Wie berechne ich Auflagerreaktionen? | Kragträger Berechnung | Lagerberechnung | Momentensatz
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 5 ก.พ. 2025
- lernflix.at bietet individuelle Online Nachhilfe in Mechanik und Statik.
In diesem Video erkläre ich dir wie du Auflagerkräfte in der Mechanik berechnen kannst...
Für mehr Info gehe auf lernflix.at
In diesem Video berechnen ich die Auflagerreaktion eines Fest-Los-gelagerten starren Balkens mit einer schräg angreifenden Kraft. Dabei schneide ich zuerst die Bauteile frei (Freischnitt) und stelle im Anschluss die Gleichgewichtsbedingungen auf.
Anschließend können die aufgestellten Gleichungen nach den gesuchten Lagerreaktionen umgestellt und berechnet werden.
Tipp: Beim Aufstellen des Momentengleichgewichts sollte man einen Drehpunkt wählen, durch den möglichst viele Kräfte laufen, dann dann tauchen diese nicht in der Gleichgewichtsbedingung auf. Warum? Ganz einfach: Der Hebelarm ist dann nämlich NULL
Mechanik Nachhilfe in Villach
Wenn ich beim ersten mal TM1 bestehen, dann ist es alles dank ihnen❤
Du schaffst das locker. Ich halte dir die Daumen. LG lernflix
Vielen dank für die Erklärung. Ich kann jetzt tatsächlich Hausaufgaben machen :).
Hey, sehr gut. Freut mich, dass ich dir helfen konnte. LG lernflix
Das lächeln am Ende hat mich geacached 🙂
🤗
Das hat mir in der Zimmerrer Ausbildung gefeholfen
Danke Ihnen ich habe alles von Ihnen gelernt.
Aber bitte, sehr gerne. Freut mich, dass ich helfen konnte. LG lernflix
Top Video🙌🏻
Hey, danke für dein nettes Feedback. LG lernflix
Toll gemacht und sehr verständlich. Sorry, ich muss schon wieder meckern. Beim Koordinatensystem muss das x nach rechts positiv sein, nicht negativ. Du sagst es richtig, schreibst aber ein "-" statt eines "+".
Hallo Franz. Danke für dein Feedback und deine Aufmerksamkeit. Ja, du hast natürlich recht ;-) KO-System ist nach rechts +. LG lernflix
Die genauen Details zur Unterhaltsberechnung helfen wirklich, den Überblick zu behalten.
muss f2 in der momentengleichung nicht negativ sein, weil wir doch von oben auf drücken aber die positive laufrichtung gegen den uhrzeiger sinn ist
Danke für deine Frage. Bei der Momentengleichung gehr es um den Drehsinn um den Drehpunkt. Als Drehpunkt haben wir B gewählt. F2 dreht um B positiv, F1 und FA drehen negativ. OK?
Schau auch hier:
th-cam.com/video/YDgeR_np6d8/w-d-xo.html
th-cam.com/video/Wfs8jYELXsw/w-d-xo.html
th-cam.com/video/VVet8q7oNcc/w-d-xo.html
LG lernflix
Es War hilfreich können sie bitte mehrere Video machen
Vielen Dank für dein Feedback. Bezüglich mehr Videos schau mal hier:
th-cam.com/play/PLjVetqThgyWW9Gr9b-Aj_Co7G7JqzjERP.html
😁Danke auch für dein ABO. LG lernflix
vielen lieben Dank für dein Video es hat mir sehr sehr geholfen :)
Eine sorgfältige Berechnung des Unterhaltsanspruchs ist entscheidend für eine faire Einigung.
Bitte mehr Physik bitte
Immer gerne, welche Themen interessiert dich am meisten?🤔