Auf Turiel-Dammkultur umstellen? Wenn das Klima ein anderes Anbausystem erfordert. Rico Platzdasch

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 9 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 14

  • @MrLandas
    @MrLandas 11 หลายเดือนก่อน

    schöner und informativer Vortrag. Die fünf Jahre regenerativer Ambau haben sicher massgeblich dazu beigetragen, dass die Dammkultur schon im ersten Jahr sehr gute Resultate liefert!

  • @neckelvumheeknapp2246
    @neckelvumheeknapp2246 5 หลายเดือนก่อน

    kriegt man bei lehmigen Tonböden auch diese Popcorn mit Sauce hin ?

    • @Turiel-Dammkultur
      @Turiel-Dammkultur  5 หลายเดือนก่อน +1

      Ja. Besonders schwere Böden können sich mit der Dammkultur innerhalb von kurzer Zeit stark verändern und eine schöne Krümelstruktur bekommen. Böden, die von Natur aus eine schwächere Struktur haben, wie Sandböden, benötigen etwas mehr Zeit. Aber auch bei sandigen Böden fördert die Dammkultur die Struktur und baut Ton-Humus-Komplexe auch, durch die intensivere Durchwurzelung der Kulturen.

  • @hansspiel3554
    @hansspiel3554 ปีที่แล้ว

    diese Bio dammkultur da stellen so die kleineren und mittleren Bio Bauern um, da in diesen Betrieben anscheinend zu wenig Subventionen kommen - die Bio Großbetriebe und Bio Konzerne die lehnen die Dammkultur ab - weil da weit mehr an Bio Subventionen vom Staat kommen. In Österreich ist das Dammsystem besser gefragt, weil es da weniger Subventionen für Bio gibt... ja es steht im direkten Zusammenhang zur Höhe der Subventionen.

    • @hansspiel3554
      @hansspiel3554 ปีที่แล้ว

      was zur Folge haben wird - Subventionen weg dann kommt die Dammkultur noch stärker, aber das Positive liegt in der Tatsache das der Grün Rote Mob der Deutschland regiert das Volk verarmen lässt und daher ja Bio auch zugrunde gehen wird - Gott sei dank nur dazu. Also gehen dann endlich all diese kranken Systeme auch vor die Hunde, wobei die Dammkultur wahrscheinlich am längsten durchhalten wird.

  • @franzk.3215
    @franzk.3215 ปีที่แล้ว

    60 Kilo N aus der Mineralisierung beim Hacken . Ergo Abbau, Bergbau ist immer Raubbau und nichts anderes ist dieses Turiel Unding

    • @Turiel-Dammkultur
      @Turiel-Dammkultur  11 หลายเดือนก่อน +2

      Die Turiel-Dammkultur ist ein Anbausystem derer Grundlage die traditionelle Dammkultur aus Nord-West Spanien ist. Diese Form der Landwirtschaft wurde dort über Jahrhunderte und in ähnlichen Formen in anderen Teilen der Welt über Jahrtausende praktiziert. Julian Turiel erinnert sich, das gerodete Flächen um sein Heimatdorf, erst mit der Dammkultur fruchtbar wurden. Wo zunächst nur Roggen wuchs, konnte nach einigen Jahren Dammankultur Kartoffeln und Weizen angebaut werden. Die Böden wurden nicht ausgelaugt, sondern über die Jahre aufgebaut. Wie kann das sein?
      Wie auch im traditionellen Ackerbau, wird in der Turiel-Dammkultur auf zapfwellenbetriebene Maschinen oder schneidendes Werkzeug verzichtet. Der Boden wird also ganz anders behandelt als herkömmlich. Der Damm, der auch nicht rückverfestigt wird, bietet ideale Wachstumsbedingungen für Pilze, Bakterien und die Wurzeln die sich gemeinsam in symbiontischen Beziehungen gegenseitig unterstützen. Insbesondere die Mykorrhiza-Pilze profitieren von dieser Art der Bodenbehandlung, da einer der wichtigsten Faktoren für deren Entfaltung Sauerstoff ist, genauso für die aeroben Bakterien, die für die Umsetzung und richtige Rotte der organischen Pflanzenreste verantwortlich sind.
      Der Damm stellt ein ideales Millieu für das Bodenleben dar, was ganz anschaulich auch ohne Spaten untersucht werden kann. Anders als im Flachanbau, kann der Damm mit der Hand aufgegraben werden. Man findet ein deutlich intensiveres Wurzelwerk, insbesondere Feinwurzeln, die bis tief in den Damm und das Dammtal reicht. An diesen Feinwurzeln bilden sich die runden Bodenkrümel, in Ton-Humus-Komplexe*. In dieser besonderen Form ist der Humus stabil. Die neuesten Erkenntnisse aus der Wissenschaft sprechen dafür, dass die Feinverwurzelung für den Humusaufbau der entscheidende Faktor sind. In der Praxis ist ganz eindeutig erkennbar, dass eine gut entwickelte Kultur in der Dammkultur eine ganz andere Bodenstruktur hinterlässt, als eine Kultur die im Flachanbau gewachsen ist. Auch die Folgekultur profitiert davon. Diese Beobachtung wird in der Praxis immer wieder bestätigt.
      Diese Entwicklung des Bodens deutet daraufhin, dass die Dammkultur zum Humusaufbau beiträgt.
      Video zur Wurzelentwicklung bei Winterroggen: th-cam.com/video/LesYZqDTb3I/w-d-xo.html

    • @oernioerni2257
      @oernioerni2257 8 หลายเดือนก่อน

      ​@@Turiel-Dammkultur
      Das Wurzeln für den Humusaufbau verantwortlich sind unterschreibe ich sofort. Nichts desto trotz bedeutet Mineralisation Humusabbau und der Humus kann von den Wurzeln nur aufgebaut werden, wenn N vorhanden ist. Wo soll der her kommen? Es geht nur Mist, Gülle, mineraldünger oder leguminosen.

    • @Turiel-Dammkultur
      @Turiel-Dammkultur  7 หลายเดือนก่อน

      @@oernioerni2257 Es gibt auch andere Bodenlebewesen die Stickstoff fixieren können wie Archäen, Azotobakter. Bestimmte Pflanzen wie der Mais können auch über die Luftwurzeln auf Luftstickstoff zugreifen. Zudem ist die Entwicklung der Knöllchenbakterien bei den Leguminosen viel ausgeprägter in der Dammkultur als in anderen Systemen. Julian Turiel hat in den 90er Jahren in der Lüneburger Heide zusammen mit Raimund Remer Knöllchen auf einer Tiefe von über 80cm bei Lupinen gefunden.