Liebe Jen, Rafal und alle GÃĪrtner dort drauÃen, es ist wunderbar zu sehen und zu lesen, dass wir nicht die einzigen sind, die sich so fÞr Saatgut begeistern und freuen uns, dass wir in diesem tollen Projekt von GartengemÞsekisok mitwirken und euch mehr (Hintergrund-)Wissen zu diesem wichtigen Thema mitgeben dÞrfen. Wir wÞnschen euch viel Spaà und Erfolg beim Saatgutvermehren, eurer Marketingteam der Bingenheimer Saatgut AG
Hey Jen und Andreas, das ist ein mega-interessantes Video!!! Ich habe unglaublich viel gelernt, herzlichen Dank dafÞr! Ich bin auch so ein Saatgut-Freak, es macht einfach Spaà Saatgut aus den eigenen Pflanzen zu nehmen und wieder auszusÃĪen. Gehe dabei aber eher semi-professionell vor ;-) Die FrÞhlingszwiebeln (Saatgut von dir, Jen) und der Sommerportulak gehÃķren in diesem Jahr zu den Pflanzen mit dem hÃķchsten Vermehrungskoeffizienten in meinem GÃĪrtchen ;-) Und was ich ganz toll fand: habe letztes Jahr Saatgut von einer gelben Blockpaprika aus dem Supermarkt genommen, in diesem FrÞhjahr ausgesÃĪt und.... das ist der Hammer: die Pflanzen sind voller riesiger Paprika, die sich jetzt intensiv gelb fÃĪrben! Das ist echt der Wahnsinn, probiert es einfach mal aus. Bin gespannt wie die dann schmecken, LG von Tommi
Hallo Jen, hallo GÃĪrtner. Hier nils. Ich finde es sooo toll dass ihr Þber bingenheimer berichtet. VerrÞckt wenn man drÞber nachdenkt dass ich dort genau heute ein fÃķj starten kÃķnnte.... was leider nicht geklappt hat. Aber du weiÃt ja dass ich es nun auf einem der erzeugerbetriebe fÞr bingenheimer starte. Heute ist der Umzug, morgen der erste Arbeitstag.... ich freue mich und bin total aufgeregt... Bald wird Þbrigens mein kanal starten.... es tut dich gerade so vielð. Vielen vielen Dank fÞr diese grandiosen Reportagen... freue mich auf weitere... Also. Alles gute euch dreien und Augen auf beim saatgutkaufð
@@gartengemuesekiosk ne ein Blog in der art ist nicht geplant. DafÞr fehlt mir Die Zeit. Ich werde aber Videoaufnahmen sammeln und dann ein groÃes Video Þber den Hof und was ich da mache schneiden
Tolles Interview, sehr geerdeter Interviewpartner und eine sehr herzliche Jen! Ich hab schon groÃen Respekt vor dieser genauen und akribischen Arbeit. Ich habe meinen Garten mitten in einer Kleingartenkolonie und habe daher viel KreuzbestÃĪubung. Dann lass ichs mal drauf ankommen und schaue, was ich fÞr neue Sorten kriege. Habe dieses Jahr Salat und Pastinaken blÞhen lassen (hatte ich einfach im Boden Þbersehen) und ich habe noch nie so eine Insektenvielfalt in einer einzelnen Pflanze gesehen. Riesenteiele, diese Pastinaken!
Hallo Jen, hallo Andreas! Habe mir, als HobbygÃĪrtnerin, gerade Euer Video bzgl. der Saatgutvermehrung angeschaut. Ja sehr interessant. Hierbei sind mir dann ganz spontan meine Tomaten und Paprika eingefallen. Was diese Pflanzen betrifft verwende ich hiervon seit 2014 nur noch samenfestes Saatgut, wovon ich ganz begeistert bin. Habe im vorigen Jahr sogar eine Fingergurke, die "La Diva" erwischt, die sehr lecker ist. Habe von einigen Tomaten und Paprika auch schon Samen gewonnen, was ich ganz einfach fand. Nun aber zu meinem eigentlichen Anliegen und das wÃĪre: In meinem kleinen GewÃĪchshaus, 8 qm, stehen 10 verschiedene Tomatenpflanzen. Auf dem Balkon in TÃķpfen nochmal fÞnf verschiedene Pflanzen. Dazwischen steht dann Stangensellerie, Majoran, Buschbohnen und Salat, ja auch eine Paprika im Beet und zwei in TÃķpfen. Muà ich mir hier, bzgl. der Tomaten, Sorgen machen Þber evtl. Kreuzungen wovon ich nichts kann bzw. was ich ja gar nicht merken wÞrde? So, bin sehr gespannt auf Eure Antwort auf die ich mich schon freue. Bis dahin sendet liebe GrÞÃe Margot
Hallo Margot MuÃ, ich gebe deine Frage an Andreas weiter und wir melden uns dann so bald als mÃķglich mit einer fÞr dich hoffentlich hilfreichen Antwort. Viele GrÞÃe, Lydia vom Marketingteam der Bingenheimer Saatgut AG
Tomaten sind sogenannte Selbstbefruchter, werden also nicht von Insekten befruchtet. Du musst Dir also keine Sorgen machen wegen Verkreuzung. GrÞÃe Andreas
@@bingenheimersaatgut5691 Das stimmt nicht ganz. Da die Selbstbefruchtung durch Hummeln erfolgt, und zwar durch deren erzeugte Virbation der BlÞte, kann es zu Ãbertragungen durch die Hummel kommen. Zwar ist die Wahrscheinlichkeit nicht so sehr hoch, aber sogar Jen hat in einem ihrer Videos ein solches Kreuzungsprodukt gezeigt. Wir sollten hier fachlich schÃķn korrekt bleiben.
Super, dass wir die Freiheit haben, Saatgut selbst zu selektieren, zu verbessern und zu erhalten und uns noch nicht so dermaÃen von Gesetzen einengen lassen zu mÞssen wie das in andern LÃĪndern schon der Fall ist.
Guten Morgen. Ein ganz tolles Video, danke. Ein, wie ich finde, sehr spannendes Thema! Gerne noch mehr WISSENSVIDEOS! Und Jen, du warst wie immer eine Augenweide.ð
Liebe Jen, lieber GÃĪrtner, vielen Dank fÞr dieses hochinteressante Video. Andreas hat das super erklÃĪrt. Vielleicht kÃķnnt ihr auch ein Video zur Samengewinnung machen, irgendwann mal. Ich liebe eure Videos und eure Art. Macht weiter so!
Das war sehr interessant. Vielen Dank, dass du diese Infos mit uns geteilt hast. :-) Lieben Gruss aus Bulgarien Alexandra Unser Kanal: Die Auswanderer Doku
Interessantes Interview. Besonders wichtig finde ich die Info mit der Inzucht bei der Samengewinnung. Gilt denn die Mindestmenge von 10 Pflanzen auch fÞr FruchtgemÞse. Ich mÃķchte Samen von meinen Tomaten nehmen, habe pro Sorte aber nur 3-4 Pflanzen im Garten stehen. Bei KÞrbis wird es dann ja noch schwieriger.
Hallo Tatjana, wichtiger als die Frage "Frucht- oder BlattgemÞse" ist der Aspekt "Selbst- oder Fremdbefruchter. Aber Achtung - jetzt wirdÂīs speziell: Tomaten gelten als Selbstbefruchter. Hier ist es weniger problematisch, nur von wenigen Pflanzen Samen zu entnehmen - mehr als eine sollte es zur Sicherheit schon sein. KÞrbis ist ein Fremdbefruchter und solche Pflanzen reagieren "naturgemÃĪÃ" mit einer SchwÃĪchung der ReproduktionsfÃĪhigkeit, wenn Þber mehrere Jahre die Vererbung auf zu wenige Individuen eingeschrÃĪnkt wird. Dann hilft irgendwann nur noch das Saatgut durch Zukauf "aufzufrischen". Gruà Andreas
Nein Henry, KÞrbis wird nicht allgemein giftig, da sich nur Zukkini mit ZierkÞrbissen kreuzen kÃķnnen. Zukkini zÃĪhlen zwar auch zu den KÞrbisgewÃĪchsen, doch kÃķnnen sich nur KÞrbissorten der gleichen Art miteinander kreuzen, also nur Sorten, die zur Art Cucurbita pepo gehÃķren. Der Rote Hokkaido z. B. gehÃķrt aber zur Art Cucurbita maxima, der Butternut-KÞrbis zur Art Cucurbita moschata; beide kÃķnnen sich demnach nicht mit ZierkÞrbissen kreuzen, kÃķnnen demnach nicht dadurch giftig werden. GrÞÃe JÞrgen
@@ichbindannmalimgartende1832 Das wÞrde ich so nicht unterschreiben wollen, da es Berichte Þber Arthybridisierungen bei KÞrbissen gibt. Auch wenn ich sehr fÞr Sortenerhalt bin, sollte man in unklaren FÃĪllen die Saatzucht den Profis Þberlassen. Die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Hybriden-Bildung kommt, mag zwar sehr gering sein, aber du wÞrdest auch niemandem empfehlen bei Gewitter Þber ein freies Feld zu wandern, obwohl die Wahrscheinlichkeit eines Blitzschkags verschwindend gering ist, oder? Also ich mach's nicht.
Frage. Damit sich z.b. Brokkoli nicht mit Kohlrabi kreuzt soll man eine Sorte abdecken mit Insektenschutz Vlies. OK. Aber wie wird dann die abgedeckte Pflanze bestÃĪubt wenn da keine Insekten mehr dran kommen? Super Video Þbrigens. Sehr lehrreich. Lg
Richtig! Das Netzt darf natÞrlich nicht direkt auf den Pflanzen aufliegen, und es mÞssen Insekten zugesetzt werden. Der Vorschlag von Better Life Academy hÃķrt sich gut an. Da sogar Fliegen die BlÞtenbestÃĪubung durchfÞhren kÃķnnen, kÃķnnte man auch ein paar wenige Tiere fangen und fÞr kurze Zeit unter das Netz setzen. Gruà Andreas
Hallo Jen, Hallo GÃĪrtner! Vielen Dank fÞr das informative Video. Wir haben auch schon Saatgut bei euch bestellt und schauen immer wieder sehr gerne eure Videos. In diesem Video spricht der Profi Andreas ja von Pflanzen-Inzest und im Brokkoli-Beispiel von einer Mindestanzahl von ca. 20 Brokkoli-Pflanzen fÞr die Vermehrung. Da sind bei uns schon einige Fragen aufgetaucht, wie und wo genau ihr euer Saatgut herstellt, da 20 Pflanzen ja doch sehr viel Platz einnehmen. Ein Video Þber eure Saatgutherstellung wÞrden wir sehr spannend und aufschlussreich finden, da wir gerne bei euch Samen bestellen und natÞrlich auch fÞr uns zu Hause etwas dazulernen mÃķchten. Liebe GrÞsse und gute Woche Omara
Hallo Leute, Ich wollte Fragen fÞr was die anzuchterde,aussaterde und kokosÃķl erde praktisch sind fÞr welche Pflanzen und die unterschiede der erden. Danke schonmal im voraus fÞr die antworten! :)
Bei vielen Fragen ist das Buch ÂŧHandbuch SamengÃĪrtnerei www.gartengemuesekiosk.de/unsere-empfehlungen/medien-buecher-etc/ bestimmt eine tolle Inspiration. Da steht eine ganze Menge drin und es lohnt sich es im Schrank stehen zu haben, dann kann man immer wieder einschauen. Tomaten erst in Wasser fermentieren, dann das Saatgut trocknen âĶ
Ich fermentiere die Tomatensamen nie, sondern trockne sie mit dem "Glibber" auf KÞchenpapier. Warum? LÃĪsst man sie einen Tag zu lang im Wasser, keimen sie und sind hinÞber. Das Entfernen des "Glibbers" macht nur Sinn im Verkauf der Samen, und davon sollte man tunlichst die Finger lassen, es sei denn man hat einen guten Anwalt und eine geduldige Rechtsschutzversicherung.
@@henrywollentin3586 Ich lasse die Tomatensamen oft ziemlich lange im Wasser gÃĪren, aber noch nie sind welche in diesem Wasser gekeimt. Sie lassen sich einfach besser handhaben, wenn man den keimhemmenden "Glibber" entfernt.
Kann ich jetzt eigentlich von meinen Tomaten die Samen wieder verwenden?Oder darf ich dort auch keine anderen Tomaten in der NÃĪhe stehe lassen.Ich bin etwas irritiert.Das ist ein sehr interessantes Thema und es wÃĪre toll wenn ihr mehr zu zeigen kÃķnntet:)
hallo und vielen Dank fÞr dieses super informative Video wie so viele von euch, dafÞr bin ich sehr dankbar! Ich mÃķchte nun meinen gut Þberwinterten Kohl fÞr die Saatgutgewinnung wieder auspflanzen und finde nirgendwo die Information dafÞr auf welchem Boden dies geschehen sollte, mÞsste er wieder sehr viele NÃĪhrstoffe enthalten wie fÞr einen Starkzehrer oder reicht normaler Garten Boden? Ich wÞrde mich riesig Þber eine Antwort freuen mit besten GrÞÃen aus der LÞneburger Heide!
Hallo, vielen Dank fÞr dieses interessante Video. Ich wÞrde dieses Jahr gerne MÃķhren vermehren und habe daher ein paar stehen lassen. Jetzt frage ich mich aber, ob die Gefahr besteht, dass sie sich eventuell mit der wilden MÃķhre kreuzen und die Pflanzen die dann aus den gewonnenen Samen kommen dann giftig sind. Wir wohnen am Waldrand und da gibt es einige wilde MÃķhren. Ist meine Angst da berechtigt? Auch wÞrde ich gerne die Petersilie blÞhen lassen. Da beide ja zur selben Familie gehÃķren frage ich mich, was da rauskommen kann. Eventuell auch was giftiges wegen der wilden MÃķhre in der Ferne? Eine Petersilienkarotte wÞrde mich ja nicht stÃķren ð
Danke fÞr das interesante Video. Mich hÃĪtte noch interessiert wie es zu neuen Sorten mit neuen Eigenschaften kommt? Das ewig gestrige wird dann ja auch irgendwann fad. Wird da Innovationsanbau oder so geleistet? Danke und LG
Hallo ! Ist echt interessant das Thema Saatgut und das Samen von meinen Tomaten da wollte ich was wissen ? Ist es besser die Samen in Wasser zu Baden bevor sie durch einen Sieb aufgefangen und mit Wasser abgespÞlt werden oder ist es besser sie auf ein KÞchenkrepp zu streichen und danach den Samen lÃķsen bzw abzuschneiden ? Aber das mit Kohl neben Kohl das mit der Kreuzung wusste ich auch nicht ( aber jetzt ) wieder was gelernt . Aber ist mit dem KÞrbis und Zucchini ja auch so . Deswegen finde ich es schon wichtig das zu erfahren. Aber bei meinem anderen GemÞse ist die Saatgut Vermehrung einfacher als bei Tomate , ist halt nicht einfach es vom KÞchenkrepp zu lÃķsen . Deswegen interessiert mich das ððŧð
Die "Profis" haben ein spezielles, aber einfaches Verfahren um die Samen von sÃĪmtlichen FruchtgemÞsen, also auch von Tomaten zu gewinnen. Dazu werden die FrÞchte entkernt, die Tomaten also einfach ausgequetscht und in einem GefÃĪà an einem etwa 25 °C warmen Ort fÞr 2 Tage aufgestellt. Mehrmals tÃĪglich umrÞhren! Wichtig: kein Wasser zusetzen, sonst kÃķnnen die Samen anfangen zu keimen. Es setzt sehr schnell ein Fermentationsprozess ein, der alle Fruchtbestandteile, auch die GallerthÞlle um die Tomatensamen, zersetzt ohne die KeimfÃĪhigkeit der Samen zu schÃĪdigen. Nach 2 Tagen im KÞchensieb einfach auswaschen und rasch nachtrocknen. - Fertig Gruà Andreas
KÞchenkrepp ist sicherer, eben wegen des mÃķglichen Keimens, was Andreas beschrieben hat. Man muss sie nicht vom Krepp runter popeln, einfach zerschneiden und so in die AnzuchtgefÃĪÃe und zeitig pikieren.
ich bin ein kritischer fan von bingenheimer (man kÃķnnte das wirtschaftsjahr auch bei kleinen portionen kenntlich machen) und wenn man hÃķrt wie viele pflanzen man braucht um eine sichere qualitÃĪt zu erreichen. also besser bei den profis kaufen. danke fÞr das tolle video, auch dank an bingenheimer fÞr eure zeit!!!
Bienen fliegen 3 Kilometer weit, da reichen 500m nicht. Wenn man die Pflanze mit einem Netz vor Insekten schÞtzt, wie wird sie dann befruchtet? Was mich vielmehr noch interessiert hÃĪtte woher man weià wann man das Saatgut ernten kann oder soll bevor es zu Boden fliegt.
Mal eine Frage: was macht das fÞr einen Unterschied, seine MÃķhren, rote Bete etc. auszubuddeln und drinnen zu Þberwintern im Gegensatz zu Einfach-im-Boden-lassen? KÃķnnte ich im FrÞhjahr auch jede gekaufte Bio-MÃķhre in den Boden stecken und die keimt auf? WÞrde mir ja glatt ein Jahr sparen :)
Fraglich! Wer buddelt denn aus, wenn er Samen ernten will? ZweijÃĪhrige Pflanzen brauchen idR den KÃĪltereiz um von der vegetativen in die generative Phase Þberzugehen.
MÃķhren gehÃķren zu den Arten, die in der Regel zwei Vegetationsperioden fÞr die vegetative (MÃķhrenwachstum) und generative Entwicklung (BlÞten- und Samenbildung) benÃķtigen. Aus meiner Sicht sprechen zwei gewichtige GrÞnde dafÞr, die MÃķhren im Herbst "auszubuddeln": Zuchtauslese - nur die schÃķnsten sollen zur Vermehrung kommen, und Frostschutz - Frost sowie Nagetiere kÃķnnen im Winter die kostbaren SamentrÃĪger vernichten. MÃķhren aus dem Naturkost-Handel kÃķnnen theoretisch auch zur Vermehrung verwendet werden. Allerdings muss man damit rechnen, dass man eine Hybrid-MÃķhre kauft und die Sorte in der nÃĪchsten Generation "aufspaltet", d. h. nicht dem Aussehen der elterlichen MÃķhre entspricht. GrÞÃe Andreas
@@bingenheimersaatgut5691 Als ursprÞnglich einheimische Pflanze habe ich kaum Bedenken, was den Frost angeht. Beim Rest stimme ich euch zu. Man geht allerdings als HobbygÃĪrtner auch dann ein hohes Verlustrisiko ein, weil die Lagerung fÞr den Nicht-Profi problematisch ist.
Hallo Andreas, ich nehme mein Saatgut immer von den âschÃķnstenâ Pflanzen einer Tomatensorte. Wie wichtig ist es hierbei, auch die schÃķnsten FrÞchte einer Pflanze und auch mÃķglichst viele verschiedene FrÞchte einer Pflanze zu verwenden? Oder sind die Samen aus einer Pflanze genetisch identisch?
Hallo Tobias B., ich gebe deinen Fragen an Andreas weiter und wir melden uns bald mit Antworten zurÞck. Viele GrÞÃe aus Bingenheim, Lydia vom Marketingteam
Richtig, alle Samen von einer und der gleichen Pflanze sind bezÞglich Vererbungseigenschaften identisch. Ob du bei der "Zuchtauslese" mehr Wert auf einen schÃķnen Pflanzenaufbau oder GrÃķÃe oder Geschmack der FrÞchte legst, bestimmst alleine Du! Man kann natÞrlich auch beide Gesichtspunkte berÞcksichtigen. Gruà Andreas
Ich bin ein groÃer Fan vom Kanal, weil immer prÃĪgnant Þber ein Thema gesprochen wird. Hier bin ich aber enttÃĪuscht, da es offenbar viel um Selbstvermarktung des Interviewpartners und nicht primÃĪr um das Thema in der Ãberschrift geht.
Der Mais gehÃķrt zu den WindbestÃĪubern. Der Pollen der blÞhenden Pflanzen kann durch den Wind groÃe Strecken fliegen. Der nÃĪchste Silomais-Bestand sollte also besser 1 km oder weiter entfernt sein. Die Vermehrung ist einfach: Pflanzen mit den schÃķnsten Kolben markieren und ausreifen lassen, wenn Samen mindestens teigreif sind und unter Dach nachtrocknen. Das wird nicht vor Oktober sein. Gruà Andreas
Ich glaube auch das das etwas zu speziell ausgefÞhrt wurde. Man hÃĪtte doch eher auf das ernten der Samen eingehen sollen als Þber theoretische Fragen Þber Dinge die erst wichtig werden, wenn man sich mal mit der Samengewinnung eingehend beschÃĪftigt.
Hm, wenn ich jetzt Samen aus der Gegend von Budapest bekomme oder auch aus SÞdfrankreich, dann ist der nicht an meine Gegend gewÃķhnt. Sind die Herkunftsregionen ausgewiesen?
Hallo Ingrid, wir geben nicht direkt an aus welcher Region unser Saatgut stammt, aber welcher GÃĪrtner fÞr uns das Saatgut vermehrt ist angegeben. Wichtiger als die Saatgut-Herkunft ist in dem Fall die Sorten-Frage. Also Saatgut, das in Frankreich vermehrt wurde, kann zum Beispiel auch in Norddeutschland gut wachsen. AuÃerdem geschieht die "Erhaltungszucht" unserer Sorten regional, d. h. hier in Deutschland. Das Saatgut in den VerkaufstÞten ist also maximal nur einmal in anderen Regionen vermehrt worden. Innerhalb dieser kurzen Zeitspanne wird sich die Wirkung der Herkunft nicht auswirken. - Ich hoffe, dass hilft dir weiter. Gruà Andreas
Wie erkennt man ob sich eine KÞrbissorte gekreuzt hat und sind gekreuzte KÞrbisse giftig? Ich hatte letztes Jahr einen Honeyboat KÞrbissamen selbst gesammelt von Samen die ich im Vorjahr gekauft hatte. Die FrÞchte sehen aus wie Honeyboat KÞrbisse aber ich mÃķchte sie natÞrlich nicht essen wenn die vielleicht giftig sein kÃķnnten. Danke
Nein, keine Sorge! Nachkommen einer Sorten-Verkreuzung sind nicht giftig - sofern die ElternkÞrbisse nicht bereits giftige Inhaltstoffe enthalten. Verkreuzungen kÃķnnen erkannt werden, wenn ein oder mehrere Merkmale der "Tochterpflanzen" wie Farbe, Wuchsform oder GrÃķÃe von denen der Mutterpflanzen deutliche abweichen. Wenn die FrÞchte nicht bitter schmecken, sind sie bedenkenlos genieÃbar. Gruà Andreas
GartengemÞsekiosk na das sich die Pflanzen durch stehen und aussamen lassen sich von alleine verbreiten und ein Gleichgewicht bilden, was ja nach der Aussage, dass sich 'Unkraut' aufgrund des DurchsetzungsvermÃķgen stets ausbreiten und damit die kulturpflanzen verdrÃĪngen mich nachdenklich stimmtðĪ
@@alexanderschreiber9911 hast du schon mal Þberlegt, woher unsere Kulturpflanzen kommen -- von wilden Pflanzen, die wir dann so gezÞchtet haben...... wenn die ZÞchtung dann wieder "friegelassen" wird, entwickelt sie sich nicht unbedingt zurÞck, aber eben in irgendwelche Ebenen.
@@alexanderschreiber9911 mÃķglich. Ich denke sie werden weniger ertragreich, aber eventuel mehr nÃĪhrstoffhaltig. Ist nur so eine Vermutung von mir, denn unser GemÞse wird ja nicht unbedingt wegen vieler NÃĪhrstoffe gebaut, es geht um Geschmack und Aussehen oder RentabilitÃĪt. Beispiel wÃĪre LÃķwenzahn mit dem unsere Salat verwandt sind , bitter raus, dabei ist das neben dem GrÞn ja das Gesunde. Oder Spinat, der hat auch wilde Vorfahren. Nebenbei, hab mal nen Bericht von einem Paar gesehen, das hier im hohen Norden Amerikas lebt und sich vom Land ernÃĪhrt - er geht jagen, sie sucht die Vegetation ab. Da war sie ÞberglÞcklich Wildkartoffeln gefunden zu haben, waren nur fingerdicke Wurzelchen. Hab auch ich mich gefragt wie man von so total wenig leben kann.
Hallo Hermann, danke fÞr deinen Hinweis. Dieses Video ist jedoch kein Werbevideo, wir sind auf eigenen Wunsch und auf eigene Kosten dort gewesen und haben berichtet. Beste GrÞÃe
ðą Unser Saatgut: www.gartengemuesekiosk.de/shop/
ð Aussaatkalender: www.gartengemuesekiosk.de/produkt-kategorie/kalender/
Liebe Jen, Rafal und alle GÃĪrtner dort drauÃen,
es ist wunderbar zu sehen und zu lesen, dass wir nicht die einzigen sind, die sich so fÞr Saatgut begeistern und freuen uns, dass wir in diesem tollen Projekt von GartengemÞsekisok mitwirken und euch mehr (Hintergrund-)Wissen zu diesem wichtigen Thema mitgeben dÞrfen.
Wir wÞnschen euch viel Spaà und Erfolg beim Saatgutvermehren,
eurer Marketingteam der Bingenheimer Saatgut AG
Auch euch ein dickes DankeschÃķn, wir freuen uns schon wieder mit euch neue Ideen auszuarbeiten! Liebe GrÞÃe aus dem GartengemÞsekiosk
Total gut und verstÃĪndlich erklÃĪrt, die Einstellung zum Thema Samenfestigkeit finde ich super. Daumen hoch dafÞr!
Hey Jen und Andreas, das ist ein mega-interessantes Video!!! Ich habe unglaublich viel gelernt, herzlichen Dank dafÞr! Ich bin auch so ein Saatgut-Freak, es macht einfach Spaà Saatgut aus den eigenen Pflanzen zu nehmen und wieder auszusÃĪen. Gehe dabei aber eher semi-professionell vor ;-) Die FrÞhlingszwiebeln (Saatgut von dir, Jen) und der Sommerportulak gehÃķren in diesem Jahr zu den Pflanzen mit dem hÃķchsten Vermehrungskoeffizienten in meinem GÃĪrtchen ;-) Und was ich ganz toll fand: habe letztes Jahr Saatgut von einer gelben Blockpaprika aus dem Supermarkt genommen, in diesem FrÞhjahr ausgesÃĪt und.... das ist der Hammer: die Pflanzen sind voller riesiger Paprika, die sich jetzt intensiv gelb fÃĪrben! Das ist echt der Wahnsinn, probiert es einfach mal aus. Bin gespannt wie die dann schmecken, LG von Tommi
Ja, Saatgutvermehrung ist nicht nur wichtig und sinnvoll, es macht auch noch SpaÃ!
Viel Freude weiterhin beim Entdecken!
GrÞÃe Andreas
Hallo Jen, hallo GÃĪrtner. Hier nils. Ich finde es sooo toll dass ihr Þber bingenheimer berichtet. VerrÞckt wenn man drÞber nachdenkt dass ich dort genau heute ein fÃķj starten kÃķnnte.... was leider nicht geklappt hat. Aber du weiÃt ja dass ich es nun auf einem der erzeugerbetriebe fÞr bingenheimer starte. Heute ist der Umzug, morgen der erste Arbeitstag.... ich freue mich und bin total aufgeregt...
Bald wird Þbrigens mein kanal starten.... es tut dich gerade so vielð.
Vielen vielen Dank fÞr diese grandiosen Reportagen... freue mich auf weitere...
Also. Alles gute euch dreien und Augen auf beim saatgutkaufð
Und es kommen noch ein paar. Hast du einen Blog fÞr deine anstehende spannende Zeit
@@gartengemuesekiosk ne ein Blog in der art ist nicht geplant. DafÞr fehlt mir Die Zeit. Ich werde aber Videoaufnahmen sammeln und dann ein groÃes Video Þber den Hof und was ich da mache schneiden
Hallo Andreas, vielen Dank fÞr Deine Antwort
Lustig ich wohne nur 3 Orte weiter . Bingenheimer Saatgut ist eine sehr feine Angelegenheit. Tolles Video :)
spannendes Thema - tolles Video :-)
Ein toller und sehr gut verstÃĪndlicher BeitragðĪvielen Dank dafÞr
Tolles Interview, sehr geerdeter Interviewpartner und eine sehr herzliche Jen! Ich hab schon groÃen Respekt vor dieser genauen und akribischen Arbeit. Ich habe meinen Garten mitten in einer Kleingartenkolonie und habe daher viel KreuzbestÃĪubung. Dann lass ichs mal drauf ankommen und schaue, was ich fÞr neue Sorten kriege. Habe dieses Jahr Salat und Pastinaken blÞhen lassen (hatte ich einfach im Boden Þbersehen) und ich habe noch nie so eine Insektenvielfalt in einer einzelnen Pflanze gesehen. Riesenteiele, diese Pastinaken!
Sehr interessant... Ich wÞnsche euch einen wunderschÃķnen guten Morgen
Hallo Jen, hallo Andreas!
Habe mir, als HobbygÃĪrtnerin, gerade Euer Video bzgl. der Saatgutvermehrung angeschaut. Ja sehr interessant.
Hierbei sind mir dann ganz spontan meine Tomaten und Paprika eingefallen. Was diese Pflanzen betrifft verwende ich hiervon seit 2014 nur noch samenfestes Saatgut, wovon ich ganz begeistert bin. Habe im vorigen Jahr sogar eine Fingergurke, die "La Diva" erwischt, die sehr lecker ist. Habe von einigen Tomaten und Paprika auch schon Samen gewonnen, was ich ganz einfach fand.
Nun aber zu meinem eigentlichen Anliegen und das wÃĪre: In meinem kleinen GewÃĪchshaus, 8 qm, stehen 10 verschiedene Tomatenpflanzen. Auf dem Balkon in TÃķpfen nochmal fÞnf verschiedene Pflanzen. Dazwischen steht dann Stangensellerie, Majoran, Buschbohnen und Salat, ja auch eine Paprika im Beet und zwei in TÃķpfen.
Muà ich mir hier, bzgl. der Tomaten, Sorgen machen Þber evtl. Kreuzungen wovon ich nichts kann bzw. was ich ja gar nicht merken wÞrde?
So, bin sehr gespannt auf Eure Antwort auf die ich mich schon freue. Bis dahin sendet liebe GrÞÃe
Margot
Hallo Margot MuÃ,
ich gebe deine Frage an Andreas weiter und wir melden uns dann so bald als mÃķglich mit einer fÞr dich hoffentlich hilfreichen Antwort.
Viele GrÞÃe,
Lydia vom Marketingteam der Bingenheimer Saatgut AG
Tomaten sind sogenannte Selbstbefruchter, werden also nicht von Insekten befruchtet. Du musst Dir also keine Sorgen machen wegen Verkreuzung.
GrÞÃe Andreas
Hallo Andreas, vielen Dank fÞr Deine RÞckantwort.
Gruà Margot
@@bingenheimersaatgut5691 Das stimmt nicht ganz. Da die Selbstbefruchtung durch Hummeln erfolgt, und zwar durch deren erzeugte Virbation der BlÞte, kann es zu Ãbertragungen durch die Hummel kommen. Zwar ist die Wahrscheinlichkeit nicht so sehr hoch, aber sogar Jen hat in einem ihrer Videos ein solches Kreuzungsprodukt gezeigt. Wir sollten hier fachlich schÃķn korrekt bleiben.
Ein spannendes Thema gut erklÃĪrt. SchÃķn das ihr soviel Zeit investiert, um uns so tolle Videos zu zeigen ððŧððŧ.
Tolles Video! Sehr informativ und fÞr den Laien Þbersetzt. Vielen Dank fÞr den Einblick in die Saatgutgewinnung
Sympathisch. Sehr interessantes Thema. Ich wÞrde gern mehr sehen, wie ihr Saatgut erntet. Herzliche GrÞÃe Ilka aus Frankfurt.
Komm vorbei beim Tag der offenen TÞr - immer am letzten Samstag im April :-)
Super, dass wir die Freiheit haben, Saatgut selbst zu selektieren, zu verbessern und zu erhalten und uns noch nicht so dermaÃen von Gesetzen einengen lassen zu mÞssen wie das in andern LÃĪndern schon der Fall ist.
Guten Morgen.
Ein ganz tolles Video, danke. Ein, wie ich finde, sehr spannendes Thema! Gerne noch mehr WISSENSVIDEOS! Und Jen, du warst wie immer eine Augenweide.ð
Es kommen noch ein paar ð
Sehr guter Beitrag!
Danke, ja man lernt immer wieder dazu. Das war sehr informativ. Toll!
Wirklich tolles informatives Video. Danke schÃķn und Gruà an euch drei.
Klasse Interview! Danke fÞr den Einblick in die Samenproduktion und ein Hoch auf samenfeste Sorten! ðŠ
Wichtiges und sehr interessantes Thema ððąvielen Dank!
Sehr interessantes Videos. Herzlichen Dank. Alles Gute!
Super! Danke!
Liebe Jen, lieber GÃĪrtner, vielen Dank fÞr dieses hochinteressante Video. Andreas hat das super erklÃĪrt. Vielleicht kÃķnnt ihr auch ein Video zur Samengewinnung machen, irgendwann mal.
Ich liebe eure Videos und eure Art. Macht weiter so!
Sehr aufschlussreich! Ich liebe jedes Video von euch! Herzlichen Dank dafÞrðð
Sehr interessanter Bericht, sowie auch sehr gut und verstÃĪndlich erklÃĪrt.
Sehr Interessantes Thema,auch vor allen wegen den Brokolie da habe ich einen Versuch laufen von 28 Pflanzen einige BlÞhen auch schon.
Sehr sehr informatives Foto
LG aus Ãsterreich
Was fÞr ein interessantes Video, danke!
Sehr gut erklÃĪrt toll
Das war sehr interessant. Vielen Dank, dass du diese Infos mit uns geteilt hast. :-)
Lieben Gruss aus Bulgarien
Alexandra
Unser Kanal: Die Auswanderer Doku
Interessantes Interview. Besonders wichtig finde ich die Info mit der Inzucht bei der Samengewinnung. Gilt denn die Mindestmenge von 10 Pflanzen auch fÞr FruchtgemÞse. Ich mÃķchte Samen von meinen Tomaten nehmen, habe pro Sorte aber nur 3-4 Pflanzen im Garten stehen. Bei KÞrbis wird es dann ja noch schwieriger.
Hallo Tatjana,
wichtiger als die Frage "Frucht- oder BlattgemÞse" ist der Aspekt "Selbst- oder Fremdbefruchter.
Aber Achtung - jetzt wirdÂīs speziell: Tomaten gelten als Selbstbefruchter. Hier ist es weniger problematisch, nur von wenigen Pflanzen Samen zu entnehmen - mehr als eine sollte es zur Sicherheit schon sein.
KÞrbis ist ein Fremdbefruchter und solche Pflanzen reagieren "naturgemÃĪÃ" mit einer SchwÃĪchung der ReproduktionsfÃĪhigkeit, wenn Þber mehrere Jahre die Vererbung auf zu wenige Individuen eingeschrÃĪnkt wird. Dann hilft irgendwann nur noch das Saatgut durch Zukauf "aufzufrischen".
Gruà Andreas
@@bingenheimersaatgut5691 Und KÞrbis droht giftig zu werden, wenn sich aus Versehen das Erbgut des ZierkÞrbis' vom Nachbarn einkreuzt!
Nein Henry, KÞrbis wird nicht allgemein giftig, da sich nur Zukkini mit ZierkÞrbissen kreuzen kÃķnnen. Zukkini zÃĪhlen zwar auch zu den KÞrbisgewÃĪchsen, doch kÃķnnen sich nur KÞrbissorten der gleichen Art miteinander kreuzen, also nur Sorten, die zur Art Cucurbita pepo gehÃķren. Der Rote Hokkaido z. B. gehÃķrt aber zur Art Cucurbita maxima, der Butternut-KÞrbis zur Art Cucurbita moschata; beide kÃķnnen sich demnach nicht mit ZierkÞrbissen kreuzen, kÃķnnen demnach nicht dadurch giftig werden.
GrÞÃe JÞrgen
@@ichbindannmalimgartende1832 Das wÞrde ich so nicht unterschreiben wollen, da es Berichte Þber Arthybridisierungen bei KÞrbissen gibt. Auch wenn ich sehr fÞr Sortenerhalt bin, sollte man in unklaren FÃĪllen die Saatzucht den Profis Þberlassen. Die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Hybriden-Bildung kommt, mag zwar sehr gering sein, aber du wÞrdest auch niemandem empfehlen bei Gewitter Þber ein freies Feld zu wandern, obwohl die Wahrscheinlichkeit eines Blitzschkags verschwindend gering ist, oder? Also ich mach's nicht.
Sehr interessantes Thema. WÞnsche euch ein schÃķnes Wochenende GLG Manu aus Stuttgart ðą ð
Sehr sehr guter Beitrag!!
DankeschÃķn!!
Frage. Damit sich z.b. Brokkoli nicht mit Kohlrabi kreuzt soll man eine Sorte abdecken mit Insektenschutz Vlies. OK. Aber wie wird dann die abgedeckte Pflanze bestÃĪubt wenn da keine Insekten mehr dran kommen? Super Video Þbrigens. Sehr lehrreich. Lg
Genau das habe ich mich auch gefragt!!
Man lÃĪsst z. B jeden zweiten Tag eine andere Pflanze frei somit ist nur diese fÞr Insekten zugÃĪnglich
Richtig! Das Netzt darf natÞrlich nicht direkt auf den Pflanzen aufliegen, und es mÞssen Insekten zugesetzt werden.
Der Vorschlag von Better Life Academy hÃķrt sich gut an. Da sogar Fliegen die BlÞtenbestÃĪubung durchfÞhren kÃķnnen, kÃķnnte man auch ein paar wenige Tiere fangen und fÞr kurze Zeit unter das Netz setzen.
Gruà Andreas
Danke fÞr den Nachtrag. Hatte das anders verstanden
@@bingenheimersaatgut5691 Na gut, dass ihr die Kurve noch gekriegt habt. Im Video kam das nÃĪmlich katastrophal rÞber.
Hallo Jen, Hallo GÃĪrtner! Vielen Dank fÞr das informative Video. Wir haben auch schon Saatgut bei euch bestellt und schauen immer wieder sehr gerne eure Videos. In diesem Video spricht der Profi Andreas ja von Pflanzen-Inzest und im Brokkoli-Beispiel von einer Mindestanzahl von ca. 20 Brokkoli-Pflanzen fÞr die Vermehrung. Da sind bei uns schon einige Fragen aufgetaucht, wie und wo genau ihr euer Saatgut herstellt, da 20 Pflanzen ja doch sehr viel Platz einnehmen. Ein Video Þber eure Saatgutherstellung wÞrden wir sehr spannend und aufschlussreich finden, da wir gerne bei euch Samen bestellen und natÞrlich auch fÞr uns zu Hause etwas dazulernen mÃķchten. Liebe GrÞsse und gute Woche Omara
Hallo Leute,
Ich wollte Fragen fÞr was die anzuchterde,aussaterde und kokosÃķl erde praktisch sind fÞr welche Pflanzen und die unterschiede der erden.
Danke schonmal im voraus fÞr die antworten! :)
Super interessant!! Danke!
Bei vielen Fragen ist das Buch ÂŧHandbuch SamengÃĪrtnerei www.gartengemuesekiosk.de/unsere-empfehlungen/medien-buecher-etc/ bestimmt eine tolle Inspiration. Da steht eine ganze Menge drin und es lohnt sich es im Schrank stehen zu haben, dann kann man immer wieder einschauen. Tomaten erst in Wasser fermentieren, dann das Saatgut trocknen âĶ
Ich fermentiere die Tomatensamen nie, sondern trockne sie mit dem "Glibber" auf KÞchenpapier. Warum? LÃĪsst man sie einen Tag zu lang im Wasser, keimen sie und sind hinÞber. Das Entfernen des "Glibbers" macht nur Sinn im Verkauf der Samen, und davon sollte man tunlichst die Finger lassen, es sei denn man hat einen guten Anwalt und eine geduldige Rechtsschutzversicherung.
@@henrywollentin3586 Ich lasse die Tomatensamen oft ziemlich lange im Wasser gÃĪren, aber noch nie sind welche in diesem Wasser gekeimt.
Sie lassen sich einfach besser handhaben, wenn man den keimhemmenden "Glibber" entfernt.
@@ichbindannmalimgartende1832 Ich habe es schon erlebt.
Kann ich jetzt eigentlich von meinen Tomaten die Samen wieder verwenden?Oder darf ich dort auch keine anderen Tomaten in der NÃĪhe stehe lassen.Ich bin etwas irritiert.Das ist ein sehr interessantes Thema und es wÃĪre toll wenn ihr mehr zu zeigen kÃķnntet:)
hallo und vielen Dank fÞr dieses super informative Video wie so viele von euch, dafÞr bin ich sehr dankbar!
Ich mÃķchte nun meinen gut Þberwinterten Kohl fÞr die Saatgutgewinnung wieder auspflanzen und finde nirgendwo die Information dafÞr auf welchem Boden dies geschehen sollte, mÞsste er wieder sehr viele NÃĪhrstoffe enthalten wie fÞr einen Starkzehrer oder reicht normaler Garten Boden? Ich wÞrde mich riesig Þber eine Antwort freuen mit besten GrÞÃen aus der LÞneburger Heide!
Super interessantes Video!ðð
WÞnsche euch ein schÃķnes Wochenende!ð
Gruà Broni
Hallo,
vielen Dank fÞr dieses interessante Video. Ich wÞrde dieses Jahr gerne MÃķhren vermehren und habe daher ein paar stehen lassen. Jetzt frage ich mich aber, ob die Gefahr besteht, dass sie sich eventuell mit der wilden MÃķhre kreuzen und die Pflanzen die dann aus den gewonnenen Samen kommen dann giftig sind. Wir wohnen am Waldrand und da gibt es einige wilde MÃķhren. Ist meine Angst da berechtigt?
Auch wÞrde ich gerne die Petersilie blÞhen lassen. Da beide ja zur selben Familie gehÃķren frage ich mich, was da rauskommen kann. Eventuell auch was giftiges wegen der wilden MÃķhre in der Ferne? Eine Petersilienkarotte wÞrde mich ja nicht stÃķren ð
Danke fÞr das interesante Video.
Mich hÃĪtte noch interessiert wie es zu neuen Sorten mit neuen Eigenschaften kommt?
Das ewig gestrige wird dann ja auch irgendwann fad.
Wird da Innovationsanbau oder so geleistet?
Danke und LG
SchÃķnes Video. Danke
Hallo ! Ist echt interessant das Thema Saatgut und das Samen von meinen Tomaten da wollte ich was wissen ? Ist es besser die Samen in Wasser zu Baden bevor sie durch einen Sieb aufgefangen und mit Wasser abgespÞlt werden oder ist es besser sie auf ein KÞchenkrepp zu streichen und danach den Samen lÃķsen bzw abzuschneiden ? Aber das mit Kohl neben Kohl das mit der Kreuzung wusste ich auch nicht ( aber jetzt ) wieder was gelernt . Aber ist mit dem KÞrbis und Zucchini ja auch so . Deswegen finde ich es schon wichtig das zu erfahren. Aber bei meinem anderen GemÞse ist die Saatgut Vermehrung einfacher als bei Tomate , ist halt nicht einfach es vom KÞchenkrepp zu lÃķsen . Deswegen interessiert mich das ððŧð
Die "Profis" haben ein spezielles, aber einfaches Verfahren um die Samen von sÃĪmtlichen FruchtgemÞsen, also auch von Tomaten zu gewinnen.
Dazu werden die FrÞchte entkernt, die Tomaten also einfach ausgequetscht und in einem GefÃĪà an einem etwa 25 °C warmen Ort fÞr 2 Tage aufgestellt. Mehrmals tÃĪglich umrÞhren! Wichtig: kein Wasser zusetzen, sonst kÃķnnen die Samen anfangen zu keimen. Es setzt sehr schnell ein Fermentationsprozess ein, der alle Fruchtbestandteile, auch die GallerthÞlle um die Tomatensamen, zersetzt ohne die KeimfÃĪhigkeit der Samen zu schÃĪdigen. Nach 2 Tagen im KÞchensieb einfach auswaschen und rasch nachtrocknen. - Fertig
Gruà Andreas
KÞchenkrepp ist sicherer, eben wegen des mÃķglichen Keimens, was Andreas beschrieben hat. Man muss sie nicht vom Krepp runter popeln, einfach zerschneiden und so in die AnzuchtgefÃĪÃe und zeitig pikieren.
ich bin ein kritischer fan von bingenheimer (man kÃķnnte das wirtschaftsjahr auch bei kleinen portionen kenntlich machen) und wenn man hÃķrt wie viele pflanzen man braucht um eine sichere qualitÃĪt zu erreichen. also besser bei den profis kaufen. danke fÞr das tolle video, auch dank an bingenheimer fÞr eure zeit!!!
Bienen fliegen 3 Kilometer weit, da reichen 500m nicht. Wenn man die Pflanze mit einem Netz vor Insekten schÞtzt, wie wird sie dann befruchtet? Was mich vielmehr noch interessiert hÃĪtte woher man weià wann man das Saatgut ernten kann oder soll bevor es zu Boden fliegt.
Mal eine Frage: was macht das fÞr einen Unterschied, seine MÃķhren, rote Bete etc. auszubuddeln und drinnen zu Þberwintern im Gegensatz zu Einfach-im-Boden-lassen? KÃķnnte ich im FrÞhjahr auch jede gekaufte Bio-MÃķhre in den Boden stecken und die keimt auf? WÞrde mir ja glatt ein Jahr sparen :)
Fraglich! Wer buddelt denn aus, wenn er Samen ernten will? ZweijÃĪhrige Pflanzen brauchen idR den KÃĪltereiz um von der vegetativen in die generative Phase Þberzugehen.
MÃķhren gehÃķren zu den Arten, die in der Regel zwei Vegetationsperioden fÞr die vegetative (MÃķhrenwachstum) und generative Entwicklung (BlÞten- und Samenbildung) benÃķtigen. Aus meiner Sicht sprechen zwei gewichtige GrÞnde dafÞr, die MÃķhren im Herbst "auszubuddeln": Zuchtauslese - nur die schÃķnsten sollen zur Vermehrung kommen, und Frostschutz - Frost sowie Nagetiere kÃķnnen im Winter die kostbaren SamentrÃĪger vernichten. MÃķhren aus dem Naturkost-Handel kÃķnnen theoretisch auch zur Vermehrung verwendet werden. Allerdings muss man damit rechnen, dass man eine Hybrid-MÃķhre kauft und die Sorte in der nÃĪchsten Generation "aufspaltet", d. h. nicht dem Aussehen der elterlichen MÃķhre entspricht.
GrÞÃe Andreas
@@bingenheimersaatgut5691 Als ursprÞnglich einheimische Pflanze habe ich kaum Bedenken, was den Frost angeht. Beim Rest stimme ich euch zu. Man geht allerdings als HobbygÃĪrtner auch dann ein hohes Verlustrisiko ein, weil die Lagerung fÞr den Nicht-Profi problematisch ist.
Hallo Andreas, ich nehme mein Saatgut immer von den âschÃķnstenâ Pflanzen einer Tomatensorte. Wie wichtig ist es hierbei, auch die schÃķnsten FrÞchte einer Pflanze und auch mÃķglichst viele verschiedene FrÞchte einer Pflanze zu verwenden? Oder sind die Samen aus einer Pflanze genetisch identisch?
Hallo Tobias B.,
ich gebe deinen Fragen an Andreas weiter und wir melden uns bald mit Antworten zurÞck.
Viele GrÞÃe aus Bingenheim,
Lydia vom Marketingteam
Richtig, alle Samen von einer und der gleichen Pflanze sind bezÞglich Vererbungseigenschaften identisch. Ob du bei der "Zuchtauslese" mehr Wert auf einen schÃķnen Pflanzenaufbau oder GrÃķÃe oder Geschmack der FrÞchte legst, bestimmst alleine Du! Man kann natÞrlich auch beide Gesichtspunkte berÞcksichtigen.
Gruà Andreas
Ich bin ein groÃer Fan vom Kanal, weil immer prÃĪgnant Þber ein Thema gesprochen wird. Hier bin ich aber enttÃĪuscht, da es offenbar viel um Selbstvermarktung des Interviewpartners und nicht primÃĪr um das Thema in der Ãberschrift geht.
hat jemand tipps um Mais zu vermehren und vor inzucht zu schÞtzen?
Der Mais gehÃķrt zu den WindbestÃĪubern. Der Pollen der blÞhenden Pflanzen kann durch den Wind groÃe Strecken fliegen. Der nÃĪchste Silomais-Bestand sollte also besser 1 km oder weiter entfernt sein.
Die Vermehrung ist einfach: Pflanzen mit den schÃķnsten Kolben markieren und ausreifen lassen, wenn Samen mindestens teigreif sind und unter Dach nachtrocknen. Das wird nicht vor Oktober sein.
Gruà Andreas
Bingenheimer Saatgut Danke und wie siehtâs mit Inzucht Schutz aus?
Ich glaube auch das das etwas zu speziell ausgefÞhrt wurde. Man hÃĪtte doch eher auf das ernten der Samen eingehen sollen als Þber theoretische Fragen Þber Dinge die erst wichtig werden, wenn man sich mal mit der Samengewinnung eingehend beschÃĪftigt.
Danke fÞr dein Feedback. Wir finden das Thema total wichtig, es werden noch ein paar Themen folgen.
Hm, wenn ich jetzt Samen aus der Gegend von Budapest bekomme oder auch aus SÞdfrankreich, dann ist der nicht an meine Gegend gewÃķhnt. Sind die Herkunftsregionen ausgewiesen?
Hallo Ingrid,
wir geben nicht direkt an aus welcher Region unser Saatgut stammt, aber welcher GÃĪrtner fÞr uns das Saatgut vermehrt ist angegeben. Wichtiger als die Saatgut-Herkunft ist in dem Fall die Sorten-Frage. Also Saatgut, das in Frankreich vermehrt wurde, kann zum Beispiel auch in Norddeutschland gut wachsen. AuÃerdem geschieht die "Erhaltungszucht" unserer Sorten regional, d. h. hier in Deutschland. Das Saatgut in den VerkaufstÞten ist also maximal nur einmal in anderen Regionen vermehrt worden. Innerhalb dieser kurzen Zeitspanne wird sich die Wirkung der Herkunft nicht auswirken. - Ich hoffe, dass hilft dir weiter.
Gruà Andreas
willibraun50
Hallo
Ein sehr spandenes Thema.
Lg Willi
Wie erkennt man ob sich eine KÞrbissorte gekreuzt hat und sind gekreuzte KÞrbisse giftig? Ich hatte letztes Jahr einen Honeyboat KÞrbissamen selbst gesammelt von Samen die ich im Vorjahr gekauft hatte. Die FrÞchte sehen aus wie Honeyboat KÞrbisse aber ich mÃķchte sie natÞrlich nicht essen wenn die vielleicht giftig sein kÃķnnten. Danke
Hallo Christa Wild,
auch deine Frage gebe ich an unsere Experten weiter.
Viele GrÞÃe aus Bingenheim,
Lydia vom Marketingteam
Nein, keine Sorge! Nachkommen einer Sorten-Verkreuzung sind nicht giftig - sofern die ElternkÞrbisse nicht bereits giftige Inhaltstoffe enthalten.
Verkreuzungen kÃķnnen erkannt werden, wenn ein oder mehrere Merkmale der "Tochterpflanzen" wie Farbe, Wuchsform oder GrÃķÃe von denen der Mutterpflanzen deutliche abweichen. Wenn die FrÞchte nicht bitter schmecken, sind sie bedenkenlos genieÃbar.
Gruà Andreas
Das klingt ein wenig wie es sei echte permakultur mit GemÞse nicht mÃķglich ð
Was meinst du mit echter Permakultur? Ist eine Kultur nicht immer ein Eingriff?
GartengemÞsekiosk na das sich die Pflanzen durch stehen und aussamen lassen sich von alleine verbreiten und ein Gleichgewicht bilden, was ja nach der Aussage, dass sich 'Unkraut' aufgrund des DurchsetzungsvermÃķgen stets ausbreiten und damit die kulturpflanzen verdrÃĪngen mich nachdenklich stimmtðĪ
@@alexanderschreiber9911 hast du schon mal Þberlegt, woher unsere Kulturpflanzen kommen -- von wilden Pflanzen, die wir dann so gezÞchtet haben...... wenn die ZÞchtung dann wieder "friegelassen" wird, entwickelt sie sich nicht unbedingt zurÞck, aber eben in irgendwelche Ebenen.
kleineroteHex hmm guter Gedanke :meinst damit dass wildformen unserer GemÞse entstehen?
@@alexanderschreiber9911 mÃķglich. Ich denke sie werden weniger ertragreich, aber eventuel mehr nÃĪhrstoffhaltig. Ist nur so eine Vermutung von mir, denn unser GemÞse wird ja nicht unbedingt wegen vieler NÃĪhrstoffe gebaut, es geht um Geschmack und Aussehen oder RentabilitÃĪt. Beispiel wÃĪre LÃķwenzahn mit dem unsere Salat verwandt sind , bitter raus, dabei ist das neben dem GrÞn ja das Gesunde. Oder Spinat, der hat auch wilde Vorfahren.
Nebenbei, hab mal nen Bericht von einem Paar gesehen, das hier im hohen Norden Amerikas lebt und sich vom Land ernÃĪhrt - er geht jagen, sie sucht die Vegetation ab. Da war sie ÞberglÞcklich Wildkartoffeln gefunden zu haben, waren nur fingerdicke Wurzelchen. Hab auch ich mich gefragt wie man von so total wenig leben kann.
Bitte werbende Videos in irgendeiner Form - z.B. im Titel als solche deklarieren - nix gegen Bingenheimer Saatgut.
Hallo Hermann, danke fÞr deinen Hinweis. Dieses Video ist jedoch kein Werbevideo, wir sind auf eigenen Wunsch und auf eigene Kosten dort gewesen und haben berichtet. Beste GrÞÃe