Oh, ein "Das Beste"-Video von Obli. Ich dachte mir "Na mal gucken wie dieser Titel mit seinem Niveau und Anspruch harmoniert". Und es harmoniert wirklich sehr gut. Ich hoffe viele Menschen werden alleine durch die Überschrift diese doch sehr hilfreiche Video sehen in dem natürlich wieder klar wird, dass es "das Beste Mikrofon" natürlich nicht geben kann, wie Dein Fazit auch gesagt hat. Aber schon sehr interessante Analyse dass das Innenleben oft identisch ist. Weiter so
Ich habe am Anfang echt überlegt, was den Titel angeht :D Aber letzten Endes... er passt ins Klischeeschema auf TH-cam und entspricht letztens auch genau der Frage, die ja immer kommt. Daher dachte ich, das sich die Gelegenheit durchaus mal anbietet, die Frage aufzugreifen und zu hinterfragen. Letzten Endes ist echt krass, auch wenn man es sich hätte denken können, wie viel auf teils fertige Hardware oder Teile gesetzt wird. Nicht jeder kann sich ein Ingenieurs-Team leisten, möchte aber mitverdienen :D
Hey @Obli kannst du dieses Jahr wieder so ein Video machen? Die Preis sind gesunken, die Auswahl hat sich weitere vergrössert. Welches ist nun das beste, rundeste, günstigste, etc. Mikrofon?
Gut das mal so klar zu hören. Ich meine es gab Soundvergleiche, da klang es schon jedes für sich etwas anders, aber ggf. liegt das auch an den Grundeinestellungen aber weniger an der Technik des Mikrofons. Für einen anfänger allerdings, kommt das nicht auf das selbe raus ob ein Mikro von Grund auf schon gut eingestellt ist oder nicht, denn wenn man sich nciht damit auskennt hat man erstmal nur wie es eingestellt ist und nicht wie es sein könnte. Ist natürlich gut wenn noch Luft nach oben ist um das zu lernen aber eine gute Grundeinstellung ist dann sicher Gold wert.
puh echt schwer eines auszusuchen, immer wenn ich denke, jetzt habe ich eins herausgesucht, finde ich doch noch ein anders, welches interessant scheint :D
Theoretisch ja. Du hast eine hauch dünne Metallmembran. Und wenn die natürlich Jahrelang mehr oder weniger feuchter Aussprache ausgesetzt ist, kann sich das Klangverhalten verschlechtern. Mein NT1 macht es aber seit 8 Jahren einen guten Job. Ein NT1-A hier sogar seit 11.
@@Gudnlp Ich hab ein günstiges AUNA 900B hier 4-5 Jahre im Einsatz gehabt. Täglich besprochen. Würde immer noch funktionieren, wenn ich es aktuell noch nutzen würde.
kann mir jemand helfen ? ich versteh nicht ganz wie wird das gemacht das ich ein Video aufnehme mit der Kamera und den Ton über ein Usb microphone was am rechner verbunden ist , synchronisiert man später bild und ton ? oder gibt es ein Programm um beides gleichzeitig aufnehmen zu lassen ?
Im Zweifel nimmt man so etwas separat auf und synchronisiert es später, in dem man es in der Software aufeinander abstimmt. Ich nutze Davinci Resolve. Das hat dahingehend eine automatische Funktion (Das Programm ist in der Basis-Version übrigens kostenlos). Ansonsten haben Kameras auch einen Mikrofoneingang. Je nach Mikro lässt sich das auch direkt an die Kamera anschließen.
Für Gesangsaufnahmen, Rap, Musik etc. Dieses Setup Okay?!: -> the t.Bone SC 400 XLR + Steinberg Ur12 Audio Interface? Fände ein USB Mikro unpassend dafür? Verbessere mich gern und gib sonst auch gern günstige Empfehlungen raus! Wäre dankbar für dein Feedback ✌🏼
Das ist sowohl eine sehr gut klingende als auch günstige Kombi für dein Vorhaben. Das SC 400 performt für den Preis unfassbar gut - eine angemessene Raumakustik natürlich vorausgesetzt. Und das Steinberg liefert dazu sehr stabile und gut ASIO-Treiber, die unter Windows relevant sind, wenn du in die Produktion einsteigst. Eine wertige Alternative zum Steinberg wäre das Focusrite Scarlett Solo. Das wär einfach etwas neuerer. Abseits dessen nimmt sich das nicht allzu viel.
Ich bin vor 2 Jahren von USB auf XLR umgestiegen! Das USB Mikrofon, welches ich nicht Namentlich nennen möchte, ist öfter vom Schreibtisch gefallen, da sich das Kabel in meinem Bürostuhl verfangen hat! das hat der Anschluss nicht überlebt! Nach einiger Reparatur ist das Gerät komplett funktionsunfähig geworden, was ich auch ein bisschen schade finde. Ich vermisse die Verschiedenen Richtcharakteristiken, vor allem die Stereo-Karakteristik! USB ist leider nicht so stabil! XLR ist da um einiges stabiler und habe jetzt mit dem Lewitt LCT 240 Pro ein gutes Mikrofon für 150€!
hahaha, oh nein! Ich find aber, dass der entscheidende Vorteil von xlr Mikrofonen gar nicht die Stabilität vom Anschluss ist. Du kriegst in den meisten Fällen einfach mehr fürs Geld! es gibt halt für unter 20 euro schon voll stabile xlr Mikrofone! Außerdem is es halt viel einfacher, ein XLR Setup zu upgraden. Man hat ja schon ein interface und muss sich dann nur noch ein neues Mikrofon kaufen.
Ich suche ein gutes Mikrofon, bei dem ich ganz klar sehen kann, ob ich gemuted bin und das im besten Fall nur von einer Richtung aufnimmt. Ich brauche keinerlei Zubehör sondern nur das. Mir springt deswegen immer das HyperX HX-MICQC-BK ins Auge aber ich hätte gerne eine günstigere Alternative. Hast du einen Tipp für mich?
Vielleicht wäre das Fifine A6V AmpliGame etwas für dich. Hat eine ähnliche Beleuchtung im Korb, die erlischt, wenn es stummgeschaltet wird. Die Richtwirkung ist bei den meisten Mikros vergleichbar. Da muss man recht nah rangehen.
@Obli Kannst du mir ein USB Mikrofon empfehlen welches sowohl zum Streamen als auch zum Vocals aufnehmen (Musikproduktion) ganz gut geeignet ist? Bestenfalls bis zu 150€, besser noch 100€ Budget :)
Gerade wenn es ums Streaming geht, ist das Elgato Wave 1 (der Mehrwert des Wave 3 liegt nur in der anderen Steuerung) eine absolute Empfehlung, allein aufgrund der zugehörigen Software und wenn du ohnehin ggf. Elgato-Hardware wie ein Stream Deck nutzt. Dabei ist das klanglich wirklich gut und taugt auch durchaus für Vocals. Nachteil der meisten USB-Mikros ist allerdings, dass es keinen separaten ASIO-Treiber gibt, falls du unter Windows produzierst. Da wärst du bei diesem wie auch bei den meisten anderen USB-Mikros auf einen generischen Treiber angewiesen. Ansonsten würde ich für so etwas lieber auf ein Interface mit Mikro setzen. Wäre preislich teurer, aber auch eine längerfristige Investition. Meine Budget-Kombo-Empfehlung: Yamaha AG03 (hat Aufbereitung für Live-Stream dabei, optionales Monitoring und ASIO-Treiber) in Kombination mit einem guten, aber günstigen Mikro wie dem t.bone SC400. Absoluter Budget-Tipp.
Über 100 Euro müsstest du schauen, was du genau vor hast. Es gibt auch da wirklich gute USB-Mikros, also quasi USB-Versionen bekannter größerer Mikros, allerdings muss man in dem Preisbereich schauen, ob sich ab dann nicht eher ein XLR-Mikro samt Audiointerface bzw. Mischpult lohnt. Eben je nach Vorhaben. z.B. sind das Thomann SC400 und das SC450 zwei gute Einstiegsmikros mit großem Klang für den Preis, die sich gut mit einem Audiointerface wie dem Focusrite Scarlett eignen. Upgraden kann man dann später relativ einfach.
Oh, ein "Das Beste"-Video von Obli. Ich dachte mir "Na mal gucken wie dieser Titel mit seinem Niveau und Anspruch harmoniert". Und es harmoniert wirklich sehr gut. Ich hoffe viele Menschen werden alleine durch die Überschrift diese doch sehr hilfreiche Video sehen in dem natürlich wieder klar wird, dass es "das Beste Mikrofon" natürlich nicht geben kann, wie Dein Fazit auch gesagt hat. Aber schon sehr interessante Analyse dass das Innenleben oft identisch ist. Weiter so
Ich habe am Anfang echt überlegt, was den Titel angeht :D Aber letzten Endes... er passt ins Klischeeschema auf TH-cam und entspricht letztens auch genau der Frage, die ja immer kommt. Daher dachte ich, das sich die Gelegenheit durchaus mal anbietet, die Frage aufzugreifen und zu hinterfragen. Letzten Endes ist echt krass, auch wenn man es sich hätte denken können, wie viel auf teils fertige Hardware oder Teile gesetzt wird. Nicht jeder kann sich ein Ingenieurs-Team leisten, möchte aber mitverdienen :D
Du bist so sympathisch und die Qualität deiner videos sind sehr gut
du hast mir sehr weiter geholfen denn jetzt weiss ich wo drauf ich achten sollte
Kurzes Update zu dem Video: Ist sehr gut geworden, danke :)
Hey @Obli kannst du dieses Jahr wieder so ein Video machen? Die Preis sind gesunken, die Auswahl hat sich weitere vergrössert. Welches ist nun das beste, rundeste, günstigste, etc. Mikrofon?
Super Video. Danke lieber Obli 👍
Gut das mal so klar zu hören. Ich meine es gab Soundvergleiche, da klang es schon jedes für sich etwas anders, aber ggf. liegt das auch an den Grundeinestellungen aber weniger an der Technik des Mikrofons. Für einen anfänger allerdings, kommt das nicht auf das selbe raus ob ein Mikro von Grund auf schon gut eingestellt ist oder nicht, denn wenn man sich nciht damit auskennt hat man erstmal nur wie es eingestellt ist und nicht wie es sein könnte. Ist natürlich gut wenn noch Luft nach oben ist um das zu lernen aber eine gute Grundeinstellung ist dann sicher Gold wert.
Wie immer top Video! :D
puh echt schwer eines auszusuchen, immer wenn ich denke, jetzt habe ich eins herausgesucht, finde ich doch noch ein anders, welches interessant scheint :D
Sehr informative Video. Ich bin gerade wähle gerade zwischen hyperx quadcast s und razer seiren v2 pro
Sehr gutes Video!
Auf Clubhouse habe ich allerdings auch oft Komplimente für mein Micro bekommen als ich einfach nur das iPhone verwendet habe. :D
Schönes Video, mal eine ganz andere Frage: "Verschleißen" Mikrofone eigentlich, also kann man sagen nach 5 Jahren oder 10 Jahren sind die hin?
Theoretisch ja. Du hast eine hauch dünne Metallmembran. Und wenn die natürlich Jahrelang mehr oder weniger feuchter Aussprache ausgesetzt ist, kann sich das Klangverhalten verschlechtern. Mein NT1 macht es aber seit 8 Jahren einen guten Job. Ein NT1-A hier sogar seit 11.
Danke für die Antwort
@@Gudnlp Ich hab ein günstiges AUNA 900B hier 4-5 Jahre im Einsatz gehabt. Täglich besprochen. Würde immer noch funktionieren, wenn ich es aktuell noch nutzen würde.
kann mir jemand helfen ? ich versteh nicht ganz wie wird das gemacht das ich ein Video aufnehme mit der Kamera und den Ton über ein Usb microphone was am rechner verbunden ist , synchronisiert man später bild und ton ? oder gibt es ein Programm um beides gleichzeitig aufnehmen zu lassen ?
Im Zweifel nimmt man so etwas separat auf und synchronisiert es später, in dem man es in der Software aufeinander abstimmt. Ich nutze Davinci Resolve. Das hat dahingehend eine automatische Funktion (Das Programm ist in der Basis-Version übrigens kostenlos). Ansonsten haben Kameras auch einen Mikrofoneingang. Je nach Mikro lässt sich das auch direkt an die Kamera anschließen.
5:31 „ … durch all die günstigen …“ oder „ … durch ALDI-günstigen …? Ich bin verwirrt und frage mich was nun gemeint ist 🙈
Das darfst du dir selbst aussuchen 😎
Sehr interessant.
Wave 3 und ich so 🤝🏻
Für Gesangsaufnahmen, Rap, Musik etc. Dieses Setup Okay?!: -> the t.Bone SC 400 XLR + Steinberg Ur12 Audio Interface?
Fände ein USB Mikro unpassend dafür?
Verbessere mich gern und gib sonst auch gern günstige Empfehlungen raus!
Wäre dankbar für dein Feedback ✌🏼
Das ist sowohl eine sehr gut klingende als auch günstige Kombi für dein Vorhaben. Das SC 400 performt für den Preis unfassbar gut - eine angemessene Raumakustik natürlich vorausgesetzt. Und das Steinberg liefert dazu sehr stabile und gut ASIO-Treiber, die unter Windows relevant sind, wenn du in die Produktion einsteigst. Eine wertige Alternative zum Steinberg wäre das Focusrite Scarlett Solo. Das wär einfach etwas neuerer. Abseits dessen nimmt sich das nicht allzu viel.
Alles klar, super, ich danke dir 😊
Ich bin vor 2 Jahren von USB auf XLR umgestiegen! Das USB Mikrofon, welches ich nicht Namentlich nennen möchte, ist öfter vom Schreibtisch gefallen, da sich das Kabel in meinem Bürostuhl verfangen hat! das hat der Anschluss nicht überlebt! Nach einiger Reparatur ist das Gerät komplett funktionsunfähig geworden, was ich auch ein bisschen schade finde. Ich vermisse die Verschiedenen Richtcharakteristiken, vor allem die Stereo-Karakteristik!
USB ist leider nicht so stabil! XLR ist da um einiges stabiler und habe jetzt mit dem Lewitt LCT 240 Pro ein gutes Mikrofon für 150€!
hahaha, oh nein! Ich find aber, dass der entscheidende Vorteil von xlr Mikrofonen gar nicht die Stabilität vom Anschluss ist. Du kriegst in den meisten Fällen einfach mehr fürs Geld! es gibt halt für unter 20 euro schon voll stabile xlr Mikrofone! Außerdem is es halt viel einfacher, ein XLR Setup zu upgraden. Man hat ja schon ein interface und muss sich dann nur noch ein neues Mikrofon kaufen.
junge... 23h später wo mir diese Frage kommt... dieses video.. like wtf....!!!!!! Das war halt SCHONMAL mit einem anderen video von dir so!!!!!
sehr interessant
Hallo, suche für 150 bis 160 Euro ein mikro mit schwenkbaren arm, was wäre da empfehlenswert ? Lg
Bei USB-Mikros bin ich da durchaus ein Fan vom Maono PM422. Ein Komplett-Set mit echt gutem Klang.
Ich suche ein gutes Mikrofon, bei dem ich ganz klar sehen kann, ob ich gemuted bin und das im besten Fall nur von einer Richtung aufnimmt. Ich brauche keinerlei Zubehör sondern nur das. Mir springt deswegen immer das HyperX HX-MICQC-BK ins Auge aber ich hätte gerne eine günstigere Alternative. Hast du einen Tipp für mich?
Vielleicht wäre das Fifine A6V AmpliGame etwas für dich. Hat eine ähnliche Beleuchtung im Korb, die erlischt, wenn es stummgeschaltet wird. Die Richtwirkung ist bei den meisten Mikros vergleichbar. Da muss man recht nah rangehen.
@@EinfachObli Ich werde es mir auf jeden fall ansehen. Vielen Dank für den Tipp.
@Obli Kannst du mir ein USB Mikrofon empfehlen welches sowohl zum Streamen als auch zum Vocals aufnehmen (Musikproduktion) ganz gut geeignet ist? Bestenfalls bis zu 150€, besser noch 100€ Budget :)
Gerade wenn es ums Streaming geht, ist das Elgato Wave 1 (der Mehrwert des Wave 3 liegt nur in der anderen Steuerung) eine absolute Empfehlung, allein aufgrund der zugehörigen Software und wenn du ohnehin ggf. Elgato-Hardware wie ein Stream Deck nutzt. Dabei ist das klanglich wirklich gut und taugt auch durchaus für Vocals. Nachteil der meisten USB-Mikros ist allerdings, dass es keinen separaten ASIO-Treiber gibt, falls du unter Windows produzierst. Da wärst du bei diesem wie auch bei den meisten anderen USB-Mikros auf einen generischen Treiber angewiesen.
Ansonsten würde ich für so etwas lieber auf ein Interface mit Mikro setzen. Wäre preislich teurer, aber auch eine längerfristige Investition. Meine Budget-Kombo-Empfehlung: Yamaha AG03 (hat Aufbereitung für Live-Stream dabei, optionales Monitoring und ASIO-Treiber) in Kombination mit einem guten, aber günstigen Mikro wie dem t.bone SC400. Absoluter Budget-Tipp.
@@EinfachObli Danke dir für die schnelle und ausführliche Antwort! Werde ich mir mal anschauen :)
Erster (erstmal Video anschauen :) )
1:30 sagte er während er ein 12€ Mikrofon zeigt xD No hate an der Stelle aber bisschen schlecht gewählt
kanstu kaufën fon mija otto leveshtrasë 11 baida klokë 4
Über 100€ immer das Blue Yeti, da mact man nichts falsch.
Und über 100€?
Über 100 Euro müsstest du schauen, was du genau vor hast. Es gibt auch da wirklich gute USB-Mikros, also quasi USB-Versionen bekannter größerer Mikros, allerdings muss man in dem Preisbereich schauen, ob sich ab dann nicht eher ein XLR-Mikro samt Audiointerface bzw. Mischpult lohnt. Eben je nach Vorhaben. z.B. sind das Thomann SC400 und das SC450 zwei gute Einstiegsmikros mit großem Klang für den Preis, die sich gut mit einem Audiointerface wie dem Focusrite Scarlett eignen. Upgraden kann man dann später relativ einfach.
fon copjuta
ich find deine stimme ganz schlimm. in natur bestimmt viel schöner :)