Ich finde es interessant wie sie am ende noch auf die zeitunabhängig Gleichung gekommen sind ohne sie zu verwenden ich hab mich schon als sie angefangen haben t auszurechnen zu wollen gefragt warum sie es nicht so machen.
Folgenden Ansatz finde ich auch sehr interessant: Potentielle Energie = kinetische Energie Also m*g*h = 1/2*m*v^2 und nach v umstellen Schönen Tag noch :)
Sehr gute Anmerkung! Der Energieansatz ist für viele mechanische Probleme oftmals eine sehr elegante Lösung. Allerdings muss man eine Sache im Kopf behalten: Mithilfe der Kräfteskizze kann man die gesamte Bewegung erklären und vorhersagen, der Energieansatz kann das nicht, da er keine Informationen über die Richtungen enthält - es kommen lediglich skalare Größe wie der Höhenunterschied oder das Quadrat der Geschwindigkeit vor! Beim obigen Beispiel bedeutet das: Man muss bereits wissen, dass der Wagen nach unten rollt, um zu wissen, dass man den Energieerhaltungssatz in der obigen Form anwenden kann. Mithilfe der Kräfteskizze kann man begründen, warum der Wagen überhaupt nach unten rollt.
Schauen wir uns mal das kleine, rechte Dreieck an. Der obere Winkel wird dort von den Schenkel FN (blau) und FG (rot) eingeschlossen. Auf der anderen Seite wird der Winkel alpha an der schiefen Ebene auch durch zwei Schenkel (schiefe Ebene schräg nach oben und die horizontale Grundlinie, beide schwarz) eingeschlossen. Eine Erkenntnis aus der grundlegenden Geometrie ist, dass zwei Winkel mit paarweise senkrecht aufeinanderstehenden (!) Schenkeln gleich groß sind. Den Beweis kann man in den gängigen Mathematik-Bücher nachlesen. Jetzt schauen wir ins Bild: FN steht senkrecht zur schiefen Ebene, FG steht senkrecht zur horizontalen Grundlinie. Dementsprechend müssen die geschlossenen Winkel gleich groß sein. Analoge Überlegungen gelten auch für das andere kleine Dreieck. Ich hoffe das hilft ein bisschen.
Danke für das Video , ich hätte noch 3 Fragen. ( Zu schiefen Ebene bezogen ) 1. Lautet also die Formel für die beschleunigungskraft bei der Schiefen Ebene immer Fhangabtrieb/m? 2. Hätten wir eine Reibungskraft/fgleit, müsste man dann, die Freib oder Fgleit von der Hangabtriebskraft abziehen für die Resultierende Kraft? 3. Wie kann man die Bremskraft berechnen? ps: mit und ohne reibung und fgleit Danke im Voraus Gruß
zu 1) Die resultierende Kraft auf den Körper ist die Hangabtriebskraft, die resultierende Beschleunigung nach Newton dementsprechend FHang / m, ganz genau :) zu 2) Die Reibungskräfte wirken der Hangabtriebskraft entgegen und würden die Beschleunigung entlang der schiefen Ebene demnach reduzieren. Stimmt also auch :) zu 3) Hier ist unklar, was mit Bremskraft gemeint ist? Die Gleitreibungskraft? Die wird entsprechend über die Unterlagskraft und den Gleitreibungskoeffizienten berechnet Fgleit = fgleit * FUnterlag. Die Unterlagskraft entspricht betragsmäßig der Normalkraft, also der Komponente der Gewichtskraft die senkrecht zur schiefen Ebene verläuft.
Sehr gutes Video: Das Kräftediagramm ist korrekt eingezeichnet (anders als bei vielen anderen Videos) und du hast super die wirkenden Kräfte farblich von den Kraftkomponenten getrennt. Und ein Koordinatensystem ist aus meiner Sicht unerlässlich. Dein Video kann ich so an Studenten empfehlen.
muy buen vídeo y si pasó mi examen de física es por usted, pero su letra se confunde, las m parecen w, las n parecen v´s... mejore su caligrafía y siga siendo feliz.
Du hast ein Talent zum erklären ,habe alles direkt
Verstanden .Zudem haben sie eine sehr angenehme und tiefe Stimme.
LG
Markus
Danke das ist so nett, dass du das so interessant rüberbringst. Ich danke dir für dieses Video! Leb wohl!
Ey vielen Dank! Ich beschäftige mich seit Stunden damit und habe jetzt bei deinem Video endlich verstanden wie das funktioniert.
Ich finde es interessant wie sie am ende noch auf die zeitunabhängig Gleichung gekommen sind ohne sie zu verwenden ich hab mich schon als sie angefangen haben t auszurechnen zu wollen gefragt warum sie es nicht so machen.
Danke
Folgenden Ansatz finde ich auch sehr interessant: Potentielle Energie = kinetische Energie
Also m*g*h = 1/2*m*v^2 und nach v umstellen
Schönen Tag noch :)
Sehr gute Anmerkung! Der Energieansatz ist für viele mechanische Probleme oftmals eine sehr elegante Lösung.
Allerdings muss man eine Sache im Kopf behalten: Mithilfe der Kräfteskizze kann man die gesamte Bewegung erklären und vorhersagen, der Energieansatz kann das nicht, da er keine Informationen über die Richtungen enthält - es kommen lediglich skalare Größe wie der Höhenunterschied oder das Quadrat der Geschwindigkeit vor!
Beim obigen Beispiel bedeutet das: Man muss bereits wissen, dass der Wagen nach unten rollt, um zu wissen, dass man den Energieerhaltungssatz in der obigen Form anwenden kann. Mithilfe der Kräfteskizze kann man begründen, warum der Wagen überhaupt nach unten rollt.
Ich danke dir so sehr!! Bist mein Retter in der Not
ja
Jaaaaa
Leider blicke ich nicht so richtig wie ich die Winkel Alpha identifiziere, könntest du mir das kurz erklären?
Schauen wir uns mal das kleine, rechte Dreieck an. Der obere Winkel wird dort von den Schenkel FN (blau) und FG (rot) eingeschlossen.
Auf der anderen Seite wird der Winkel alpha an der schiefen Ebene auch durch zwei Schenkel (schiefe Ebene schräg nach oben und die horizontale Grundlinie, beide schwarz) eingeschlossen.
Eine Erkenntnis aus der grundlegenden Geometrie ist, dass zwei Winkel mit paarweise senkrecht aufeinanderstehenden (!) Schenkeln
gleich groß sind. Den Beweis kann man in den gängigen Mathematik-Bücher nachlesen.
Jetzt schauen wir ins Bild: FN steht senkrecht zur schiefen Ebene, FG steht senkrecht zur horizontalen Grundlinie. Dementsprechend müssen die geschlossenen Winkel gleich groß sein.
Analoge Überlegungen gelten auch für das andere kleine Dreieck.
Ich hoffe das hilft ein bisschen.
Genial geklärt, Respekt.
ja
Warum haben wir Fg nicht im Kraftbilanz enthaltet
Danke
Danke für das Video , ich hätte noch 3 Fragen. ( Zu schiefen Ebene bezogen )
1. Lautet also die Formel für die beschleunigungskraft bei der Schiefen Ebene immer Fhangabtrieb/m?
2. Hätten wir eine Reibungskraft/fgleit, müsste man dann, die Freib oder Fgleit von der Hangabtriebskraft abziehen für die Resultierende Kraft?
3. Wie kann man die Bremskraft berechnen? ps: mit und ohne reibung und fgleit
Danke im Voraus
Gruß
zu 1) Die resultierende Kraft auf den Körper ist die Hangabtriebskraft, die resultierende Beschleunigung nach Newton dementsprechend FHang / m, ganz genau :)
zu 2) Die Reibungskräfte wirken der Hangabtriebskraft entgegen und würden die Beschleunigung entlang der schiefen Ebene demnach reduzieren. Stimmt also auch :)
zu 3) Hier ist unklar, was mit Bremskraft gemeint ist? Die Gleitreibungskraft? Die wird entsprechend über die Unterlagskraft und den Gleitreibungskoeffizienten berechnet Fgleit = fgleit * FUnterlag. Die Unterlagskraft entspricht betragsmäßig der Normalkraft, also der Komponente der Gewichtskraft die senkrecht zur schiefen Ebene verläuft.
🙏
Sehr gutes Video: Das Kräftediagramm ist korrekt eingezeichnet (anders als bei vielen anderen Videos) und du hast super die wirkenden Kräfte farblich von den Kraftkomponenten getrennt. Und ein Koordinatensystem ist aus meiner Sicht unerlässlich. Dein Video kann ich so an Studenten empfehlen.
ja
Die Massenträgheit wurde ebenfalls vernachlässigt.
Ist diese Auto nach unten gefahren
muy buen vídeo y si pasó mi examen de física es por usted, pero su letra se confunde, las m parecen w, las n parecen v´s... mejore su caligrafía y siga siendo feliz.
Muchas gracias por los comentarios. Intentaré trabajar en mi escritura ;-)