Was tun gegen Prokrastination?
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 7 ก.พ. 2025
- Was passiert beim Prokrastinieren, warum schieben wir Dinge vor uns her, und was können wir dagegen tun,
wenn wir Prokrastination in unserem eigenen Alltag vermeiden, beziehungsweise beenden wollen,
oder wenn wir als Vorgesetzte dazu beitragen wollen, dass Mitarbeiter: innen erst gar nicht in den Strudel des Aufschiebens hineingeraten?
Darum geht es in diesem Video.
Zunächst zum Begriff: Von Prokrastination (aus dem Lateinischen "auf morgen schieben") spricht man dann, wenn das Verschieben von Tätigkeiten oder Aufgaben
zur Gewohnheit geworden ist (also nicht, wenn ich mal etwas nach hinten schiebe) und
wenn ich dabei so weit gehe, dass ich mir mit diesem Verhalten tatsächlich schade, weil ich durch das Verschieben Dinge zu spät oder gar nicht tue und darauf negative Konsequenzen für mich folgen.
Wir haben es also mit einer Gewohnheit zu tun und wir sprechen von einem Verhalten, dass uns schadet.
--------
*** Ihnen fehlt ein klares Ziel? Das, was Ihnen wichtig ist, kommt in Ihrem Alltag zu kurz? Sie wollen schon lange etwas bestimmtes tun, aber irgendwie ist nie Zeit dafür? Sie ahnen, dass da eigentlich mehr geht und wissen nicht, wie?
Unser kostenloser Online-Kurs hilft bei den ersten Schritten und gibt Orientierung: www.agilement.... ***
** Selbstbestimmt sinnvoll produktiv statt fremdgesteuert und von den täglichen Aufgaben getrieben? Das geht. Lernen Sie das AGILEMENT-Programm für selbstbestimmte, sinnvolle Produktivität kennen: www.agilement.... **
** Fragen, Herausforderungen oder Probleme im Bereich Selbstorganisation/Zeitmanagement/Teamorganisation/Ziele? Kostenlos und unverbindlich ein Telefonat mit Dr. Andreas Kellner vereinbaren: info@agilement.de **
--------
Warum war heute wieder keine Zeit für das, was mir wichtig ist? Und was ist mir überhaupt wichtig? Warum habe ich “ja” gesagt, obwohl ich nein hätte sagen sollen? Warum habe ich nicht “ich will” gesagt, sondern “ich stehe gegebenenfalls zur Verfügung”? Warum bin ich geblieben, obwohl ich hätte gehen sollen?
Kurz: Warum mache ich das?
Weil wir für einen Menschen oft nicht genug Verantwortung übernehmen: für uns selbst. Es ist Zeit, das zu ändern!
Mehr auf www.agilement.de/
Was würden Sie bei Aufgaben tun die kein Ende haben. Ich bin Musikerin und weiß warum ich das tue, habe einen Termin in meinem Kalender etc.
Allerdings gibt es beim Üben eines Instrumentes kein Ende und auch kaum Aufgaben, die man einfach erledigen kann. Die meisten Fortschritte sind Prozesse, die mehrere Wochen oder Monate brauchen und außerdem hängt jede Aufgabe mit anderen Aspekten des Geige spielens zusammen. Wie würden sie an solch einen Berg an Arbeit der nicht endet herangehen?
Wenn es kein „fertig“ gibt, kann man grundsätzlich von zwei Seiten herangehen: Entweder Sie versuchen, eben doch Ziele und Zwischenziele für den „Übeprozess“ zu definieren, auf die Sie dann hinarbeiten können. Das stelle ich mir unter Umständen recht schwierig vor, wenn nicht eine gute Lehrkraft dabei hilft.
Die andere Möglichkeit ist, dass Sie von der Frage her beginnen: Wie viele Stunden will ich pro Tag üben? Und dann die Zeitplanung komplett unabhängig vom Inhalt, nur über die festgelegten Zeitblöcke machen. Das mag zunächst mal etwas unbefriedigend erscheinen, hat aber den Vorteil, dass es sehr einfach umzusetzen und auszuprobieren ist. In jedem Fall würde ich eine Ausprobierphase von mehreren Wochen empfehlen. Hilft das weiter?
Vielen Dank Ihnen! Ich werde es ausprobieren. Zwischenziele sind schwierig, da man grundsätzlich immer bis zur Perfektion arbeitet, die aber kaum in näherer Zukunft zu erreichen ist...