Rübensägerät Grimme Matrix 1800

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 31 ม.ค. 2025
  • Klappt schon ganz gut: Im Frühjahr 2017 hat Grimme die ersten 45 Matrix-Sägeräte in die freie Wildbahn geschickt. Eine der Maschinen lief bei uns im Praxistest. Wie uns die Weiterentwicklungen der alten SynchroDrive gefallen haben und was bei der Matrix auch noch nicht so gut klappt, sehen Sie hier.
    Preis der Testausstattung: 79215 €
    Aus profi 10/2017
    Credits:
    Autor: Sönke Schulz
    Kamera: Sönke Schulz
    Editor: Roman Hünefeld
    Sprecher: Christoph Wittelsbürger
    Transkript:
    Seit dem Frühjahr 2017 sind die ersten serienreifen Matrix-Rübensägeräte aus dem Hause Grimme im freien Feld unterwegs. Eine der Maschinen in 18-reihiger Ausführung mit 50 cm Reihenweite hat sich unserem Praxistest gestellt.
    Fangen wir zunächst vorne mit den Details an.
    Beim Koppeln hat sich die Matrix überwiegend gut geschlagen. An Details wie einer zusätzlichen Bohrung für den Oberlenker, den Spurenlockerern oder dem Unterspannrahmen sollen zukünftig Updates vom Hersteller folgen.
    Der kurz gehaltene Rahmen - bis hin zu den liegenden Spuranzeigern - hat einen sehr guten Eindruck hinterlassen.
    Ebenso die geschwungenen Parallelogramme oder die geradlinig aufs Schar wirkende Druckunterstützung sowie der Exzenterhebel zur Einstellung der Ablagetiefe.
    Das Säherz unterscheidet sich im Vergleich zu den früheren Maschinen von Kleine nur im Detail. Wie zum Beispiel an der Befestigung am Rahmen oder der Entleerungsklappe.
    Als praktisch haben sich die beiden Staufächer, rechts und links neben dem Elektro- und Hydrauliksitz, erwiesen. Wenn auch daran noch Kleinigkeiten wie eine Steckdose für den Staubsauger oder eine Ansteuerung für separate Vorauflaufmarkierer fehlen.
    Rechts auf der Zellenradwelle sitzt jeweils der E-Motor für den Antrieb, der per ISO-Bus bestromt wird.
    Im Praxiseinsatz waren wir überwiegend mit acht bis 8,5 Kilometern pro Stunde unterwegs - bei dieser Geschwindigkeit hat das Terminal die besten Ablageergebnisse angezeigt. Unsere aufwändigen Feld- und Prüfstands-Messungen, die Sie in der Oktober Ausgabe der profi finden, zeigen allerdings noch ein etwas anderes Bild.
    Als Terminal haben wir das CCI 100 genutzt; durch die verschiedenen Ebenen hätte uns ein geteilter Bildschirm mehr überzeugt.
    Sorten wechseln lassen sich mit der Matrix fix - zumindest grob. Die Entleerungsklappe macht einem die Arbeit - trotz einer ständigen Erdanhaftung und kleinen zurückbleibenden Restmengen - recht einfach.
    Einfach gehalten ist bisher auch die Behälterabdichtung, die hier erstmals nachgerüstet wurde. Ab Werk gibt es diese bisher nicht, sollte aber zwingend folgen.
    Ein großer Pluspunkt, der in Vollausstattung knapp 80.000 Euro teuren Maschine ohne Mehrwertsteuer, ist das zügige Ein- und Ausklappen.
    Auf eine Ablage der Pillen im Dreiecksverband muss der Hersteller vorerst aus patentrechtlichen Gründen verzichten.

ความคิดเห็น • 13

  • @davidhammerschmidt1585
    @davidhammerschmidt1585 7 ปีที่แล้ว

    Gut gemacht weiter so

  • @felixe.8402
    @felixe.8402 7 ปีที่แล้ว +1

    1:24 Moment... Steckdose für den Staubsauger?!
    Ist es damit zur besseren Auslastung möglich, neben Rüben auch Mais zu drillen oder ist der zu grobkörnig?
    Vielen Dank und einen guten Start in die Woche!

    • @profi
      @profi  7 ปีที่แล้ว +1

      Nein, die Matrix ist ein reines Rübensägerät. Ein Staubsauger kann optional zur Restentleerung der Rübenpillen genutzt werden.

    • @LandlebenLive
      @LandlebenLive 7 ปีที่แล้ว

      Wäre es eig. möglich das Maissaatgut auch zu pillieren und mit einer ähnlichen Technik zu legen ?

    • @profi
      @profi  7 ปีที่แล้ว

      Ggf.

  • @timbachbauer9614
    @timbachbauer9614 7 ปีที่แล้ว +1

    Wie heißt die Musik am Anfang?

    • @TheAlmost96
      @TheAlmost96 7 ปีที่แล้ว

      MK2 - Far Away

    • @profi
      @profi  7 ปีที่แล้ว

      Rrrichtig, dieser Song aus der TH-cam Audio Library wurde im letzten Jahr des öfteren als "Jingle" eingesetzt.

  • @tom-4719
    @tom-4719 7 ปีที่แล้ว

    Die Maschine hat Ähnlichkeit mit einer von Kleine.

    • @Jonas_7810
      @Jonas_7810 7 ปีที่แล้ว

      Tom - das ist gut möglich da Grimme kleine übernommen hat bzw eine Gruppe ist

    • @profi
      @profi  7 ปีที่แล้ว

      Richtig, ist schon ein Zeitchen her (www.profi.de/news/Grimme-uebernimmt-Kleine-1102633.html), wobei der ehemalige Kleine Hauptsitz nun auch geschlossen wurde (www.profi.de/news/Grimme-Aus-fuer-die-Salzkottener-Maschinenbau-GmbH-4415550.html) und die Einzelkornsätechnik nun in Grimme Stammwerrk erfolgt.

    • @tom-4719
      @tom-4719 7 ปีที่แล้ว

      profi
      Wir haben noch ein 7Reihiges Kleine Rübensäähgerät. Daher ist mir das aufgefallen.

    • @johannesbothmann2898
      @johannesbothmann2898 5 ปีที่แล้ว

      Wurde im beitrag sogar erwähnt