- 478
- 146 069
Klassische Reitlehre Bianca Rieskamp
เข้าร่วมเมื่อ 20 มิ.ย. 2013
Klassische Reitlehre: Gymnastizierung der Hinterhand durch Schultervor und das Reiten in Stellung
Wenn von der Gymnastizierung der Hinterhand die Rede ist, wird häufig nur das weite Untertreten beachtet. Dabei ist es mindestens genauso wichtig, dass die Hinterhand nicht seitlich ausweicht. Welche Rolle die Lektionen Schultervor und Reiten in Stellung dabei spielen, zeige ich in diesem Video,und auch, warum dies auch für die Seitengänge relevant ist.
klassischereitlehre.com
klassischereitlehre.com
มุมมอง: 397
วีดีโอ
Klassische Reitlehre: Was uns die Alten Meister sagen möchten Folge 8 Richard Wätjen- Gewichtshilfen
มุมมอง 719วันที่ผ่านมา
Klassische Reitlehre: Was uns die Alten Meister sagen möchten Folge 8 Die alten Bücher der klassischen Reitlehre sind heute bezüglich der Pferde- und Reiterausbildung in der Regel genauso aktuell wie damals. In wenigen Sätzen steckt da oft jede Menge Wahres und Hilfreiches drin. In dieser Serie stelle ich Sätze unterschiedlicher Autoren zu verschiedenen Themen vor und erkläre sie inhaltlich. Qu...
Gert Schwabl von Gordon über die Reiterhand
มุมมอง 6314 วันที่ผ่านมา
«Jede Art von Unruhe im Sattel ist dem korrekten Reiten abträglich.Dies betrifft in besonderem Masse die Hände, weil dadurch die Verbindung zwischen Hand und dem empfindlichen Pferdemaul in erheblichem Maße gestört wird (…).» www.klassischereitlehre.com/ www.olms-pferdebuch.de/search/result.aspx?q=bianca rieskamp
Klassische Reitlehre: Was uns die Alten Meister sagen möchten Folge 7- Das Nachgeben im Genick
มุมมอง 39714 วันที่ผ่านมา
Klassische Reitlehre: Was uns die Alten Meister sagen möchten Teil 1 Die alten Bücher der klassischen Reitlehre sind heute bezüglich der Pferde- und Reiterausbildung in der Regel genauso aktuell wie damals. In wenigen Sätzen steckt da oft jede Menge Wahres und Hilfreiches drin. In dieser Serie stelle ich Sätze unterschiedlicher Autoren zu verschiedenen Themen vor und erkläre sie inhaltlich. Qua...
Klassische Reitlehre: Was uns die Alten Meister sagen möchten Folge 5- Heydebreck zur Anlehnung
มุมมอง 79321 วันที่ผ่านมา
Klassische Reitlehre: Was uns die Alten Meister sagen möchten Teil 2 Die alten Bücher der klassischen Reitlehre sind heute bezüglich der Pferde- und Reiterausbildung in der Regel genauso aktuell wie damals. In wenigen Sätzen steckt da oft jede Menge Wahres und Hilfreiches drin. In dieser Serie stelle ich verschiedenen Sätze unterschiedlicher Autoren über verschiedene Themen vor und erkläre sie ...
Klassische Reitlehre Bianca Rieskamp: Die Reiterhand lügt nicht
มุมมอง 456หลายเดือนก่อน
Ich wünsche allen Pferdefreunden ein Frohes Neues Jahr 2025 und natürlich viell Freude mit unseren Pferden! Und auch im neuen Jahr geht es weiter mit der klassischen Reitlehre. Heute geht es um die Reiterhand. Denn: Die Reiterhand verrät uns viel, nicht nur über den Sitz, sondern auch darüber, wie das Pferd geht und wie es ausgebildet wurde. Deswegen gilt: Die Reiterhand lügt nicht. klassischer...
Klassische Reitlehre Bianca Rieskamp: Reitersitz- Das offene Knie im Dressursitz
มุมมอง 555หลายเดือนก่อน
Der Sitz des Reiters ist die Grundlage für alles. Doch viel zu selten macht man sich dabei Gedanken über die Rolle des Knies. Das Knie soll nämlich im Dressursitz offen sein. Warum das so ist und welche Fehler dabei entstehen können, erkläre ich in dieser Folge. klassischereitlehre.com
Klassische Reitlehre Dr. Watson F. 14:Nur aus dem hergegebenen Genick darf die Halsrundung entstehen
มุมมอง 366หลายเดือนก่อน
"Projektpferd" Dr Watson Folge 14: :Nur aus dem hergegebenen Genick darf die Halsrundung entstehen Vor einiger Zeit suchte ich nach einem Pferd-Reiterpaar, welches bereit wäre, beim gemeinsamen Versuch, Probleme in der Ausbildung zu lösen, diesen Weg öffentlich zu zeigen. Stellvertretend für viele Pferde, die von Beginn des Reitpferdelebens an hinter der Senkrechten geritten wurden, möchten wir...
Gert Schwabl von Gordon: Der Könner im Sattel
มุมมอง 50หลายเดือนก่อน
Sitz, Einwirkung, Reitergefühl, Wissen und Erfahrung sind die ausschlaggebenden Elemente guten Reitens. «Aber erst die Übung im Zusammenspiel der richtigen Anweisungen des gebildeten Reitlehrers und ihre Umsetzung ergeben den Könner in seinem Fach des Reitens.» www.klassischereitlehre.com/ www.olms-pferdebuch.de/search/result.aspx?q=bianca rieskamp
Klassische Reitlehre -Dr.Watson Folge 13: Verbesserung der Dehnung durch die Aufrichtung
มุมมอง 227หลายเดือนก่อน
Vor einiger Zeit suchte ich nach einem Pferd-Reiterpaar, welches bereit wäre, beim gemeinsamen Versuch, Probleme in der Ausbildung zu lösen, diesen Weg öffentlich zu zeigen. Stellvertretend für viele Pferde, die von Beginn des Reitpferdelebens an hinter der Senkrechten geritten wurden, möchten wir nun immer wieder in Sequenzen die Entwicklung von Dr. Watson (ehemaliger Prämienhengst) kommentier...
Gert Schwabl von Gordon zum Reiten hinter der Senkrechten
มุมมอง 192หลายเดือนก่อน
Früher wurde in den Reitabzeichenprüfungen gelehrt, dass ein Pferd, welches hinter dem Zügel geht, schwerer zu korrigieren ist als ein Pferd, was gegen den Zügel geht. Heutzutage wird oft behauptet, selbst von hochrangigen Ausbildern, ein Pferd sei nicht hinter dem Zügel, solange die Verbindung erhalten bleibt, auch wenn die Nase hinter der Senkrechten sei. So steht es aber natürlich auch in ke...
Bianca Rieskamp Dr. Watson Folge 12: Remontehaltung-warum wir gerade Hälse brauchen
มุมมอง 557หลายเดือนก่อน
Vor einiger Zeit suchte ich nach einem Pferd-Reiterpaar, welches bereit wäre, beim gemeinsamen Versuch, Probleme in der Ausbildung zu lösen, diesen Weg öffentlich zu zeigen. Stellvertretend für viele Pferde, die von Beginn des Reitpferdelebens an hinter der Senkrechten geritten wurden, möchten wir nun immer wieder in Sequenzen die Entwicklung von Dr. Watson (ehemaliger Prämienhengst) kommentier...
Klassische Reitlehre Bianca Rieskamp:Was uns die Alten Meister sagen möchten Teil 6- Losgelassenheit
มุมมอง 373หลายเดือนก่อน
Klassische Reitlehre: Was uns die Alten Meister sagen möchten Teil 6 Die alten Bücher der klassischen Reitlehre sind heute bezüglich der Pferde- und Reiterausbildung in der Regel genauso aktuell wie damals. In wenigen Sätzen steckt da oft jede Menge Wahres und Hilfreiches drin. In dieser Serie stelle ich Sätze unterschiedlicher Autoren zu verschiedenen Themen vor und erkläre sie inhaltlich. Qua...
Klassische Reitlehre Bianca Rieskamp: Relative Aufrichtung- die Gebrauchs- und die Dressurhaltung
มุมมอง 6892 หลายเดือนก่อน
Gert Schwabl von Gordon sagte immer, der Hals ist der Uhrzeiger für das Gehen des Pferdes. Ist die Halsung und Haltung nicht korrekt, geht das Pferd nicht korrekt. Es gibt wirklich mittlerweile Ausbilder, die den Begriff Gebrauchshaltung nicht kennen. Weist man sie auf die klassische Reitlehre hin, finden sie den Begriff veraltet und man würde ihn nicht mehr nutzen. Und genau das ist das Proble...
Klassische Reitlehre Bianca Rieskamp- Dr. Watson Folge 11: Super, das Pferd guckt...
มุมมอง 2772 หลายเดือนก่อน
Vor einiger Zeit suchte ich nach einem Pferd-Reiterpaar, welches bereit wäre, beim gemeinsamen Versuch, Probleme in der Ausbildung zu lösen, diesen Weg öffentlich zu zeigen. Stellvertretend für viele Pferde, die von Beginn des Reitpferdelebens an hinter der Senkrechten geritten wurden, möchten wir nun immer wieder in Sequenzen die Entwicklung von Dr. Watson (ehemaliger Prämienhengst) kommentier...
Gert Schwabl von Gordon im Reitunterricht
มุมมอง 1022 หลายเดือนก่อน
Gert Schwabl von Gordon im Reitunterricht
Klassische Reitlehre Bianca Rieskamp- Dr. Watson Folge 10: Warum Banden magnetisch sind
มุมมอง 2252 หลายเดือนก่อน
Klassische Reitlehre Bianca Rieskamp- Dr. Watson Folge 10: Warum Banden magnetisch sind
Klassische Reitlehre Bianca Rieskamp:Dr. Watson Folge 9- Unterschied verhaltenes und triebiges Pferd
มุมมอง 3542 หลายเดือนก่อน
Klassische Reitlehre Bianca Rieskamp:Dr. Watson Folge 9- Unterschied verhaltenes und triebiges Pferd
Klassische Reitlehre Bianca Rieskamp: Dr. Watson Folge 8: Warum richtig reiten (nicht) reicht
มุมมอง 4492 หลายเดือนก่อน
Klassische Reitlehre Bianca Rieskamp: Dr. Watson Folge 8: Warum richtig reiten (nicht) reicht
Bianca Rieskamp: Anlehnung und Beizäumung: Nase vor der Senkrechten ist das Neue über dem Zügel...
มุมมอง 6633 หลายเดือนก่อน
Bianca Rieskamp: Anlehnung und Beizäumung: Nase vor der Senkrechten ist das Neue über dem Zügel...
Gert Schwabl von Gordon: Prinzipien beim Reiten und im Unterricht
มุมมอง 1763 หลายเดือนก่อน
Gert Schwabl von Gordon: Prinzipien beim Reiten und im Unterricht
Klassische Reitlehre Bianca Rieskamp: Reite dein Pferd vorwärts-aber mit Sinn, Verstand und Gefühl
มุมมอง 5973 หลายเดือนก่อน
Klassische Reitlehre Bianca Rieskamp: Reite dein Pferd vorwärts-aber mit Sinn, Verstand und Gefühl
Klassische Reitlehre: Warum die Trabverstärkung so wichtig ist
มุมมอง 4903 หลายเดือนก่อน
Klassische Reitlehre: Warum die Trabverstärkung so wichtig ist
Klassische Reitlehre: was uns die Alten Meister sagen möchten Folge 4- Lösen als Basis und Korrektur
มุมมอง 8793 หลายเดือนก่อน
Klassische Reitlehre: was uns die Alten Meister sagen möchten Folge 4- Lösen als Basis und Korrektur
Klassische Reitlehre Bianca Rieskamp: Dehnungshaltung- Buggelenkshöhe oder Nase im Sand?
มุมมอง 1.2K4 หลายเดือนก่อน
Klassische Reitlehre Bianca Rieskamp: Dehnungshaltung- Buggelenkshöhe oder Nase im Sand?
Klassische Reitlehre Bianca Rieskamp: Probleme als Lösung
มุมมอง 4344 หลายเดือนก่อน
Klassische Reitlehre Bianca Rieskamp: Probleme als Lösung
Klassische Reitlehre Bianca Rieskamp: Die Auswirkungen des Reitens hinter der Senkrechten
มุมมอง 1.7K4 หลายเดือนก่อน
Klassische Reitlehre Bianca Rieskamp: Die Auswirkungen des Reitens hinter der Senkrechten
Klassische Reitlehre : Warum das Reiten hinter der Senkrechten die Pferde mundtot macht
มุมมอง 4.2K4 หลายเดือนก่อน
Klassische Reitlehre : Warum das Reiten hinter der Senkrechten die Pferde mundtot macht
Klassische Reitlehre Bianca Rieskamp: Was uns die Alten Meister sagen möchten Teil 3
มุมมอง 2674 หลายเดือนก่อน
Klassische Reitlehre Bianca Rieskamp: Was uns die Alten Meister sagen möchten Teil 3
Klassische Reitlehre: Korrektur des Reitens hinter der Senkrechten mit Dr. Watson 2- Remontearbeit
มุมมอง 1.1K4 หลายเดือนก่อน
Klassische Reitlehre: Korrektur des Reitens hinter der Senkrechten mit Dr. Watson 2- Remontearbeit
🤩🦄
Danke! Das ist mal wieder so gut erklärt und mit guten Bildern veranschaulicht. Ich frage mich, ob wir diese Details auch ohne Reitplatz im Gelände und ohne Reitlehrer erarbeiten können. Aber wie immer: Erst von Boden üben ist bestimmt keine schlechte Idee! Und Wegränder als Bande gibt's ja eigentlich auch immer mal. Danke fürs Teilen!
Es kommt manchmal auch auf das Gelände an. Auf Feldwegen, auf denen es meist Trampelpfade bzw Fahrspuren gibt, in denen man reitet, hat man oft schon dadurch eine gute Begrenzung.
Danke 🦄..toll
🦄
Sie besprechen bei Wätjen einen Bildausschnitt in dem sich das Pferd im Links-Galopp in der Einbeinstütze befindet. Der Reiter folgt mit dem Oberkörper dem Schwerpunkt des Pferdes nach vorne aufwärts. Das Gesäß ist hinten am Sattel. In der weiteren Bewegung wird das Becken nach vorne schwingen, das Reitergewicht sich nach hinten verlagern und der Reiter den Hüftbeuger wieder entspannen. Die Bewegungsrichtung im Galopp ist wellenförmig, dadurch kommt der Oberkörper des Reiers bei geschlossenem Hüftwinkel nach vorn und wenn die Welle unter dem Sattel nach vorne rollt bei geöffnetem Hüftwinkel wieder nach hinten. Das Bild das sie besprechen zeigt keinen "Entlastungssitz" sondern die natürliche Oberkörperbewegung des Reiters in einer Galopp-Phase.
Es geht auch nicht um den Entlastungssitz, wie er heute gemeint ist und natürlich findet man diesen Sitz auch im Trab.
Die Gewichtshilfe des Reiters ist von der Pauschendicke doch unabhängig. Die Pauschen moderner Sättel zementiert mitunter die Haltung des Beines, doch ein guter Reiter kann durch flexibele Spannung des Büftbeugers, der Rumpfmuskulatur viel ausgleichen,...wenn er kann. Solche Sitzprotesen sind an sich nicht so schlimm. Schlimm ist es das ängstliche, unbalancierte Reiter in solchen Sätteln Hilfe suchen, ohne an ihren Problemen zu arbeiten. Nicht das Hilfsmittel ist das Problem, sondern die Verwendung um eigene Unzulänglichkeiten zu kaschieren. Aus der Not heraus mussten die Pferde und Reiter früher mit schlechten Sätteln, die für alles und jeden passen sollten arbeiten. Gute und sehr gute Reiter konnten damit umgehen, beim Rest sah es genauso schlimm aus wie heute, nur die Fehler waren andere.
Sie liegen in allen Punkten falsch. Nicht umsonst sehen wir immer mehr erfolgreiche Reiter (die sicher keine Angst haben) mit gravierenden Sitzfehlern wie dauerhaftes Nach-hinten-lehnen und Pferde mit völlig falsch/unbemuskelten Rücken. Und nein, früher gab es diese Sitzfehler eben nicht, das sehen wir deutlich im Vergleich der Bilder früher/heute. Früher wurde in allen Sätteln auch noch vielseitig geritten, lange Geländeritte und Jagden waren durchgängig üblich.
Das tragische ist, das viele heutige Reiter nicht glauben, das man gut sitzen kann, besonders als Amateur, weil es halt an Vorbildern fehlt. Das war wieder sehr interessant.
Ja, das mit den Vorbildern ist wirklich schwierig. Es gibt wahrscheinlich mehr falsche als richtige. Gut, dass man aber durch social media mehr Möglichkeiten hat, die richtigen Vorbilder zu finden.
total .Das mit dem Schwerpunkt hat mir mein Hannoveraner beigebracht . Vorwärts istauch wenn das Vorwärts noch nicht da ist je nachdem mehr mit dem Schwerpunkt nach vorne zu lehnen ohne nach vorne zu kippen insgesamt .So wie er sagte den Kontakt behalten und im richtigen Moment nach vorne die Vorwärtsbewegung positiv zu unterstützen ohne das Gesäß zu lüften .
Genau richtig. Vorwärts ist oft erst einmal nur ein Gedanke.
Super ! Danke
Ja vielen Dank 😊
Danke
Ich würde sogar sagen, das oftmals das Nachgeben des Reiters zuerst erfolgen muß. Ich habe diese Lektion gelernt als die kleine Stute, die ich damals geritten habe, mit mir im Kreis trabte. Beide von uns warteten darauf, das der andere nachgibt. Seitdem gebe ich aktiv (und nicht nur als Reaktion) nach, mit gutem Erfolg. (Ich hatte das Glück, das meine Reitlehrerin präsent war und das Problem schnell erkannte. Ich wollte ja nicht stärker einwirken, ich habe nur auf einen guten Moment gewartet... das Pferd aber auch.)
Ja, ich sehe das auch so. Denn nur, wenn der Reiter vorher nachgibt, bleibt das Pferd quasi auch an der Hand, also sucht diese vertrauensvoll, auch im Moment des Nachgebens.
Danke
Danke 🦄
❤❤❤❤❤
Sehr schön passive, nicht störende Reiterhand. Wer aber jemals rekonvaleszente Pferde oder stark verrittene Pferde handgearbeitet hat, weiß um die großen Möglichkeiten, die eine Wassertrense einfach gebrochen bietet. Aktivierung des Zungenbeines und damit in Gang setzen der korrekten Muskelketten. Entspannen des festen Unterhalses durch Einwirkung auf das Oberkiefer, Korregieren von Atlas Axis und 3 Halswirbel durch einseitige Einwirkung auf das selbe. Erfühlen der Halswirbelsäule durch Einwirkung auf die entsprechenden Teil der Lade. Wer solche Erfahrungen am besten betreut durch einen erfahrenen Physiotherapeuten machen kann und übt, kann dies irgendwann später auch beim Reiten sehr schön nutzen und das Pferd auf diese Weise lösend korregieren, was die noch so weiche passive Hand natürlich nicht vermag... Liebe Grüße
🦄🙏
So ein schöner Hals im Video am Ende ist das Ergebnis korrekten klassischen Reitens ❤❤❤
Vielen Dank, das freut ich. Das Pferd hat von Natur aus nämlich einen schwierigen Hals, tief und breit angesetzt und dann noch alles erschwert durch eine steile, hohe Hinterhand (Araber ist in der Abstammung mit drin).
Stark! Das ist sehr eindrucksvoll und verständlich aufbereitet! Vielen Dank für diese Arbeit. Wir können alle ganz viel davon lernen und unseren Pferden Gutes damit tun. Die alten Bilder zu sehen ist auch toll! Vor allem natürlich das "bergab" reiten. Wieviele da wohl einen Purzelbaum gemacht haben müssen, bis es alle konnten?
Vielen Dank. Und es freut mich, dass es verständlich geworden ist.
'Offen' ist ein unglücklicher Begriff, da sowohl das vom Sattel weggedrehte als auch das leicht angeschmiegte Knie darunter fallen. Ich ziehe daher das 'sanft anliegende' Knie vor. Ich stimme voll zu, was Sättel angeht - ich meine, es gab sogar einen Artikel in der Cavallo - dicke Pauschen verschlechtern den Sitz, weil sie zum Klemmen verführen. Leider scheint es inzwischen unmöglich, Dressursättel mit geradem Baum zu finden - außer Stübben fällt mir keiner ein. (Ich hatte einen 'Show Hunter' Sattel - gerades Blatt, flacher Sitz, und absolut Zero Pausche. Flacher geht's nicht. War nicht mein Traum, aber man nimmt halt, was dem Pferd paßt...)
❤❤❤
Ohne dem offenen Knie, wäre der im richtigen Augenblick angewandte Bügeltritt nicht möglich. Auch setzt es die richtige Lage des Oberschenkels vorraus. Flach an dem Pferdekörper anliegend um nicht nur das Schulterblatt zu erfühlen, sondern im richtigen Augenblick darauf einwirken zu können. Sei es für den spanischen Schritt, um den flexibel aufgehängten Brustkorb zu lösen, oder sei es, um den jungen Pferd zu helfen die Schulter auf seiner holen Seite zu heben, wenn man es zum angaloppieren auf dieser Seite auffordert. Wer so fühlt und reitet weiß auch, dass die Unterstützung auf der holen und der steifen Seite immer unterschiedlich sein wird... Liebe Grüße und danke für die vielen schönen Ausführungen und Bilder!
Wieder und wieder vielen Dank
Danke 🙏🙏
Liebe Frau Rieskamp, ich schätze ihre Arbeit sehr. Leider passieren auch ihnen manchmal kleine Fehler. In Minute 10.00 folgende geht es um eine hohe Halseinstellung eines Tunierpferdes in der Passage. Sie beurteilen die Oberlinie und schätzen den 3-4 Halswirbel des Pferdes als höchsten Punkt. Dies ist anatomisch so nicht korrekt. Zwar ist nicht das Genick der höchste Punkt, sondern der 1 Halswirbel, der in etwa von vor dem 1 Zopf bis zum anfang des 2. Zopfes reicht.. Ein Pferd bei den der 3-4 HW höchster Punkt wäre, würde etwa in der Mitte des Halses abkippen, also etwa hinter dem 4. Zopf, und hätte das Maul zwischen den Beinen, was hier eindeutig nicht der Fall ist. Die Unterhalsmuskulatur des Pferdes ist nicht "verspannt" sondern arbeitet, da das angehobene Brustbein und die massiv angehobene Schulter ja irgendwie stabilisiert werden müssen, während die Hinterhand vorschiebt. Einzig der zu enge Ganaschenwinkel ist hier zu bemängeln. Das Pferd muss auch nicht den Unterhals anspannen, weil es zu eng ist, sondern es nutzt den M. Brachiocephalicus (Unterhalsmuskel) um die Schulter anzuheben. Passage ist im Grunde ein Sonderfall in der Beurteilung, da wir hier ja einen gewünschten Festhaltemoment haben, um die Bewegungsenergie nach vorn/oben zu leiten, statt sie flüssig über den Widerrist durch die Schulterblätter nach vorn fließen zu lassen. Hier erfüllt die Spannung am Unterhals einen wichtigen Zweck. Sie wird um so deutlicher, je mehr Ausdruck ich reiten möchte. Man kann darüber diskutieren mit wie viel Ausdruck diese Lektion geritten werden sollte, wie stark der Unterhals die Schulter anheben sollte, jedoch muss man auch den Körperbau des Pferdes berücksichtigen. (Linien, Hebel, Bewegung). PS: unglückliche Momentaufnahmen eines Tunierpferdes in Bewegungsphasen, die nunmal bergab sind (Einbeinstütze im Galopp) mit schönen eigenen Bildern in optisch ansprechenden Bewegungsphasen vergleichen zu wollen, ist sinnlos und verstärkt eher die Spaltung zwischen den Lagern statt den Lerneffekt. Wir wollen nicht besser lästern lernen als die Turierreiter, sondern besser reiten :) Und nocheinmal: Wenn ein Pferd in der Einbeinstütze des Galoppes nicht seinen Brachiochephalicus nutzt, fällt es um, wie sollte es denn sonst die Schulter vorbekommen um die Hinterbeine unter dem Körper plazieren. Das ist auch der Fall bei den schönen Bildern die sie in dieser Gangphase gezeigt haben. th-cam.com/video/VfpH7VMtx28/w-d-xo.html Die Unterhalsmuskulatur des Pferdes erfüllt eine wichtige Funktion. Nicht jede Nutzung ist eine falsche oder fehlerhafte Nutzung Entschuldigen sie diese lange Äußerung, ich danke ihnen für ihre Aufklärungsarbeit, bitte sehen sie das eher als Anregung denn als Kritik.
Sehr schön gezeigt und anschaulich erklärt
Vielen Dank.
Vielen Dank für ihre Arbeit ! Ich denk allerdings mittlerweile , dass die Skala der Ausbildung nicht das ideale ist und somit diese Reihenfolge nicht dogmatisch eingehalten werden muss! Dr. T. Ritter zeigte „das Rad der Ausbildung“- was mir persönlich sehr viel sinnvoller erscheint - Alles beeinflusst alles und es gibt in der Form keine Reihenfolge die abgearbeitet werden muss! Das eine geht nicht ohne das andere…. th-cam.com/users/liveYDj4zDbIvzA?si=yTLNkszI-F2Ih_Fo
@@DagmarDue-ts2yx Dass sich alles gegenseitig beeinflusst, sagt auch die Reitvorschrift und Seunig und Co und das beobachten wir alle sicher in der Ausbildung täglich; deswegen ist es ja individuell und nicht dogmatisch zu sehen. Ich halte es allerdings auch für gefährlich, die Reihenfolge nicht zu beachten. Sie soll ja vor allem ein zu schnelles und falsches Vorgehen verhindern. Wie oft sehen wir junge Pferde, von denen verlangt wird, in einer gewissen Haltung zu gehen, ohne dass diese losgelassen sind. Die Folge sind Verkrampfungen, zu hohe Aufrichtung, zerstörte Gänge und ähnliches. Oder es werden vom jungen Pferd Biegungen verlangt oder Seitengänge und das Pferd stakst dahin, weil man nicht mit Takt und Losgelassenheit begonnen hat beziehungsweise diese nicht als Fundament sieht, denn sonst würde man das ja nicht machen, weil man ja sofort sieht, dass diese dabei nicht erhalten bleiben.
Es ist nützlich dem Pferd das Heben des Kopfes auf Befehl zu lehren.
Viele sind auch absolut gegen Ausbinder. Das war ich früher auch. Heute finde ich, dass sie zum Beispiel bei einer Sitzlonge schon auch hilfreich sein können. Gerade, wenn die Sitzschulun für anfänger gedacht ist.
Gut erklärt!
Vielen Dank.
🙏🦄
Manchmal funktioniert das auch umgekehrt. Wenn das Pferd zuvor, ohne Reiter wohlfühlen darf. Vertrauensaufbau/ Wirgefühl.
Danke für deine wertvolle Arbeit!!! ❤
Danke
💙🐴🦄
Danke!
Sehr schöne Bilder. Und eine ausgezeichnete Erklärung, warum Verstärkungen wichtig sind, bzw, was sie bewirken. Man sieht sehr gut, das eine korrekte Verstärkung mit kraftvollen Tritten erfolgt, und nicht nur schnell und spektakulär. Gut gezeigt, das man Lektionen nicht nur zum Überprüfen des Ausbildungsstandes reitet, sondern auch zur Entwicklung des Pferdes. (Memo to self: an Verstärkungen/Rahmenerweiterung denken.)
Danke
Einhändige Zügelführung ist super, nur besteht die grosse Gefahr, dass dabei die entsprechende Schulter, wie sich hier, vorgeschoben wird und der Reiter schief sitzt. Damit wird eine korrekte Einwirkung über den Sitz zunichte gemacht.
Der Vergleich mit der Prima Ballerina ist sehr treffend. Man möchte Pferde die wie auf kleinen Hüffchen und dünnen Beinchen Pferde Ballett tanzen . Um das zu erreichen werden dann auch Pferde mit entsprendem Körperbau gezüchtet die mit ihrem grazielem Gangwerk spektakuläre Bewegungen vollführen. Aber dass diese Bewegungen völlig unnatürlich sind möchten die Verfechter dieser Art von Dressur natürlich nicht hören. Die Pferde sind dann nach 7- 10 Jahren Krüppel in Seele und Körper. Aber es gibt ja von den Züchtern quasi unerschöpflich Ersatz . Als einst 1912 mit der HDV12 die Grundausbildung für Pferd und reitendendem Soldaten in einer erstmals sehr präzisen Form niedergeschrieben wurde da hatten Rittmeister als Ausbilder und Kavallerie Soldaten als ihre Reitschüler stets ein wachsames Auge auf jedes einzelne Pferd denn brauchbare Remonten waren teuer und nicht unbegrenzt verfügbar, ihre Ausbildung zum Truppenpferd langwierig und erst beim 6 bis 7 jährigen Pferd abgeschlossen. Unter dieser Prämisse wird schnell klar warum die Pferde wie zarte Pflanzen gehegt wurden und alles dafür getan wurde um die Pferde möglichst lange gesund im Einsatz zu erhalten ( Regelmäßige gymnastizierung ). Heute finden solche Überlegungen keinerlei Gehör und werden als anachronistisch und überholt abgetan. Falsch gedacht....
Eine zusätzliche Möglichkeit, die Hinterhand zu aktivieren und damit den Rücken zu öffnen, wäre Klettern im Gelände.
Gelände und Klettern ist immer gut.
Die Frage ist doch, was ist "richtig" reiten?? Für viele ist hinter der Senkrechten "richtig reiten". Sonnst wäre es nie so weit gekommen. 😢
Deswegen ist es so wichtig, sich auf die klassische Literatur zu berufen, es zu erklären und richtig zu zeigen.
@@klassischereitlehrebiancar1806 und wenn ich die Leute frage, ob das klassische Reiterei ist: "Ja! Das ist klassisch!!" Nee, ist es nicht, möchte ich da immer rufen 🫣 Und Barock ist es, wenn man sich einen Dreispitz aufsetzt und ein langes Jacket mit Rüschen anzieht... Ach ja, Ritter reiten in Rüstung und sind alle leichtgetrabt.. sieht man ja in den Filmen 🫣
Ein Schande, dass die Richter heutzutage nicht erkennen, wann ein Pferd entspannt und rund an den Hilfen steht und sich selber trägt. Mein aktive Zeit ist schon an die 30 Jahre her - aber damals wurde jeder Reiter fast gesteinigt, dessen Pferd HINTER dem Zügel geht - praktisch eingequetscht wird, den Rücken wegdrücken will und nur durch Zwang die Hinterhand aktiviert. Leider in neuerer Zeit immer wieder auf großen Prüfungen hoch platziert. Edit: Egon von Neindorff würde sich im Grabe umdrehen...
Ja, es ist eine Schande. Zumal es ja auch in den klassischen Büchern richtig steht und dann alle Reiter, die ihre Pferde hinter der senkrechten reiten, behaupten, sie reiten klassisch.
Mir ist schleierhaft, dass man bei dem Bild auf die Idee der mangelnden Anlehnung kommen könnte. Das Bild sieht so schön aus. Insbesondere bezogen auf die klassischen Richtlinien. Ich wäre froh diese schöne Gebrauchshaltung überall als Basis zu finden. Vielen Dank für Deine Erklärung.
Ja, mir war es auch wirklich schleierhaft.Deswegen die ausführliche Erklärung.
Vielen Dank 😊 Es kommt mir vor wie im klassischen Ballett.. Fälschlicherweise denken Laien es gehe darum auf Spitze zu tanzen..egal wie ohne Rücksicht auf Anatomie, wie die Beinachse und Spann zu beachten. Resultat sind Haltungsschäden und kaputte Bänder , Verletzungen...
Das klingt nach einem guten Vergleich, vielen Dank.
❤❤❤
Ich denke, ein Teil des Problems mit dem 'Vorwärts' ist, das die gesetzten, kraftvollen Tritte, die den Reiter zum Sitzen kommen lassen, eher eine Seltenheit sind, und die meisten Pferde mit festem Rücken und über Tempo laufen. Wer da treibt, kann nur mehr ins Eilen kommen. (Ich hoffe, das die Metastudie in Nature ('Hyperflexing the Horse's Neck', König von Borstel et al.) uns zumindest ein wenig Munition verschafft; daß sich im Sport schnell etwas ändert, glaube ich leider nicht.
Danke
Danke für die tolle Arbeit, es müsste einfach noch viel mehr ins Bewusstsein der Reiterwelt dringen, dass mit Vorwärts von Steibrecht nie schnell gemeint war ❤.
Ganz wichtig. Und etwas das Leute die "klassisch" ausbilden und überhaupt keine Verstärkung reiten falsch machen.
Vielen Dank für die mühe der Erstellung und Einstellung 😊.