und Ermöglichung der Auferstehung aller aus dem 1. Tod; Lösung der rechtlichen Bindungen zwischen den Pseudo-Götern aus Psalm 82 und Gal 4, 3+8 und ihren Anhängern; Rechtfertigung der Gläubigen und ihrer Familien inkl. Bewahrung vor dem 2. Tod durch das Weltgericht; Demonstration der Machtmittel der menschlichen Herrscher. Alles Gute!

  • @ThomasLB1960
    @ThomasLB1960 6 หลายเดือนก่อน

    Nun ja! Ich sage es mal so: Es ist halt offensichtlich. >dass geflunkert< wird! Und, genau das trägt natürlich dazu bei, wenn man nicht mehr >strikt< gläubig ist, und daher eben >nicht mehr< Gott unhinterfragt >entschuldigt<, dass man Zweifel an der Bibel insgesamt bekommt! Und ich glaube, dass sich halt auch die Kirchen und die Theologie hier nicht deutlich genug distanzieren. Daher mache ich mir auch mein >eigenes Bild von Gott<! Und diese und andere Stellen der Bibel halte ich schlicht für völligen Quatsch, um nicht deutlichere Worte zu verwenden! Offen gestanden: Wenn ich mir die Texte nachgerade des AT durchlese, oder auch auf TH-cam vorlesen lasse, kann ich mich schlicht des Gedankens nicht erwehren: >Hallo gehts noch? Und, jetzt glaub ich das aber auch noch!< Und das hängt sich halt nicht nur an den Altersabgaben auf, die biologischer >Schwachsinn< sind, nachdem 120 Jahre höchstens, und sicher keinem zeigungsfähigen Zustand, unter heutiger med. Versorgung kein Promille der Weltbevölkerung erreicht! Sorry, ich habe Theologie studiert, aber, ich glaube das Buch gehört >ausgemistet<! Denn derartige Passagen sind ja nichteinmal mehr als >literarisches Kulturgut< zu vertreten! Und - genau das macht wohl auch aus, dass zwischenzeitlich die Mehrheit nur noch auf dem Papier >christlich< ist, und einer >Kirche< zugehört! Man muss das auch nach meiner Überzeugung >ganz und gar nicht< relativieren, wenn man diese Stellen schlicht als Quatsch und dummes Zeug bezeichnet, das zu rein nichts dienlich ist! Denn, gesetzt, der da gezeichnete Gott wäre >der reale Gott<, so wäre es eine Frage des reinen Anstands, von sich aus schon zu sagen; >Mit Dir aber nicht!< Noch deutlicher: Das Gift an die Wurzel von Glaube schlechthin >sind diese Stellen<! Sie propagieren ein Gottesbild, das auf dem fragwürdig ethischen Niveau einer mal der Steinzeit entsprungenen Gesellschaft - vielleicht - noch vertretbar war, daher >Glaube nicht hinderte<, ein vernünftig und anständiger Mensch kann sich aber >nur< distanzieren! Da hilft alles >Glaubensgesäusel< nicht weiter! Und es ist ein kardinaler Fehler m.E., auch nur im Ansatz noch den Versuch >unternehmen< zu wollen, gar ernstlich >theologisch< diese >Machwerke< zu verteidigen. Ersatzlos streichen, das halte ich für noch angemessen! Mich wundert nicht, wenn unbefangene Gemüter die Bibel nach ein paar solcher Seiten >weglegen< und nie mehr wieder in die Hand nehmen! Das ist eine >Gott sei dank< angemessene und >natürliche< Reaktion! Da gibt es m.E. auch nicht wirklich was zu diskutieren! Vielmehr Grund >zum Handeln<! Ferner: Dem Grunde nach müsste man die Bibel >nur noch kommentiert< unter die Leute bringen! Dann aber wäre dieses Buch nur regalefüllend mehrbändig noch zu kaufen! Dass es den evangelikalen Ansatz überhaupt >gibt< verdankt sich der zuletzt insoweit fahrlässigen Zugänglichmachung dieses Textes >ohne Kommentierung<! Und exakt deshalb sind ja auch normale >Gläubige< so >geplättet< kommen sie mit tatsächlicher Theologie in Kontakt! Da stürzen halt die potemkinschen Dörfer ein, die da >aufgebaut< wurden! Und: Es macht daher auch kein wirkliches Vergnügen, wenn man von Atheisten exakt diese Stellen natürlich >genüsslich< unter die Nase gerieben bekommt! Was, ausser nur Schwachsinn soll man da als Verteidigung vorbringen! Ja, das macht das Problem >heute noch glauben zu wollen< halt aus! Schwierig! Und: Wenn man jetzt >bitter böse< argumentieren wollte, wäre im Hinblick auf verzweifelte, vom Leben gebeutelte Menschen noch zu konstatieren, nämlich mit Blick auf diese Stellen: >Ja, was erwartest Du von dem, so ist der halt drauf! Da, ließ!<

  • @marisl7052
    @marisl7052 6 หลายเดือนก่อน

    Genauso ist es! Danke❤👍🙏

  • @angelikadieter-neumann9641
    @angelikadieter-neumann9641 6 หลายเดือนก่อน

    Vielen Dank für den vortrag, ich bin der generell der Meinung, dass von der evangelikalen Welt der Begriff Liebe Gottes umgedeutet und damit auch oft entwertet wird. Wenn man unter Liebe Gottes verstehen und vereinbaren kann, dass Liebe bedeuten kann, Menschen ewig in einer Hölle zu quälen, auch wenn es oft "netter" umschrieben wird ( ewige Trennung von Gott oä) dann wird der Begriff Liebe an sich etwas ambivalentes und willkürliches. Keine Wunder hat die Kirche im Laufe der Zeit die allergrößten Gräueltaten im Namen der " Liebe" verübt. Aber das ist ein anderer Aspekt des Begriffs " Liebe" im Christentum...

  • @heidlerch
    @heidlerch 6 หลายเดือนก่อน

    Vielen Dank, sie sprechen aus meinem Herzen.

  • @AndreAy1975
    @AndreAy1975 6 หลายเดือนก่อน

    Hallo! Ich höre hier ein Problem mit dem Vortrag heraus. Du wirkst sehr aufgeregt. Anscheinend ist dir die Hutschnur gerissen. Aber in dem Moment, wo die Hutschnur reißt, bist du nicht liebevoll. 1. Kor 13, 5: "sie lässt sich nicht zum Zorn reizen". Du sprichst also nicht im Geist der Liebe über die Liebe. Das ist schade, denn auf inhaltlicher Ebene enthält der Vortrag wichtige Inhalte, die mir auch neu waren. Die Einwände, die du hörst, solltest du auseinanderhalten und nicht zu einem Brei vermengen. Liebe setzt Gelassenheit voraus. Da wir nicht liebesfähig sind, müssen wir erstmal von Gott beschenkt werden, was nur geht, wenn man rein passiv wird. Hast du die Gelassenheit nicht, wie willst du dann Liebe vorleben? Wo sagt die Bibel eigentlich, daß Liebe etwas total anstrengendes ist? Ich habe da neulich was anderes gelesen: Matthäus 11: "28 Kommt zu mir, all ihr Geplagten und Beladenen: Ich will euch erquicken. 29 Nehmt mein Joch auf euch und lernt von mir, denn ich bin sanft und demütig; und ihr werdet Ruhe finden für eure Seele. 30 Denn mein Joch drückt nicht, und meine Last ist leicht." Alles Gute!

  • @ThomasLB1960
    @ThomasLB1960 6 หลายเดือนก่อน

    Also, ich meine, mich >schreckt< das >bibeltreue< ja ohnehin ab! Es ist nicht nur, dass offenbar >die konservativ bibeltreue Position< ein Problem mit >Liebe< haben, sondern, der Position haftet m.E. letztlich eine >grund lebens- und freudfeindliche Grundhaltung< an. Was soll man mit einem solchen Glaubenskonzept anfangen?!? Also, ich ergreife da die Flucht! Mir ist das schlicht zu >eng<! Mir ist auch >unklar<, da ich ein anderes Verständnis von Liebe habe, wie z.B. >Liebe zu Gott< gelingen soll? Ich gehe mit dem Gedanken Gott um, aber ich bin der Ansicht, dass es >Liebe zu Gott< recht eigentlich nicht geben kann! Denn >Liebe< ist etwas, das einen >fassbaren Gegenstand< oder einer 24:47 >fassbaren Person< bedarf. Den Begriff >Liebe< quasi >inflationär< zu verwenden, und namentlich auf >zuletzt eine Haltung< zu übertragen, die mit dem, für was der Begriff >Liebe< im Alltag dem Grunde nach nicht gebraucht wird, halte ich für eher nicht wirklich sinnig! Überhaupt wird der Begriff >Liebe< ja letztlich eher >inflationär< gebraucht! Vielleicht sollte man daher davon auch eher >wegkommen< und mal definieren, jedoch bitte an der Realität entlang, was da jeweils >gemeint< ist. Mir z.B. fehlen auch völlig die vielfach beschriebenen und behaupteten >Erweckungs- und Bekehrungsrrlebnisse<. In diesem Sinne bin ich halt >religiös unmusikalisch<! Ich kann daher auch damit, und daher mit bestimmten Bekundungen, gar "Atmosphäre" in religiös/christlichen Gemeinschaften rein nichts anfangen. Im Gegenteil: >Ich empfinde das dann als eher befremdlich!< Auch darüber sollte man vielleicht einmal reden! Denn, ich nehme einmal an, dass ich damit keineswegs allein bin!

  • @malmonthegiraffe3920
    @malmonthegiraffe3920 7 หลายเดือนก่อน

    Danke, sehr ermutigend. Ich selbst wäre schon Atheist, wenn ich nicht Gott erlebt hätte. Deshalb glaube ich, aber mit der Bibel stehe ich nach wie vor auf Kriegsfuß. Genau aus den genannten Gründen 😂. Daher gehe ich auch in keine Kirche. Überall wird mit der Bibel geschwungen wie mit einer Bratpfanne. Ich habe immer den Eindruck, dass ich einen anderen Gott erfahren habe, als der, der in Gemeinden gepredigt wird. Einen Gott mit einer Frohbotschaft und nicht mit einer Drohbotschaft. Es tut gut zu hören, dass es Christen wie Sie gibt, die die Kritik zur Bibel verstehen 🎉.

  • @difu9712
    @difu9712 7 หลายเดือนก่อน

    wow, sehr überzeugend! Danke für den Podcast!

  • @jonajim8833
    @jonajim8833 7 หลายเดือนก่อน

    Puuhhh ... ja, man kann wirklich alles positiv deuten und daraus positive Gedanken herleiten. Ja, das kann man machen und hier wurde das sehr gut gemacht. Aber jetzt mal ehrlich. Hätte Jesus nicht einfach zur Frau sagen können: "Komm morgen wieder. Ich bin erschöpft."? Warum diese echt schlechte Kommunikation, die krass ablehnend ist? Die Deutung mit dem Haushündchen als Teil der Hausgemeinschaft ist eine mögliche Auslegung. Genauso kann man den Diminutiv aber auch abwertend deuten. So nach dem Motto: "Du bist nicht mal ein Hund, sondern nur ein mickriger unbedeutender Hund. Das Haus Israel ist dagegen viel wichtiger." Man kann aus dieser Geschichte genauso herleiten, dass Jesus einfach Vorurteile hatte und diskriminiert wie das wahrscheinlich alle Juden, die im Raum Palästina aufgewachsen sind, von Kindheit an beigebracht bekommen haben. Der tiefe Glaube dieser Frau jedoch ist so unerschütterlich, sodass Jesus gezwungen ist, seine Vorurteile abzubauen. Leider passt das nicht wirklich in das Jesus-Bild von vielen hinein. Es würde ihn aber genauso menschlich darstellen lassen. Auch Jesus musste lernen und war bereit im Fremden Gottes Wirken zu erkennen, wo er es vorher nicht gedacht hatte, vorzufinden.

    • @martinbenz6532
      @martinbenz6532 7 หลายเดือนก่อน

      Ja das ist theoretisch auch möglich, wie du das auslegst. Aber die Deutung von Hund und Hündchen im Antiken Kontext ist schon ziemlich eindeutig. Der Frau damit auszudrücken, dass sie nicht meinen Hund sondern nur ein unbedeutender mickriger Hund ist halte ich für unwahrscheinlich.

    • @jonajim8833
      @jonajim8833 6 หลายเดือนก่อน

      ​​​​@@martinbenz6532, inwieweit dieser Begriff Hund oder Hündchen positiv konnotiert ist oder nicht, ist etwas schwierig. Es gibt auch seriöse Bibelkommentare, die schreiben, dass wir nicht mehr genau wissen, ob zur Zeit Jesu dieses Wort noch ausschließlich für Haushunde benutzt wurde oder ob es schon zu einer Zeit gesagt wurde, wo dieses Wort breiter benutzt wurde. So eindeutig ist es also dann doch nicht aber es kann gut sein, dass du recht hast. Was mich grundsätzlich an dieser Geschichte stört, ist, dass Jesus hier auf einmal "gesetzestreu" ist und die Barmherzigkeit außen vor lässt. Sonst setzt er sich doch immer für die Leidenden ein, indem er z.B. am Sabbat heilt, den Leuten ihre Sünden vergibt, den Tempel aufmischt, obwohl das alles Spannungen zum mosaischen Gesetz erzeugt. Jesus ist halt radikal in der Liebe zu den Schwachen und legt nach diesem Kriterium die ganze Schrift aus. Bei der syrophönizischen Frau wird er jetzt auf einmal kalt und orientiert sich am Buchstaben. Sie ist Ausländerin. Ihre Not ist zwar blöd aber ich brauch mich formal jetzt nicht drum zu kümmern. Er ignoriert sie sogar. Dieses Verhalten widerspricht doch sehr dem, was er gegenüber seinen eigenen Landsleuten immer zu Tage bringt. Ist er in dem Fall seinen eigenen Prinzipien untreu gewesen und die Frau muss ihn daran erinnern, dass Gottes unbedingte jetzige Gnade für alle Menschen sofort gilt? Das Reich Gottes ist nämlich jetzt schon für alle mitten unter uns da, nicht erst irgendwann sukzessiv erst für die einen und dann für die anderen.

  • @AndreAy1975
    @AndreAy1975 7 หลายเดือนก่อน

    Netter Vortrag. Gibt es in den Evangelien Geschichten, wo Jesus einem Nicht-Juden nicht hilft? Gibt es Geschichten, wo Jesus nicht erstmal Vorbehalte äußert? Vielleicht hat Jesus immer nur provoziert, damit der jeweilige Nicht-Jude seinen Glauben an ihn besonders betont. Solche Geschichten sind dann überliefert worden, um nicht-jüdischen Jesus-Anhängern, daß sie trotz der Vorbehalte einiger dazugehören, vermute ich.

  • @carstenmanz302
    @carstenmanz302 7 หลายเดือนก่อน

    Interessant - Kommentarbereich wurde in den neueren Videos stillgelegt, das spricht für sich! Weil man seine persönliche Agenda durchdrücken will wie man es von den MSMedien kennt?! Schade um den interessanten Blog, hat sich dann für mich erledigt..

  • @AndreAy1975
    @AndreAy1975 7 หลายเดือนก่อน

    Die Bibel als Gebrauchsanweisung? Das ist gar nicht die klassische christliche Lehre. Jene ist vielmehr: Römer 2: "15 Sie beweisen damit, dass des Gesetzes Werk in ihr Herz geschrieben ist" Genau. Und unterschiedliche Heidenvölker haben daraus unterschiedliches gemacht. Das beste Resultat ist das Römische Recht in Gestalt des Corpus Iuris Civilis, in dem Iustinian die heidnische Recht gesammelt und in die christliche Kultur integriert hat. Calvin und Melanchthon haben das so gesehen. Calvin nutzte sogar manchmal das Römische Recht, um das Mosaische Recht kritisch zu kommentieren. Der Rabbi Yeschua meinte nämlich zum Scheidungsgesetz, das sei ein Kompromiß Gottes mit den hartherigen Juden. Das hat Calvin gleich um exegetischn Prinzip gemacht. Das hat David Sytsma von der Evangelikalen Uni Tokio erforscht: philpapers.org/rec/SYTJCO Für einen Einstieg in die Geschichte der Naturrechtslehre empfehle ich die Rede von Papst Benedikt XVI. vor dem Bundestag.

  • @KittaFieda
    @KittaFieda 8 หลายเดือนก่อน

    Brillant, mutig, erfrischend!

  • @alexandereisinger4038
    @alexandereisinger4038 8 หลายเดือนก่อน

    Die Amalek Geschichte ist eine von vielen im AT, wo „Gott“ als unbarmherziger Tyrann präsentiert wird. Auch und vor allem seinem „auserwählten Volk“ gegenüber. Menschen haben Gott nun mal so erfahren. Und sie haben diese schlimme Erfahrungen niedergeschrieben. Menschen haben aber auch Gott instrumentalisiert, dadurch dass sie eigene Gewaltanwendung zu legitimieren suchten, indem sie behaupteten, Gott hätte dies oder jenes angeordnet. Die symbolische Deutung der entsprechenden AT-Texte ist gutgemeint, aber nicht wirklich überzeugend. Es scheint ein Versuch zu sein , ein ganz bestimmtes Gottesbild zu retten. Warum sich nicht einfach damit abfinden, dass Gott vielleicht nicht ausschließlich „gut“ ist?

  • @empedokleff_Freybier
    @empedokleff_Freybier 8 หลายเดือนก่อน

    19:19 in der Politik

  • @ApibuertoEribreto
    @ApibuertoEribreto 8 หลายเดือนก่อน

    Siggi ist mein Idol,,

  • @ThomasLB1960
    @ThomasLB1960 9 หลายเดือนก่อน

    Nun, ist halt so! Jesus hatte m.E. - bedingt durch sein Menschsein - halt auch mal seine >5 Minuten<, wie wir alle Anderen eben auch! Im Übrigen sind die Evangelien >naturgemäß dürr<, was das Thema >Innenansichten< anbetrifft. Dass er aber durchaus selbstkritisch war, und schon merkte, wenn er daneben gelangt hat, zeigt sich ja an der Stelle, wo er äußert, >es ist nicht fein, wenn die Herren noch am Tisch sitzen. den Hunden zum fressen zu geben<! Denn, er lässt diese Haltung, als die Frau ihm erwidert: >Und d o c h essen die Hunde das, was vom Tisch fällt!< Ich denke wir sollten daher die Aussagen der Bibel grundsätzlich >gelassener< nehmen. Im Übrigen glaube ich an einen >sich selbst auch entwickelnden Charakter! Mir ist das Gottesbild schlicht zu statisch, Gott als >unveränderlich< zu begreifen! Ich fürchte, denke, wir arbeiten uns da wechselseitig aneinander ab! Der Hintergrund ist das Allmachtsverständnis, überhaupt dieses >All-denken und atribuieren<! Nur, im Grunde scheidet darüber ja dann ein entstehen einer echten Beziehung, ja >Partnerschaft< aus! Grund: Mittels der letztlichen Abschließung des Textkorpus, haben wir zuletzt ein Mitwachsen der Bibel und Gotteserfahrung letztlich verunmöglicht! Das kommt davon wenn man meint, man könnte eine Religion systematisieren und dogmatisch zuletzt für abgeschlossen erklären. Kein Wunder hat man es dann mit einer sprachlichen Mottenkiste zu tun. Lasst doch Gott einfach schlicht lebendig sein, und begreift ihn als Jemand, der da auch seine Erfahrungen machen muss! Immerhin: Also die Erschaffung des Universums und zuletzt des Menschen, war ja schon mutig! Raus aus selbstgenügsamer Einzigartigkeit und Einsamkeit zuletzt, in das Abenteuer eines Dialogs ab da. Also: Ich fände es mehr verwunderlich, wenn Gott da nicht auch gewisse Umgangs- als auch Anpassungsschwierigkeiten gehabt hätte, und mutmaßlich bis heute hat. Zur Abwechslung sollten wir vielleicht den Spruch von der Ebenbildlichkeit mal ernst nehmen! Wir alle haben doch in neuen Situationen auch unsere Anpassungsschwierigkeiten, bis auch hin zu Anpassungsstörungen. Gestehen wir also Gott doch zu, dass er vergleichbares hat und erlebt! Denn erst das macht ihn ja dann überhaupt erst zu einem >lebendigen< Gegenüber! Ich denke da an Abraham, und der Haltung: Jetzt lass uns mal aber >reden<! Bekanntlich lässt sich Gott darauf ein! Und nach dem Tobsuchtsanfall >Sintflut< heißt es: >und es reute Ihn<! Hoppla! Scheisse gebaut, war wohl nicht mein bester Tag! Künftig werde ich das lassen! Nur, wer Gott weder die Notwendigkeit zugesteht, sich auch entwickeln zu müssen, in dem Feldexperiment >ich schaffe mir da Gegenüber<, kommt und muss ins Schleudern kommen! Den Widerspruch schafft er sich mit der Prämisse selbst! Wer an die Sache mit der Einstellung herangeht, ER hat auch so seine Probleme, wie ich auch, kann anfangen, mit IHM darüber ins Gespräch zu kommen. Z.B. >Na ja, war nicht so toll, komm wir fangen nochmal an!< Ich denke: Das ist zuletzt mit Jesus geschehen! Es war die Aussage: >Lief nicht so optimal, wir versuchen es nochmal neu!< Tja, und gravierende Verhaltensänderungen sind auch zuweilen von Rückfällen in alte Verhaltensmuster mit geprägt! Wenn wir das für uns reklamieren, verbunden mit der Hoffnung, auf Verständnis trotzdem zu stoßen, sollten wir das vielleicht auch Gott zugestehen! Zum Erwachsenwerden gehört halt auch, dass die Eltern >entzaubert< werden! Wenn Gott unser Vater ist, wir seine Kinder, die im Bild bleibend zuletzt >erwachsen werden sollen<, gehört das zur Interaktion halt dazu! Zum echten Gegenüber werden ja auch nur >erwachsene Kinder<! Mit >Gegenüber< sein, sind tatsächlich noch Kinder, Kinder, überfordert! Auch so kommt man zu einer Auflösung des Problems. Und das tut dem Gottesbild gut! ❤

    • @jonajim8833
      @jonajim8833 7 หลายเดือนก่อน

      Das ist Jürgen Moltmann mit seiner Theologie der Hoffnung in Reinkultur. Herrlich! XD

    • @ThomasLB1960
      @ThomasLB1960 7 หลายเดือนก่อน

      @@jonajim8833 Habe ja auch mal Theologie studiert, an der PHL, vor Siegfried Zimmer. Wobei mir die Sicht >allein< entstanden ist. Hängt vielleicht damit zusammen, dass wenn man >nicht nur maximal verkrampft auf die Bibel starrt, wie ein Kaninchen auf die Schlange<, sondern einfach mal in die Welt, als auch in sich, sich fragt, >und wie laufen denn die Dinge normaler Weise so<, man tataächlich auf gewisse >Wahrheiten< allein kommt! Dann wird es zur Frage purer Logik und Ehrlichkeit, namentlich auch im Umgang mit sich selbst, somit auch mit Gott! Jedenfalls ich erlaube mir, schon ab und zu die Frage zu stellen, wie es denn gewesen sein muss, als Gott so >allein< war! Da ich es kenne, wie es sich anfühlt, >allein<, also >ohne Partner und Kinder< zu sein, weiß ich: >zuweilen ziemlich sch... !< Es mag ja eine Weile >lustig< sein, >allein zu sein<, noch dazu mit der Fähigkeit, da jedenfalls jede Menge tun und ausprobieren zu können, aber das Hauptproblem jedenfalls einer >intelligenten, fühlenden Wesenheit< wird wohl zwingend sein, davon recht schnell genug zu bekommen. Ich halte diese Zuschreibungen an Eigenschaften Gottes, die im übrigen halt es in kein Glaubensbekenntnis je schafften, für die zentralsten! Denn von dort aus kann man anfangen, sich über ein Verstehen, oder besser: Sich annäherndes verstehen Gottes Gedanken zu machen. Mir fällt übrigens auf: Also, ich denke ja viel über Gott nach. Und zuweilen bete ich auch, allerdings nicht in den >Formeln< die es da so gibt. Mir ist aber noch nie der Gedanke gekommen, wenn ich das morgens oder abends mache, vielleicht mal die beiden, also Gott und Jesus zu fragen: Wie geht es Euch eigentlich! Wie war Euer Tag! Bevor ich mit der Mitteilung loslege, was mir ggf. nicht geschmeckt hat!. Ob das sich Gott >so< vorgestellt hat, als er das Universum schuf?! Wir lernen das aber auch nicht >so wirklich< im Reliunterricht, oder in den Kirchen/Gemeinden! Also einen >inneren, unverkrampften Umgang mit Gott<, namentlich als ein tatsächliches >Gegenüber<! Vielleicht kommen wir deshalb nicht auf die Idee, unsere Zwiesprache mit Gott so recht >nie< damit zu beginnen, mit einem >Hallo, wie gehts Dir?< Begreife ich aber Gott als >Gegenüber<, also, als ein >Du<, wie Martin Buber es formulieren würde, und zwar >tatsächlich<, dann wäre seine Zwiesprache mit Gott oder Jesus zu beginnen, damit einleitend! Und am Morgen wäre es dann wohl ein herzliches >Guten Morgen<! Man könnte daraus übrigens einen wohl recht guten, weil überraschenden Einstieg in einen Gottesdienst machen. Ich glaube, da wäre mancher ziemlich überrascht! 😁

  • @andreasbroge4043
    @andreasbroge4043 9 หลายเดือนก่อน

    Siggi immer noch top. Danke für die berührende Geschichte.

  • @kaktuspalme1878
    @kaktuspalme1878 9 หลายเดือนก่อน

    Dankeschön

  • @ruthetter3134
    @ruthetter3134 9 หลายเดือนก่อน

    Wunderbar gesungen Merci LG aus der Schweiz❤

    • @movecast-
      @movecast- 9 หลายเดือนก่อน

      Das richte ich Sigi gerne aus!

  • @denkandeinenschopfer4495
    @denkandeinenschopfer4495 10 หลายเดือนก่อน

    ❤🥰 Danke für diese wunderbare Predigt, das Lied war auch sehr schön 😊 ❤ Gottes reichen Segen 🙏

    • @movecast-
      @movecast- 9 หลายเดือนก่อน

      Sehr gerne, Vielen Dank für das Feedback

    • @margaretakurz723
      @margaretakurz723 9 หลายเดือนก่อน

      So schön, dass das wahre Evangelium von Jesus Christus, d.h. der gekommen ist, um uns die Liebe Abbas vorzuleben in die Nähe der Schweiz kommt. Höre schon jahrelang Wirtshaus und Michael Trenkel von H.O.P.E.

  • @alexandereisinger4038
    @alexandereisinger4038 11 หลายเดือนก่อน

    Lieber Martin, endlich sagt's mal einer. Diese Idealisierung von David unter Christen ist echt widerwärtig. Die christlichen Predigten über David haben für mich immer Würgereiz-Garantie. Dass dieser David aus Sicht der Schreiber der Bibel rückblickend der mit Abstand wichtigste Herrscher war, ist nachvollziehbar, denn er hat zusammen mit seinem Sohn wenigstens eine kurze Phase eines relativ erfolgreichen Königtums aufzuweisen. Ansonsten hatte Israel in seiner Geschichte eigentlich nur Pech mit dem Führungspersonal. Sowas ähnliches wie die Davidverehrung kannst du im heutigen Russland beobachten mit dem Stalin-Kult. Gleichzeitig ist es auch toll, wie kritisch die Bibel diesen David beschreibt, diesen Mythos selber dekonstruiert und sich teilweise über ihn lustig macht, weil er bspw. bei der jungen Abischag keinen mehr h*ch kriegt oder von Batseba und Nathan - ebenfalls am Ende seines Lebens - hinters Licht geführt wird, indem er an das Versprechen „erinnert“ wird, dass er eigentlich Salomo als Nachfolger haben will. Danke für die vielen tollen Anmerkungen, z.B. gegen die religiöse Optimierung oder hinsichtlich der Bedeutung des „ein Mann nach Gottes Herzen.“ Ach, die Volkszählung hattest du gar nicht erwähnt, wo David ebenfalls ein erbärmliches Bild abgab und Gott zugegeben etwas überreagiert hat mit seiner Strafe. Jesus als die ultimative Offenbarung Gottes? Klar, ein schöner Gedanke. Ein Restzweifel an Gottes „Integrität“ bleibt aber trotzdem - und dafür sind gerade die Texte des AT verantwortlich. Schön, dass Bibel so schonungslos ehrlich über Menschen, aber auch über Gott selbst erzählt.