Die Höhe

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 4 ก.พ. 2025
  • Hier wird gezeigt, wie man mit bei der Gesangstechnik "Singen aus der Mitte" die hohen Töne gesangstechnisch behandelt.Mit einigen improvisierten Beispielen.

ความคิดเห็น • 16

  • @danipe000
    @danipe000 5 ปีที่แล้ว +6

    Ich finde es schön von Ihnen, dass Sie uns ein solch wertvolles Material auf TH-cam zur Verfügung stellen. Die Qualität Ihrer Lektionen ist wahrscheinlich kaum mehr zu übertreffen. Ich habe alleine davon, dass ich Sie in der letzten Stunde beobachtet habe und Ihnen beim Singen zugehört habe, schon so viel gelernt, dass ich gerade merke ich bin drauf und dran eine weitere Hürde in meinem Vorhaben frei, ausdrucksvoll und mit signifikant erweitertem Tonhöhenumfang zu singen, zu überwinden. Auch das was Sie auf Ihrer Homepage anbieten, zum Beispiel die Kurzanleitung für das Singen aus der Mitte, spricht mich sehr an. Ich finde diese Anleitung ist auf eine ganz besondere Weise verfasst und eröffnet mir neue Empfindungen während ich meine Töne produziere, ja schon fast wie ein schönes Gedicht, das den Blick auf eine manchmal etwas finster wirkende Welt erhellt...Ich danke Ihnen nochmals ganz herzlich...

  • @acooloco
    @acooloco 9 ปีที่แล้ว +3

    Vielen Dank! This is awsome!

  • @David5180
    @David5180 8 ปีที่แล้ว +4

    Sehr gut, danke ;-)
    Wann kommst du mal nach Stuttgart und bringst es mir pernsönlich bei? :-P

  • @hlukhi
    @hlukhi 6 ปีที่แล้ว +2

    Hvorostovsky hat doch auch so gesungen, wenn ich mich nicht täusche?

  • @arinavonderjahnhuette8161
    @arinavonderjahnhuette8161 2 ปีที่แล้ว

    Au, ja, auch gut für die Frauenstimme. Komme wieder zu "Besuch"..., danke!
    J. Untrieser, Bremen

  • @andreassimon2283
    @andreassimon2283 ปีที่แล้ว

    Das ist wunderschön erklärt. Aber für wen ist diese Gesangstechnik? Als Sänger in einem Chor singe ich natürlich anders als ein Solo- oder Opernsänger. Wenn ich so singen würde wie hier gezeigt wirft mich der Chorleiter raus. Wir hatten in einem Männerchor einen 2. Tenor mit einer ähnlich kräftigen Stimme, der ständig ermahnt werden musste, sich zurück zu nehmen und leiser zu singen.
    Danke für die vielen Mühe!

    • @Belcantamore
      @Belcantamore  ปีที่แล้ว +1

      Ja, es gibt Sänger, die kein Pianissimo singen können. Der Grund liegt allerdings nicht in einer zu großen Stimme, sondern in einer gesangstechnischen Unzulänglichkeit. Wenn man die Stimmregister ineinander mischt und das Randstimmregister bedienen kann, dann kann man auch ein ppp singen und sich in einem Chor oder Ensemble anpassen. Es gibt keine zu großen Stimmen. Es ist alles eine Frage der Gesangstechnik.
      Selbst bin ich in der Sakralmusik aufgewachsen und kenne das a cappella-Singen und Ensemblesingen sehr gut.
      Eigentlich wollte ich schon lange einmal einen Clip veröffentlichen, in dem ich die Dynamik pp und ff und das Mischen der Stimmregister, wie auch die Tragfähigkeit der Singstimme veröffentlichen. Leise singen heißt da beispielsweise noch lange nicht, im Piano singen oder sich mit anderen Stimmen mischen zu können. Und laut singen heißt auch nicht, eine tragfähige Stimme zu haben.

  • @GG_2024
    @GG_2024 5 ปีที่แล้ว +3

    Sonderbar, was in Deutschland als Bass eingestuft wird. Herr Dobmeier hat eine wunderbare Baritonstimme und ist kein Bass. Schade, das er die falsche Technik benutzt und nicht hoch genug singen kann um sein Potenzial in schöne Baritonarien zu erleben..

    • @GG_2024
      @GG_2024 5 ปีที่แล้ว +2

      Als ungebildete Laie würde ich die folgende Vorgehensweise vorschlagen:
      1. Verzicht auf Falsett in der Höhe (ab dem passagio)
      Weil Herr D. ein Bariton ist, sollte er ab dem es’ „il suono coperto“ verwenden, hier zeigt Pavarotti das bei fis’, th-cam.com/video/H77ouQu4u9s/w-d-xo.html.
      Ohne das Decken geht auch, aber mit mischen vom Falsett und gerade DAS ist kein Belcanto.
      2. Damit das Decken richtig funktioniert sollte Herr D. die Luft zurückhalten und direkt über den Stimmlippen die richtige Form haben. (Verwechseln Sie „suono coperto“ nicht mit „dunkler Klang", geschlossener Mund etc.!) „suono coperto“ wird in dem Rachenraum gemacht, Pavarotti zeigt es ganz deutlich.
      3. Wenn 1. und 2 . beachtet werden, würde auch eine Entspannung von dem Unterkiefer bei Herrn D. möglich, was er dringend braucht, damit seine Stimme auch schön und stilecht klingen würde. Vergessen wir nicht das Belcanto =Schönes singen bedeutet.

    • @ScaramouchedaVinci
      @ScaramouchedaVinci 5 ปีที่แล้ว

      th-cam.com/video/JHY3YhTSDCo/w-d-xo.html

    • @thevoicepath
      @thevoicepath 4 ปีที่แล้ว +2

      @@GG_2024 Bin ich froh zu lesen, dass es noch ein paar wenige gibt, die das coperto kennen. Liest man ja leider viel zu selten. In Deutschland wird es nahezu gar nicht gelehrt. Oft mit vielen falschen Mythen und waghalsigen Theorien.

    • @ScaramouchedaVinci
      @ScaramouchedaVinci 2 ปีที่แล้ว

      Oje, da spricht wohl ein Experte? Herr Dobmeier ist ein absoluter Bass. Wenn man nicht einmal das deutliche Fach erkennt, nur weil hier einmal jemand heller und höher singt, dann sollte man eher still sein mit seinem Theoretisieren.

    • @jotge.3444
      @jotge.3444 ปีที่แล้ว

      Was heißt denn mischen? Eine genaue praktische Anleitung hab ich nicht verstanden.

  • @birgithade5022
    @birgithade5022 9 ปีที่แล้ว +3

    Wow- eine für mich gänzlich neue Information/Technik. Gelehrt wird ja meist das "heiße Kartoffel Prinzip" Mir fehlt jetzt ein bißchen mehr Info zu : Wie macht man das?? *Inhalare la voce* Wie kann man das erlernen?? Warum ist die Therorie von : öffnen, Anspannen der Abdominalmuskeln etc. so weit verbreitet und so hartnäckig?Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.

    • @Belcantamore
      @Belcantamore  9 ปีที่แล้ว +9

      +Birgit Häde Ja, das kann man sehr gut und effizient erlernen, siehe unten.
      Warum ist diese Anweisung so weit verbreitet?
      Wenn man die "Funktion" des "Inhalare la voce" anwendet, kann der Physiologe eine kleine Weitung des weichen Gaumens und leichte Hebung des Gaumenzäpfchens (Uvula) nach hinten feststellen. Diese unterscheidet sich aber WESENTLICH von jener Öffnung, die bewirkt wird, wenn man sie willentlich herbei führt. Bei letzterem wird man zu massig und "halsig", bei korrekter Anwendung des Ersteren jedoch, ist die Halsgegend weiterhin beim Singen völlig frei beweglich.
      Man verwechselt leider, wie so oft, Ursache und Wirkung!
      Man würde nie einen Sprinter anleiten, seinen Wadenmuskel zu
      kontrahieren und dann erwarten, dass dieser dann noch gut läuft. Auch
      wenn der Physiologe bei einem Sprint u.a. die Kontraktion des
      Wadenmuskel feststellte.
      Wo erlernen? Siehe Gesangskurse in "Akademie für Gesang", bzw. HP
      Singen-aus-der-Mitte.de

  • @AchimKGK
    @AchimKGK 6 ปีที่แล้ว +2

    Ganz ehrlich muss ich sagen gefällt mir die Version wie man es nicht machen sollte besser, da es viel freier und schöner klingt. Das andere klingt halsig.