Das hilft mir beim Bau meiner kleinen Überdachung für die Terrasse. Muss mich mal auf deinem Kanal umschauen, vielleicht hast du da ja noch ein paar Kniffe die mir das Leben leichter machen. Danke dir
Deine Videos sind echt klasse und hilfreich. Danke vielmals für diesen Content!! Hätte noch eine Frage zum Traufabschnitt: Es kann ja auch vorkommen, dass der Traufabschnitt nicht rechtwinklig ist, sondern auch nen anderen Winkel haben könnte. Wie würde man da mit dem Abbund vorgehen?
Ich hab zu danken fürs Feedback. Gute Frage! Es kann auch vorkommen, dass der Traufabschnitt senkrecht ist, dann wird einfach wie am First im Senkel abgeschnitten. Andere Winkel müsste man dann von der Sparrenoberseite aus messen um sie anreißen zu können.
Eine Frage dazu als nicht Zimmermann: Wenn bei einem Satteldach die Sparren auf der einen Seite eine größere Länge überdachen - gibt es da statische Probleme? Aktuell haben wir eine Garage mit Satteldach, daneben einen Schuppen, den wir jetzt mit in das Satteldach "integrieren" möchten.
Die Tiefe der Kerve sollte nicht mehr als 1/5 der Sparrenhöhe sein. Demzufolge ist das das rechtwinklige Obholz 4/5 der Sparrenhöhe. Das heisst, bei einem Sparren von 20 cm ist das Obholz 16 cm. So haben wir das in meiner Lehrzeit und der Berufsschule gelernt.
In der Praxis ist es ja eigentlich dann so, dass man z.B bei einem 8/20 Sparren nicht von 3/4 Obholz ausgeht, sondern die Kerve rechtwinklig 2-3 cm beträgt.
Ich als Schreiner lerne hier richtig etwas hinzu! Vielen Dank dafür! Toller Kanal
richtig nice illustriert und verständlich erklärt!!! danke dafür
Sehr schön, hat mir sehr gut gefallen! 👍👍👍👏👏👏
Vielen Dank für diesen interassanten Beitrag.
Sehr gut geamacht, vielen Dank.
Sehr gerne 👍
Das wird bestimmt ein guter Kanal. Viel Erfolg
Sehr schön gemacht. In der Wirklichkeit muss man halt dann messen bzw. Rechnen
Das hilft mir beim Bau meiner kleinen Überdachung für die Terrasse.
Muss mich mal auf deinem Kanal umschauen, vielleicht hast du da ja noch ein paar Kniffe die mir das Leben leichter machen.
Danke dir
Super. Mein Abo hast du sicher. 👍
Vielen Dank 👍
Deine Videos sind echt klasse und hilfreich. Danke vielmals für diesen Content!!
Hätte noch eine Frage zum Traufabschnitt: Es kann ja auch vorkommen, dass der Traufabschnitt nicht rechtwinklig ist, sondern auch nen anderen Winkel haben könnte. Wie würde man da mit dem Abbund vorgehen?
Ich hab zu danken fürs Feedback. Gute Frage! Es kann auch vorkommen, dass der Traufabschnitt senkrecht ist, dann wird einfach wie am First im Senkel abgeschnitten. Andere Winkel müsste man dann von der Sparrenoberseite aus messen um sie anreißen zu können.
@@Alban.B.Zimmert besten Dank...Freue mich auf weitere Videos!
Eine Frage dazu als nicht Zimmermann:
Wenn bei einem Satteldach die Sparren auf der einen Seite eine größere Länge überdachen - gibt es da statische Probleme? Aktuell haben wir eine Garage mit Satteldach, daneben einen Schuppen, den wir jetzt mit in das Satteldach "integrieren" möchten.
Ja a buena hora se le ocurre explicar esto cuando ya casi no se usan maderas , ahora se usan perfiles de chapa o hierro...
Sehr gutes Video, Könnte man die Präsentation irgendwo als PDF runterladen?
Wie geht man am First bei einem Pultdach vor?
😅😅😅schönes Video. Musst du auf englisch übersetzen damit die Bockwurstbudenbauer es endlich mal raffen.
Angenommen mein Sparren ist 10/20, wie tief darf denn mein r.ob denn sein?
3-3.5 cm klauentiefe reichen. Vorbohren nie vergessen
Die Tiefe der Kerve sollte nicht mehr als 1/5 der Sparrenhöhe sein. Demzufolge ist das das rechtwinklige Obholz 4/5 der Sparrenhöhe. Das heisst, bei einem Sparren von 20 cm ist das Obholz 16 cm. So haben wir das in meiner Lehrzeit und der Berufsschule gelernt.
👏👏👏👏👏👏👏🇧🇷🇩🇪
Antwort: 3/4 des r.O müssen stehen bleiben. hattest du leider vergessen zu erwähnen.
Richtig, das ist die Faustregel.
In der Praxis ist es ja eigentlich dann so, dass man z.B bei einem 8/20 Sparren nicht von 3/4 Obholz ausgeht, sondern die Kerve rechtwinklig 2-3 cm beträgt.