Ernest Kolman - Erinnern gegen das Vergessen
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 10 ก.พ. 2025
- 2021 erreichte die Stadt Wesel die traurige Nachricht, dass ihr Ehrenbürger Ernest Kolman am 11. Januar 2021 im Alter von 94 Jahren in London verstorben ist. Menschen aus vielen verschiedenen Regionen trauerten mit.
Ernest Kolman war ein wichtiger Zeitzeuge zur Geschichte der Juden in Wesel. Er setzte sich unermüdlich gegen Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit, Vorurteile, Hass und Gewalt ein. Mit dem Film „Ernest Kolman - Erinnern gegen das Vergessen“ sowie einer Kurzfassung des Films (Interview mit Bürgermeisterin Ulrike Westkamp) werden seine Erinnerungen für nachkommende Generationen bewahrt.
Anlässlich seines Todestags sind die Filme ab sofort frei zugänglich auf der Videoplattform TH-cam zu sehen.
Bereits im September 2016 entstand die Idee, einen Film mit Ernest Kolman zu drehen, um dessen Erinnerungen an seine Geburtsstadt und sein durch die Gräuel des Nationalsozialismus geprägtes Leben in einer lebendigen und in Zukunft immer wieder nutzbaren Form zu bewahren.
Der Filmemacher Stephan de Leuw wurde beauftragt, mehrere Drehtage mit Ernest Kolman in Interviewsituationen, bei Gesprächen zu verschiedenen Anlässen und bei Vorträgen zu filmen, z. B. zum 9. November 2016.
Darüber hinaus wurde 2017 in Köln, u. a. an der ehemaligen Schule von Ernest Kolman und an der letzten Wohnung der Familie Kolman, gedreht.
Um wichtige Dokumente zu filmen und Ernest Kolman in seiner häuslichen Umgebung zu zeigen, sind Stephan de Leuw und Norbert Terfurth vom Jüdisch-Christlichen Freundeskreis für einen Drehtag zu Ernest Kolman nach London geflogen.
Der Kern des Films ist ein Interview mit Wesels Bürgermeisterin Ulrike Westkamp in der Weseler Zitadelle. Darin erzählt Ernest Kolman von den Ereignissen, die ihm während der NS-Zeit widerfahren sind. Untermalt wird seine Geschichte mit Bildern aus der damaligen Zeit.
Aus dem mehrstündigen Rohmaterial ist ein eindrucksvoller, 45-minütiger Film entstanden. Dieser wurde bisher nur in Schulen und in öffentlichen Veranstaltungen gezeigt.
Für Forschungszwecke ist es möglich, sich das gesamte Rohmaterial im Stadtarchiv anzuschauen.
Der Film unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der Stadt Wesel und des Regisseurs.
Soweit die Inhalte im Film nicht vom Regisseur erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet.