Liebe Iris, nun schaue ich schon lange und sehr gerne deinen Podcast 😍 Ich war sehr berührt von deiner Geschichte mit den Federn 🪶 und dem Schutzengel 🙏🫶 Heute sitze ich an meinem Schreibtisch ( ich bin Selbstständige Heilpraktikerin) und plötzlich, wie aus dem nichts, liegt eine kleine, sehr weiche und wunderschöne Feder neben mir und ich war so voller Freude da ich für meine Familie im Moment einen Schutzengel gut gebrauchen kann. 🙏🥰 Und DANKE auch für die wunderbare Anleitung zum Tuch stricken, ich bin direkt in meine Wollvorräte abgetaucht 😅🧶! Ganz liebe Grüße aus dem Sauerland 🌳🌲 sendet dir Kirsten
@Wildschrat1507. Liebe Kirsten, was für eine schöne Fügung über die du erzählst. Da hat euch jemand einen Schutzengel geschickt. Ich drücke die Daumen das er euch gut beschützen kann. Und viel Freude beim stricken deines Tuches. Lieben Gruß, Iris☺
Liebe Iris, Gratulation zum 50. Podcast! Vielen Dank für Deine Zeit sowie Mühe, die vielen Anregungen und guten Gedanken. Mache bitte weiter so! Ich freue mich einfach auf die nächsten Folgen! So ein vorgestelltes Tuch werde ich nächste Woche probieren. Nun wünsche ich Dir einen entspannten Restsonntag und grüße herzlich, Anita
Liebe Iris, auch ich gratuliere ganz herzlich zur 50. Sendung und freue mich auf noch viele Videos in diesem Jahr. Diese sind immer inspirierend und informierend, das finde ich toll. Und auch ich werde mal versuchen, ein Tuch nach deinem Rezept zu stricken😊. Also ich finde, etwas Magie kann in unserem Leben nicht schaden. Bei mir steht kommenden Freitag eine Hüftoperation an. Gestern hab ich in der Nähe der Kirche einen Glückscent gefunden. Das war genau der richtige Zeitpunkt dafür und ich deute es für mich, dass jemand da sein wird und auf mich aufpasst. Das nimmt mir etwas die Angst. Ich grüsse dich ganz lieb Brigitte
@brigittelinke3668. Ach liebe Brigitte....was für eine schöne Magie gerade jetzt den Glückscent zu finden. Mir würde das auch helfen gegen meine Angst. Ich drücke dir ganz feste die Daumen das alles gut verläuft und es dir danach flott wieder richtig gut geht. Herzlichen Gruß, Iris.😘
Liebe Iris. Herzlich Glückwunsch zur 50 Sendung. Ich bin vom Anfang an dabei. Heute bin ich schockverliebt von den Tüchern. Die sind so schön. Und die Farben!! Leider haben wir bei uns in der Nähe kein Geschäft um Wolle zu kaufen. Es macht auch sehr viel Freude zuzuhören. Vielen Dank. LG Sigrid Bo.
@gerd-heinrichbokelmann5282. Danke dir, liebe Sigrid. Das ist ja schade das bei dir in der Nähe kein Wollgeschäft zu finden ist. Wenn es für dich in Ordnung ist online zu kaufen, schau gerne mal in unserem Shop nach. Den Link findest du unter dem Video. Einfach auf " mehr " klicken und du bekommst alle Infos zum Video. Vielleicht ist ja was für dich dabei. Herzlichen Gruß, Iris.☺
Liebe Iris, ich gratuliere Dir zu Deinem 50. Podcast. Deine herzliche und ruhige Art ist immer ein Genuss und eine kleine Auszeit vom Alltag. Deine unkomplizierte und kreative Art an Stricksachen heranzugehen und die Restegarne mit zu verarbeiten gefällt mir sehr. Auch ich habe viele Anleitungen, zum Teil sehr ähnliche. Aber zu viele Anleitungen bremsen mich eher aus. Bis zum nächsten Potcast meine herzlichsten Grüße Andrea
@gernimgarten. Danke dir, liebe Andrea. Ja, dass Gefühl von zu vielen Anleitungen abgelenkt zu werden, kenne ich auch. Einen schönen Abend wünsche ich und sende dir einen lieben Gruß, Iris.☺
Hallo liebe Iris,meinen herzlichen Glückwunsch zu deiner 50.sten Podcastfolge!🎉👏🏼 Alle waren sehr schön, inspirierend und interessant,auch das "Nebenher aus dem Leben"😊 Du bist sehr kreativ mit deinen eigenen Entwürfen und Projekten.👏🏼 Auch ich sammle gerne Anleitungen. Bücher und Hefte habe ich eigentlich auch genug. Aber ab und zu gönne ich mir doch etwas neues Gedrucktes, immerhin dann keine neue Wolle!😉😄 Ganz viel Freude noch bei deinen schönen Strickstücken,eine wunderbare Frühjahrszeit für dich, herzliche Grüße, Sandra 🌷
@nadelinchen1799. Danke dir, liebe Sandra. Manchmal muss man sich auch was Gutes gönnen. Da stimme ich dir vollkommen zu. Ich wünsche dir einen schönen Sonntag. Lieben Gruß, Iris.☺
Liebe Iris, herzlichen Glückwunsch zu Deinem 50. Podcast und vielen Dank für die inspirierenden Anregungen, mir gefällt Deine feine Art sehr gut, deswegen abonniere ich Deinen Podcast sehr gern. Liebe Grüsse Ulrike
@pfefferminzaminzpfeffer4521. Danke dir sehr für die lieben Worte und das Abo, liebe Ulrike. Ich wünsche dir einen schönen Abend noch. Lieben Gruß, Iris.☺
Liebe Iris.Herzlichen Glückwunsch zum 50.Podcast.Es war wieder sehr schön mit dir die Zeit zu verbringen.Mit deinen Themen,deinen wunderschönen Tüchern und anderen hübschen Dingen ist dein Podcast ein Genuss.Ich wünsche dir eine schöne Zeit.Sei herzlich gegrüßt Doris.
Liebe Iris, auch von mir herzlichen Glückwunsch zur 50. Folge 🎉🎁 Du hast so Recht damit, dass man auch mal ein bisschen kreativ sein kann, das macht doch auch sehr viel Freude, wenn man dann das Ergebnis sieht. Mir gefällt übrigens die kleine Geschichte mit den Schutzengel Federn sehr gut. Danke,vdass du uns davon erzählt hast. ❤ Ich wünsche dir noch eine schöne Zeit mit viel Zeit zum stricken. Liebe Grüße Petra
@petraluttjohann1562. Danke dir, liebe Petra. Freut mich sehr das es dir wieder bei mir gefallen hat. Einen schönen Sonntag für dich und lieben Gruß, Iris.☺
Liebe Iris, herzlichen Glückwunsch zur 50. Podcastfolge. Ich liebe deine Podcast sehr. Du hattest um Rat gebeten bezüglich der Passform deines Kurzmantels und erwähnt, dass du gerne dein eigenes Ding machst. Ich kann dir zwar keinen konkreten Rat zu deinem Projekt geben, allerdings bin ich total von dem Buch „Maßgestrickt, der Weg zur perfekten Passform“ von Claudia Eisenkolb. Ich bekomme kein Geld für diese Empfehlung sie kommt aus Überzeugung. Ich könnte mir gut vorstellen, dass es dir gefallen könnte. Es geht darum Pullover für die Körpermaße zu Stricken, aber auch Strickmuster anzupassen und neu zu designen. Mach bitte weiter so.
@nicolina707. Danke dir, liebe Nicolina. Das Buch wurde mir jetzt zum zweiten Mal empfohlen. Mal sehen ob ich es mir gelegentlich kaufe. Ich wünsche dir einen schönen Abend noch. Herzlichen Gruß, Iris.☺
Liebe Iris, sehr schönes Video und schön ruhig erklärt. Jede Art von stricken, von oben oder unten hat seine Tücken. Von unten kann man oft besser abschätzen wohin die Reise geht. Am Hals, Schulter, Arme da beginnen die Unterschiede. Und da kann angepasst werden mit einseitiger Raglanzunahme, ohne dass der Ärmel immer weiter wird. Naturwolle ist schwer und kann beulen bei kraus rechts, dann vielleicht größere Nadeln nehmen und die Zunahmen aus dem Querfaden stricken das Muster macht das wahrscheinlich mit. Naturwolle ist schwer, kratzt, deshalb strickt man daraus gerne Trachtenmode die lange hält und über anderen dicken Kleidungsstücken getragen wird. Also keine Kuschelteile ganz klar. Es werden oft Erbstücke, so haltbar ist diese Wolle, einfach in den Schee legen und abreiben dann langsam trocknen lassen alle Beulen werden wieder verschwinden.Naturwolle wird mit den Jahren immer schöner und mit dem tragen. Die Kreativität ist bei diesem Material leider eingeschränkt dafür gibt es andere Garne, aber wie gesagt es wird sehr lange bei dir sein und muss vielleicht nur einmal im Jahr kalt gewaschen werden. Ich hoffe dir geholfen zu haben, Viele liebe Grüße Andrea
@andreathurgau9613. Du hast mir gut geholfen, liebe Andrea. Danke dir dafür. Diese lange Jacke soll auch zum drüber tragen sein. Deswegen ist es auch nicht schlimm das es keine Kuschelwolle ist. Das Material gefällt mir ausgesprochen gut. Mittlerweile habe ich alles aufgetrennt und nun scheint es zu klappen. Manchmal muss man eben nochmal neu beginnen. Im nächsten Podcast werde ich berichten. Lieben Gruß, Iris.☺
Hallo liebe Iris du hast wieder nette Anregungen gegeben in deinem letzten podcast. Ich schaue mir gerne andere podcast an, aber ich mache sonst meine eigenen Ideen mit meinem strickstück. Habe auch einige strick Anleitungen die ich mir kostenlos runterlade im stesh. Meistens passe ich mein eigenes strickstück nach meinen Körper Formen an. Und das passt meistens. Ich würde die Jacke auch zum Teil auftrennen. Grüße jutta-kaatze ❤❤❤❤❤
@udokaatze703. Danke dir, liebe Jutta. Ich habe alles aufgetrennt und werde nun neu beginnen. Wird dank der guten Tipps hier sicher gelingen. Lieben Gruß, Iris.😘
Danke, liebe Iris, für den wunderschönen 50. Podcast. ❤- liche Glückwünsche auch von mir. Tücher stricke ich sehr gerne, aber einfach. Ich staune über dein Können. Du hast mir mit deinen Podcasts mut gemacht, wieder mit dem Stricken zu beginnen. Dafür sage ich dir dankeschön. Liebe Grüße von Karin. 🌷🪻🌷🧶☕️😊
@karinschimpf6662. Ach wie schön das du dich wieder ans stricken wagst, liebe Karin. Fang einfach mal an und der Rest kommt dann schon. Danke dir auch für deine lieben Worte. Herzlichen Gruß, Iris.😘
Herzlichen Glückwunsch zum 50. Podcast-Jubiläum, liebe Iris!! 🎉🎉 Es ist immer eine Freude, dich zu sehen. In deinem Satz " Hört auf das, was die Wolle euch sagt" steckt schon fast die ganze Essenz des Designens! Ich nehme für die Ärmel meistens weniger Maschen als für den Körper. Aber eien Anprobe ist bestimmt sinnvoll... Herzliche Grüße!!
@marliesdahlke4457. Danke dir, liebe Marlies. Ich hatte die Jacke anprobiert und festgestellt das der Ärmel eine Falte hat. Nun ist alles wieder aufgetrennt und ich habe nochmals von vorne begonnen. Lieben Gruß, Iris.😘
Glückwunsch zum 50. Podcast! Du hast mir aus dem Herzen gesprochen, was die Kreativität betrifft bei eigenen Projekten. Gerade bei Tüchern oder den letztes Jahr so modernen kleinen Schals kann man sich auch mal selbst ausprobieren. Dein Podcast hat mich gleich wieder angeregt , ein neues Tuch anzuschlagen. Viele Grüße
@carmenmalke3972. Danke dir, liebe Carmen. Ich freue mich wenn du eine Anregung für ein neues Tuch hast....also, ran an die Nadeln. Lieben Gruß. Iris.☺
Liebe Iris, gratuliere zum 50.🎉Podcast 🎉ich habe alle Folgen gesehen und bin immer erstaunt welche Fortschritte du in recht kurzer Zeit gemacht hast und wie mutig du an neue Sachen herangehst👏👏👏zu deiner Frage zu deinem aktuellen Jackenärmel: ich mache es gerne so: ich höre irgendwann auf sn den Raglanlinien Zunahmen für die Ärmel zu machen, dann nur noch Zunahmen für die Vorderteile und das Rückenteil. Die Raglanlinie kann sicher etwas kürzer werden, aber gerade bei einer Jacke benötigt man doch eine gewisse Weite. Vielleicht hilft dir mein Tipp. Liebe Grüße und alles Gute, Gabriele _strickt
@gabrieleruemmel8230. Danke dir, liebe Gabriele. Auf die Idee nur die Zunahmen nur für Vorder-und Rückteil ab einem gewissen Zeitpunkt zu stricken wäre ich jetzt nicht gekommen. Das hilft mir sehr und ich werde das probieren. Ich dachte auch das ich die Weite im Ärmel brauche, aber nun ist er irgendwie doch zu weit. Herzlichen Gruß, Iris.☺
Liebe Iris, habe dich gerade entdeckt😍. Nach Anleitung berechnet man die optimale Raglanläng wie folgt: Brustumfang ÷4= die passende Raglanlänge. Passt bei mir immer optimal. Ich hoffe, ich konnte dir behilflich sein! Das mit den Federn kenne ich auch. Lg Helga🙋♀️
@rolfsteinhofer7091. Das ist ja schön, herzlich willkommen bei mir, liebe Helga. Und danke für den guten Tipp zur Berechnung. Das hilft mir. Herzlichen Gruß, Iris.☺
liebe iris, ich habe auch gedacht: waaaas, schon 50 folgen hast du mit iris geschaut?....*lach*....ich höre und sehe dich gern und freue mich schon sehr auf weitere folgen.....einen wunderschönen sonntag wünsche ich dir....herzlichst die ruth..chen🙂
@ruthrank8. Danke dir, liebe Ruth. Es ist schon erschreckend wenn man durch so eine Zahl merkt, wie flott die Zeit vergangen ist. Ich wünsche dir auch noch einen schönen Sonntag. Lieben Gruß, Iris.😘
Liebe iris, ich feier heute mit dir die 50.folge. Ich habe sie von Beginn an alle gesehen und bin sehr froh darüber. Danke für 50 interessante Folgen. Ich gebe dir heute so recht und die Dinge die du gestrickt hast sind wunderschön. Deine einseitigen Zunahmen kenne ich schon sehr lange als Josephinentuch. Hat mich sehr inspiriert eines zu stricken. Alles liebe für dich. Petra
Moin Iris, wieder eine wunderschöne und sehr inspirierende Folge. So ein Tuch werde ich auf jeden Fall auch mal stricken. Danke für Deine ausführlichen Tipps. Das Buch steht jetzt auf meiner Wunscbliste zumal ich auch selber webe. Schönen Sonntag, Stephanie
@stephaniebehmer7194. Danke dir, liebe Stephanie. Selber zu weben ist sicher eine tolle Sache. Viel Freude mit dem Buch, solltest du es einmal bekommen. Lieben Gruß, Iris.☺
Liebe Iris, ich gratuliere dir auch zu deinem 50. Podcast und ich muss ja gestehen, dass ich dich erst jetzt entdeckt habe. Auf Instagram sind wir uns ja schon vorher gefolgt aber ich wusste nicht, dass du Videos machst und seit ich jetzt anfing, selbst Podcasts zu machen, werden mir richtig viele vorgeschlagen.❤ Übrigens die Geschichte mit den Federn fand ich sehr schön 🥰 Liebe Grüße Heidi
@Wollknäuelchen. Liebe Heidi, danke für deine lieben Worte. Ja, auf Instagram folgen wir uns schon länger. Deinen letzten Podcast habe ich noch nicht zu Ende geschaut. Aber du machst das alles sehr interessant und ich schaue dich gern. Hab noch einen schönen Sonntag. Lieben Gruß, Iris.☺
Liebe Iris,herzlichen Glückwunsch zum 50.Podcast.💐🥂🎉 Wie schnell die Zeit vergangen ist.😮 Du hast immer interessante Themen,die Du mit uns Zusehern teilst und ich hab schon manche Anregungen für mich mitnehmen können.Auch heute hab ich mich bei Dir wieder wohl gefühlt.Deine kuscheligen Tücher und Deine Ausführungen dazu geben Inspiration für die eigene Kreativität. Das vorgestellte Buch hatte ich auch schon einmal in der Buchhandlung in der Hand...Der Einband hatte meine Aufmerksamkeit geweckt.Nun hast Du mich mit Deiner Vorstellung erneut dafür begeistert.Vielen Dank dafür. Pass gut auf Dich auf und sei lieb von mir gegrüßt. Rita🌷🌞
@ritanobst589. Danke dir, liebe Rita. Wie schön das es dir mit mir wieder gefallen hat. Das Buch ist wirklich schön, vielleicht lässt du es dir mal schenken. Pass auch gut auf dich auf und einen schönen Samstagabend wünsche ich dir.😘
liebe iris 😊 herzlich glückwunsch und vielen dank für 50 podcasts. ich bin begeisterte zuhörerin. zum rvo, ich mache es so wie unten in einem anderen kommentar beschrieben und nehme nur noch für das vorder und rückenteil zu und stricke die ärmel gerade weiter runter. lg und einen schönen sonntag kati
@stricklieselkati. Danke dir, liebe Kati. Ja, so werde ich das mit der Jacke versuchen. Werde dann sicher bald berichten. Lieben Gruß und einen schönen Sonntag noch, Iris.☺
Heute habe ich mir den Rest Deines Podcasts angesehen/gehört und möchte noch etwas zu Deinen Ermunterungen sagen, die Eigenkreationen hervorbringen können. Ich empfinde es genauso. In meinem Leben habe ich schon unzählige Socken gestrickt. Zunächst (als Kind und junge Erwachsene) nach dem Rezept, was ich von meiner Mutter hatte. Später mal aus einem Sockenstrickbuch. irgendwann erfuhr ich durch das Internet, dass es auch andere Möglichkeiten gibt, eine Ferse oder Spitze zu stricken. Ich entdeckte aus der Not heraus ganz für mich alleine, lange bevor ich erfuhr, dass es darüber ganze Bücher gibt, dass man Socken viel besser (für meine Hände) auf ein oder zwei Rundstricknadeln stricken kann. Und da ich viel zu große Füße für eine Frau habe und gleichzeitig einen sehr hohen Spann, ging ich irgendwann dazu über, nur noch die Muster oder die allgemeine Strickweise in Anleitungen als Anregungen zu nehmen und habe mir damit jetzt mein ganz persönliches Sockenrezept erstellt. Wenn ich heute eine ganz bestimmt Socke toll finde und nachstricken möchte, ist es mir heute egal, dass sie in der Anleitung top-down gestrickt wird, denn ich stricke sie einfach anders herum, weil ich weiß, wie es geht und es mir um Längen besser gefällt, toe-up zu stricken. Genauso mache ich es auch mit RVOs und Rundpassen für Jacken oder Pullis. Einmal das Prinzip gelernt und verstanden, kann man alles stricken (und häkeln) was man herstellen möchte. In diesem Zusammenhang möchte ich einen Kanal empfehlen, der auch für erfahrene Stricker noch echte Innovationen transportiert. "NimbleNeedles" ist zwar englisch-sprachig, aber selbst wer mit Englisch seine Schwierigkeiten hat, kann einfach zugucken und lernt alleine dadurch "mindblowing" Tipps kennen.
@fritzifrey2908 Liebe Fritzi, ich denke auch das unsere Handarbeit ein stetiger Prozess des Lernens ist und wenn wir uns weiter bilden möchten, wir schauen müssen, wie eine Sache aufgebaut ist. Danke für deine Erklärung dazu. Den Kanal den du empfohlen hast, schaue ich mir immer sehr gerne an. Norman erklärt sehr gut und detailliert. Er macht sich immer sehr viel Mühe. Für mich ist die Strickerei wie eine Reise auf der man viel kennen lernt. Einen schönen Freitag möchte ich dir noch wünschen. Lieben Gruß, iris.☺
50-wie schön! Ich freue mich schon auf die 100.! Du bist immer sehr inspirierend und ich verfolge Deine Reise gerne. Das Problem mit dem Jackenärmel habe ich leider nicht ganz verstanden. Ich würde den Ärmel evtl. ein Stück länger stricken, um zu sehen wie er wirklich fällt, denn an der Stelle, wo Du gerade bist, denke ich immer, dass es viel zu groß wird und wenn es dann länger wird, passt es doch. Aber, wie gesagt, wahrscheinlich habe ich es nicht kapiert, hoffen wir mal auf die Schwarmintelligenz. Liebe Grüße!
Hallo Iris, herzlichen Glückwunsch zum 50.Podcast. Ich schaue dir sehr gerne zu und danke dir für deine Inspirationen zu deinen vielfältigen Tüchern. Strickstücke die mir gefallen speichere ich in meiner Favoritenliste und kaufe sie, wenn ich sie dann tatsächlich stricke. Meist nutze ich sie auch als Ideengeber. Zu deinem RVO hast du schon supergute Tipps bekommen. Üblicherweise nimmt man alle 2 Reihen zu, du könntest von Anfang an nur alle 3 Runden zunehmen oder wie beschrieben nur für den Körper. Solltest du die Möglichkeit bekommen einen Workshop von Claudia Eisenkolb zu besuchen, kann ich dir dies nur empfehlen. Sie hat letzten September ihr Buch "Auf Maß gestrickt " herausgebracht. Wenn du deine Länge für deine Raglanschräge und deine Körpermaße kennst, dann kannst du die Anzahl deiner Zunahmen berechnen. Denn exakt über diese Wülste an den Ärmeln hat sie referiert. Ganz liebe Grüße und noch einen schönen Sonntag. Karin 💖🌷
@karintrost7262. Danke dir, liebe Karin. Du hattest mir schon einmal von Claudia Eisenkolb berichtet. Vielleicht ergibt sich da mal ein Workshop. Mal sehen. Ich habe gerade komplett neu begonnen und werde sehen, dank der vielen Hinweise hier, ob mir der zweite Anlauf besser gelingt. Herzlichen Gruß und auch für dich noch einen schönen Sonntag, Iris.😘
Hallo liebe Iris! Herzlichen Glückwunsch zur 50. Podcast Folge!💐 Es war wieder einmal ein so schönes Video, und ich konnte mich so wiederfinden. Ich schreibe dich nochmal über Instagram an. Ganz liebe Grüße Anke💚
Hallo Iris ❤lichen Dank für die gute Erklärungen für die Tücher die du gestrickt hast 😊 Ich finde sie alle schön 😊 das werde ich mal ausprobieren mit der Technik für die Spitze. Lg Britta
@brittamarten. Danke dir, liebe Britta. Probiere das mal aus....viel Freude dabei. Ich schaue deinen letzten Podcast gleich auch noch zu Ende. Hab eine gute Woche. Herzlichen Gruß, Iris.😘
Liebe Iris, vielen Dank für dein inspirierendes Video!👍☺️ Ich würde bei der Jacke langsamer Maschen zunehmen, also vielleicht nur in jeder vierten oder sechsten Runde oder du nimmst unter dem Arm nicht so viele Maschen auf.😉 Vg und eine gute Woche! Chrissi
@christinekruger2724. Danke dir, liebe Chrissi. Ich habe nochmal neu begonnen und nun wird mir das Ganze gelingen. Lieben Gruß und auch eine gute Woche für dich, Iris.😘
Liebe Iris. Ich bin auch Jäger und Sammler. Man sieht etwas und will sofort stricken. Und dann braucht man auch die passende Wolle, obwohl der Stash wegen Überfüllung geschlossen ist. Meist hänge ich meinen Plänen um Jahre hinterher. Anleitungen wandele ich sowieso immer ab. Die Sache mit den Federn der Schutzengel kannte ich nicht. Kann aber nichts schaden, auf Federn mehr zu achten. 💖🐕😁
@stellawipperfuerth215. Ja, liebe Stella. Der Wollvorrat und wir Strickerinnen.....und die fehlende Zeit. Das kenne ich auch sehr gut. Machen wir das beste draus. Lieben Gruß, Iris.😘
Liebe Iris! Herzlichen Glückwunsch zur 50. Folge🎉🍀Ich bin ja auch von Anfang an bei dir und finde immer wieder tolle Anregungen, danke dafür❤ Den Tücheranfang mit 9,3,9 Maschen finde ich total super! Das will ich unbedingt mal ausprobieren! Bei den Jackenärmeln weiss ich gerade keinen Rat, hast du das Teil denn mal anprobiert? Ich stricke ja fast alle meine Oberteile nach der gleichen Rundpassenanleitung und bei Jacken eben offen… Ich mag dieses kreative Stricken auch sehr gerne! Das Buch habe ich mir übrigens auch vor kurzem zum Geburtstag schenken lassen und finde es wunderschön! Liebe Grüsse und einen schönen Sonntag und bis bald, Sigrid🧶
@sigrid6399. Liebe Sigrid, ich freue mich immer von dir zu lesen. Ja, die Jacke habe ich anprobiert und da fiel es mir auf. Es ist zu viel an Weite. Aber dank eines Kommentares hier werde ich das wohl ändern können. Ja, dass Buch ist toll. Man nimmt es immer gerne wieder in die Hand. Hab noch einen schönen Sonntag und herzlichen Gruß, Iris.😘
Liebe Iris, ich habe dein Video gerade gesehen. Meinen Glückwunsch zur 50. Folge deiner Sendung. Zu deinem Problem mit der Raglanschräge möchte ich dir einen Tipp geben. Bei meinen Stickteilen klappt es gut. Du kannst dein Strickteil soweit aufribbeln wie du beschrieben hast. Dann kannst du die Raglanschräge nicht jede 2. Reihe zunehmen, sondern jede 6. Reihe. Dadurch wird die Raglanschräge so lang wie du möchtest aber es geht nicht so in die Breite. Ich hoffe ich habe es verständlich beschrieben. Viel Spaß beim stricken und ich hoffe du wirst mit dem Ergebnis zufrieden sein. Liebe Grüße Editha😊
@edithawobig1671. Ganz herzlichen Dank, liebe Edita. Ich werde mal probieren anders die Raglanlinie für die Ärmel zu zunehmen. Werde sicherlich darüber berichten. Vorerst habe ich alles aufgeriffelt. Ich wünsche dir einen schönen Sonntag noch. Lieben Gruß, Iris.☺
Liebe Iris. Herzlichen Glueckwunsch zu Deiner herrlichen 50. Folge Am Aermel der Jacke kannst Du bis zum rosa aufribbeln und im Aermelbereich am Raglan nicht in jeder 2. Reihe zunehmen, aber im Vorderteil weiterhin. Dann bekommst Du es gut hin.❤😊 das wäre mein tip😘 herzlichst Christa
@@irisbohnen ja nicht falsch verstehen, das ist keine Belehrung, ich sehe das aus Erfahrung, mir ging das schon so oft so, dass ich gelernt habe, die Vorderteile und die Aermel deshalb gesondert zu betrachten. 😘
@@christasimon7788 Liebe Christa. Das empfinde ich überhaupt nicht als Belehrung. Ich wusste ja keinen Rat mehr, deswegen ist deine Empfehlung für mich sehr wertvoll. Auf diese Idee bin ich bisher nicht gekommen und das bringt mich wieder ein Stück weiter. Deswegen danke ich dir von Herzen dafür. 😘
Schönen guten Morgen- bin neu auf diesem Kanal und sehr begeistert von Ihrer ruhigen aber sehr angenehmen Art und Weise die Schätzchen zu präsentieren und erzählt zu bekommen- daher sofort Abonniert 😊 meine Frage für die Tücher : ist es reine Baumwolle ? Freue mich auf mehr zukünftige Inspirationen und sende liebe Grüße aus NrW ❤ Paulina
@Guten Morgen, liebe Paulina. Danke schön für die lieben Worte und das Abo. Ich freue mich sehr darüber. Meine Tücher sind alle aus reiner Wolle. Daher so schön warm. Aber man kann sie ganz sicher auch aus Baumwolle stricken. Lieben Gruß und einen schönen Sonntag, Iris.😘
Liebe Iris, habe deinen TH-cam-Kanal eben erst entdeckt - und finde deine sachliche, ruhige Art zu reden und zu erklären sehr angenehm. Zu deinen Raglan-Zunahmen, das könnte meiner Meinung nach am Kraus-Rechts-Gestrick liegen. Du kommst hier ja auf mehr Reihen auf 10 Zentimeter als bei glatt rechts-Gestrick. So stimmen dann die Proportionen vermutlich nicht mehr ganz zwischen Zunahmen am Körper und an den Armen. Vielleicht hilft dir diese Idee weiter. Herzliche Grüße Mascha
@andreaanstaedt9626. Erst einmal herzlich willkommen hier bei mir, liebe Mascha. Und dann danke dir für deine Worte....mittlerweile habe ich die Jacke aufgetrennt und neu gestrickt. Nun scheint es zu klappen. Ich werde sicher im nächsten Podcast davon berichten. Einen schönen Sonntag und herzlichen Gruß, Iris.☺
Hallo Iris, Schöne Tücher hast du da Designer. Deine Frage bei der Raglanjacke - du hast dem Ärmel von oben weg zuviele Maschen zugeteilt. Bei der Einteilung Maschenanzahl : 6 = Maschenanzahl für den Ärmel, diesem 10 % der Maschen abziehen und zu den Körperteilen zugeben. LG Gabi
@gabisstrickerei430. Danke dir, Gabi. Ich denke auch da war etwas verkehrt. Ich habe alles aufgetrennt und mittlerweile wieder neu gestrickt. Jetzt ist es besser. Lieben Gruß, Iris.☺
Liebe Iris Meine Oma hat Naturgarne gaanz wenig gewaschen,nur wenn es schmutzig war. Sie hat die Jacken oder Tücher immer nur raus gehangen an die Luft, sie hat gesagt das Naturwolle sich selbst reinigt und es besser ist für das Lanolin drin..Im Winter an ganz kalten Tagen einfach raus hängen 😊😊 LG
@gabrielahoffmann 3560. Liebe Gabriela, danke dir für diesen guten Hinweis. Das hatte ich schon einmal irgendwo gehört, aber leider wieder vergessen. Gut das du es noch einmal geschrieben hast. Herzlichen Gruß, Iris.☺
Liebe Iris, grosse Freude dich gesund und munter zu sehen und zu hören. deine Tüchermethode ist mir auch die liebste! 😊 Vielleicht hast du bei deiner Jacke zu schnell zugenommen.bei dickerer Wolle wird es dann zu weit. Evtl. liegt es daran ???😮 das wunderschöne Bohai Garn , es würde auch sicher gut aussehen, wenn du die helle Farbe zuende strickst und dann den streifigen Übergang nutzt um dann die dunkle Farbe bis zum Ende strickst und immer wieder Böbbelchen dazwischen ,ist eine spontane Idee ! Beste Grüsse und weiterhin Begegnungen mit deinem Schutzengel , Susanne
@susanebissinger8626. Danke dir, liebe Susanne. Auch für deine Idee bezüglich meines Tuches. Ich habe schon weiter gestrickt und es gefällt mir ganz gut. Werde ich sicherlich im nächsten Video vorstellen. Ich wünsche dir einen schönen Sonntag. Herzlichen Gruß, Iris.😘
Hallo liebe Iris, ich bin durch Ankes Wollwerk zu dir gekommen. Ich bereue es nicht. Es ist schön dir zuzuhören zu sehen was du so z.B. mit "Resten" machst.... gute Idee , warum kommt man oft nicht selbstauf das nächstliegende? Zu deinem Pullover ..... ich denke es liegt am Muster. Dieses kraus rechts zieht sich nach oben , das Strickstück wird also verkürzt. Die Zunahme machst du aber "wie immer". Versuch mal nur alle 4Reihen zuzunehmen an den Raglan Linien. Das müsste dann besser passen. LG von Christina aus Mecklenburg
@christinaschy3906. Ach wie schön dich hier zu lesen, liebe Christina. Danke für deinen Tipp zu meiner Jacke. Mittlerweile habe ich das Ganze aufgetrennt und nochmal neu begonnen. Im nächsten Podcast werde ich sicher davon berichten. Herzlichen Gruß, Iris.☺
Liebe Iris,noch ein Tipp für deinen Mantel. Er sitzt besser wenn du Brustabnäher einarbeitest. Funktioniert mit verkürzten Reihen. Das hat Julimond mal in einem Video sehr gut erklärt. Für den zu weiten Ärmel hast du schon einen guten Rat bekommen. So mache ich das auch. L. G.
Liebe Iris! Ich freue mich, dass ich dich bereits seit 50 Folgen „genießen“ darf.😊 Vielen Dank für deine tollen Projekte. Ich habe eine Frage zur Resteverarbeitung: ich habe wirklich einige schöne Merino-Garn-Reste. Von keiner Farbe so viele, dass sich ein Pullover ausgeht. Ich würde das gerne gemeinsam verarbeiten, allerdings sind es unterschiedliche Garnstärken, zwischen Merino 120, 140 und 155. Dazu meine Frage: Kann man das gemeinsam verstricken oder muss jeder Rest die gleiche Stärke haben? Ich würde mich sehr freuen über deine Antwort. Liebe Grüße aus dem Burgenland, Lisbeth
@lisbethschneider1632. Danke dir erstmal für die lieben Worte und dann zu deine Frage. Wenn du die dünneren Garne vielleicht doppelt nimmst oder einen anderen Faden, z.B. Mohair, dazu nimmst, sodass du in etwa die gleiche Stärke wie das dickere Garn bekommst, dann sollte das klappen. Ich hoffe dir mit der Antwort geholfen zu haben, liebe Lisbeth. Herzlichen Gruß, Iris.😘
HALLO LIEBE IRIS❤..TOLLES VIDEO, TOLLE PROJEKTE.....VIELLEICHT BEULT SICH DEINE JACKE ,WEIL DU UNTER DEM ARM ZU VIELE MASCHE AUFGENOMMEN HAST ...😊❤....WÄRE MEIN TIP ...❤❤...LG BIRGIT
@user-sd7ej6gd4v. Danke dir, liebe Birgit. Mittlerweile habe ich die Jacke aufgetrennt und neu gestrickt. Jetzt klappt es besser. Werde ich im nächsten Podcast berichten. Lieben Gruß, Iris.😘
Liebe Iris, ich kann mir vorstellen, dass die Raglanzunahmen an den Ärmeln, ab der Stelle wo es sich wellt nur in jeder 2. Zunahmerunde gemacht werden sollten. Dadurch verringert sich Maschenzahl an den Ärmeln während Vorder- und Rückenteil die benötigte Weite bekommen. LG
@genovevavevi. Danke dir herzlich, ich habe alles erstmal aufgetrennt und werde jetzt die Zunahmen anders stricken. Mal sehen ob das besser klappt. Lieben Gruß, Iris.☺
Hallo liebe Iris, vielen Dank für deinen schönen Podcast. Zu deinem Cadigan und deiner Frage bezüglich des zu voluminösen Ärmels. Ich würde ihn, wie du ja auch schon vorhast, aufribbeln bis zu der Reihe, in der die Maschenanzahl des Ärmels dir ausreichend erscheint. Dann würde ich wieder mit Raglanzunahmen weiterstricken, welche nur im Körper stattfinden. Du sagtest ja, das dir die weite des Körpers, an der Stelle wo du dich jetzt im Strickstück befindest, passend erscheint. Die Raglanliene wird dann optisch einen Bogen machen, was man zum Beispiel auch in der Anleitung des Louvre Sweaters, von Petite Knit, wiederfinden kann. Vielleicht konnte ich dir eine Anregung zum Korrigieren deines Cardigans geben. Liebe Grüße Ute 🌸
@Maude1971. Danke dir, liebe Ute. Das hilft mir sehr. Ich habe alles wieder aufgetrennt, etwas mehr Maschen für den Halsausschnitt genommen und werde das gegebenenfalls so machen, wie du empfiehlst. Das hilft mir sehr. Lieben Gruß, Iris.😘
Liebe Iris, vielen Dank für deine tollen Videos! Zu deiner Jacke: Ja, ich kann mir vorstellen, dass die Raglanlinie zu lang ist… und: liegt es vielleicht auch an den Zunahmen unter dem Ärmel? Das breite Stück schiebt dann den „Stoff“, der bei dem Naturgarn richtig Stand hat, nach vorn und führt somit zu der Falte. Kann das sein? Mich interessiert, warum du die Zunahmen machst unter dem Ärmel? Ich habe das bei RVI noch nie gemacht. Herzliche Grüße aus Ostfriesland, Susanne
@user-cp9zn1vk8s. Danke dir, liebe Susanne. Ich habe unter dem Ärmel noch Maschen zugenommen da mir die Weite für den Körper nicht ausreichte. Aber ich denke ich trenne wieder auf und aus einem Kommentar kam die Idee, ab einem gewissen Punkt nur noch für Vorder-und Rückenteil Maschen zu zunehmen. Das werde ich mal probieren und später berichten. Einen schönen Sonntag wünsche ich dir. Lieben Gruß, Iris.☺
Achso, Du siehst, ich vergesse ständig die Hälfte 😉- zu dem Buch wollte ich noch sagen, dass ich Frau Baumgärtner bisher nur als Köchin kannte. Ich habe ein Weihnachtsbackbuch von ihr und bin schon lange „scharf“ auf ihr Buch „Frühlingserwachen“. Ich glaube all ihre Bücher sind etwas fürs Auge. In jedem Fall danke schön für die Buchvorstellung, meine Liste ist jetzt auch schon wieder gewachsen. Und ich habe mich sehr gefreut, dass du so ein schönes Geschenk bekommen hast. Deine Freude springt direkt über durch die Kamera, das war aber auch wirklich eine süße Idee, dir dieses Kästchen zu schenken. Die Schutzengel-Idee finde ich auch immer süß, obwohl ich auch eher rational gestrickt bin. Es schadet ja niemanden. Selbst hatte ich eine enge Beziehung zu meiner Großmutter, und auch meine beste Freundin ist sehr jung gestorben, und ich bilde mir auch gerne ein, dass beide mich beschützen. Einfach, weil es eine schöne Vorstellung ist.
@erlesenundverstrickt. Ich denke es tut in jedem Fall gut wenn man der Vorstellung erliegt es gäbe jemanden der auf einen aufpasst. Danke noch für die netten Worte dazu.😘
Liebe Iris, ich vermute, dass Du die Raglanlinien Deiner Jacke so eingeteilt hast, wie es früher generell gemacht wurde. Heute und wenn man für einen Frauenkörper strickt, der normalerweise vorne mehr Weite benötigt als im Rückenteil, werden die Maschenzahlen von Vorder- und Rückenteil anders ermittelt. So im Groben würde ich sagen, dass man fürs Vorderteil (je nach Dicke der Wolle) 6 bis 12 Maschen mehr rechnet als fürs Rückenteil. Meist ist auch die Maschenanzahl für die Ärmel zu groß, was in Deinem Fall der Jacke der Grund ist, warum sich das Gestrick derart "beult". Entweder rechnet man daher gleich zu Beginn wesentlich weniger Maschen für die Ärmel oder man beginnt, zu einem bestimmten Zeitpunkt, nur noch bei Vorder- und Rückenteil in jeder Hinreihe zuzunehmen und verändert an den Ärmeln den Zunahmerythmus. Zum Beispiel nur in jeder zweiten Hinreihe bei den Ärmeln zunehmen. Man kann auch, wenn man schon relativ weit unten angelangt ist, nur noch an den Vorder- und Rückteilen zunehmen und an den Ärmeln gar nicht mehr. Das habe ich auch gerade gemacht und es sieht sehr gut aus und sitzt auch perfekt. Bei Deiner Jacke würde ich vorschlagen, dass Du zirka die Hälfte dessen, was Du schon gestrickt hast, aufribbelst und dann an den Ärmeln nur noch in jeder 4. Reihe zunimmt bis Du fast die erforderliche Länge der Raglanlinie erreicht hast. Die restlichen Reihen, die Du noch an Länge benötigst, nimmst Du an den Ärmeln gar nichts mehr zu. Da Du dann beim Abteilen der Ärmel viele Maschen unter den Ärmeln zunehmen musst, um auf Deine Oberweite zu gelangen, sind es dann später, wenn Du aus diesen Maschen den Ärmel stricken willst, vllt immer noch zu viele Maschen für den Ärmelumfang. In diesem Fall nimmt man alle Maschen zunächst auf und beginnt dann sofort einen Keil mit Abnahmen auf der Ärmelunterseite zu stricken, damit der Ärmel am Oberarm nur so weit wird, wie Du es brauchst. Ich hoffe, dass ich es so erklärt habe, dass es verständlich ist und nicht zu langatmig oder kompliziert. In jedem Fall wünsche ich gutes Gelingen! 👍🏻👍🏻✨✨🤩🤩 Ich sehe gerade, dass ich um 3 Tage zu spät bin mit meinen Tipps zum Raglan... 🙈🙈 na ja, vllt hilfts ja trotzdem. Übrigens kann man auf "Pinterest" sehr viele optische Hilfen und Tipps zum Raglan Einteilen und auch -Abnehmen finden. 😉😉
@fritzifrey2908. Liebe Fritzi, es macht überhaupt nichts das du deine tolle Erklärung erst heute geschrieben hast. Dafür danke ich dir herzlich. Ich habe schon nur in jeder 2. Reihe Maschen zugenommen. Mittlerweile habe ich alles aufgetrennt und nochmals neu gestrickt. Jetzt scheint es zu klappen. Aber dennoch habe ich deine Erklärung super gut verstanden und werde mir das gut merken. Vielleicht ist die Jacke bis zum nächsten Video fertig und ich kann etwas dazu berichten. Danke für deine Mühe mir zu helfen. Eine gute Woche wünsche ich dir noch. Lieben Gruß, Iris.☺
@user-nj4xb5fk8n. Hallo, es gibt bald wieder eine neue Folge. Morgen werde ich eine Sonderfolge über unsere neuen Mohairgarne im Shop aufnehmen und hoffentlich bis Samstag eine neue Podcastfolge. ☺
Hallo Iris, vielleicht solltest du die Zunahmen für den Ärmel ab einer gewissen Länge der Raglan Linie nicht mehr machen sondern nur noch auf der Vorder bzw Rückseite. Damit wird dann der Ärmel nicht mehr weiter, dennoch kannst du die Tiefe bis zum Ärmel abtrennen bestimmen. Vielen lieben Dank für deine Inspirationen. Vielleicht kann ich dir mit diesem Tipp helfen. Liebe Grüße Manuela
@manuelablust7724. Danke dir, liebe Manuela. Das hilft mir sehr, auf die Idee war ich noch nicht gekommen. Werde ich mir merken. Herzlichen Gruß, Iris.☺
Hallo liebe Iris Ja man sollte mehr auf sein Inneres hören Und Stricken was einen gut tut nach eigenen Vorstellungen Find ich gut Man muss eigentlich nicht jeden Heip mitmachen Aber nah ja der Schweinehund in einem Wünsche. Dir eine schöne Zeit ❤
Hallo Iris, deine Jacke betreffend würde ich nur auf der Vorderseite bzw. Rückseite der Raglanschräge zunehmen nicht auf der Ärmelseite beim letzten Drittel der Schräge,liebe Grüße Birgit
Die Jacke wird wunderhübsch werden. Die Farben stehen Dir bestimmt gut. Die Raglanlinie ist ganz sicher zu lang, Du bist doch eine zierliche Person. Bis Rosa sollte locker reichen und unten am Arm einige Maschen zufügen wie jetzt.
@idaho5118. Danke dir sehr....mittlerweile habe ich alles aufgetrennt und nochmal von vorne begonnen. Allerdings habe ich 10 Maschen mehr für den Halsausschnitt genommen. Somit bekomme ich von Anfang an etwas mehr Weite. Sieht bisher ganz gut aus. Lieben Gruß, Iris.☺
wie immer klasse....viiielen Dank dir💛🧡❤💚💙
@uschig.9266. Ich danke dir, liebe Uschi fürs zuschauen. Lieben Gruß, Iris.😘
Liebe Iris, nun schaue ich schon lange und sehr gerne deinen Podcast 😍 Ich war sehr berührt von deiner Geschichte mit den Federn 🪶 und dem Schutzengel 🙏🫶 Heute sitze ich an meinem Schreibtisch ( ich bin Selbstständige Heilpraktikerin) und plötzlich, wie aus dem nichts, liegt eine kleine, sehr weiche und wunderschöne Feder neben mir und ich war so voller Freude da ich für meine Familie im Moment einen Schutzengel gut gebrauchen kann. 🙏🥰
Und DANKE auch für die wunderbare Anleitung zum Tuch stricken, ich bin direkt in meine Wollvorräte abgetaucht 😅🧶!
Ganz liebe Grüße aus dem Sauerland 🌳🌲
sendet dir Kirsten
@Wildschrat1507. Liebe Kirsten, was für eine schöne Fügung über die du erzählst. Da hat euch jemand einen Schutzengel geschickt. Ich drücke die Daumen das er euch gut beschützen kann. Und viel Freude beim stricken deines Tuches. Lieben Gruß, Iris☺
Liebe Iris, Gratulation zum 50. Podcast! Vielen Dank für Deine Zeit sowie Mühe, die vielen Anregungen und guten Gedanken. Mache bitte weiter so! Ich freue mich einfach auf die nächsten Folgen! So ein vorgestelltes Tuch werde ich nächste Woche probieren. Nun wünsche ich Dir einen entspannten Restsonntag und grüße herzlich, Anita
@anitahorki7120. Danke schön, liebe Anita. Viel Spaß beim Tuch stricken. Berichte gerne mal ob es geklappt hat. Herzlichen Gruß, Iris.☺
Gratuliere dir, liebe Ines! 💐🥂
@eva-mariakruse6037. Herzlichen Dank, liebe Eva-Maria. Lieben Gruß, Iris.☺
Liebe Iris, auch ich gratuliere ganz herzlich zur 50. Sendung und freue mich auf noch viele Videos in diesem Jahr. Diese sind immer inspirierend und informierend, das finde ich toll. Und auch ich werde mal versuchen, ein Tuch nach deinem Rezept zu stricken😊.
Also ich finde, etwas Magie kann in unserem Leben nicht schaden. Bei mir steht kommenden Freitag eine Hüftoperation an. Gestern hab ich in der Nähe der Kirche einen Glückscent gefunden. Das war genau der richtige Zeitpunkt dafür und ich deute es für mich, dass jemand da sein wird und auf mich aufpasst. Das nimmt mir etwas die Angst. Ich grüsse dich ganz lieb Brigitte
@brigittelinke3668. Ach liebe Brigitte....was für eine schöne Magie gerade jetzt den Glückscent zu finden. Mir würde das auch helfen gegen meine Angst. Ich drücke dir ganz feste die Daumen das alles gut verläuft und es dir danach flott wieder richtig gut geht. Herzlichen Gruß, Iris.😘
Ach das ist so lieb von dir und wird ganz bestimmt helfen ❤
Herzlichen Glückwunsch liebe Iris zur 50ten Podcastfolge und das noch viele folgen mögen🍾🥂🍀
@andreagrasberger4614. Danke dir, liebe Andrea.😘
Liebe Iris. Herzlich Glückwunsch zur 50 Sendung. Ich bin vom Anfang an dabei. Heute bin ich schockverliebt von den Tüchern. Die sind so schön. Und die Farben!! Leider haben wir bei uns in der Nähe kein Geschäft um Wolle zu kaufen. Es macht auch sehr viel Freude zuzuhören. Vielen Dank. LG Sigrid Bo.
@gerd-heinrichbokelmann5282. Danke dir, liebe Sigrid. Das ist ja schade das bei dir in der Nähe kein Wollgeschäft zu finden ist. Wenn es für dich in Ordnung ist online zu kaufen, schau gerne mal in unserem Shop nach. Den Link findest du unter dem Video. Einfach auf " mehr " klicken und du bekommst alle Infos zum Video. Vielleicht ist ja was für dich dabei. Herzlichen Gruß, Iris.☺
Liebe Iris,
ich gratuliere Dir zu Deinem 50. Podcast. Deine herzliche und ruhige Art ist immer ein Genuss und eine kleine Auszeit vom Alltag. Deine unkomplizierte und kreative Art an Stricksachen heranzugehen und die Restegarne mit zu verarbeiten gefällt mir sehr. Auch ich habe viele Anleitungen, zum Teil sehr ähnliche. Aber zu viele Anleitungen bremsen mich eher aus.
Bis zum nächsten Potcast meine herzlichsten Grüße
Andrea
@gernimgarten. Danke dir, liebe Andrea. Ja, dass Gefühl von zu vielen Anleitungen abgelenkt zu werden, kenne ich auch. Einen schönen Abend wünsche ich und sende dir einen lieben Gruß, Iris.☺
Hallo liebe Iris,meinen herzlichen Glückwunsch zu deiner 50.sten Podcastfolge!🎉👏🏼
Alle waren sehr schön, inspirierend und interessant,auch das "Nebenher aus dem Leben"😊
Du bist sehr kreativ mit deinen eigenen Entwürfen und Projekten.👏🏼
Auch ich sammle gerne Anleitungen. Bücher und Hefte habe ich eigentlich auch genug. Aber ab und zu gönne ich mir doch etwas neues Gedrucktes, immerhin dann keine neue Wolle!😉😄
Ganz viel Freude noch bei deinen schönen Strickstücken,eine wunderbare Frühjahrszeit für dich, herzliche Grüße, Sandra 🌷
@nadelinchen1799. Danke dir, liebe Sandra. Manchmal muss man sich auch was Gutes gönnen. Da stimme ich dir vollkommen zu. Ich wünsche dir einen schönen Sonntag. Lieben Gruß, Iris.☺
Liebe Iris, herzlichen Glückwunsch zu Deinem 50. Podcast und vielen Dank für die inspirierenden Anregungen, mir gefällt Deine feine Art sehr gut, deswegen abonniere ich Deinen Podcast sehr gern. Liebe Grüsse Ulrike
@pfefferminzaminzpfeffer4521. Danke dir sehr für die lieben Worte und das Abo, liebe Ulrike. Ich wünsche dir einen schönen Abend noch. Lieben Gruß, Iris.☺
👍😉 Vielen Dank liebe Iris! Ich freu mich auf dein kommendes Video!
@christinekruger2724. Ich danke dir fürs zuschauen, liebe Christine. Herzlichen Gruß, Iris.☺
Liebe Iris.Herzlichen Glückwunsch zum 50.Podcast.Es war wieder sehr schön mit dir die Zeit zu verbringen.Mit deinen Themen,deinen wunderschönen Tüchern und anderen hübschen Dingen ist dein Podcast ein Genuss.Ich wünsche dir eine schöne Zeit.Sei herzlich gegrüßt Doris.
@dorissaebel6205. Danke dir, liebe Doris und auch einen lieben Gruß für dich, Iris.😘
Liebe Iris, es war wieder zauberhaft . Die Tücher , mega . Herzlichen Glückwunsch zum 50.Potcast, auf die nächsten 50 Ganz liebe Brigitte ❤
@brigittehanisch7069. Danke dir sehr, liebe Brigitte. Herzlichen Gruß, Iris.😘
Liebe Iris, auch von mir herzlichen Glückwunsch zur 50. Folge 🎉🎁
Du hast so Recht damit, dass man auch mal ein bisschen kreativ sein kann, das macht doch auch sehr viel Freude, wenn man dann das Ergebnis sieht.
Mir gefällt übrigens die kleine Geschichte mit den Schutzengel Federn sehr gut. Danke,vdass du uns davon erzählt hast. ❤
Ich wünsche dir noch eine schöne Zeit mit viel Zeit zum stricken.
Liebe Grüße Petra
@petraluttjohann1562. Danke dir, liebe Petra. Freut mich sehr das es dir wieder bei mir gefallen hat. Einen schönen Sonntag für dich und lieben Gruß, Iris.☺
Liebe Iris, herzlichen Glückwunsch zur 50. Podcastfolge. Ich liebe deine Podcast sehr.
Du hattest um Rat gebeten bezüglich der Passform deines Kurzmantels und erwähnt, dass du gerne dein eigenes Ding machst. Ich kann dir zwar keinen konkreten Rat zu deinem Projekt geben, allerdings bin ich total von dem Buch „Maßgestrickt, der Weg zur perfekten Passform“ von Claudia Eisenkolb. Ich bekomme kein Geld für diese Empfehlung sie kommt aus Überzeugung. Ich könnte mir gut vorstellen, dass es dir gefallen könnte. Es geht darum Pullover für die Körpermaße zu Stricken, aber auch Strickmuster anzupassen und neu zu designen.
Mach bitte weiter so.
@nicolina707. Danke dir, liebe Nicolina. Das Buch wurde mir jetzt zum zweiten Mal empfohlen. Mal sehen ob ich es mir gelegentlich kaufe. Ich wünsche dir einen schönen Abend noch. Herzlichen Gruß, Iris.☺
Liebe Iris,
sehr schönes Video und schön ruhig erklärt.
Jede Art von stricken, von oben oder unten hat seine Tücken. Von unten kann man oft besser abschätzen wohin die Reise geht. Am Hals, Schulter, Arme da beginnen die Unterschiede.
Und da kann angepasst werden mit einseitiger Raglanzunahme, ohne dass der Ärmel immer weiter wird.
Naturwolle ist schwer und kann beulen bei kraus rechts, dann vielleicht größere Nadeln nehmen und die Zunahmen aus dem Querfaden stricken das Muster macht das wahrscheinlich mit. Naturwolle ist schwer, kratzt, deshalb strickt man daraus gerne Trachtenmode die lange hält und über anderen dicken Kleidungsstücken getragen wird. Also keine Kuschelteile ganz klar. Es werden oft Erbstücke, so haltbar ist diese Wolle, einfach in den Schee legen und abreiben dann langsam trocknen lassen alle Beulen werden wieder verschwinden.Naturwolle wird mit den Jahren immer schöner und mit dem tragen.
Die Kreativität ist bei diesem Material leider eingeschränkt dafür gibt es andere Garne, aber wie gesagt es wird sehr lange bei dir sein und muss vielleicht nur einmal im Jahr kalt gewaschen werden.
Ich hoffe dir geholfen zu haben,
Viele liebe Grüße
Andrea
@andreathurgau9613. Du hast mir gut geholfen, liebe Andrea. Danke dir dafür. Diese lange Jacke soll auch zum drüber tragen sein. Deswegen ist es auch nicht schlimm das es keine Kuschelwolle ist. Das Material gefällt mir ausgesprochen gut. Mittlerweile habe ich alles aufgetrennt und nun scheint es zu klappen. Manchmal muss man eben nochmal neu beginnen. Im nächsten Podcast werde ich berichten. Lieben Gruß, Iris.☺
Hallo liebe Iris du hast wieder nette Anregungen gegeben in deinem letzten podcast.
Ich schaue mir gerne andere podcast an, aber ich mache sonst meine eigenen Ideen mit meinem strickstück. Habe auch einige strick Anleitungen die ich mir kostenlos runterlade im stesh. Meistens passe ich mein eigenes strickstück nach meinen Körper Formen an. Und das passt meistens. Ich würde die Jacke auch zum Teil auftrennen.
Grüße jutta-kaatze ❤❤❤❤❤
@udokaatze703. Danke dir, liebe Jutta. Ich habe alles aufgetrennt und werde nun neu beginnen. Wird dank der guten Tipps hier sicher gelingen. Lieben Gruß, Iris.😘
Danke, liebe Iris, für den wunderschönen 50. Podcast. ❤- liche Glückwünsche auch von mir. Tücher stricke ich sehr gerne, aber einfach. Ich staune über dein Können.
Du hast mir mit deinen Podcasts mut gemacht, wieder mit dem Stricken zu beginnen. Dafür sage ich dir dankeschön. Liebe Grüße von Karin. 🌷🪻🌷🧶☕️😊
@karinschimpf6662. Ach wie schön das du dich wieder ans stricken wagst, liebe Karin. Fang einfach mal an und der Rest kommt dann schon. Danke dir auch für deine lieben Worte. Herzlichen Gruß, Iris.😘
Herzlichen Glückwunsch zum 50. Podcast-Jubiläum, liebe Iris!! 🎉🎉 Es ist immer eine Freude, dich zu sehen. In deinem Satz " Hört auf das, was die Wolle euch sagt" steckt schon fast die ganze Essenz des Designens! Ich nehme für die Ärmel meistens weniger Maschen als für den Körper. Aber eien Anprobe ist bestimmt sinnvoll...
Herzliche Grüße!!
@marliesdahlke4457. Danke dir, liebe Marlies. Ich hatte die Jacke anprobiert und festgestellt das der Ärmel eine Falte hat. Nun ist alles wieder aufgetrennt und ich habe nochmals von vorne begonnen. Lieben Gruß, Iris.😘
Glückwunsch zum 50. Podcast!
Du hast mir aus dem Herzen gesprochen, was die Kreativität betrifft bei eigenen Projekten.
Gerade bei Tüchern oder den letztes Jahr so modernen kleinen Schals kann man sich auch mal selbst ausprobieren. Dein Podcast hat mich gleich wieder angeregt , ein neues Tuch anzuschlagen.
Viele Grüße
@carmenmalke3972. Danke dir, liebe Carmen. Ich freue mich wenn du eine Anregung für ein neues Tuch hast....also, ran an die Nadeln. Lieben Gruß. Iris.☺
Liebe Iris, gratuliere zum 50.🎉Podcast 🎉ich habe alle Folgen gesehen und bin immer erstaunt welche Fortschritte du in recht kurzer Zeit gemacht hast und wie mutig du an neue Sachen herangehst👏👏👏zu deiner Frage zu deinem aktuellen Jackenärmel: ich mache es gerne so: ich höre irgendwann auf sn den Raglanlinien Zunahmen für die Ärmel zu machen, dann nur noch Zunahmen für die Vorderteile und das Rückenteil. Die Raglanlinie kann sicher etwas kürzer werden, aber gerade bei einer Jacke benötigt man doch eine gewisse Weite. Vielleicht hilft dir mein Tipp. Liebe Grüße und alles Gute, Gabriele _strickt
@gabrieleruemmel8230. Danke dir, liebe Gabriele. Auf die Idee nur die Zunahmen nur für Vorder-und Rückteil ab einem gewissen Zeitpunkt zu stricken wäre ich jetzt nicht gekommen. Das hilft mir sehr und ich werde das probieren. Ich dachte auch das ich die Weite im Ärmel brauche, aber nun ist er irgendwie doch zu weit. Herzlichen Gruß, Iris.☺
Ja, hätte ich jetzt auch vorgeschlagen ☺. So kann man die Weiten gut variieren. Eine wirklich gute Möglichkeit.
@@candicecandice9752 Danke auch dir für diese Idee. Das werde ich mir merken. Lieben Gruß, Iris.☺
Liebe Iris, habe dich gerade entdeckt😍. Nach Anleitung berechnet man die optimale Raglanläng wie folgt: Brustumfang ÷4= die passende Raglanlänge. Passt bei mir immer optimal. Ich hoffe, ich konnte dir behilflich sein! Das mit den Federn kenne ich auch. Lg Helga🙋♀️
@rolfsteinhofer7091. Das ist ja schön, herzlich willkommen bei mir, liebe Helga. Und danke für den guten Tipp zur Berechnung. Das hilft mir. Herzlichen Gruß, Iris.☺
liebe iris, ich habe auch gedacht: waaaas, schon 50 folgen hast du mit iris geschaut?....*lach*....ich höre und sehe dich gern und freue mich schon sehr auf weitere folgen.....einen wunderschönen sonntag wünsche ich dir....herzlichst die ruth..chen🙂
@ruthrank8. Danke dir, liebe Ruth. Es ist schon erschreckend wenn man durch so eine Zahl merkt, wie flott die Zeit vergangen ist. Ich wünsche dir auch noch einen schönen Sonntag. Lieben Gruß, Iris.😘
Hallo Iris, der Pullover den du gerade trägst ist sehr schön! Mir gefallen deine Videos wirklich 👍
@beatrxwinklmaier7535. Danke dir, liebe Beatrix. Den trage ich auch sehr gerne. Lieben Gruß, Iris.😘
Liebe Ilse ganz zufällig habe ich dein Video entdeckt.Grossartig ich höre so gerne zu.Es gibt einiges was ich gelernt habe.Vielen Dank.Gruss Ingrid😊
@ernsthenkel1865. Ach wie schön das dir meine Folge gefallen hat, liebe Ingrid. Freut mich sehr. Lieben Gruß, Iris.☺
Liebe Iris..❤lichen Glückwunsch zur 50.Folge..mach weiter so .Lg aus Schleswig Holstein.
@elliforster5573. Danke dir, liebe Elli. Lieben Gruß, Iris.😘
Liebe iris, ich feier heute mit dir die 50.folge. Ich habe sie von Beginn an alle gesehen und bin sehr froh darüber. Danke für 50 interessante Folgen. Ich gebe dir heute so recht und die Dinge die du gestrickt hast sind wunderschön. Deine einseitigen Zunahmen kenne ich schon sehr lange als Josephinentuch. Hat mich sehr inspiriert eines zu stricken. Alles liebe für dich. Petra
@petraheinsch. Danke schön, liebe Petra. Für deine Treue was meine Podcasts betrifft sowie auch die lieben Worte. Herzlichen Gruß, Iris.😘
Moin Iris, wieder eine wunderschöne und sehr inspirierende Folge. So ein Tuch werde ich auf jeden Fall auch mal stricken. Danke für Deine ausführlichen Tipps.
Das Buch steht jetzt auf meiner Wunscbliste zumal ich auch selber webe. Schönen Sonntag, Stephanie
@stephaniebehmer7194. Danke dir, liebe Stephanie. Selber zu weben ist sicher eine tolle Sache. Viel Freude mit dem Buch, solltest du es einmal bekommen. Lieben Gruß, Iris.☺
Liebe Iris, ich gratuliere dir auch zu deinem 50. Podcast und ich muss ja gestehen, dass ich dich erst jetzt entdeckt habe. Auf Instagram sind wir uns ja schon vorher gefolgt aber ich wusste nicht, dass du Videos machst und seit ich jetzt anfing, selbst Podcasts zu machen, werden mir richtig viele vorgeschlagen.❤ Übrigens die Geschichte mit den Federn fand ich sehr schön 🥰
Liebe Grüße
Heidi
@Wollknäuelchen. Liebe Heidi, danke für deine lieben Worte. Ja, auf Instagram folgen wir uns schon länger. Deinen letzten Podcast habe ich noch nicht zu Ende geschaut. Aber du machst das alles sehr interessant und ich schaue dich gern. Hab noch einen schönen Sonntag. Lieben Gruß, Iris.☺
@@irisbohnen ich danke dir auch sehr 🥰
Liebe Iris,herzlichen Glückwunsch zum 50.Podcast.💐🥂🎉
Wie schnell die Zeit vergangen ist.😮
Du hast immer interessante Themen,die Du mit uns Zusehern teilst und ich hab schon manche Anregungen für mich mitnehmen können.Auch heute hab ich mich bei Dir wieder wohl gefühlt.Deine kuscheligen Tücher und Deine Ausführungen dazu geben Inspiration für die eigene Kreativität.
Das vorgestellte Buch hatte ich auch schon einmal in der Buchhandlung in der Hand...Der Einband hatte meine Aufmerksamkeit geweckt.Nun hast Du mich mit Deiner Vorstellung erneut dafür begeistert.Vielen Dank dafür.
Pass gut auf Dich auf und sei lieb von mir gegrüßt.
Rita🌷🌞
@ritanobst589. Danke dir, liebe Rita. Wie schön das es dir mit mir wieder gefallen hat. Das Buch ist wirklich schön, vielleicht lässt du es dir mal schenken. Pass auch gut auf dich auf und einen schönen Samstagabend wünsche ich dir.😘
@@irisbohnen Vielen Dank,liebe Iris.🤗
liebe iris 😊 herzlich glückwunsch und vielen dank für 50 podcasts. ich bin begeisterte zuhörerin. zum rvo, ich mache es so wie unten in einem anderen kommentar beschrieben und nehme nur noch für das vorder und rückenteil zu und stricke die ärmel gerade weiter runter. lg und einen schönen sonntag kati
@stricklieselkati. Danke dir, liebe Kati. Ja, so werde ich das mit der Jacke versuchen. Werde dann sicher bald berichten. Lieben Gruß und einen schönen Sonntag noch, Iris.☺
Heute habe ich mir den Rest Deines Podcasts angesehen/gehört und möchte noch etwas zu Deinen Ermunterungen sagen, die Eigenkreationen hervorbringen können.
Ich empfinde es genauso. In meinem Leben habe ich schon unzählige Socken gestrickt. Zunächst (als Kind und junge Erwachsene) nach dem Rezept, was ich von meiner Mutter hatte. Später mal aus einem Sockenstrickbuch. irgendwann erfuhr ich durch das Internet, dass es auch andere Möglichkeiten gibt, eine Ferse oder Spitze zu stricken. Ich entdeckte aus der Not heraus ganz für mich alleine, lange bevor ich erfuhr, dass es darüber ganze Bücher gibt, dass man Socken viel besser (für meine Hände) auf ein oder zwei Rundstricknadeln stricken kann. Und da ich viel zu große Füße für eine Frau habe und gleichzeitig einen sehr hohen Spann, ging ich irgendwann dazu über, nur noch die Muster oder die allgemeine Strickweise in Anleitungen als Anregungen zu nehmen und habe mir damit jetzt mein ganz persönliches Sockenrezept erstellt. Wenn ich heute eine ganz bestimmt Socke toll finde und nachstricken möchte, ist es mir heute egal, dass sie in der Anleitung top-down gestrickt wird, denn ich stricke sie einfach anders herum, weil ich weiß, wie es geht und es mir um Längen besser gefällt, toe-up zu stricken.
Genauso mache ich es auch mit RVOs und Rundpassen für Jacken oder Pullis. Einmal das Prinzip gelernt und verstanden, kann man alles stricken (und häkeln) was man herstellen möchte.
In diesem Zusammenhang möchte ich einen Kanal empfehlen, der auch für erfahrene Stricker noch echte Innovationen transportiert. "NimbleNeedles" ist zwar englisch-sprachig, aber selbst wer mit Englisch seine Schwierigkeiten hat, kann einfach zugucken und lernt alleine dadurch "mindblowing" Tipps kennen.
@fritzifrey2908 Liebe Fritzi, ich denke auch das unsere Handarbeit ein stetiger Prozess des Lernens ist und wenn wir uns weiter bilden möchten, wir schauen müssen, wie eine Sache aufgebaut ist. Danke für deine Erklärung dazu. Den Kanal den du empfohlen hast, schaue ich mir immer sehr gerne an. Norman erklärt sehr gut und detailliert. Er macht sich immer sehr viel Mühe. Für mich ist die Strickerei wie eine Reise auf der man viel kennen lernt. Einen schönen Freitag möchte ich dir noch wünschen. Lieben Gruß, iris.☺
50-wie schön! Ich freue mich schon auf die 100.! Du bist immer sehr inspirierend und ich verfolge Deine Reise gerne. Das Problem mit dem Jackenärmel habe ich leider nicht ganz verstanden. Ich würde den Ärmel evtl. ein Stück länger stricken, um zu sehen wie er wirklich fällt, denn an der Stelle, wo Du gerade bist, denke ich immer, dass es viel zu groß wird und wenn es dann länger wird, passt es doch. Aber, wie gesagt, wahrscheinlich habe ich es nicht kapiert, hoffen wir mal auf die Schwarmintelligenz. Liebe Grüße!
@erlesenundverstrickt. Ich danke dir herzlich. Ich muss mal wegen des Ärmels überlegen. Hab ein schönes Wochenende. Lieben Gruß, Iris.😘
Vielen Dank für das schöne Video. Alles Gute und viele Grüße aus Koblenz
@user-to4tp2qc8v. Danke schön und einen lieben Gruß nach Koblenz, Iris.☺
Hallo Iris, herzlichen Glückwunsch zum 50.Podcast. Ich schaue dir sehr gerne zu und danke dir für deine Inspirationen zu deinen vielfältigen Tüchern. Strickstücke die mir gefallen speichere ich in meiner Favoritenliste und kaufe sie, wenn ich sie dann tatsächlich stricke. Meist nutze ich sie auch als Ideengeber.
Zu deinem RVO hast du schon supergute Tipps bekommen. Üblicherweise nimmt man alle 2 Reihen zu, du könntest von Anfang an nur alle 3 Runden zunehmen oder wie beschrieben nur für den Körper. Solltest du die Möglichkeit bekommen einen Workshop von Claudia Eisenkolb zu besuchen, kann ich dir dies nur empfehlen. Sie hat letzten September ihr Buch "Auf Maß gestrickt " herausgebracht. Wenn du deine Länge für deine Raglanschräge und deine Körpermaße kennst, dann kannst du die Anzahl deiner Zunahmen berechnen. Denn exakt über diese Wülste an den Ärmeln hat sie referiert.
Ganz liebe Grüße und noch einen schönen Sonntag. Karin 💖🌷
@karintrost7262. Danke dir, liebe Karin. Du hattest mir schon einmal von Claudia Eisenkolb berichtet. Vielleicht ergibt sich da mal ein Workshop. Mal sehen. Ich habe gerade komplett neu begonnen und werde sehen, dank der vielen Hinweise hier, ob mir der zweite Anlauf besser gelingt. Herzlichen Gruß und auch für dich noch einen schönen Sonntag, Iris.😘
Hallo liebe Iris!
Herzlichen Glückwunsch zur 50. Podcast Folge!💐
Es war wieder einmal ein so schönes Video, und ich konnte mich so wiederfinden. Ich schreibe dich nochmal über Instagram an.
Ganz liebe Grüße Anke💚
@ankeswollwerk. Danke dir, liebe Anke. Freut mich sehr das es dir mit mir gefallen hat. Lieben Gruß, Iris.😘
Liebe Iris ❤Glückwünsche zum 50. Podcast
Ich habe sie alle gesehen und freue mich schon auf den 51.
Vlg Gaby 🧶🧶🧶
@gabyd.creativfee. Ach wie schön, liebe Gaby. Danke dir sehr für deine Begleitung. Hab eine gute Woche. Herzlichen Gruß, Iris.😘
Hallo Iris ❤lichen Dank für die gute Erklärungen für die Tücher die du gestrickt hast 😊 Ich finde sie alle schön 😊 das werde ich mal ausprobieren mit der Technik für die Spitze. Lg Britta
@brittamarten. Danke dir, liebe Britta. Probiere das mal aus....viel Freude dabei. Ich schaue deinen letzten Podcast gleich auch noch zu Ende. Hab eine gute Woche. Herzlichen Gruß, Iris.😘
Liebe Iris, vielen Dank für dein inspirierendes Video!👍☺️ Ich würde bei der Jacke langsamer Maschen zunehmen, also vielleicht nur in jeder vierten oder sechsten Runde oder du nimmst unter dem Arm nicht so viele Maschen auf.😉 Vg und eine gute Woche! Chrissi
@christinekruger2724. Danke dir, liebe Chrissi. Ich habe nochmal neu begonnen und nun wird mir das Ganze gelingen. Lieben Gruß und auch eine gute Woche für dich, Iris.😘
Liebe Iris. Ich bin auch Jäger und Sammler. Man sieht etwas und will sofort stricken. Und dann braucht man auch die passende Wolle, obwohl der Stash wegen Überfüllung geschlossen ist. Meist hänge ich meinen Plänen um Jahre hinterher. Anleitungen wandele ich sowieso immer ab. Die Sache mit den Federn der Schutzengel kannte ich nicht. Kann aber nichts schaden, auf Federn mehr zu achten. 💖🐕😁
@stellawipperfuerth215. Ja, liebe Stella. Der Wollvorrat und wir Strickerinnen.....und die fehlende Zeit. Das kenne ich auch sehr gut. Machen wir das beste draus. Lieben Gruß, Iris.😘
Liebe Iris! Herzlichen Glückwunsch zur 50. Folge🎉🍀Ich bin ja auch von Anfang an bei dir und finde immer wieder tolle Anregungen, danke dafür❤
Den Tücheranfang mit 9,3,9 Maschen finde ich total super! Das will ich unbedingt mal ausprobieren!
Bei den Jackenärmeln weiss ich gerade keinen Rat, hast du das Teil denn mal anprobiert? Ich stricke ja fast alle meine Oberteile nach der gleichen Rundpassenanleitung und bei Jacken eben offen…
Ich mag dieses kreative Stricken auch sehr gerne!
Das Buch habe ich mir übrigens auch vor kurzem zum Geburtstag schenken lassen und finde es wunderschön!
Liebe Grüsse und einen schönen Sonntag und bis bald, Sigrid🧶
@sigrid6399. Liebe Sigrid, ich freue mich immer von dir zu lesen. Ja, die Jacke habe ich anprobiert und da fiel es mir auf. Es ist zu viel an Weite. Aber dank eines Kommentares hier werde ich das wohl ändern können. Ja, dass Buch ist toll. Man nimmt es immer gerne wieder in die Hand. Hab noch einen schönen Sonntag und herzlichen Gruß, Iris.😘
Liebe Iris, ich habe dein Video gerade gesehen. Meinen Glückwunsch zur 50. Folge deiner Sendung.
Zu deinem Problem mit der Raglanschräge möchte ich dir einen Tipp geben. Bei meinen Stickteilen klappt es gut.
Du kannst dein Strickteil soweit aufribbeln wie du beschrieben hast. Dann kannst du die Raglanschräge nicht jede 2. Reihe zunehmen, sondern jede 6. Reihe.
Dadurch wird die Raglanschräge so lang wie du möchtest aber es geht nicht so in die Breite. Ich hoffe ich habe es verständlich beschrieben.
Viel Spaß beim stricken und ich hoffe du wirst mit dem Ergebnis zufrieden sein.
Liebe Grüße Editha😊
@edithawobig1671. Ganz herzlichen Dank, liebe Edita. Ich werde mal probieren anders die Raglanlinie für die Ärmel zu zunehmen. Werde sicherlich darüber berichten. Vorerst habe ich alles aufgeriffelt. Ich wünsche dir einen schönen Sonntag noch. Lieben Gruß, Iris.☺
Liebe Iris. Herzlichen Glueckwunsch zu Deiner herrlichen 50. Folge Am Aermel der Jacke kannst Du bis zum rosa aufribbeln und im Aermelbereich am Raglan nicht in jeder 2. Reihe zunehmen, aber im Vorderteil weiterhin. Dann bekommst Du es gut hin.❤😊 das wäre mein tip😘 herzlichst Christa
@christasimon7788. Danke dir, liebe Christa. So werde ich das auch machen, dann sollte die Passform besser sein. Lieben Gruß, Iris.😘
@@irisbohnen ja nicht falsch verstehen, das ist keine Belehrung, ich sehe das aus Erfahrung, mir ging das schon so oft so, dass ich gelernt habe, die Vorderteile und die Aermel deshalb gesondert zu betrachten. 😘
@@christasimon7788 Liebe Christa. Das empfinde ich überhaupt nicht als Belehrung. Ich wusste ja keinen Rat mehr, deswegen ist deine Empfehlung für mich sehr wertvoll. Auf diese Idee bin ich bisher nicht gekommen und das bringt mich wieder ein Stück weiter. Deswegen danke ich dir von Herzen dafür. 😘
Schönen guten Morgen- bin neu auf diesem Kanal und sehr begeistert von Ihrer ruhigen aber sehr angenehmen Art und Weise die Schätzchen zu präsentieren und erzählt zu bekommen- daher sofort Abonniert 😊 meine Frage für die Tücher : ist es reine Baumwolle ? Freue mich auf mehr zukünftige Inspirationen und sende liebe Grüße aus NrW ❤ Paulina
@Guten Morgen, liebe Paulina. Danke schön für die lieben Worte und das Abo. Ich freue mich sehr darüber. Meine Tücher sind alle aus reiner Wolle. Daher so schön warm. Aber man kann sie ganz sicher auch aus Baumwolle stricken. Lieben Gruß und einen schönen Sonntag, Iris.😘
@@irisbohnen Dankeschön 🌹
Liebe Iris, habe deinen TH-cam-Kanal eben erst entdeckt - und finde deine sachliche, ruhige Art zu reden und zu erklären sehr angenehm. Zu deinen Raglan-Zunahmen, das könnte meiner Meinung nach am Kraus-Rechts-Gestrick liegen. Du kommst hier ja auf mehr Reihen auf 10 Zentimeter als bei glatt rechts-Gestrick. So stimmen dann die Proportionen vermutlich nicht mehr ganz zwischen Zunahmen am Körper und an den Armen. Vielleicht hilft dir diese Idee weiter. Herzliche Grüße Mascha
@andreaanstaedt9626. Erst einmal herzlich willkommen hier bei mir, liebe Mascha. Und dann danke dir für deine Worte....mittlerweile habe ich die Jacke aufgetrennt und neu gestrickt. Nun scheint es zu klappen. Ich werde sicher im nächsten Podcast davon berichten. Einen schönen Sonntag und herzlichen Gruß, Iris.☺
Hallo Iris,
Schöne Tücher hast du da Designer.
Deine Frage bei der Raglanjacke - du hast dem Ärmel von oben weg zuviele Maschen zugeteilt. Bei der Einteilung Maschenanzahl : 6 = Maschenanzahl für den Ärmel, diesem 10 % der Maschen abziehen und zu den Körperteilen zugeben.
LG Gabi
@gabisstrickerei430. Danke dir, Gabi. Ich denke auch da war etwas verkehrt. Ich habe alles aufgetrennt und mittlerweile wieder neu gestrickt. Jetzt ist es besser. Lieben Gruß, Iris.☺
Liebe Iris
Meine Oma hat Naturgarne gaanz wenig gewaschen,nur wenn es schmutzig war. Sie hat die Jacken oder Tücher immer nur raus gehangen an die Luft, sie hat gesagt das Naturwolle sich selbst reinigt und es besser ist für das Lanolin drin..Im Winter an ganz kalten Tagen einfach raus hängen 😊😊 LG
@gabrielahoffmann 3560. Liebe Gabriela, danke dir für diesen guten Hinweis. Das hatte ich schon einmal irgendwo gehört, aber leider wieder vergessen. Gut das du es noch einmal geschrieben hast. Herzlichen Gruß, Iris.☺
Liebe Iris, grosse Freude dich gesund und munter zu sehen und zu hören.
deine Tüchermethode ist mir auch die liebste! 😊
Vielleicht hast du bei deiner Jacke zu schnell zugenommen.bei dickerer Wolle wird es dann zu weit. Evtl. liegt es daran ???😮 das wunderschöne Bohai Garn , es würde auch sicher gut aussehen, wenn du die helle Farbe zuende strickst und dann den streifigen Übergang nutzt um dann die dunkle Farbe bis zum Ende strickst und immer wieder Böbbelchen dazwischen ,ist eine spontane Idee ! Beste Grüsse und weiterhin Begegnungen mit deinem Schutzengel ,
Susanne
@susanebissinger8626. Danke dir, liebe Susanne. Auch für deine Idee bezüglich meines Tuches. Ich habe schon weiter gestrickt und es gefällt mir ganz gut. Werde ich sicherlich im nächsten Video vorstellen. Ich wünsche dir einen schönen Sonntag. Herzlichen Gruß, Iris.😘
Hallo liebe Iris, ich bin durch Ankes Wollwerk zu dir gekommen. Ich bereue es nicht. Es ist schön dir zuzuhören zu sehen was du so z.B. mit "Resten" machst.... gute Idee , warum kommt man oft nicht selbstauf das nächstliegende?
Zu deinem Pullover ..... ich denke es liegt am Muster. Dieses kraus rechts zieht sich nach oben , das Strickstück wird also verkürzt. Die Zunahme machst du aber "wie immer". Versuch mal nur alle 4Reihen zuzunehmen an den Raglan Linien. Das müsste dann besser passen. LG von Christina aus Mecklenburg
@christinaschy3906. Ach wie schön dich hier zu lesen, liebe Christina. Danke für deinen Tipp zu meiner Jacke. Mittlerweile habe ich das Ganze aufgetrennt und nochmal neu begonnen. Im nächsten Podcast werde ich sicher davon berichten. Herzlichen Gruß, Iris.☺
Liebe Iris,noch ein Tipp für deinen Mantel. Er sitzt besser wenn du Brustabnäher einarbeitest. Funktioniert mit verkürzten Reihen. Das hat Julimond mal in einem Video sehr gut erklärt. Für den zu weiten Ärmel hast du schon einen guten Rat bekommen. So mache ich das auch. L. G.
@umeyer5603. Das ist auch ein guter, zusätzlicher Tipp. Danke dir dafür. Herzlichen Gruß, Iris.☺
Liebe Iris! Ich freue mich, dass ich dich bereits seit 50 Folgen „genießen“ darf.😊 Vielen Dank für deine tollen Projekte. Ich habe eine Frage zur Resteverarbeitung: ich habe wirklich einige schöne Merino-Garn-Reste. Von keiner Farbe so viele, dass sich ein Pullover ausgeht. Ich würde das gerne gemeinsam verarbeiten, allerdings sind es unterschiedliche Garnstärken, zwischen Merino 120, 140 und 155. Dazu meine Frage: Kann man das gemeinsam verstricken oder muss jeder Rest die gleiche Stärke haben? Ich würde mich sehr freuen über deine Antwort. Liebe Grüße aus dem Burgenland, Lisbeth
@lisbethschneider1632. Danke dir erstmal für die lieben Worte und dann zu deine Frage. Wenn du die dünneren Garne vielleicht doppelt nimmst oder einen anderen Faden, z.B. Mohair, dazu nimmst, sodass du in etwa die gleiche Stärke wie das dickere Garn bekommst, dann sollte das klappen. Ich hoffe dir mit der Antwort geholfen zu haben, liebe Lisbeth. Herzlichen Gruß, Iris.😘
@@irisbohnen vielen lieben Dank für die rasche Antwort. Liebe Grüße Lisbeth
@@lisbethschneider1632 Sehr gerne und gutes Gelingen, liebe Lisbeth.☺
HALLO LIEBE IRIS❤..TOLLES VIDEO, TOLLE PROJEKTE.....VIELLEICHT BEULT SICH DEINE JACKE ,WEIL DU UNTER DEM ARM ZU VIELE MASCHE AUFGENOMMEN HAST ...😊❤....WÄRE MEIN TIP ...❤❤...LG BIRGIT
@user-sd7ej6gd4v. Danke dir, liebe Birgit. Mittlerweile habe ich die Jacke aufgetrennt und neu gestrickt. Jetzt klappt es besser. Werde ich im nächsten Podcast berichten. Lieben Gruß, Iris.😘
Liebe Iris, ich kann mir vorstellen, dass die Raglanzunahmen an den Ärmeln, ab der Stelle wo es sich wellt nur in jeder 2. Zunahmerunde gemacht werden sollten. Dadurch verringert sich Maschenzahl an den Ärmeln während Vorder- und Rückenteil die benötigte Weite bekommen. LG
@genovevavevi. Danke dir herzlich, ich habe alles erstmal aufgetrennt und werde jetzt die Zunahmen anders stricken. Mal sehen ob das besser klappt. Lieben Gruß, Iris.☺
Hallo liebe Iris, vielen Dank für deinen schönen Podcast. Zu deinem Cadigan und deiner Frage bezüglich des zu voluminösen Ärmels. Ich würde ihn, wie du ja auch schon vorhast, aufribbeln bis zu der Reihe, in der die Maschenanzahl des Ärmels dir ausreichend erscheint. Dann würde ich wieder mit Raglanzunahmen weiterstricken, welche nur im Körper stattfinden. Du sagtest ja, das dir die weite des Körpers, an der Stelle wo du dich jetzt im Strickstück befindest, passend erscheint. Die Raglanliene wird dann optisch einen Bogen machen, was man zum Beispiel auch in der Anleitung des Louvre Sweaters, von Petite Knit, wiederfinden kann. Vielleicht konnte ich dir eine Anregung zum Korrigieren deines Cardigans geben. Liebe Grüße Ute 🌸
@Maude1971. Danke dir, liebe Ute. Das hilft mir sehr. Ich habe alles wieder aufgetrennt, etwas mehr Maschen für den Halsausschnitt genommen und werde das gegebenenfalls so machen, wie du empfiehlst. Das hilft mir sehr. Lieben Gruß, Iris.😘
Liebe Iris, vielen Dank für deine tollen Videos! Zu deiner Jacke: Ja, ich kann mir vorstellen, dass die Raglanlinie zu lang ist… und: liegt es vielleicht auch an den Zunahmen unter dem Ärmel? Das breite Stück schiebt dann den „Stoff“, der bei dem Naturgarn richtig Stand hat, nach vorn und führt somit zu der Falte. Kann das sein? Mich interessiert, warum du die Zunahmen machst unter dem Ärmel? Ich habe das bei RVI noch nie gemacht. Herzliche Grüße aus Ostfriesland, Susanne
@user-cp9zn1vk8s. Danke dir, liebe Susanne. Ich habe unter dem Ärmel noch Maschen zugenommen da mir die Weite für den Körper nicht ausreichte. Aber ich denke ich trenne wieder auf und aus einem Kommentar kam die Idee, ab einem gewissen Punkt nur noch für Vorder-und Rückenteil Maschen zu zunehmen. Das werde ich mal probieren und später berichten. Einen schönen Sonntag wünsche ich dir. Lieben Gruß, Iris.☺
Achso, Du siehst, ich vergesse ständig die Hälfte 😉- zu dem Buch wollte ich noch sagen, dass ich Frau Baumgärtner bisher nur als Köchin kannte. Ich habe ein Weihnachtsbackbuch von ihr und bin schon lange „scharf“ auf ihr Buch „Frühlingserwachen“. Ich glaube all ihre Bücher sind etwas fürs Auge. In jedem Fall danke schön für die Buchvorstellung, meine Liste ist jetzt auch schon wieder gewachsen. Und ich habe mich sehr gefreut, dass du so ein schönes Geschenk bekommen hast. Deine Freude springt direkt über durch die Kamera, das war aber auch wirklich eine süße Idee, dir dieses Kästchen zu schenken. Die Schutzengel-Idee finde ich auch immer süß, obwohl ich auch eher rational gestrickt bin. Es schadet ja niemanden. Selbst hatte ich eine enge Beziehung zu meiner Großmutter, und auch meine beste Freundin ist sehr jung gestorben, und ich bilde mir auch gerne ein, dass beide mich beschützen. Einfach, weil es eine schöne Vorstellung ist.
@erlesenundverstrickt. Ich denke es tut in jedem Fall gut wenn man der Vorstellung erliegt es gäbe jemanden der auf einen aufpasst. Danke noch für die netten Worte dazu.😘
Liebe Iris,
ich vermute, dass Du die Raglanlinien Deiner Jacke so eingeteilt hast, wie es früher generell gemacht wurde. Heute und wenn man für einen Frauenkörper strickt, der normalerweise vorne mehr Weite benötigt als im Rückenteil, werden die Maschenzahlen von Vorder- und Rückenteil anders ermittelt. So im Groben würde ich sagen, dass man fürs Vorderteil (je nach Dicke der Wolle) 6 bis 12 Maschen mehr rechnet als fürs Rückenteil. Meist ist auch die Maschenanzahl für die Ärmel zu groß, was in Deinem Fall der Jacke der Grund ist, warum sich das Gestrick derart "beult". Entweder rechnet man daher gleich zu Beginn wesentlich weniger Maschen für die Ärmel oder man beginnt, zu einem bestimmten Zeitpunkt, nur noch bei Vorder- und Rückenteil in jeder Hinreihe zuzunehmen und verändert an den Ärmeln den Zunahmerythmus. Zum Beispiel nur in jeder zweiten Hinreihe bei den Ärmeln zunehmen. Man kann auch, wenn man schon relativ weit unten angelangt ist, nur noch an den Vorder- und Rückteilen zunehmen und an den Ärmeln gar nicht mehr.
Das habe ich auch gerade gemacht und es sieht sehr gut aus und sitzt auch perfekt.
Bei Deiner Jacke würde ich vorschlagen, dass Du zirka die Hälfte dessen, was Du schon gestrickt hast, aufribbelst und dann an den Ärmeln nur noch in jeder 4. Reihe zunimmt bis Du fast die erforderliche Länge der Raglanlinie erreicht hast. Die restlichen Reihen, die Du noch an Länge benötigst, nimmst Du an den Ärmeln gar nichts mehr zu.
Da Du dann beim Abteilen der Ärmel viele Maschen unter den Ärmeln zunehmen musst, um auf Deine Oberweite zu gelangen, sind es dann später, wenn Du aus diesen Maschen den Ärmel stricken willst, vllt immer noch zu viele Maschen für den Ärmelumfang. In diesem Fall nimmt man alle Maschen zunächst auf und beginnt dann sofort einen Keil mit Abnahmen auf der Ärmelunterseite zu stricken, damit der Ärmel am Oberarm nur so weit wird, wie Du es brauchst.
Ich hoffe, dass ich es so erklärt habe, dass es verständlich ist und nicht zu langatmig oder kompliziert. In jedem Fall wünsche ich gutes Gelingen! 👍🏻👍🏻✨✨🤩🤩
Ich sehe gerade, dass ich um 3 Tage zu spät bin mit meinen Tipps zum Raglan... 🙈🙈 na ja, vllt hilfts ja trotzdem. Übrigens kann man auf "Pinterest" sehr viele optische Hilfen und Tipps zum Raglan Einteilen und auch -Abnehmen finden. 😉😉
@fritzifrey2908. Liebe Fritzi, es macht überhaupt nichts das du deine tolle Erklärung erst heute geschrieben hast. Dafür danke ich dir herzlich. Ich habe schon nur in jeder 2. Reihe Maschen zugenommen. Mittlerweile habe ich alles aufgetrennt und nochmals neu gestrickt. Jetzt scheint es zu klappen. Aber dennoch habe ich deine Erklärung super gut verstanden und werde mir das gut merken. Vielleicht ist die Jacke bis zum nächsten Video fertig und ich kann etwas dazu berichten. Danke für deine Mühe mir zu helfen. Eine gute Woche wünsche ich dir noch. Lieben Gruß, Iris.☺
Liebe Iris gibt es keine neuen Podcastfolgen von dir😊
@user-nj4xb5fk8n. Hallo, es gibt bald wieder eine neue Folge. Morgen werde ich eine Sonderfolge über unsere neuen Mohairgarne im Shop aufnehmen und hoffentlich bis Samstag eine neue Podcastfolge. ☺
Hallo Iris, vielleicht solltest du die Zunahmen für den Ärmel ab einer gewissen Länge der Raglan Linie nicht mehr machen sondern nur noch auf der Vorder bzw Rückseite. Damit wird dann der Ärmel nicht mehr weiter, dennoch kannst du die Tiefe bis zum Ärmel abtrennen bestimmen.
Vielen lieben Dank für deine Inspirationen. Vielleicht kann ich dir mit diesem Tipp helfen.
Liebe Grüße Manuela
@manuelablust7724. Danke dir, liebe Manuela. Das hilft mir sehr, auf die Idee war ich noch nicht gekommen. Werde ich mir merken. Herzlichen Gruß, Iris.☺
Hallo liebe Iris
Ja man sollte mehr auf sein Inneres hören
Und Stricken was einen gut tut nach eigenen Vorstellungen
Find ich gut
Man muss eigentlich nicht jeden Heip mitmachen
Aber nah ja der Schweinehund in einem
Wünsche. Dir eine schöne Zeit ❤
@waltraudsimon908. Ja, der innere Schweinehund lässt sich nicht gut besiegen. Herzlichen Dank, liebe Waltraud und einen schönen Sonntag.😘
Von Tanja Steinbach gibt es ein wunderschönes falsches Paten. Sieht toll aus.
@evasusanneschmidt9097. Danke dir, liebe Eva Susanne. Das werde ich mir mal anschauen. Herzlichen Gruß, Iris.☺
🥰
Hallo Iris, deine Jacke betreffend würde ich nur auf der Vorderseite bzw. Rückseite der Raglanschräge zunehmen nicht auf der Ärmelseite beim letzten Drittel der Schräge,liebe Grüße Birgit
@beagle7. 105. Danke dir, liebe Birgit, dass werde ich mir merken. Lieben Gruß, Iris.☺
Die Jacke wird wunderhübsch werden. Die Farben stehen Dir bestimmt gut. Die Raglanlinie ist ganz sicher zu lang, Du bist doch eine zierliche Person. Bis Rosa sollte locker reichen und unten am Arm einige Maschen zufügen wie jetzt.
@idaho5118. Danke dir sehr....mittlerweile habe ich alles aufgetrennt und nochmal von vorne begonnen. Allerdings habe ich 10 Maschen mehr für den Halsausschnitt genommen. Somit bekomme ich von Anfang an etwas mehr Weite. Sieht bisher ganz gut aus. Lieben Gruß, Iris.☺
Liebe Iris, es war wieder zauberhaft . Die Tücher , mega . Herzlichen Glückwunsch zum 50.Potcast, auf die nächsten 50 Ganz liebe Brigitte ❤
@brigittehanisch7069. Ganz herzlichen Dank, liebe Brigitte. Ich wünsche dir einen schönen Sonntag. Lieben Gruß, Iris.😘