Habe das Video gerade entdeckt, scheint eine sehr gute Arbeit zu sein. Schaue ich mir gleich in Ruhe an und hoffe, das dieses Fritz Box-Vodfrön-Noip-Nat Theater vorbei ist.
schönes Projekt mit viel Potential. Für 2FA würde ich mir FIDO2 WebAutn wünschen, dann kann man auch mehrere Yubikey dort anlegen, als Hardware zweiten Faktor, so wie im BitwardenVaultwarden auch.
Bei den Cookies der Seite würde ich aber nochmal nachsteuern. Man bekommt Google Cookies ohne das man dafür eine Zustimmung erteilt hat. Wenn du recaptcha für das Kontaktformular brauchst, das JavaScript auch nur dort einbinden. Mindestens der Aufruf der Datenschutzerklärung und des Impressums muss möglich sein, ohne sich irgend ein Cookie einzufangen. Leidgeplagter IT-ler spricht hier aus Erfahrung mit unseren Landesdatenschutzbehörden :(
Moin Dennis, erst einmal super Sache. Du machst tolle Videos, die jeder verstehen kann, der ein Gehirn besitzt und bist offensichtlich ein cooler Typ. Aaaaaaber, im Datenschutz hast du Defizite. Nicht böse gemeint, aber die Datenschützer mahnen gerade volle Lotte ab.😉 Wo ist der Datenschutzhinweis, wo ist das Impressum? 🙂 LG und danke für deine tollen Videos.
Tolles Projekt, brauche ich zwar nicht mehr, da mein DNS Provider auch DynDNS zur Verfügung stellt. Aber würde ich zumindest direkt ausprobieren, wenn es nicht so wäre.
Die TTL mit 3600s (1h) ist für einen dynDNS-Dienst doch arg lang. Ansonsten beim Thema ACME wäre noch ganz schön, wenn der Wert auch mit der API gesetzt werden könnte.
Der Kollege Schnürschuh 😉 scheint die TTL nun auf 300 (5min) herabgesetzt zu haben. Das wird aber nicht bei einem Update, sondern beim Anlegen eines neuen Records angewendet, also löscht erst eure A und AAAA records, dann werden mit dem nächsten Update direkt neue A AAAA mit je 300er TTL angelegt.
Eine API für die automatisierten ACME Challenges fände ich auch wichtig. In der Doku zu den DNS Record Updates über die API fehlt nämlich der Typ TXT dafür.
@@Tengino2022 Ich habe es gerade mal getestet und TXT records können ganz normal über die API angelegt werden mit type=TXT - Der Kollege Schnürschuh hat es nur nicht dokumentiert.
hallo, ich habe das ganze mal ausprobiert aber stelle fest das ich an einem punkt nicht weiter komme. wenn ich über meine fritzbox die ipv6 aktuallisieren lasse bekommt der dienst ja nur die ipv6 von meiner fritzbox (welche ich dann auch von aussen erreiche) aber nicht von einem gerät was ich gerne als homeserver nutzen möchte. wäre cool wenn jemand mal ein video für diesen dienst machen würde in verbindung mit einer fritzbox um zB. einen Raspberry Pi von aussen zu erreichen, denn ich bin hinter meiner DS Lite Verbingung gefangen
Hi, Google-Recaptcha lädt Google-Fonts nach. Was wiederum ohne Cookie Consent nicht geladen werden darf. Das wiederum führt gerade bei vielen Seiten zu Abmahungen.
@@RaspberryPiCloud Ich wäre vorsichtig, rollt gerade Abmahnwelle von fragwürdigen Anwälten durchs Land.Ich bin leider indirekt selbst betroffen. Jedenfalls Google Fonts nur nutzen wenn du sie auf deinem eigen Server legst. Das google captcha würde ich auch vermeiden, ist Grauzone. Allerdings habe ich bisher nur kostenpflichtige, datenschutzkonforme Alternativen gefunden.
ist es gewollt das ein API call mit "nochg" also keiner Änderung die Anzahl der calls erhöht? Das würde bedeuten das die simplen curl commands in den Beispielen nicht ausreichen und das man selber eine Logik bauen muss um das limit nicht zu schnell auszureizen?
0:41 "DynDNS werden wir immer mehr brauchen, grade auch mit dem Thema IPv6..." - Gerade bei IPv6 brauchen wir ja eigentlich keine dynamischen IPs mehr. Da ist dann eher DNS ohne dyn interessant, oder nicht? Vielen Dank auf jeden Fall für den Einsatz für die Community. Mit welchem Framework hast du den Dienst programmiert?
Wow!! Ganz toller Service. Werde wohl No-IP dafür rausschmeißen :-) Ich sehe aber noch ein großes Problem bei mir speziell.. bisher hatte ich bei NO-IP eingetragen, dass alle 5 Minuten ein Abgleich erfolgt. Das geht mit dem 24x am Tag Limit ja leider gar nicht... Erst recht nicht, wenn ich 3 Domains anmelde. Kann man da noch was machen? Im ungünstigsten Fall wäre ich fast 1 Stunde offline :( Das wäre nicht gut. Hab ich schon erlebt xD
Free und alles ist ja gut, allerdings mag die Geschäftswelt kein "Free". Wer trägt für den Service Verantwortung? ... muss man ja nicht erzählen was die Chefs so meinen. Gibt es ein Reseller Programm, welches natürlich z.B. uptime des Services garantiert und dir und dem Reseller Einkommen beschert?
Hallo Dennis, ich habe von der ganzen Materie echt keine Ahnung aber ich mag deine Videos und spiele unheimlich gerne mit technischen Geräten, welche ich nicht verstehe XD. Funktioniert die ganze Spielerei, welche bei mir sehr oft zu einer frustrierten Neuinstallation führt, auch mit einem TP-Link Router? Ich meine, ich brauche den ganzen IT - Kauderwelsch eigentlich nicht - aber ich möchte doch so gerne damit spielen XD. Mhhhhh, geht da was? Ich schnall es nicht *rolledeyes
FInde dieses Video in Ordnung. Habe jetzt eine dynDNS erstellt um den Zugriff auf einen Router zu ermöglichen. Da der Zugriff von außerhalbe nicht funktioniert kann ich davon ausgehen dass ich eine öffentliche IPv4 Adresse brauche?
guten tag der DynDNS Service scheint echt gut zu sein den denn ich habe es schon seit jahren versucht ein DynDNS Dienst ein zu richten doch jedoch ohne erfolg wo rauf ich es jetzt mit den dienst versuchte bis jetzt läuft auch die 7490 nicht mit meldungen voll entweder war zu blöde das ein zu richten oder es lag an was anderes. da für sage ich lieben dank das die es uns ermöglicht hast den dienst besser und einfacher zu nutzen machst.💪👍
Hallo Dennis, Danke und ich benutze das schon Was ich gern wüsste, Für Synology hast Du schon eine Anleitung geschrieben, aber nur für IPv4 Wie bekomme ich von der Synology das IPv6 rüber? Danke schon mal Thom
Leider funktioniert die Registrierung nicht, ich habe gerade 2 E-Mails getestet, ich bekomme die Mail mit dem Passwort, aber das Passwort ist ungültig.
super Video, wie muss man das für einen ngx proxy für das Zertifikat eintragen. Ich habe eine IPV6 Adresse von der Deutsche Glasfaser. Über eine Info würde ich mich sehr freuen.
In der Anleitung zur Fritzbox vermisse ich die Verwendung der Variable . Hast du die Präfixregistierung noch nicht implementiert oder nur vergessen zu dokumentieren? Ohne diese Präfixfunktion kann die Fritzbox ja nie die ipv6-updates für "PCs" durchführen.
Hi Du sprachst hier am Anfang des Videos das du das mit Cloudflare etc. getestet hast. Bei Cloudflare kann man doch gar keine Subdomain angeben, oder mache ich da was falsch?
@@RaspberryPiCloud : ah okey danke .. so langsam verstehe ichs, echt gut erklärt :-) thx, für die Namensauflösung (zugriff von extern) braucht man dann noch eine Dyndns Lösung, richtig?
Gibt es das auch für Dummies? Ich habe alles eingerichtet und möchte von außen auf meinen Raspberry Pi zugreifen und weiß nicht wie ich das machen kann.
Ich habe keine öffentliche IPv4 Adresse. Wenn ich den Updater manuell ausführe, holt er sich die IP, wenn die IP über Nacht geändert wird, holt er sich die IP nicht. Hab es in der FB so eingerichtet wie in der Anleitung beschrieben
Danke. Habe meine eigene Domain aber ist ein super Tool für andere das ich definitiv empfehlen werde. Hast du mal über Werbung nachgedacht für free members?
Servus Dennis, sehr schönes Video, ich bin begeistert von deinen Projekten und bin gerade dabei mein erstes zu realisieren. Aktuell bin ich dabei ein Homelab auf einem Raspberry PI einzurichten und stehe aktuell vor einem Problem. So wie ich es in deinen anderen Videos verstanden habe wird für den externen Zugriff auf Cloudinhalte wie Nextcloud oder Vaultwarden ein NGINX Proxy Manager benötigt. Deiner Anleitung konnte ich ab da leider nicht mehr folgen, da ich keine Fritzbox habe sondern einen 5G Router von ZTE. In diesem wird DynDNS leider nicht zur Verfügung gestellt. Hier folgt meine Frage, ist es nun dennoch möglich das von mir geplante Projekt zu realisieren? Beispielsweise durch Umwege oder indem eine Fritzbox hinter dem 5G Router (im Bridge Mode) hängt? LG
Hallo, du wirst über 5G/Mobilfunk keine öffentliche IP Adresse bekommen, da auf Grund der hohen Anzahl mobiler Geräte, meherer hinter einem Proxy zusammengeschaltet werden. Das ist im Prinzip bei jedem Anbieter so. Portweiterleitungen sind ohne weiteres nicht möglich. Lösen kann man dieses Probelm z.B. durch einen VPN den du dir selbst auf einem Server einrichtest der eine öffentliche IP bekommt. z.B. Strato, hetzner, OTC etc.
Hallo Dennis, Danke für das Video. Ich probiere bzw. habe ich mich bei deinem DynDNS Service angemeldet und bin DynDNS Anfänger. Ich nutze Ubiquiti Unifi Hardware in meinem Netzwerk, ist es da egal welchen Domain ich in meiner UDM Pro eintrage von den 3 Domains? Ich denke mal wenn man sich 3 anlegt beinhalten die 3 Domains den gleichen Key. Was ich auch noch nicht so ganz verstehe das mit den Sub Domains bzw. 3 Domains die man anlegen kann. Wieso sollte man 3 anlegen? Sollten man das grundsätzlich für verschiedene Anwendungen nutzen? LG Stefan
Prima Dennis Kommt auch noch ein Darkmode? :-) Für mich kommt das leider zu spät, habe mittlerweile meine eigenen Domains (Server zuhause und bei Hetzner), nutze Cloudflare als DNS System
Funktioniert Update-URL auch über einen Docker mit Cloudflare? Gibt es dazu ein Video? Oder unter welchen Stichpunkt oder Thematik auf deiner Website soll ich suchen gehen? Ich würde mich über ein Paar Tipps freuen.
Schade, wieder nix für mich.. 😪 Ich will doch nur einen Pi aus meinem Heimnetz öffentlich erreichbar haben - leider keine öffentliche IPv4 oder IPv6 dank Vodafone Gigacube.. Ich glaub, CG-NAT heißt das.. aber wie immer - tolles und gut erklärtes Video!!
Danke erst mal für die Anleitung aber geht das auch kürzer und verständlicher, ohne so viel um den heißen Brei herumzureden? Für jemand, der überhaupt keine Ahnung davon hat, so wie ich.
Es erlaubt mir nicht, eine Domain mit Typ AAAA zu erstellen, sondern erstellt immer Typ A und ich kann dies in den Einstellungen nicht ändern. Können Sie mir in dieser Hinsicht helfen
Absolut! - So ist das für viele absolut unbrauchbar, da im worst case die Verfügbarkeit für zwei (sic!) Stunden unterbrochen ist. Üblich sind TTL mit 60 (1min), manche Anbieter haben 300 (5min) womit viele noch sehr gut leben können. Ich kenne sogar einen kostenlosen (spendenfinanzierten) Anbieter der eine TTL mit 10 (10sek) hat.
Der Kollege Schnürschuh 😉 scheint die TTL nun auf 300 (5min) herabgesetzt zu haben. Das wird aber nicht bei einem Update, sondern beim Anlegen eines neuen Records angewendet, also löscht erst eure A und AAAA records, dann werden mit dem nächsten Update direkt neue A AAAA mit je 300er TTL angelegt.
An der Vertrauenswürdigkeit der Mails sollte man noch mal arbeiten... Bei Gmail landen die im Spam und bei meiner privaten Domain werden die von der Firewall/SMTP-Proxy abgefangen...
Hallo @RaspberryPiCloud Dennis :) ein cooles Video von dir, weiter so :D ich hatte da mal Frage, Idee für ein Video. falls du eine Fritzbox hättest, würdest du mal erklären wie man IPv6 only eine Webseite, die man local am einigen Rechner hostet, erreichbar macht :D gern mit DynDNS von dir, aber auch einfach nur uber die Adresse.
Obacht, wenn du Ressourcen von Google verwendest, die du nicht komplett selbst hostest, wandern als personenbezogen deklarierte Daten zu Google ab. Das betrifft Captchas, referenzierte Schriftarten und so weiter. Das wird derzeit als DSGVO Verstoß abgemahnt. Des Weiteren fehlt der Cookie Disclaimer. Aktuell werden die Cookies sofort geschrieben - das ist ebenfalls nicht in Ordnung. Es wäre ärgerlich, wenn dich sowas am Ende Geld kostet.
Lieber Dennis, herzlichen Dank für dieses tolle Projekt! Endlich mal DynDNS extrem professionell und gründlich aufgearbeitet. TOP NOTCH!!! 👍
Wahnsinn wie gut und universell deine Update API Dokumentation ist. Hammer! 🎉
Aber bitte sehr gerne!
Richtig stark! Wird bei Gelegenheit auf jeden Fall ausprobiert. Vielen Dank für solch einen Dienst!
Habe das Video gerade entdeckt, scheint eine sehr gute Arbeit zu sein. Schaue ich mir gleich in Ruhe an und hoffe, das dieses Fritz Box-Vodfrön-Noip-Nat Theater vorbei ist.
ich feier dich, ich werde das Tool definitiv ausprobieren, vielen dank an der Stelle!
Vielen Dank, ich habe bisher immer ohne Abo geschaut, deine Videos sind extrem nützlich und hochwertig.
schönes Projekt mit viel Potential. Für 2FA würde ich mir FIDO2 WebAutn wünschen, dann kann man auch mehrere Yubikey dort anlegen, als Hardware zweiten Faktor, so wie im BitwardenVaultwarden auch.
Vielen vielen Dank! Wie geil ist dieses Projekt von dir bitte.
Danke!
Dennis, danke für dieses Video! Endlich habe ich das Thema einigermaßen verstanden! 👍
------ wooow, das ist sooo genial. vielen lieben dank. spende kommt die tage. einfach toll. danke
Tolles Projekt. Super Arbeit. Und auch sonst super Videos. Weitermachen!
Absolut cool von dir gemacht! Werde ich sicherlich gerne als ITler mal testen und evtl. ja auch irgendwo live verwenden können :)
Hallo
Super Projekt. klappt bisher super. Werde es weiter testen. Ich hoffe das alle etwas spenden damit das Projekt auch weiter wächst.
Einfach Hammer. Vielen lieben Dank. Spende geht natürlich klar.
Vielen Dank, dass du diesen Service anbietest
Wau, ich bin wirklich beeindruckt. Vielen Dank.
Ich bin auch über mich beeindruckt!
@@RaspberryPiCloud Nein bist du nicht, du bist gut und das weißt du .
Bei den Cookies der Seite würde ich aber nochmal nachsteuern. Man bekommt Google Cookies ohne das man dafür eine Zustimmung erteilt hat. Wenn du recaptcha für das Kontaktformular brauchst, das JavaScript auch nur dort einbinden. Mindestens der Aufruf der Datenschutzerklärung und des Impressums muss möglich sein, ohne sich irgend ein Cookie einzufangen. Leidgeplagter IT-ler spricht hier aus Erfahrung mit unseren Landesdatenschutzbehörden :(
Ein einfacher Honey-Pot würde es auch tun, Re-Captcha & Co sind eigentlich nie eine gute Idee.
Absolut Top von dir Dennis! 👌
Bin schon Registriert 🙂
Benutze es auch schon fleißig, vielen Dank dafür.
Dark Mode ist der Hammer 🙂
Coole Seite top Video ;-)
Schönes Projekt. Ich benutze kein DSL Lite somit brauche ich deinen Dienst nicht. Aber für andere ist das eine super Sache. Hast du gut gemacht.
Danke Danke Danke!!!! dein Service hat es mir ermöglicht!!!!!
Pfsense und OVH DNS API. Beste
Geiler Sche** .. danke für das tolle projekt! 😙
Richtig nice 🔥 danke viel mals für den einsatzt 🤘✌
Nettes Projekt. Werd es mir die Tage mal anschauen
Sehr geil ... Danke für deine Arbeit !!!!
Super cool Dennis, versuche ich am Wochenende mal 👍🏼
Geiler Typ, vielen Dank dafür!
Fettes Projekt, sehr übersichtlich genau wie man es sich wünscht!
Wow, genau zur richtigen Zeit für mich. 👍
Vielen Dank!!! Echt großartig. Werde Dir einen Kaffee oder Tee ausgeben.👌
Schönes Projekt........Respekt 👍
Ja genial :-) Ein Traum :-) Du gehörst unterstützt und supportet :-)
Bei Outlook ging die Registrierungsmail in den Spam-Ordner. Sonst klasse Ding =) Vielen Dank für den Dienst.
Ausguck
16:33 made my day :) Danke dir
Einfach nur toll ! Danke für deine Arbeit ! # NiveaSoftv64
Göttlich. Vielen Dank!
Moin Dennis, erst einmal super Sache. Du machst tolle Videos, die jeder verstehen kann, der ein Gehirn besitzt und bist offensichtlich ein cooler Typ. Aaaaaaber, im Datenschutz hast du Defizite. Nicht böse gemeint, aber die Datenschützer mahnen gerade volle Lotte ab.😉 Wo ist der Datenschutzhinweis, wo ist das Impressum? 🙂 LG und danke für deine tollen Videos.
Also Datenschutzhinweise sehe ich, Imipressum muss von jeder Seite sofort aufrufbar sein, glaub ich. Das sehe ich grad nicht...
Unten im Footer.
@@raggax Mittels 2 Klicks, nicht einem.
Sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr sehr cooles Projekt!
Tolles Projekt, brauche ich zwar nicht mehr, da mein DNS Provider auch DynDNS zur Verfügung stellt. Aber würde ich zumindest direkt ausprobieren, wenn es nicht so wäre.
Alter, das ist sooooo KLASSE!!!! 👍👍👍
Die TTL mit 3600s (1h) ist für einen dynDNS-Dienst doch arg lang. Ansonsten beim Thema ACME wäre noch ganz schön, wenn der Wert auch mit der API gesetzt werden könnte.
Der Kollege Schnürschuh 😉 scheint die TTL nun auf 300 (5min) herabgesetzt zu haben. Das wird aber nicht bei einem Update, sondern beim Anlegen eines neuen Records angewendet, also löscht erst eure A und AAAA records, dann werden mit dem nächsten Update direkt neue A AAAA mit je 300er TTL angelegt.
Der Kollege Schnürrschuh hat das wirklich getan!
Eine API für die automatisierten ACME Challenges fände ich auch wichtig.
In der Doku zu den DNS Record Updates über die API fehlt nämlich der Typ TXT dafür.
@@Tengino2022 Ich habe es gerade mal getestet und TXT records können ganz normal über die API angelegt werden mit type=TXT - Der Kollege Schnürschuh hat es nur nicht dokumentiert.
@@Hannibal215000 Cool, danke.
Dann werde ich es mir auch mal anschauen.
hallo, ich habe das ganze mal ausprobiert aber stelle fest das ich an einem punkt nicht weiter komme. wenn ich über meine fritzbox die ipv6 aktuallisieren lasse bekommt der dienst ja nur die ipv6 von meiner fritzbox (welche ich dann auch von aussen erreiche) aber nicht von einem gerät was ich gerne als homeserver nutzen möchte. wäre cool wenn jemand mal ein video für diesen dienst machen würde in verbindung mit einer fritzbox um zB. einen Raspberry Pi von aussen zu erreichen, denn ich bin hinter meiner DS Lite Verbingung gefangen
Super Sache von dir. Vielen Dank
Sehr gerne!
Ganz tolle Sache, danke dafür. Alledings vermisse ich den Menüpunkt mit dem LEtsEncrypt beim Domain bearbeiten ?
Ich sitze nun seit 8 stunden um nextcloud auf einer ubuntu server vm zu installieren mit deiner dyndns aber es funktioniert nicht :(
Hi, Google-Recaptcha lädt Google-Fonts nach. Was wiederum ohne Cookie Consent nicht geladen werden darf. Das wiederum führt gerade bei vielen Seiten zu Abmahungen.
Was haben Google-Fonts mit Cookie Consent zu tun? 😳
WAT... Recaptcha läd G-Fonts ? Krass!
@@RaspberryPiCloud Ich wäre vorsichtig, rollt gerade Abmahnwelle von fragwürdigen Anwälten durchs Land.Ich bin leider indirekt selbst betroffen. Jedenfalls Google Fonts nur nutzen wenn du sie auf deinem eigen Server legst. Das google captcha würde ich auch vermeiden, ist Grauzone. Allerdings habe ich bisher nur kostenpflichtige, datenschutzkonforme Alternativen gefunden.
ist es gewollt das ein API call mit "nochg" also keiner Änderung die Anzahl der calls erhöht? Das würde bedeuten das die simplen curl commands in den Beispielen nicht ausreichen und das man selber eine Logik bauen muss um das limit nicht zu schnell auszureizen?
0:41 "DynDNS werden wir immer mehr brauchen, grade auch mit dem Thema IPv6..." - Gerade bei IPv6 brauchen wir ja eigentlich keine dynamischen IPs mehr. Da ist dann eher DNS ohne dyn interessant, oder nicht?
Vielen Dank auf jeden Fall für den Einsatz für die Community. Mit welchem Framework hast du den Dienst programmiert?
Cooles Projekt und geile Sache😀👍
Sehr schönes Projekt. Bookmark ist gespeichert. Jetzt suche ich noch einen Mailprovider, der mit so einer Domain arbeiten kann
Wow!! Ganz toller Service. Werde wohl No-IP dafür rausschmeißen :-) Ich sehe aber noch ein großes Problem bei mir speziell.. bisher hatte ich bei NO-IP eingetragen, dass alle 5 Minuten ein Abgleich erfolgt. Das geht mit dem 24x am Tag Limit ja leider gar nicht... Erst recht nicht, wenn ich 3 Domains anmelde. Kann man da noch was machen? Im ungünstigsten Fall wäre ich fast 1 Stunde offline :( Das wäre nicht gut. Hab ich schon erlebt xD
Free und alles ist ja gut, allerdings mag die Geschäftswelt kein "Free". Wer trägt für den Service Verantwortung? ... muss man ja nicht erzählen was die Chefs so meinen. Gibt es ein Reseller Programm, welches natürlich z.B. uptime des Services garantiert und dir und dem Reseller Einkommen beschert?
Eine Anleitung für das aktualisieren der IP über einen ddclient Container wäre super.
Warum nutzt Du nicht seinen bereitgestellten Docker Container?
Hallo Dennis, ich habe von der ganzen Materie echt keine Ahnung aber ich mag deine Videos und spiele unheimlich gerne mit technischen Geräten, welche ich nicht verstehe XD. Funktioniert die ganze Spielerei, welche bei mir sehr oft zu einer frustrierten Neuinstallation führt, auch mit einem TP-Link Router? Ich meine, ich brauche den ganzen IT - Kauderwelsch eigentlich nicht - aber ich möchte doch so gerne damit spielen XD. Mhhhhh, geht da was? Ich schnall es nicht *rolledeyes
FInde dieses Video in Ordnung. Habe jetzt eine dynDNS erstellt um den Zugriff auf einen Router zu ermöglichen. Da der Zugriff von außerhalbe nicht funktioniert kann ich davon ausgehen dass ich eine öffentliche IPv4 Adresse brauche?
guten tag der DynDNS Service scheint echt gut zu sein den denn ich habe es schon seit jahren versucht ein DynDNS Dienst ein zu richten doch jedoch ohne erfolg wo rauf ich es jetzt mit den dienst versuchte bis jetzt läuft auch die 7490 nicht mit meldungen voll entweder war zu blöde das ein zu richten oder es lag an was anderes. da für sage ich lieben dank das die es uns ermöglicht hast den dienst besser und einfacher zu nutzen machst.💪👍
Aber bitte sehr gerne doch!
Hallo Dennis, Danke und ich benutze das schon
Was ich gern wüsste, Für Synology hast Du schon eine Anleitung geschrieben, aber nur für IPv4
Wie bekomme ich von der Synology das IPv6 rüber?
Danke schon mal
Thom
Danke geile Sache :D
Leider funktioniert die Registrierung nicht, ich habe gerade 2 E-Mails getestet, ich bekomme die Mail mit dem Passwort, aber das Passwort ist ungültig.
super Video, wie muss man das für einen ngx proxy für das Zertifikat eintragen. Ich habe eine IPV6 Adresse von der Deutsche Glasfaser. Über eine Info würde ich mich sehr freuen.
In der Anleitung zur Fritzbox vermisse ich die Verwendung der Variable . Hast du die Präfixregistierung noch nicht implementiert oder nur vergessen zu dokumentieren? Ohne diese Präfixfunktion kann die Fritzbox ja nie die ipv6-updates für "PCs" durchführen.
Hi
Du sprachst hier am Anfang des Videos das du das mit Cloudflare etc. getestet hast. Bei Cloudflare kann man doch gar keine Subdomain angeben, oder mache ich da was falsch?
Hallo, kann ich damit CGNAT überwinden? Oder geht das nur mit der 1EUR Serverlösung mit Wireguard?
Geht nur mit 1€ Lösung.
@@RaspberryPiCloud : ah okey danke .. so langsam verstehe ichs, echt gut erklärt :-) thx, für die Namensauflösung (zugriff von extern) braucht man dann noch eine Dyndns Lösung, richtig?
@@RaspberryPiCloud Was wie wo? 1€ Lösung bei CG-NAT!? bräuchte einen link ...
Leider funktioniert die Registrierung auch bei manueller Eingabe nicht
Gibt es das auch für Dummies? Ich habe alles eingerichtet und möchte von außen auf meinen Raspberry Pi zugreifen und weiß nicht wie ich das machen kann.
Ich habe keine öffentliche IPv4 Adresse. Wenn ich den Updater manuell ausführe, holt er sich die IP, wenn die IP über Nacht geändert wird, holt er sich die IP nicht.
Hab es in der FB so eingerichtet wie in der Anleitung beschrieben
Verstehe ich nicht
Danke. Habe meine eigene Domain aber ist ein super Tool für andere das ich definitiv empfehlen werde. Hast du mal über Werbung nachgedacht für free members?
Servus Dennis,
sehr schönes Video, ich bin begeistert von deinen Projekten und bin gerade dabei mein erstes zu realisieren.
Aktuell bin ich dabei ein Homelab auf einem Raspberry PI einzurichten und stehe aktuell vor einem Problem. So wie ich es in deinen anderen Videos verstanden habe wird für den externen Zugriff auf Cloudinhalte wie Nextcloud oder Vaultwarden ein NGINX Proxy Manager benötigt.
Deiner Anleitung konnte ich ab da leider nicht mehr folgen, da ich keine Fritzbox habe sondern einen 5G Router von ZTE.
In diesem wird DynDNS leider nicht zur Verfügung gestellt.
Hier folgt meine Frage, ist es nun dennoch möglich das von mir geplante Projekt zu realisieren? Beispielsweise durch Umwege oder indem eine Fritzbox hinter dem 5G Router (im Bridge Mode) hängt?
LG
Hallo, du wirst über 5G/Mobilfunk keine öffentliche IP Adresse bekommen, da auf Grund der hohen Anzahl mobiler Geräte, meherer hinter einem Proxy zusammengeschaltet werden. Das ist im Prinzip bei jedem Anbieter so. Portweiterleitungen sind ohne weiteres nicht möglich. Lösen kann man dieses Probelm z.B. durch einen VPN den du dir selbst auf einem Server einrichtest der eine öffentliche IP bekommt. z.B. Strato, hetzner, OTC etc.
Hallo Dennis,
Danke für das Video. Ich probiere bzw. habe ich mich bei deinem DynDNS Service angemeldet und bin DynDNS Anfänger. Ich nutze Ubiquiti Unifi Hardware in meinem Netzwerk, ist es da egal welchen Domain ich in meiner UDM Pro eintrage von den 3 Domains? Ich denke mal wenn man sich 3 anlegt beinhalten die 3 Domains den gleichen Key. Was ich auch noch nicht so ganz verstehe das mit den Sub Domains bzw. 3 Domains die man anlegen kann. Wieso sollte man 3 anlegen? Sollten man das grundsätzlich für verschiedene Anwendungen nutzen?
LG
Stefan
Mega Service
Prima Dennis Kommt auch noch ein Darkmode? :-) Für mich kommt das leider zu spät, habe mittlerweile meine eigenen Domains (Server zuhause und bei Hetzner), nutze Cloudflare als DNS System
Funktioniert Update-URL auch über einen Docker mit Cloudflare? Gibt es dazu ein Video? Oder unter welchen Stichpunkt oder Thematik auf deiner Website soll ich suchen gehen? Ich würde mich über ein Paar Tipps freuen.
Schade, wieder nix für mich.. 😪 Ich will doch nur einen Pi aus meinem Heimnetz öffentlich erreichbar haben - leider keine öffentliche IPv4 oder IPv6 dank Vodafone Gigacube.. Ich glaub, CG-NAT heißt das.. aber wie immer - tolles und gut erklärtes Video!!
Eine öffentliche v6 wirst du dann aber schon haben, nur keine öffentliche v4. Ansonsten könnte der Cloudflare Tunnel für dich interessant sein.
Danke erst mal für die Anleitung aber geht das auch kürzer und verständlicher, ohne so viel um den heißen Brei herumzureden? Für jemand, der überhaupt keine Ahnung davon hat, so wie ich.
Bre... Das ist Krass!
Cooles Projekt, eventuell die Fonts local hosten - da gibts so komische Wellen...
wird auch support für eigene TLD's kommen oder nicht?
Evtl. mal in Zukunft!
Danke dir!!
Das mit dem DrakMode-Button macht mich traurig :(
Ich habe den E-Mail Service im Hintergrund angepasst. Jetzt sollten die E-Mails besser durch kommen.
Es erlaubt mir nicht, eine Domain mit Typ AAAA zu erstellen, sondern erstellt immer Typ A und ich kann dies in den Einstellungen nicht ändern.
Können Sie mir in dieser Hinsicht helfen
Echt geil! ich kann gerne aus helfen, melde dich, fallst du hilfe brauchst!
Hallo, kann man mit dem Free account keine Domains mehr anlegen?
Ist ne Ttl 3600 nicht Bissi viel für dyndns?
Absolut! - So ist das für viele absolut unbrauchbar, da im worst case die Verfügbarkeit für zwei (sic!) Stunden unterbrochen ist. Üblich sind TTL mit 60 (1min), manche Anbieter haben 300 (5min) womit viele noch sehr gut leben können. Ich kenne sogar einen kostenlosen (spendenfinanzierten) Anbieter der eine TTL mit 10 (10sek) hat.
Der Kollege Schnürschuh 😉 scheint die TTL nun auf 300 (5min) herabgesetzt zu haben. Das wird aber nicht bei einem Update, sondern beim Anlegen eines neuen Records angewendet, also löscht erst eure A und AAAA records, dann werden mit dem nächsten Update direkt neue A AAAA mit je 300er TTL angelegt.
Einfach richtig geil ...
An der Vertrauenswürdigkeit der Mails sollte man noch mal arbeiten... Bei Gmail landen die im Spam und bei meiner privaten Domain werden die von der Firewall/SMTP-Proxy abgefangen...
Hallo Dennis, kommt der Updater auch über docker wie bei duckdns ? Vielen Dank für deine Arbeit !
Ist schon verfügbar. Guck mal auf der Seite.
@@RaspberryPiCloud Super - habe ich doch glatt übersehen. Dann kanns ja losgehen ;-)
Funktioniert Update-URL auch über einen Docker mit Cloudflare? Gibt es dazu ein Video?
Hallo @RaspberryPiCloud Dennis :)
ein cooles Video von dir, weiter so :D
ich hatte da mal Frage, Idee für ein Video.
falls du eine Fritzbox hättest, würdest du mal erklären wie man IPv6 only eine Webseite, die man local am einigen Rechner hostet, erreichbar macht :D
gern mit DynDNS von dir, aber auch einfach nur uber die Adresse.
Man muss MyFritz aber auch zugute halten dass sie das mit per v6 freigegebenen Geräten super gelöst haben.
Obacht, wenn du Ressourcen von Google verwendest, die du nicht komplett selbst hostest, wandern als personenbezogen deklarierte Daten zu Google ab. Das betrifft Captchas, referenzierte Schriftarten und so weiter. Das wird derzeit als DSGVO Verstoß abgemahnt. Des Weiteren fehlt der Cookie Disclaimer. Aktuell werden die Cookies sofort geschrieben - das ist ebenfalls nicht in Ordnung. Es wäre ärgerlich, wenn dich sowas am Ende Geld kostet.
Ich brauche DynDNS
Dennis: hier du Hobby ITler ist die Lösung
Ich: 😍
Dennis: 😍
Alle:😍
Ich hätte es nicht besser ausdrücken können!
Und wie bindenich jetzt meinen lancom router an?😢
coole Sache👍
Hi Dennis, wie sieht’s mit Omada aus? Läuft das geniale Service da drauf? Danke
Ich meine gesehen zu haben das TP-Link da nur 4 Anbieter drin hat. Also als Direktlösung nicht.
❤❤❤❤
Ich werde neidisch!
Sowas in 2 Wochen mal eben aus dem Boden zu stampfen👍
Ja, tolle Idee aber Sie können den bestimmte Port nicht öffentlich verwenden