Warum die Weltsprache VOLAPÜK vergessen wurde - und was das mit DUNE und Game of Thrones zu tun hat

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 9 พ.ค. 2024
  • In Bonn lebt der oberste Wächter über die vergessene Weltsprache Volapük. Er kann sie selbst kaum sprechen. Die Spracherfinder für „Dune“ und „Game of Thrones“ erklären, warum.
    Mehr zum Thema finden Sie auf ZEIT ONLINE:
    www.zeit.de/kultur/film/2024-...
    Bildrechte Thumbnail: Legendary/Warner Brothers/HBO, Montage: Nicolás Pablo Grone
    Explainer-Videos von ZEIT ONLINE zu politischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Themen finden Sie hier:
    • Explainer von ZEIT ONLINE
    Hintergründe, Eindrücke und persönliche Geschichten sehen Sie in den Dokus und Reportagen von ZEIT ONLINE:
    • Dokus & Reportagen von...
    #dune #gameof #conlang #sprache
  • ภาพยนตร์และแอนิเมชัน

ความคิดเห็น • 19

  • @RyanKenobi1991
    @RyanKenobi1991 22 วันที่ผ่านมา +9

    Dieser Papst ist einfach so unfassbar sympatisch! Ich finde es toll, wenn Menschen an etwas festhalten.

  • @kontoohnenamen9209
    @kontoohnenamen9209 24 วันที่ผ่านมา +8

    ein wirklich faszinierender Beitrag

  • @efonge6936
    @efonge6936 27 วันที่ผ่านมา +9

    Toller Beitrag! ❤

  • @ulrichmatthias629
    @ulrichmatthias629 22 วันที่ผ่านมา +2

    Als dieser Film erschien, war ich gerade mit 640 anderen Esperanto-Sprechern aus 35 Ländern auf dem Europäischen Esperanto-Kongress in Straßburg. Für mich ist Esperanto die "Weltsprache der Herzen", mit der ich leicht tiefe Freundschaften mit Menschen aus aller Welt finde. Der Esperanto-Erfinder Ludwig Zamenhof war übrigens, anders als im Film behauptet, nie Volapükist.

    • @JuhaStump
      @JuhaStump 21 วันที่ผ่านมา

      Das mag stimmen, aber es ist und bleibt nur ein Geplauder unter Gleichgesinnten, mehr nicht. Auch das Esperanto hat seinen Zenit überschritten und wird es nie schaffen, das Englische zu verdrängen. Die heutige Welt sieht nun einmal so aus, dass Englisch in allen Kontinenten die Nummer eins ist und auch bleiben wird, mag sie noch so unvollkommen sein. Was Zamenhof betrifft, war er sicher ein guter Mann, aber seine Sprache wurde zum Teil von den Roten missbraucht, die sie nach dem Zweiten Weltkrieg bewusst als Gegensprache zu den "Imperialisten" einsetzen wollten. Übrigens sind ALLE Volapükisten, zu denen auch ich mich zähle, eigentlich auch Esperantisten, weil alle auch Esperanto gelernt haben. Der Vorgänger des jetzigen Cifals hat sogar ein Volapük-Lehrbuch auf Esperanto geschrieben.

    • @JuhaStump
      @JuhaStump 21 วันที่ผ่านมา

      Wie tapfer, meinen Beitrag hier zu löschen, obwohl ich niemanden beleidigt habe! Das passt jedoch gut zu eurem Stuss im obigen Filmchen.

  • @diesteinlaus2812
    @diesteinlaus2812 19 วันที่ผ่านมา

    Vokuhila kenn ich, bin früher selber so rumgelaufen.😂 Volapük hab ich noch nie gehört. Esperanto schon. Die Idee einer Weltsprache ist immer noch etwas, woran man weiter arbeiten sollte! Aber anscheinend ist da bis heute nicht wirklich was draus geworden!?

  • @polianabaumgarten5078
    @polianabaumgarten5078 27 วันที่ผ่านมา +4

  • @Max-X5452
    @Max-X5452 5 วันที่ผ่านมา

    Wie sagt man "glossopoiesi"/"glottopoiesi" [ITA] auf Deutsch?

  • @Origitalus
    @Origitalus 7 วันที่ผ่านมา

    Ich würde sofort anfangen Na'vi und Belter Creole zu lernen, wenn Duolingo das anböte.

  • @JuhaStump
    @JuhaStump 21 วันที่ผ่านมา +2

    Zur Klarstellung dies: Erstens ist Volapük nicht vergessen - im Gegenteil, diese Sprache gewinnt wieder mehr Anhänger. Zweitens ist sie nicht SOO schwer zu lernen, wie das immer behauptet wird. Während das hochgelobte Esperanto, das ich auch einmal gelernt habe, eine Partizipien-Verästelung mit nicht weniger als 24 (!) möglichen Varianten hat, kommt das Volapük mit nur zehn Zeiten aus, und jede einzelne Person wird sauber von der anderen auseinandergehalten - im Gegensatz zum "vi" im Esperanto mit mehreren Varianten. Zudem ist das Volapük nicht so eckig und holperig wie Esperanto und auch seine "Tochtersprache" Ido. Im Gegensatz zum jetzigen Cifal bin ich sicher, dass einfache Gespräche auf Volapük möglich sind, schliesslich wurde der dritte und leider auch letzte Weltkongress im Jahr 1889 auf Volapük abgehalten - und wenn schon damals Geschäftsbriefe und Kreuzworträtsel möglich waren, dann sicher auch heute, weil ich nicht glaube, dass wir dümmer als unsere Vorgänger vor 140 Jahren sind. Wenn es mir gelingen sollte, den jetzigen Cifal, der neben mir der einzige Volapükist aus dem deutschen Sprachraum ist, einmal persönlich zu treffen, könnte ich ihn davon überzeugen, dass auch diese Sprache tatsächlich aktiv gesprochen werden kann. - Noch etwas zum dümmlichen Wort Papst: Die Volapükisten haben in ihrer Sprache nie eine Religion gesehen, wie das die Esperantisten und zudem die Interlinguisten seit Jahrzehnten tun. Die Verehrung für Zamenhof, der sicher ein guter Mann war, nimmt teilweise solche Züge an, dass der 15. Dezember, sein Geburtstag, wichtiger ist als Weihnachten, Ostern und Pfingsten zusammen.

  • @NewDay14
    @NewDay14 27 วันที่ผ่านมา +1

    Einfach englisch überall in Schulen lehren lassen und man hat kein Problem mehr

    • @matthiasredler5760
      @matthiasredler5760 27 วันที่ผ่านมา +1

      Als Fremd-/Zweitsprache gerne!

    • @ulrichmatthias629
      @ulrichmatthias629 22 วันที่ผ่านมา +1

      Das geschieht doch schon, aber nur mit mäßigem Erfolg.

    • @NewDay14
      @NewDay14 22 วันที่ผ่านมา

      @@ulrichmatthias629 es gibt viele länder, die kein englisch in der schule lehren lassen

    • @ekaf3544
      @ekaf3544 22 วันที่ผ่านมา +1

      Englisch ist hoffnungslos veraltet und es gibt Völker die damit wesentlich mehr Probleme haben als die Deutschen, einfach weil ihre Sprache wesentlich unterschiedlicher ist.

    • @JuhaStump
      @JuhaStump 21 วันที่ผ่านมา +2

      @@ekaf3544 In welcher Welt lebst du? Ob veraltet oder nicht, Englisch ist und bleibt die Nummer eins in der ganzen Welt. Sicher ist diese Sprache phonetisch so kompliziert, dass ich manchmal Mühe habe, die Inder oder Japaner zu verstehen, wenn sie Englisch sprechen. Es ist sicher kein Zufall, dass die Esperanto-Anhängerschaft gerade in Ostasien auffallend gross ist.