Wie nachhaltig ist Leder?

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 4 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 62

  • @katjawoell
    @katjawoell 4 ปีที่แล้ว +13

    Ich finde es beeindruckend, wie klar und deutlich Du selbst diese Themen ansprichst, ohne den Zeigefinger zu heben und dogmatisch zu erscheinen. Hut ab, ich danke Dir für Dein Engagement 🙏😘😍

  • @emilyb.3775
    @emilyb.3775 4 ปีที่แล้ว +6

    Vielen Dank, dass du darauf aufmerksam gemacht hast und damit vielleicht einige Leute zum Nachdenken gebracht hast!💪🏼💚

  • @mialouis4113
    @mialouis4113 4 ปีที่แล้ว +4

    Hey :) danke für das Video :) Es ist sehr wichtig darüber aufzuklären. Ich studiere selbst Bekleidungstechnik und obwohl ich selbst vegan esse und versuche less waste und nachhaltiger zu leben, ist es extrem schwierig, da es immer Vor- und Nachteilen an Produkten gibt. Ich habe selbst einen Vortrag über die neuen Lederimmitate wie z.B. Pinatex gehalten und bei meiner Recherche herausgefunden, dass alles die bis jetzt existieren chemisch weiterverarbeitet werden müssen, damit sie strapazierbar sind und das man noch nicht richtig weiß wie sie nachher in die ursprüngliche Faser zurück gebracht werden können.
    Ich selbst habe mich entschieden second hand Ledersachen zu kaufen und zu tragen, da ich feststellen musste für mich, dass es einfach viel langlebiger ist, wenn man es richtig pflegt. Außerdem sind Kunstlederalternativen häufig so, dass schnell die Farbe abblättert und co und das Mikroplastik geht ja dann auch in die Umwelt. Hab lange gehardert, da es nicht repräsentiert das ich Tierleid nicht unterstützen möchte, aber da es für mich nachhaltiger ist bereits vorhandene Ledersachen zu tragen, habe ich mich doch dafür entschieden. Kann aber verstehen, dass Du Dich dagegen entschieden hast. :) Genauso ist es bei einem T-Shirt, die meisten (auch nachhaltige) Unternehmen entscheiden sich letzten Endes für das Polyestergarn zur Verarbeitung und nicht für das Baumwollgarn, da das PES-Garn viel weniger reißt und das T-Shirt langlebiger macht, außerdem die hohe Hitze die in den Nähmaschinen entsteht viel besser standhalten. Was ist damit sagen will....es ist so so schwierig alles nachhaltig zu gestalten und manchmal sind die vermeintlich schlechteren Materialien dann doch nachhaltiger, kontroverser Weise. Aber ich hoffe da entwickelt sich noch einiges an Technologien und neuer Fasern in den nächsten Jahren :)

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  4 ปีที่แล้ว

      Kann deine Entscheidung gut verstehen, ich kaufe auch fast nur Secondhand, und bei neuen Sachen achte ich das so wenig wie möglich Polyester drin ist.

  • @BB-np6uh
    @BB-np6uh 4 ปีที่แล้ว +4

    Danke für dieses super informative Video 👍

  • @sophiesonozaki5886
    @sophiesonozaki5886 4 ปีที่แล้ว +6

    Super Video! Traurig ist nur, dass das wohl eher die Leute schauen, die eh schon verzichten oder zumindest bewusster leben...

  • @ellyx2309
    @ellyx2309 4 ปีที่แล้ว +2

    Wieder was neues gelernt. Wenn jeder sein Wissen weitergibt, profitieren alle davon und so ist man nicht mehr nur der Einzelne, der handelt, sondern eben eine Gruppe.

  • @glacyneyla-lifestyle
    @glacyneyla-lifestyle 4 ปีที่แล้ว +12

    Uff! Dass so viele Chemikalien benötigt werden, hätte ich nicht gedacht... Man denkt ja immer "Ja das Leder bleibt ja eh übrig und wird nur mit Salz behandelt.", aber die neue Wirklichkeit tut wieder mal einfach nur weh! 😯 Allerdings kann man wohl nur sehr schwer abwägen, ob die Chemikalien bei der Lederherstellung, der Polyesterherstellung oder der Herstellung von anderen Stoffen am schlimmsten ist. Am nachhaltigsten ist wohl generell nur wohl überlegt Kleidung zu kaufen, diese so lange wie möglich zu tragen oder eben weiterzugeben bzw. schon gebraucht zu kaufen. Ich wünsche mir, dass es bei uns in der Zukunft immer mehr Gebrauchtwarenläden, vor allem eben für Kleidung, geben wird! V.V

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  4 ปีที่แล้ว

      Bei Leder und Jeans ist es wohl am heftigsten mit den Chemikalien. :/

    • @glacyneyla-lifestyle
      @glacyneyla-lifestyle 4 ปีที่แล้ว +1

      @@FraeuleinOeko Dafür bleibt sonst Plastik in der Umwelt... Ist doch echt alles zum Haare raufen! 😯

    • @salomewild6612
      @salomewild6612 4 ปีที่แล้ว +2

      Es gibt auch noch handwerkliche Traditionsgerber...auf Mittelaltermärkten findet man manchmal (selten) welche. Leider muss man auch da sehr aufpassen, da gibt es nämlich auch die "schwarzen Schafe", die dir von Bio und Handgemacht vorschwärmen, aber dann doch Häute aus dem Ausland beziehen...

  • @Greentree-ks7gj
    @Greentree-ks7gj 4 ปีที่แล้ว +2

    Hallo Svenja , dein Video hat mich so zum nachdenken bewegt. Zufällig musste ich aktuell für meine Tochter ( nicht Vegan- nur wir Eltern) einen Gürtel kaufen - durch dein Video wird es jetzt ein Kork Gürtel :) Vielen Dank für dein input 👍

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  4 ปีที่แล้ว

      Hach wir schön, dann hat sich das Video ja schon gelohnt 💚

  • @SaschiaSlytherin
    @SaschiaSlytherin 4 ปีที่แล้ว +13

    Also spätestens als ich in Dominion gesehen habe das mancherorts Tiere auch routiniert lebendig gehäutet werden war das Thema für mich beendet. (Da gings dann um Füchse, aber auch bei Hasen ist das sehr häufig der Fall) Deine Formulierung "das ist nicht Regenbogen Bauernhof" ist wahrscheinlich das größte Problem. Die meisten Menschen haben eine romantische Vorstellung von Natürlichkeit wenn es um Tierprodukte (Fell,Haut,Milch,Eier,Fleisch) geht. Die Tiere sind aber nur natürlich und romantisch wenn sie NICHT von uns wie Produkte behandelt werden.
    Sehr gutes Video! Hoffentlich erreicht es ein paar

    • @Wanderlust-bm3zo
      @Wanderlust-bm3zo 4 ปีที่แล้ว +2

      Naja, Fell- (Pelz-) gewinnung und Ledergewinnung kann man nun nicht miteinander vergleichen. Für Leder wird einem Tier nicht die Haut bei lebendigem Leib abgezogen usw.

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  4 ปีที่แล้ว +3

      @@Wanderlust-bm3zo die Tiere sind leider oft noch bei Bewusstsein.

    • @Wanderlust-bm3zo
      @Wanderlust-bm3zo 4 ปีที่แล้ว

      @@FraeuleinOeko Das war mir nicht klar

    • @ellyx2309
      @ellyx2309 4 ปีที่แล้ว +1

      Ich habe dieses Häuten von lebendigen Tieren bei "Earthlings" gesehen und das Bild verfolgt mich immernoch. Dieser gefilmte Blick in die Augen eines Tieres, was förmlich darum bettelt, das man es von seinem Schicksal erlöst.

    • @mlem6951
      @mlem6951 4 ปีที่แล้ว

      Das habe ich einmal in ner Doku gesehen und das war eine der Grausamsten Dinge die ich in meinem Leben gesehen habe. Und ich kann den Leuten, die das machen, nicht mal soo~ krass böse sein weil das (meist) in Ländern passiert wo diese Menschen nicht mal nen Apel und nen Ei dafür kriegen und es einfach um (Menschliche) Leben geht, während sich das hier dann Leute für horrende (oder auch für zu wenig) Summen kaufen.
      Seit dem gefällt mir auch der Gedanke des Second hand nicht mehr, weil ich weiß, es ist gebraucht und wurde einmal gekauft und dann (meist) wieder verkauft an den Second-Hand laden. Und das wenigste Leder kommt wirklich aus Deutschland, wo es Vorschriften gibt. Wobei ich da zu wenig in der Materie drin stecke und auch gar net drin stecken will, wie man hier das Leder gewinnt.

  • @butterfliege123x
    @butterfliege123x 4 ปีที่แล้ว +1

    Erschreckend 😥
    Danke für die klaren Informationen

  • @ingupin
    @ingupin 3 ปีที่แล้ว

    Danke für die zusammengestellten Infos - mich würde noch interessieren, wie Kunstleder im Vergleich abschneidet (verwendete Chemikalien, Arbeitsbedingungen...). Aber super schonmal mit den genannten pflanzlichen Alternativen. Auch wäre es interessant zu erfahren, ob es auch Brands/Zertifikate für nachhaltiger hergestelltes Leder und/oder wirkliches Abfall-Leder gibt.

  • @klara6150
    @klara6150 4 ปีที่แล้ว +1

    Danke für die Infos.

  • @daswolfchen201
    @daswolfchen201 2 ปีที่แล้ว +1

    Ich muss leider sagen, dass ich sowohl mit Ananasfasern, als auch mit Kork schlechte Erfahrungen gemacht habe. Es war leider immer sehr schnell kaputt. :-( Ich habe noch Apfelfasern gesehen und das mit den Pilzen probiere ich dann mal als Nächstes :-)

  • @coba6019
    @coba6019 4 ปีที่แล้ว +9

    Ich finde 2nd Hand Lederwaren sind ok, gerade wenn es aus der Familie weiter gegeben wird! Es geht dabei ja auch um eine Geschichte dahinter (ich habe 2 Taschen von meiner Oma - beide über 30 Jahre alt). Neue Lederwaren lehne ich allerdings auch strikt ab!

  • @jenmu7870
    @jenmu7870 4 ปีที่แล้ว +5

    leute, bitte teilen!

  • @sandrainde3869
    @sandrainde3869 4 ปีที่แล้ว +2

    Das ist so traurig, was die Tiere durchmachen müssen😢 danke fuer das sehr informative Video. Ich persönlich kaufe kein Leder schon lange nicht, auch nicht mehr second hand, eben aus den Gruenden die du genannt hast

  • @voyagereurope4982
    @voyagereurope4982 4 ปีที่แล้ว

    Es ist interessant meinen Instinkt mit Fakten belegt zu sehen. Auch ich kaufe seit Jahren kein Leder mehr, auch wenn ich diesen Gedanken "ja aber Kunstleder = Plastik" auch immer wieder habe. Allerdings nutze ich das Leder das irgendwann vor Jahrzehnten gekauft wurde irgendwie anders.

  • @tabeabraun469
    @tabeabraun469 4 ปีที่แล้ว +3

    😥 ich bin schockiert über das Tierleid!!! Ich werde nie wieder Lederprodukte kaufen! Selbst bei gebrauchtem fühlt es sich grausam an, wenn ich daran denke, was du über das Tierleid gesagt hast.

  • @Sliegsling
    @Sliegsling 4 ปีที่แล้ว

    Ich habe nun Lederschuhe von LEGEROS gekauft, weil meine orthopädischen Einlagen hineinpassen und der Hammerzeh trotzdem nicht reibt. Ist diese Marke ausbeuterisch?

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  4 ปีที่แล้ว

      Von denen habe ich noch nie gehört, musst du selbst recherchieren :)

  • @salomewild6612
    @salomewild6612 4 ปีที่แล้ว +13

    Bei Leder wie bei allen tierischen Produkten eine Frage des Wie und Wieviel. Wenn ich einen Sattel oder ein Geschirr für ein Leben und noch länger will, kommt man um gutes Qualitätsleder (am besten Biorindleder aus Deutschland) kaum herum. Das kauft man dann auch nur einmal und vererbt es noch über Generationen...unser Brustblatt Zweispänner hat min. 75 Jahre auf dem Buckel und ist einfach ideal. Bei guter Pflege hält Leder einfach ewig...aber man muss bedenken, welches Leder man kauft und wofür. Ne Lederjacke, die man nur aus Mode für 1-2-3 Jahre trägt...ist einfach nicht sinnvoll.

    • @ruhrtofu80
      @ruhrtofu80 4 ปีที่แล้ว +2

      Oder man kauft es Second-Hand :)

    • @salomewild6612
      @salomewild6612 4 ปีที่แล้ว +2

      @@ruhrtofu80 genau. dagegen habe ich auch überhaupt nichts...wobei unser Pferdeleder tatsächlich bis auf Ausbesserungsarbeiten alles geerbt ist...das meiste nutzt inzwischen die dritte Menschengeneration...an der sechsten Pferdegeneration. Natürlich immer angepasst vom Sattler...

  • @ruhrtofu80
    @ruhrtofu80 4 ปีที่แล้ว +4

    Ich kaufe auch kein Leder. Schon seit Jahren nicht mehr und es "fehlt" mir auch nicht - meine Fair-Fashion-Jeans hat gar kein Patch - fällt niemandem auf :)

    • @claudiaohliger4155
      @claudiaohliger4155 4 ปีที่แล้ว +1

      Patches sind meiner Meinung nach völlig überflüssig

    • @ruhrtofu80
      @ruhrtofu80 4 ปีที่แล้ว

      @@claudiaohliger4155 ja genau

  • @apollolena3182
    @apollolena3182 4 ปีที่แล้ว +1

    Ich bin seit 18 Jahren vegetarierin und fand es nur konsequent auch keine Tierhäute mehr zu tragen - aber trotzdem hab ich oft Kommentare zu hören bekommen, wie seltsam es ist "gute Lederschuhe" zu verschmähen.

  • @durchschnittlichtroswitha
    @durchschnittlichtroswitha 4 ปีที่แล้ว

    Hallo Svenja, meines Wissens ist Kork ebenfalls problematisch. Daher werden ja schon viele Weinflaschen mit Korkalternativen verschlossen.

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  4 ปีที่แล้ว

      Hast du dafür eine Quelle? Das hab ich noch nicht gehört. Für Kork wird doch nur die Rinde des Baumes gebraucht. Ich glaube die Pkastikkorken gibt es nur aus Kostengründen...

    • @durchschnittlichtroswitha
      @durchschnittlichtroswitha 4 ปีที่แล้ว

      @@FraeuleinOeko Es gibt beim NABU einen Artikel über Kork. Dort steht als Fazit "Nach wie vor ist Kork aber ein begrenzter, von Witterungsbedingungen abhängiger Rohstoff." Bei uns wird Kork als wertvoller Rohstoff im Rathaus gesammelt.

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  4 ปีที่แล้ว +1

      @@durchschnittlichtroswitha schau ich mir mal an danke!

    • @uweu979
      @uweu979 4 ปีที่แล้ว

      Das liest sich beim Nabu irgendwie anders , die sind eindfeutig pro Korkz. b. www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/essen-und-trinken/07248.html

  • @uweu979
    @uweu979 4 ปีที่แล้ว +2

    Eine Veganerin erzählt über Leder , ganz mein Humor . Welche Kleidung ist denn ganz natürlich ohne das es vorher behandelt wurde ? Und die Bedingunen sind in Asien generell ein Prob egal ob Leder oder Baumwolle . Und ja Kork ist ein tolles Material. Ein echtervergleich von unterschiedlichen Produkten wäre schön gewesen . .

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  4 ปีที่แล้ว +1

      Dann dürfte ich ja über sämtliche nachhaltige Themen nicht mehr sprechen, weil mein Standpunkt ja klar ist? ;) fair produzierte Kleidung die Oekotex oder GOTS zertifiziert ist, ist definitiv fast nicht bis nur sehr schonend behandelt. Ein Vergleich zu anderen Materialien ist schwierig weil es mir nicht möglich ist den Grad der Umweltverschmutzung z. B. adäquat zu vergleichen, da es dazu kaum Daten und Studien gibt. Ich kann nur schwer einschätzen ob jetzt Chemikalie X oder Y schlimmer sind und wie viel Gramm davon...

    • @uweu979
      @uweu979 4 ปีที่แล้ว +1

      @@FraeuleinOeko ich meine damit wenn man etwas grundsätzlich ablehnt( Tierprodukte) hat man nen anderen blick auf die Dinge . Leder als nebenprodukt , möglichst schonend gegerrbt ist schon ok . Genau wie Knochen oder Hautleim .

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  4 ปีที่แล้ว +1

      @@uweu979 es gibt laut utopia nur ein einziges Label in Deutschland was Bio zertifiziertes natürlich gegerbtes Leder tatsächlich von nicht nur dafür geschlachteten Kühen anbietet. Die dazu wahrscheinlich (zu recht) viel viel teurer ist als das Chemieleder.... Ich seh da keinen Grund Leder zu empfehlen, aber das darfst du natürlich anders sehen.

    • @uweu979
      @uweu979 4 ปีที่แล้ว +1

      @@FraeuleinOeko 40 € kostet son Gürtel . Dann wird dann halt aus den heiligen Indischen Milchkühen statt Kleidung Hundekauknochen.

  • @michaelab.krengel5094
    @michaelab.krengel5094 4 ปีที่แล้ว

    Ich bin auf Leder angewiesen. Benötige auf Grund einer Behinderung Maßschuhe von einem orthopädischen Schumacher. ( Meine Schuhe werden sehr, sehr alt, das älteste Paar hat über 10 Jahre gehalten. Bisher habe ich ohne schlechtes Gewissen, die Schuhe getragen ( habe ja auch keine andere Wahl), jedoch werde ich beim nächsten Paar einmal fragen ob der Schuhmacher weiß woher und unter welchen Bedingungen das Schuhleder bezogen wird. Wieder ein ganz tolles Video.

  • @maikemohrnsen1665
    @maikemohrnsen1665 4 ปีที่แล้ว +1

    Ist ja Lieb das Du dich so erkundigst aber leider finde ich das etwas einseitig und ich bin kein Fleischesser sondern huptsächlich
    vegan.
    Auf Bioleder wurde leider garnicht eingegangen und ich glaube ,das dort nicht extra geschlachtet wird nur für Leder und im Konventionellen meinst Du wahrscheinlich auch besondere Lederarten oder.
    Aber da hab ich bislang auch noch keine Ahnungon.LG erstmal

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  4 ปีที่แล้ว +1

      Schau dir mal den utopia Artikel an, den ich in der Infobox verlinkt habe. Ich bin kurz auf Bioleder eingegangen, möchte es auch nicht empfehlen.

  • @UndeadSauerkraut
    @UndeadSauerkraut 4 ปีที่แล้ว +2

    Mein Plan ist, so lange ich keine viel bessere Idee finde, derzeitig, das ich mir Lederschuhe machen lasse von einem Schuster aus Leder, das möglichst regionaler Herkunft ist.
    Mein Opa hatte 50 Jahre lang Lederschuhe von seinem Schuster des Vertrauens und hat nur immer wieder eine neue Sohle gekauft und "reinschustern" lassen.
    Er hat sicherlich auch extrem gut darauf aufgepasst, gerade weil er sie damals für ein Vermögen gekauft hat, aber die haben sein ganzes Leben gehalten... Wenn das auch nur 25% so gut bei mir klappt und die Latschen dann 12 Jahre halten, wäre das schon ein Traum mmn :D
    Edit: Was wäre denn eine wirklich gute Alternative zu Leder? Kunststoff steht ja ziemlich vor den gleichen Problemen ( selbst das Tierleid wird ja leider auch nicht vermieden dadurch...)

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  4 ปีที่แล้ว +1

      Huhu, am Ende des Videos stelle ich einige Alternativen ohne Plastik vor.

    • @UndeadSauerkraut
      @UndeadSauerkraut 4 ปีที่แล้ว

      @@FraeuleinOeko Jo habs grade zu Ende geschaut, man sollte halt nicht vorher kommentieren! :D
      Danke tdm für die Antwort und das Video =)

  • @anni1217
    @anni1217 4 ปีที่แล้ว

    Danke für das Video, werde kein Leder mehr kaufen... :( ernähre mich ohnehin schon vegetarisch (und zu 98% vegan) und das ist nur der nächste logische Schritt

  • @bernauer.design
    @bernauer.design 2 ปีที่แล้ว

    Würde gerne mal die Quellen zu diesen Aussagen wissen. Es werden keine Kühe für Leder gezüchtet, das ist totaler unfug und kann man auch nicht in diesen Quellen nachlesen (Texte lesen, nicht nur Überschriften). Die Arbeitsbedigungen in Entwicklungsländer ist natürlich sehr schlecht aber mit dem Siegel "Leather Working Group" wird sehr transparent gemacht, woher das Leder kommt. Man kann also sehr gut Leder aus Europa kaufen, man muss hald ein bisschen mehr für die Qualität der Produkte bezahlen, hat dann aber auch ein Produkt für die Ewigkeit und kauft nicht gleich wieder was neues. Hier werden dann auch keine gefährlichen Chemikalien verwendet. Der Wasserverbrauch zur Herstellung ist doch völlig ok, im Vergleich zu anderen Stoffen. Wie ist es denn mit den Chemikalien bei anderen Stoffen, könnte man mal vergleichen?! Und sehr wichtig, es stirbt nirgendwo eine Kuh für Leder, auch nicht in Indien!

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  2 ปีที่แล้ว

      Die im Artikel der Albert Schweizer Stiftung genannte Doku „Gift auf unserer Haut“ kann ich dazu sehr empfehlen, dort wurde der Weg der Tiere komplett begleitet. Nach dem Weg durch die Wüste sind die Tiere nur noch Haut und Knochen, sie werden also hauptsächlich für ihre Haut geschlachtet.

    • @bernauer.design
      @bernauer.design 2 ปีที่แล้ว

      @@FraeuleinOeko Habe diese Doku gesehen und leider zeigt diese überhaut nicht, dass diese Rinder für Leder gezüchtet werden. Im Gegenteil: Bei uns bezahlt ein Gerber ca. 10€ für eine sehr gut erhaltene Kuhhaut, also ohne Wunden, Narben und Löcher. In Indien, wird es sicher ein Bruchteil dafür bezahlt. Also wird sicher niemand, wie in der Doku beschrieben, 60€ für eine Kuh bezahlen, nach Bangladesh smuggeln, um sie dann für weniger als 10€ zu verkaufen. Wenn die Kuhhaut auch nur einen kleinen Wert hätte, würden die Händler auch darauf aufpassen und die Kühe nicht noch verletzen. Aber trotzdem möchte ich nochmal betonen, dass ich Leder aus diesen Ländern trotzdem nicht für gut heißen möchte. Aber Leder ist ein sehr nachhaltiges Produkt, viel nachhaltiger als Kunstleder oder die meisten anderen Stoffe, wenn es aus europäischen Gerbereien kommt. Und so sollte man es auch sagen. Das Thema Pelze möchte ich ausklammern, hier kenne ich mich nicht genügend aus ;)

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  2 ปีที่แล้ว

      Leider kommt ja wie gesagt nur ein sehr kleiner Teil aus Europa & das ist schon sehr wichtig zu wissen. Schön das du darauf achtest, aber das kannst du ja nicht automatisch auf alle übertragen.

  • @MICKYfeatMOUSE
    @MICKYfeatMOUSE 2 หลายเดือนก่อน

    Finde dein Video entgegengesetzt der meisten hier eher schlecht recherchiert.
    Erster Punkt wäre, das KEINE, aber auch wirklich KEINE Rinder, keine Schweine, keine Ziegen und keine Schafe für Leder oder Lederprodukte geschlachtet.
    Bei "besonderen" Lederprodukten wie Schlange, Rochen oder sonstige Exoten kann man sich natürlich streiten, aber 99% davon werden aus handelsüblicheren Ledertieren ;-) hergestellt.
    Des weiteren.. giftige Chrom - 4 Verbindungen ??? Sowas gibt es gar nicht, bestimmt in Chemie nicht ganz so gut aufgepasst 🙂
    Chrom gibt es vor allem als Chrom 3 Verbindung (ungiftig) und die Chrom 6 Verbindungen ist giftig ja, darf aber nicht mehr vertrieben werden. Klar wenn du dir 20€ Lederschuh bei Deich*ann o.Ä. kaufst kann dieses durchaus in Bangladesch etc. hergestellt werden, aber nur weil man denkt: "oh armes Land", "Entwicklungsland" und sonstiges heißt es nicht, dass diese nicht auch nachhaltig und gesunderhaltend leben.
    Gibt noch einige weitere Punkte, aber da das Video schon vier Jahre alt ist, denke ich nicht, dass es hier noch großartig anklang findet..

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  2 หลายเดือนก่อน

      Den Zahlendreher bei Chrom 3 und 6 nehme ich gern auf meine Kappe, ich habe Chrom VI fälschlicherweise zu 4 gemacht. Dazu sagte die Albert Schweizer Stiftung (Quellen in der Videobeschreibung verlinkt): “Fast überall wird hierfür neben einer Reihe anderer Chemikalien Chrom III verwendet, aus dem sich unter unsachgemäßen Gerbbedingungen oder bei Verwendung qualitativ schlechter Gerbstoffe das erbgutschädigende und allergieauslösende Chrom VI bilden kann.” Die Dokumentation “Gift auf unserer Haut” zeigt leider das gerade in Bangladesh tatsächlich Kühe nur für Leder durch die Wüste getrieben und dann geschlachtet werden, die gehäuteten Kadaver verderben auf einem Haufen. Mag nicht überall so laufen, scheint aber dort Gang und Gebe zu sein.

  • @uweu979
    @uweu979 4 ปีที่แล้ว

    Kannst du mal was über Elektrosmog machen ? th-cam.com/video/-u8SBzEQA48/w-d-xo.html