Meinen größten Respekt! Vor allem an Ihn! Dieses austarieren der Gegenstände an seiner Koppel ist nennenswert! Man will sich nicht ausmalen was passiert, wenn ein Ungleichgewicht herrscht und der Kollege folglich nur im Kreis laufen kann..
Mal nachdenken....Alles digitalisiert. Bei uns hat die Feuerwehr/ Katastrophenschutz einen Blackout angekündigt und was man zuhause haben sollte. Das österreichische Militär hat sich darauf schon seit Jahren intensiv vorbereitet. Aber wenn das wichtigste dein Frühstück ist....fällt mir nicht mehr dazu ein.
12:30 super! Das freut mich auch. Ich hoff, es geht ihr inzwischen wieder gut. Weiterhin alles gute! - Es ist schön, wenn ihr da seid und keiner euch braucht. Da bin ich erleichtert.
Du hast nen Defibrillator. In deinem Privat-PKW. Was soll ich dazu jetzt noch sagen? Ehrenamt und Intrinsische Motivation in allen Ehren, aber das wirft insgesamt ein komisches Bild auf unsere Berufsgruppe, besonders vor dem Hintergrund, dass berufs-/branchenfremde Zuschauer (die scheinbare eureKernzielgruppe bilden) sich ihre Eindrücke über unser Berufsbild hauptsächlich über Reality-TV-Formate (die Spezialisten etc) holen können, und eben von Leuten wie euch, die in knappen Videos „Schemas“ des Rettungsdienstes völlig oberflächlich und teilweise grotesk falsch erklären. Ich wähne mich nicht im Besitz der ultimativen Weisheit, aber aus meiner Einzelmeinung heraus find ich das irgendwie ziemlich billig, unangenehm und bin der Meinung, dass ihr nichtärztlichem RD-Personal mit Auftritten wie auf euerm Kanal einfach nur einen Bärendienst, zB in Sachen Glaubwürdigkeit, erweist. ✌🏻
Bei uns fährt ein Azubi mit nem NotSan und RS zusammen, übernimmt mit dem NotSan den Einsatz, leitet diesen unter Umständen, halt unter dem kritischen Auge des NFS. Sitzt also somit hinten beim Pat. übernimmt die Versorgung und Betreuung. Ich finde es für eine NotSan Azubine im 2.LJ etwas schade, dass sie so wenig machen kann, und eigentlich nur den „RS-Job“ übernehmen soll.
@@Blaulichtkanal Ist halt nicht mein Geschmack. Seiht meiner Meinung nach nicht gut aus. Die Farben beißen sich zwar nicht, aber es passt nicht zum RD. Außerdem sieht man euch damit schlechter und ihr seid weniger auffällig.
@@oskarpaschereit6910 Finde auch das sieht irgendwie nicht nach Rettungsdienst aus. Aber kann auch daran liegen dass man es nicht gewohnt ist, wenn hier alle Sanis klassisch in rot / orange unterwegs sind.
Gutes video schön gemacht war sehr interessant. Gerne öfter solche werte wie dienste begleiten. Vielleicht könnte das ja auch mal mit der feuerwehr machen denn ich weiß z.b dass es verschiedene gemeinden noch zur verfügung. Vielleicht kriegt ihr sowas ja auch mal hin weil das wenn wirklich interessante videos. Bin gespannt was als nächstes kommt.
Jeder soll tragen was er für nötig hält und womit er am besten arbeiten kann!! Und am Ende fragen die ganzen „ich brauche nur nen Kulli” Retter den Kollegen ob sie sich mal kurz was leihen können 😅 traurig
Cool das hab ich mir schon lange gewünscht danke Feier euch eure Videos sind sehr cool Grüße Schwarzwald 🎉❤ aber gute Besserung an die Leute wegen dem Verkehrs Unfall und mehr von diese Videos 👍
8:32 Schon mal an Differenzial-Diagnostik gedacht? Erste Patientin war eine deutlich vulnerable Person, welche mit hoher Atemfrequenz (> 22/min), niedrigen Blutdruck (sys. < 100 mmHg), Tachykardie und schon beginnender Vigilanzminderung (GCS < 15) einen schlechten Allgemeinzustand vorweist. Die Kriterien nach qSofa-Score können somit auf eine beginnende oder manifestierende Sepsis hindeuten. Die Atemnot in Verbindung mit der COPD kann vom eigentlichen Zustand täuschen. Ich finde schon, dass einem Notfallsanitäter sowas auffallen sollte..
@@Blaulichtkanal Ich kann nur das hinterfragen, was ich in dem Video gesehen habe. Nicht mehr und nicht weniger. Hätte man als Einspieler oder sonstiges ja noch erwähnen können Mir geht’s nicht darum jemanden zu ärgern, sondern vielmehr darauf hinzuweisen
Eine Schwalbe alleine macht noch keinen Sommer. Zum qSofa Score gibt es noch einen Focus auf mögliche Infektionen. Ist diese nicht gegeben, ist eine Sepsis eher unwahrscheinlich. Ich kenne auch nicht alle Parameter, aber am ehesten lag das Problem wohl bei einer globalen Herzinsuffizienz (KHK, hochgradige COPD, Beinödeme). Also Symptomunabhängig (Frau) ein 12 Kanal EKG um einen Infarkt auszuschließen und einen kardiogenen Schock im Hinterkopf behalten. Bessert sich das A-Problem nicht durch O2 -> NIV. Alles richtig gemacht.
Puh, diese Einsatzqualität bin ich ja gar nicht mehr gewohnt 😅mittlerweile im 3.LJ, ich fahre in 12 Std ca 7-10 Einsätze davon mehr als die Hälfte Hilfeleistungen bzw. Hausbesuche oder KTP mit RTW/Taxifahrten 😂 (Großstadt) wird noch lustig im Hinblick aufs StaatsEx und später dann als eigenverantwortlicher NotSan… aber naja evtl zieht es mich ja noch aufs Land. Sehr cooler Beitrag und Einblick in euren RD-Bereich!!! Daumen oben 👍🏼Gerne weitere Folgen 😊
Naja wenn ihr Taxifahrten macht seid ihr selbst schuld. Und pauschal zu sagen „Großstadt“ würde ich auch nicht unterschreiben. Ich fahre sowohl in einer Großstadt und als Nebenjob in einem kleinen Kreis. In der Stadt mehr Frequenz ja aber im Schnitt fahre ich auf dem „Land“ auch zu unnötigen Sachen. Es ist liegt auch viel an der Leitstelle welche Abfragesysteme benutzt werden und welche Qulifikation/ Erfahrung dort tätig ist.
@@EnjoyFirefighting aber ihr kommt wohl auch danach mal wieder auf die Wache ;-) Ich kenne das leider häufig ganz anders. Piepser geht 10 Min. vor dem Schichtwechsel, "nett wie man ist" übernimmt man als Folgeschicht (die oft wachintern abgesprochen schon 30 Min. vor Schichtwechsel da ist) natürlich den Einsatz. Und dann sieht man je nach Wache/Schicht 8 oder 12 Stunden die Wache maximal noch von Aussen, wenn spätestens beim Einparken schon wieder der Piepser geht. Ich kenne "mal locker eben" 14-16 Einsätze (Innenstadtwache) in einer 12h-Schicht - so viel fahren ländliche Wachen nicht in 24h oder manchmal nicht über 2 Tage Wochenende...
@@foto-muc9699 in den meisten Schichten: eher weniger. um die Auslastung unseres RTW mal zu verdeutlichen: wir hatten früher 12h Schichten und mussten, weil wir langfristig unsere Bereitschaftszeit massiv unterschritten haben, dann letztendlich auf 8h Schichten umstellen. Aufm Land. Die Auslastung unseres RTW, auf einer Außenrettungswache, hat letztendlich dazu geführt dass alle unsere Rettungswachen im Landkreis auf 8h Schichten beim RTW umgestellt haben. Ich glaub unsere Auslastung lag damals bei über 97%, was auf 24h nur ein paar Minuten Bereitschaftszeit ergibt. Gleichzeitig hat man in der unweit liegenden Großstadt von damals 8h auf 12h Schichten, also genau anders herum, umstellen können. Ich war früher an einer Landrettungswache die noch 24h Schichten hatte. Zwei mal hatte ich es, dass ich dort durchgefahren bin, da reichen dort aber auch schon 10 Einsätze auf 24h aus, normal waren es um die 4 bis 6. Wo ich jetzt bin sind 4 bis 6 Einsätze auf 8h Schicht üblich. Auch wir fahren gerne mal einen Einsatz direkt nach dem anderen, und auch wir kennen es, dass der Piepser schon vor offiziellen Schichtbeginn geht und man den Einsatz schon fährt
@@foto-muc9699 wir müssen bei uns ja eine genaue Arbeitszeitenerfassung durchführen. Pick ich jetzt random mal irgendeinen Tag heraus: 8h Schicht 6h28min Einsatz (5 Stück) 1h10min sonstige Tätigkeiten auf der Wache abseits des Einsatzgeschehens 17min Arbeitsbereitschaftszeit erforderliche Kurzzeitpause von 30 Minuten: nicht erfolgt
Die "KTW´ler" haben bei uns eine gesetzl. geforderte Pause. Sie können und dürfen(!) sich zusammenhängend 30 Minuten Pause gönnen. Bei den "RTW´lern" ist das nicht vorgesehen. "Pause" in Form von "30 Minuten mal nicht alamiert werden" gibt es nicht. Selbst sich auf "Status 8" zu einem KH-nahem Metzger/Imbiss/Schnellrestaurant "zu schleichen" wird beanstandet bzw. "verfolgt".
Wie willst du aus einer GoPro Kameraperspektive und mit diesem winzigen Ausschnitt erkennen, ob die Kreuzung unübersichtlich war, oder ob noch abgestoppt wurde. 🙄 Immer dieses unnötige Back-Seat Retten hier im Internet.
Punkt 1: die Kreuzung ist in der Situation übersichtlich genug gewesen. Zwar hatten die KFZ noch rot, aber die linke Fußgängerampel links sichert dir schonmal zu, dass von dort kein KFZ mehr kommt und die dortige Ampel längst rot ist. Man kann viele Kreuzungen auch bei rot durchaus zügig passieren, ohne auch nur ansatzweise auf Schrittgeschwindigkeit herab zu bremsen. Es kommt eben sehr drauf an wie die Kreuzung aufgebaut und einsehbar ist und wie die spezifische Verkehrssituation vor Ort ist
@@joelhoffmann1944die Rettungswache ist in Kelsterbach. Geinsheim wird eher von Trebur oder Groß-Gerau oder Rüsselsheim angefahren. Kelsterbach ist geografisch etwas im Abseits, da außer nach Raunheim sonst nur der Main (nicht mehr LK GG) oder der Flughafen ist.
Könntet Ihr bitte auch mal ein paar Zahlen, Daten und Fakten nennen, z.B. wie hoch die Baukosten der neuen Wache sind, wieviele Quadratmeter Fläche mit wie vielen Räumen sie hat, wie viele Personen mit welchen Qualifikationen in welchem Schichtsystem dort arbeiten usw. Ganz normale journalistische Arbeit eben, statt nur "Kommt mal mit, seid gespannt und bleibt dran" zu sagen. Ihr macht diese Videos doch hauptberuflich. Nichts für ungut, aber da fehlt mir euren Videos manches. Ansonsten fand ich es sehr interessant, euch mal aktiv im Dienst zu sehen, vor allem in der Interaktion mit Patienten.
Warum fließt bei 17:00 noch der Verkehr auf der Autobahn, während die Kameraden Löscharbeiten durchführen? Bei uns wären mind. 2 Wehren mit Fahrzeugen mit VSA ausgerückt, um die Autobahn komplett zu sperren. Ist bei uns Standardprozedere bei einem Brand auf der Autobahn. Finde es immer wieder interessant unterschiedliche Vorgehensweisen zu sehen.
Das ist eine gute Frage und lässt sich im Nachhinein nicht mehr nachvollziehen. Aber wir sind uns sehr sicher, dass die Feuerwehr vor Ort genau wusste, was sie tun. Das Verkehrsaufkommen war zu dem Zeitpunkt auch relativ gering.
Das liegt daran, dass hier im Rhein-Main Gebiet die höchste Verkehrsbelastung Hessens liegt, hier treffen die A3, A5, A66, A67, A661 auf minimaler Fläche aufeinander, die A3 zwischen Frankfurter Kreuz und Obertshausen ist die am meisten befahrenste Strecke ganz Hessens. Selbst bei der Sperrung einer einzigen Spur kommt es untertags meist noch vor Eintreffen des ersten RTW oder HLF zu Kilometer langen Staus, der unmittelbare Konsequenzen für die gesamte Verkehrsinfrastruktur hat. Eine Vollsperrung sorgt dafür, dass zahlreiche Industriestandorte nicht mehr in Time versorgt werden können, allen voran der Flughafen, die umliegenden Bundesstraßen werden verstopft und es geht quasi noch viele Stunden nach Aufhebung der Sperre NICHTS mehr. Ganz zu schweigen vom extrem hohen Risiko von Folgeunfällen. Klingt jetzt hochgestochen, aber wer das mal gesehen hat (oder im Stau stand..) weiß wovon ich rede. Daher sind Feuerwehr und Verkehrspolizei immer bemüht, tatsächlich nur zu sperren was unbedingt notwendig ist, immer als Balanceakt zwischen Eigensicherung und Aufrechterhaltung des Verkehrs. Hier im Video handelt es sich aufgrund der wenigen Spuren vermutlich "nur" um einen Zubringer, Tippe mal auf's Mönchhofdreieck oder AS Raunheim, hier sind die Geschwindigkeiten auch nicht sooo gegeben, sodass hier auch eine Spur zwischen Brandobjekt und Verkehr völligst ausreicht. Hoffe etwas zum Verständnis beitragen zu können ^^
Weil das Feuer klein genug ist und genug Platz zum arbeiten ist. Die Gefährdung beim vorbeifahren scheint da relativ gering zu sein und eine Vollsperrung sorgt auch für Gefahren. Nicht unbedingt am Einsatzort an sich, dafür aber weiter hinten.
@@f.w.3754 Vielen Dank, klingt super interessant wie unterschiedlich das gehandhabt wird. Ich bin in einer ländlichen Gegend Bayerns in der FF und bei uns haben alle Wehren entlang der Autobahn einen VSA (Verkehrssicherungsanhänger). Und bei einem Brand sperren wir tatsächlich während der Brandbekämpfung immer die gesamte Fahrbahn und nehmen den Stau in Kauf. Wir haben zusätzlich einen Vorwarner, der dann entsprechend vor Stauende rechtzeitig die Verkehrsteilnehmer darauf hinweisen kann. Ich habe aber auch nachgelesen, dass das wohl eine bayerische Besonderheit ist mit den VSA und der Verkehrsregelung, in anderen Bundesländern ist die Feuerwehr gar nicht dazu befugt, solche Maßnahmen zu ergreifen.
@@jonas1141genau. Im Kreis Groß-Gerau übernimmt der erste RTW die Führung bis die "richtige" Einsatzleitung (also OLRD) eintrifft. Wenn dann alle Informationen besprochen wurden, übernimmt der erste RTW auch die klassischen Aufgaben wie die anderen RTWs.
Minute 3:10 bis 3:16.. Keine Anmeldung über'n Funk / den Status bei der Leitstelle? Hat das Tablet da 'ne "Partner-Simkarte" oder wie funktioniert das? (bearbeitet:) .. ab Minute 5:40.. Ist halt bloß nicht sicher ob ihr da auch einzieht :D, die Wache baut ja sicher das Land, und in Hessen wird, denk ich mal, auch alle paar Jahre neu ausgeschrieben.
@@Blaulichtkanaloh das mache ich an mehreren Sachen fest: 1- C3 im Auto und der ganze Kofferaum voller Equipment (das war ja bestimmt NUR zum Dreh😉) 2- an den Privatklamotten kann man ebenfalls den Beruf erkennen. Stolz sein ist ja okay aber muss das jeder auf 20 Metern erkennen? 3- wer zum Himmel hat privat für den Dienst Helm und TH Handschuhe? Das muss nach DIN Norm auf dem RTW verlastet sein! 4- ein Koppel so dick das er kaum noch durch die Tür passt, ist schon sehr sehr Klischeehaft 5- das Marius Heißdüsig ist kann man bei euch in vielen Videos sehen Ich gucke gerne eure Videos, ihr seit ja auch Sympathische Leute und brennt für eure Berufung. Das tue ich als NotSan Azubi und Feuerwehrmann auch aber in meinen Kreisen stehe die genannten Punkte für Heißdüsen und das ist oft nix gutes!
Meinen größten Respekt! Vor allem an Ihn!
Dieses austarieren der Gegenstände an seiner Koppel ist nennenswert! Man will sich nicht ausmalen was passiert, wenn ein Ungleichgewicht herrscht und der Kollege folglich nur im Kreis laufen kann..
Mal nachdenken....Alles digitalisiert. Bei uns hat die Feuerwehr/ Katastrophenschutz einen Blackout angekündigt und was man zuhause haben sollte. Das österreichische Militär hat sich darauf schon seit Jahren intensiv vorbereitet.
Aber wenn das wichtigste dein Frühstück ist....fällt mir nicht mehr dazu ein.
Unbedingt öfter solche nicen Videos!!!! Mega
Danke für das Feedback! :)
Ich fände es nice wenn wir Die Rettungswache mal sehen können, wenn sie fertig ist
Das machen wir! :)
Das freut mich sehr zu hören. Danke für euren Content.
Ich fände es cool, wenn ihr vielleicht mal Reaktionen zu Feuer und Flamme machen würdet
12:30 super! Das freut mich auch. Ich hoff, es geht ihr inzwischen wieder gut. Weiterhin alles gute! - Es ist schön, wenn ihr da seid und keiner euch braucht. Da bin ich erleichtert.
Eins der geilsten Videos wirklich sehr geil
Dankeschön für das Lob!
Gerne öfters solche Tage zeigen.
Find es mega charmant, wenn Hilos auch mal selber fahren 🥰♥️
Was meinst Du?
Du hast nen Defibrillator. In deinem Privat-PKW. Was soll ich dazu jetzt noch sagen? Ehrenamt und Intrinsische Motivation in allen Ehren, aber das wirft insgesamt ein komisches Bild auf unsere Berufsgruppe, besonders vor dem Hintergrund, dass berufs-/branchenfremde Zuschauer (die scheinbare eureKernzielgruppe bilden) sich ihre Eindrücke über unser Berufsbild hauptsächlich über Reality-TV-Formate (die Spezialisten etc) holen können, und eben von Leuten wie euch, die in knappen Videos „Schemas“ des Rettungsdienstes völlig oberflächlich und teilweise grotesk falsch erklären. Ich wähne mich nicht im Besitz der ultimativen Weisheit, aber aus meiner Einzelmeinung heraus find ich das irgendwie ziemlich billig, unangenehm und bin der Meinung, dass ihr nichtärztlichem RD-Personal mit Auftritten wie auf euerm Kanal einfach nur einen Bärendienst, zB in Sachen Glaubwürdigkeit, erweist. ✌🏻
Bei uns fährt ein Azubi mit nem NotSan und RS zusammen, übernimmt mit dem NotSan den Einsatz, leitet diesen unter Umständen, halt unter dem kritischen Auge des NFS. Sitzt also somit hinten beim Pat. übernimmt die Versorgung und Betreuung.
Ich finde es für eine NotSan Azubine im 2.LJ etwas schade, dass sie so wenig machen kann, und eigentlich nur den „RS-Job“ übernehmen soll.
Wo kämen wir dahin wenn man dafür das Personal für den RS bezahlen müsste
Ich hab auch immer nen C3 im privaten Kofferraum 😂 0:04
Was muss, das muss. :D
Puh, finde die Bekleidung sehr gewöhnungsbedürftig.
Inwiefern?
@@Blaulichtkanal Ist halt nicht mein Geschmack. Seiht meiner Meinung nach nicht gut aus. Die Farben beißen sich zwar nicht, aber es passt nicht zum RD. Außerdem sieht man euch damit schlechter und ihr seid weniger auffällig.
@@oskarpaschereit6910 Finde auch das sieht irgendwie nicht nach Rettungsdienst aus. Aber kann auch daran liegen dass man es nicht gewohnt ist, wenn hier alle Sanis klassisch in rot / orange unterwegs sind.
Wenn jeder RD so Modern wäre..... TOP!
Interessantes Video. Gerne mehr. Auch von der neuen Wache
Danke fürs Feedback!
Gutes video schön gemacht war sehr interessant. Gerne öfter solche werte wie dienste begleiten. Vielleicht könnte das ja auch mal mit der feuerwehr machen denn ich weiß z.b dass es verschiedene gemeinden noch zur verfügung. Vielleicht kriegt ihr sowas ja auch mal hin weil das wenn wirklich interessante videos. Bin gespannt was als nächstes kommt.
Danke fürs Feedback!
Junge der hat mehr an seiner Koppel als wir aufm RTW🤦🏻♂️
Er hat ja auch ein C3 im Auto, wer kann der kann!!!
Exakt.@@nanaz060
Sowas wird bei uns auf der Wache nicht mal geduldet. Man braucht am Gürtel seinen Piepser und mehr nicht
Sowas nennt man bei uns Überretter... 😅😂
Jeder soll tragen was er für nötig hält und womit er am besten arbeiten kann!! Und am Ende fragen die ganzen „ich brauche nur nen Kulli” Retter den Kollegen ob sie sich mal kurz was leihen können 😅 traurig
Richtig cooles Video, würd mich über mehr so Videos freuen
Bitte öfter machen !!!
Alles klar! :)
Cool das hab ich mir schon lange gewünscht danke Feier euch eure Videos sind sehr cool Grüße Schwarzwald 🎉❤ aber gute Besserung an die Leute wegen dem Verkehrs Unfall und mehr von diese Videos 👍
8:32 Schon mal an Differenzial-Diagnostik gedacht? Erste Patientin war eine deutlich vulnerable Person, welche mit hoher Atemfrequenz (> 22/min), niedrigen Blutdruck (sys. < 100 mmHg), Tachykardie und schon beginnender Vigilanzminderung (GCS < 15) einen schlechten Allgemeinzustand vorweist. Die Kriterien nach qSofa-Score können somit auf eine beginnende oder manifestierende Sepsis hindeuten. Die Atemnot in Verbindung mit der COPD kann vom eigentlichen Zustand täuschen.
Ich finde schon, dass einem Notfallsanitäter sowas auffallen sollte..
Und das willst du jetzt wie beurteilen durch diesen kurzen und unvollständigen Einblick in den Einsatz? 🤔
@@Blaulichtkanal Ich kann nur das hinterfragen, was ich in dem Video gesehen habe. Nicht mehr und nicht weniger. Hätte man als Einspieler oder sonstiges ja noch erwähnen können
Mir geht’s nicht darum jemanden zu ärgern, sondern vielmehr darauf hinzuweisen
@@Sundriver05naja der Kommentar klang schon sehr überheblich.
Eine Schwalbe alleine macht noch keinen Sommer. Zum qSofa Score gibt es noch einen Focus auf mögliche Infektionen. Ist diese nicht gegeben, ist eine Sepsis eher unwahrscheinlich. Ich kenne auch nicht alle Parameter, aber am ehesten lag das Problem wohl bei einer globalen Herzinsuffizienz (KHK, hochgradige COPD, Beinödeme).
Also Symptomunabhängig (Frau) ein 12 Kanal EKG um einen Infarkt auszuschließen und einen kardiogenen Schock im Hinterkopf behalten. Bessert sich das A-Problem nicht durch O2 -> NIV. Alles richtig gemacht.
Puh, diese Einsatzqualität bin ich ja gar nicht mehr gewohnt 😅mittlerweile im 3.LJ, ich fahre in 12 Std ca 7-10 Einsätze davon mehr als die Hälfte Hilfeleistungen bzw. Hausbesuche oder KTP mit RTW/Taxifahrten 😂 (Großstadt) wird noch lustig im Hinblick aufs StaatsEx und später dann als eigenverantwortlicher NotSan… aber naja evtl zieht es mich ja noch aufs Land. Sehr cooler Beitrag und Einblick in euren RD-Bereich!!! Daumen oben 👍🏼Gerne weitere Folgen 😊
Naja wenn ihr Taxifahrten macht seid ihr selbst schuld. Und pauschal zu sagen „Großstadt“ würde ich auch nicht unterschreiben. Ich fahre sowohl in einer Großstadt und als Nebenjob in einem kleinen Kreis. In der Stadt mehr Frequenz ja aber im Schnitt fahre ich auf dem „Land“ auch zu unnötigen Sachen. Es ist liegt auch viel an der Leitstelle welche Abfragesysteme benutzt werden und welche Qulifikation/ Erfahrung dort tätig ist.
"Seid ihr selbst schuld" Wusste nicht das der NFS daran Schuld ist. Wusste nicht das er das System ist, statt Teil des Systems. @@Phil-ks6mq
@@Phil-ks6mq Je nach Bundesland herrscht tatsächlich eine Transportpflicht.
Herrscht diese natürlich nicht, dann stimme ich dir zu
Bitte regelmäßige Videos 🙂
sehr schönes Video!
Veritas Ambulanz sagt mir gar nichts. Aber toller Einblick in die sehr wertvolle Arbeit.
Da hat sich doch ein Blick in das Video gelohnt. :)
Checken? Frühstück? - ein Traum von manchen Grossstadt-Rettern, die 3 Minuten nach Schichtwechsel schon wieder raus müssen ;-)
sei beruhigt, selbst aufm Land kennen wir das ausreichend ;)
@@EnjoyFirefighting aber ihr kommt wohl auch danach mal wieder auf die Wache ;-)
Ich kenne das leider häufig ganz anders. Piepser geht 10 Min. vor dem Schichtwechsel, "nett wie man ist" übernimmt man als Folgeschicht (die oft wachintern abgesprochen schon 30 Min. vor Schichtwechsel da ist) natürlich den Einsatz. Und dann sieht man je nach Wache/Schicht 8 oder 12 Stunden die Wache maximal noch von Aussen, wenn spätestens beim Einparken schon wieder der Piepser geht.
Ich kenne "mal locker eben" 14-16 Einsätze (Innenstadtwache) in einer 12h-Schicht - so viel fahren ländliche Wachen nicht in 24h oder manchmal nicht über 2 Tage Wochenende...
@@foto-muc9699 in den meisten Schichten: eher weniger.
um die Auslastung unseres RTW mal zu verdeutlichen: wir hatten früher 12h Schichten und mussten, weil wir langfristig unsere Bereitschaftszeit massiv unterschritten haben, dann letztendlich auf 8h Schichten umstellen. Aufm Land. Die Auslastung unseres RTW, auf einer Außenrettungswache, hat letztendlich dazu geführt dass alle unsere Rettungswachen im Landkreis auf 8h Schichten beim RTW umgestellt haben. Ich glaub unsere Auslastung lag damals bei über 97%, was auf 24h nur ein paar Minuten Bereitschaftszeit ergibt.
Gleichzeitig hat man in der unweit liegenden Großstadt von damals 8h auf 12h Schichten, also genau anders herum, umstellen können.
Ich war früher an einer Landrettungswache die noch 24h Schichten hatte. Zwei mal hatte ich es, dass ich dort durchgefahren bin, da reichen dort aber auch schon 10 Einsätze auf 24h aus, normal waren es um die 4 bis 6.
Wo ich jetzt bin sind 4 bis 6 Einsätze auf 8h Schicht üblich. Auch wir fahren gerne mal einen Einsatz direkt nach dem anderen, und auch wir kennen es, dass der Piepser schon vor offiziellen Schichtbeginn geht und man den Einsatz schon fährt
@@foto-muc9699 wir müssen bei uns ja eine genaue Arbeitszeitenerfassung durchführen. Pick ich jetzt random mal irgendeinen Tag heraus:
8h Schicht
6h28min Einsatz (5 Stück)
1h10min sonstige Tätigkeiten auf der Wache abseits des Einsatzgeschehens
17min Arbeitsbereitschaftszeit
erforderliche Kurzzeitpause von 30 Minuten: nicht erfolgt
Die "KTW´ler" haben bei uns eine gesetzl. geforderte Pause. Sie können und dürfen(!) sich zusammenhängend 30 Minuten Pause gönnen. Bei den "RTW´lern" ist das nicht vorgesehen. "Pause" in Form von "30 Minuten mal nicht alamiert werden" gibt es nicht. Selbst sich auf "Status 8" zu einem KH-nahem Metzger/Imbiss/Schnellrestaurant "zu schleichen" wird beanstandet bzw. "verfolgt".
Ihr müsst uns dann unbedingt eine Tour der neuen Rettungswache geben, wenn sie fertig ist!
Sehr interessant
Danke!
Könnt ihr vielleicht mal was über die Betreuungszüge machen?
Was nutzt du für eine Schere? XShear oder Raptor? mit TerraB Holster?
Wie kann man bei 15:06 so über eine rote Ampel und unübersichtliche Kreuzung rasen? 👀
Wie willst du aus einer GoPro Kameraperspektive und mit diesem winzigen Ausschnitt erkennen, ob die Kreuzung unübersichtlich war, oder ob noch abgestoppt wurde. 🙄
Immer dieses unnötige Back-Seat Retten hier im Internet.
Diese Kreuzung ist absolut übersichtlich. Zudem sind wir maximal 15 km/h gefahren. Da hätten wir zu jeder Zeit stoppen können.
Danke!@@RedstoneVice
ja gut max 15 km/h waren das nicht, aber dennoch vollkommen im Rahmen @@Blaulichtkanal
Punkt 1: die Kreuzung ist in der Situation übersichtlich genug gewesen. Zwar hatten die KFZ noch rot, aber die linke Fußgängerampel links sichert dir schonmal zu, dass von dort kein KFZ mehr kommt und die dortige Ampel längst rot ist.
Man kann viele Kreuzungen auch bei rot durchaus zügig passieren, ohne auch nur ansatzweise auf Schrittgeschwindigkeit herab zu bremsen. Es kommt eben sehr drauf an wie die Kreuzung aufgebaut und einsehbar ist und wie die spezifische Verkehrssituation vor Ort ist
Wann dreht ihr nochmal ein Video mit Christoph Gießen
Wir werden es noch einmal anbringen.
Sehr geiles Videos, mir persönlich gefällt die Kleidung und die Rettungswagen extrem.
Was ist das für eine Jacke die Marius am Anfang des Video getragen hat? (Schwarz-Softshell)
Sieht aus wie eine UF PRO Jacke, aber keine Schnappatmung bekommen wenn du das googlest. 😂
16:50 wie war das mit den kurzen Sprühstößen?
Da war eigentlich eh nichts mehr zu retten. Das war reine Verzögerung 😅
So, wie Ihr arbeitet, möchte ich mal Urlaub machen...
Tja. So ist das halt.
Soll der Rettungsdienst leute schubsen?
Wusste garnicht das du beim Rettungsdienst im Kreis Groß Gerau bist weil meine Oma wohnt da in der Nähe
Marius fährt dort ca 1-2 Mal im Monat.
@@Blaulichtkanal fahrt er auch nach Geinsheim
@@joelhoffmann1944die Rettungswache ist in Kelsterbach. Geinsheim wird eher von Trebur oder Groß-Gerau oder Rüsselsheim angefahren. Kelsterbach ist geografisch etwas im Abseits, da außer nach Raunheim sonst nur der Main (nicht mehr LK GG) oder der Flughafen ist.
Wir dürfen nicht einen Meter aus der Wache für Einkauf usw.. 😅 Das hagelt Abmahnungen ohne Ende
und bei uns werden Waschmaschinen im KTW transportiert😂
Das ist schade…
Wild 😂
Abmahnungen für was? Glaube kaum das dies Rechtlich auch nur in irgendeiner form tragbar ist.
@@nuster7816 ist vllt die Frage wie es ggf. dokumentiert wird oder ob die Kilometer auf einen darauf folgenden Einsatz geschrieben werden usw
Könntet Ihr bitte auch mal ein paar Zahlen, Daten und Fakten nennen, z.B. wie hoch die Baukosten der neuen Wache sind, wieviele Quadratmeter Fläche mit wie vielen Räumen sie hat, wie viele Personen mit welchen Qualifikationen in welchem Schichtsystem dort arbeiten usw. Ganz normale journalistische Arbeit eben, statt nur "Kommt mal mit, seid gespannt und bleibt dran" zu sagen. Ihr macht diese Videos doch hauptberuflich. Nichts für ungut, aber da fehlt mir euren Videos manches.
Ansonsten fand ich es sehr interessant, euch mal aktiv im Dienst zu sehen, vor allem in der Interaktion mit Patienten.
Können wir uns für das nächste Video gern beherzigen. Danke für den Hinweis.
Warum fließt bei 17:00 noch der Verkehr auf der Autobahn, während die Kameraden Löscharbeiten durchführen? Bei uns wären mind. 2 Wehren mit Fahrzeugen mit VSA ausgerückt, um die Autobahn komplett zu sperren. Ist bei uns Standardprozedere bei einem Brand auf der Autobahn. Finde es immer wieder interessant unterschiedliche Vorgehensweisen zu sehen.
Das ist eine gute Frage und lässt sich im Nachhinein nicht mehr nachvollziehen. Aber wir sind uns sehr sicher, dass die Feuerwehr vor Ort genau wusste, was sie tun. Das Verkehrsaufkommen war zu dem Zeitpunkt auch relativ gering.
Das liegt daran, dass hier im Rhein-Main Gebiet die höchste Verkehrsbelastung Hessens liegt, hier treffen die A3, A5, A66, A67, A661 auf minimaler Fläche aufeinander, die A3 zwischen Frankfurter Kreuz und Obertshausen ist die am meisten befahrenste Strecke ganz Hessens. Selbst bei der Sperrung einer einzigen Spur kommt es untertags meist noch vor Eintreffen des ersten RTW oder HLF zu Kilometer langen Staus, der unmittelbare Konsequenzen für die gesamte Verkehrsinfrastruktur hat.
Eine Vollsperrung sorgt dafür, dass zahlreiche Industriestandorte nicht mehr in Time versorgt werden können, allen voran der Flughafen, die umliegenden Bundesstraßen werden verstopft und es geht quasi noch viele Stunden nach Aufhebung der Sperre NICHTS mehr. Ganz zu schweigen vom extrem hohen Risiko von Folgeunfällen.
Klingt jetzt hochgestochen, aber wer das mal gesehen hat (oder im Stau stand..) weiß wovon ich rede.
Daher sind Feuerwehr und Verkehrspolizei immer bemüht, tatsächlich nur zu sperren was unbedingt notwendig ist, immer als Balanceakt zwischen Eigensicherung und Aufrechterhaltung des Verkehrs.
Hier im Video handelt es sich aufgrund der wenigen Spuren vermutlich "nur" um einen Zubringer, Tippe mal auf's Mönchhofdreieck oder AS Raunheim, hier sind die Geschwindigkeiten auch nicht sooo gegeben, sodass hier auch eine Spur zwischen Brandobjekt und Verkehr völligst ausreicht.
Hoffe etwas zum Verständnis beitragen zu können ^^
Weil das Feuer klein genug ist und genug Platz zum arbeiten ist. Die Gefährdung beim vorbeifahren scheint da relativ gering zu sein und eine Vollsperrung sorgt auch für Gefahren. Nicht unbedingt am Einsatzort an sich, dafür aber weiter hinten.
Danke für Deine Ausführung! @@f.w.3754
@@f.w.3754 Vielen Dank, klingt super interessant wie unterschiedlich das gehandhabt wird. Ich bin in einer ländlichen Gegend Bayerns in der FF und bei uns haben alle Wehren entlang der Autobahn einen VSA (Verkehrssicherungsanhänger). Und bei einem Brand sperren wir tatsächlich während der Brandbekämpfung immer die gesamte Fahrbahn und nehmen den Stau in Kauf. Wir haben zusätzlich einen Vorwarner, der dann entsprechend vor Stauende rechtzeitig die Verkehrsteilnehmer darauf hinweisen kann.
Ich habe aber auch nachgelesen, dass das wohl eine bayerische Besonderheit ist mit den VSA und der Verkehrsregelung, in anderen Bundesländern ist die Feuerwehr gar nicht dazu befugt, solche Maßnahmen zu ergreifen.
Schon komisch das auf dem lang meist immer durchgefahren wird dann sin 20 Minuten frei ja wirklich die Ausnahme
Was meinst Du?
Warum hängt bei euch im RTW eine ORGL Weste?
je nach MANV-Konzept ist der 1. NFS an der Einsatzstelle der OrgL bis zum eintreffen des "richtigen" OrgL
@@jonas1141 Bei uns steht da dann einfach 1. RTW drauf da der erste immer die Triage und Orga übernimmt
Das ist in jedem Kreis anders geregelt. Je nachdem, wie der Landkreis es vorgibt. @@leo-yf9rw
@@jonas1141genau. Im Kreis Groß-Gerau übernimmt der erste RTW die Führung bis die "richtige" Einsatzleitung (also OLRD) eintrifft. Wenn dann alle Informationen besprochen wurden, übernimmt der erste RTW auch die klassischen Aufgaben wie die anderen RTWs.
Minute 3:10 bis 3:16.. Keine Anmeldung über'n Funk / den Status bei der Leitstelle? Hat das Tablet da 'ne "Partner-Simkarte" oder wie funktioniert das?
(bearbeitet:) .. ab Minute 5:40.. Ist halt bloß nicht sicher ob ihr da auch einzieht :D, die Wache baut ja sicher das Land, und in Hessen wird, denk ich mal, auch alle paar Jahre neu ausgeschrieben.
Die Wache wird - wie in Hessen üblich - vom Betreiber gebaut. Nicht von Träger.
Das bist du leider grundlegend falsch informiert. Angemeldet wird im Keis Groß-Gerau über die Diensthandys direkt bei der Leistelle.
Wozu auch? Was willste denn da melden?
Ist das Auto nicht da, wird man schon was sagen
@@nuster7816 je nach ILS Bereich ist eine Anmeldung bei dieser zu Schichtbeginn vorgeschrieben, auch bei Fahrzeugen die 24-7 im Dienst sind
Puh ey, interessantes Video aber was für ne Heißdüse!
Das machst du woran fest?
@@Blaulichtkanaloh das mache ich an mehreren Sachen fest:
1- C3 im Auto und der ganze Kofferaum voller Equipment (das war ja bestimmt NUR zum Dreh😉)
2- an den Privatklamotten kann man ebenfalls den Beruf erkennen. Stolz sein ist ja okay aber muss das jeder auf 20 Metern erkennen?
3- wer zum Himmel hat privat für den Dienst Helm und TH Handschuhe? Das muss nach DIN Norm auf dem RTW verlastet sein!
4- ein Koppel so dick das er kaum noch durch die Tür passt, ist schon sehr sehr Klischeehaft
5- das Marius Heißdüsig ist kann man bei euch in vielen Videos sehen
Ich gucke gerne eure Videos, ihr seit ja auch Sympathische Leute und brennt für eure Berufung. Das tue ich als NotSan Azubi und Feuerwehrmann auch aber in meinen Kreisen stehe die genannten Punkte für Heißdüsen und das ist oft nix gutes!
@@Blaulichtkanalwahrscheinlich an den tausend Pax Taschen und dem C3 im Auto, an dem Gürtel und an der Lebenswidmung fürs Blaulicht
und weshalb sollte das schlecht sein? Jeder so, wie er es will. @@sawcandyman
@@Blaulichtkanal hat ja jetzt erstmal keiner gesagt dass es schlecht sei. Ne Heißdüse biste trotzdem
Super Arbeit ich bin in thw
Sauber!
Kennt das Rescue Track eigentlich alle aktuellen Straßensperrungen beispielsweise durch Baustellen?
Nein leider gar keine 🙄
gas ist rechts :D
Ich dachte er ist beim drk
Красивая девушка. Она Русская?
Gerne Vorstellung der Wache nach Fertigstellung.
Was bitte soll diese Stethoskopwerbung? Hat die Firma dieses Video gesponsort?
Nö. Ich kann doch meine eigene Meinung und meine Überzeugung mitteilen!?
der bre hat n c3 im auto
Augen wie ein Habicht.
Erster