Cooler typ! Ich studiere gerade Bauingenieur, aber hab keine Ahnung wie ich mir die Theorie in der Praxis vorstellen muss. Danke an die tolle Animation, hat geholfen :). Weiter so!!
Im Zuge der Solaranlagen empfiehlt es sich, die Dachschräge mit rund 35 Grad zu wählen. Muss denn ein Satteldach symmetrisch sein? Neben dem Pultdach könnte der Dachfirst ja verschoben werden, so dass die Schräge für die Solarmodule 2/3 oder sogar 3/4 der Dacheinteilung für sich beanspruchen kann?
Nein, keineswegs muss es symmetrisch sein! Natürlich kann das Satteldach so konstruiert werden, wie man es möchte. Wie du schon gesagt hast kann man die First verschieben oder auch zwei verschiedene Dachneigungen für die beiden Dachseiten wählen. Wenn von vornherein mit einer Solaranlage geplant wird, sollte man natürlich auch auf die Ausrichtung vom Haus achten. Nicht immer ist da eine perfekte Südausrichtung möglich. Das sollte man individuell auf den Bebauungsplan und die Gegebenheiten vor Ort schauen (Lage, Größe des Grundstücks usw.)
Sehr gut erklärt . Aber wie oft muss die firstpfette durch Stiele gestützt werden in Meterangabe auf die Längsrichtung des Dachverlaufs. Finde dazu nirgendwo etwas.
Danke für das Feedback! Das kommt immer auf die Funktion an! Eine rein konstruktive First muss nicht unterstützt werden da sie lediglich die Funktion hat die Gebinde miteinander zu verbinden! Bei einer Statisch belasteten First sieht das anders aus!
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Dennoch frage ich mich jetzt wie das gemeint ist. Ist nicht immer statisch relevant,da ja in den meisten Fällen schwere Ziegel aufs Dach kommen? Ich glaub ich habe da n Haker im Kopf. Ein Dach mit zwei Fusspfetten und einer Firstpfette wobei die firstpfette nicht immer gestützt werden muss. Hmmm?
Wir sind gerade in einem Bauvorhaben und wünschen uns ein firstoffenen Ausbau. Nun kommt der Hersteller und sagt, dass wir eine Stütze für die Firstpfette brauchen. Die sieht natürlich nicht so schön aus zumal die Stützen im Längsflur platziert werden müssten. Nun sagt ihr, dass Firstpfetten kaum statische Relevanz haben. Bin völlig verwirrt 🤷♂️😨
Guten Morgen, Die Funktion eine First Pfette hängt immer von der Gesamt Konstruktion ab. Wir haben sehr oft bei kleinen Satteldächern das die First Pfette tragend ist da kein Platz für Mittelpfetten ist! Gibt aber viele verschiedene Möglichkeiten! Liebste Grüße
Hallo! Ich suche schon einige zeit nach einer möglichkeit einen Pfetten-Balken der länge nach in dem Winkel abzuschrägen welcher zu dem gefälle der Sparren passt sodass ich diese nicht "ausnehmen" muss. Mir ist der nachteil durchaus bewusst aber ich würde gerne wissen wie dies durch zimmerleute in der praxis umgesetzt wird. gibt es hierfür schablonen oder wird das wirklich frei mit einem elektrohobel der länge nach gehobelt bis der winkel passt? hättes du eventuell ideen wie man sowas auf einem dickenhobel machen kann bzw. wie ich hierfür eine schablone für einen elektrohobel anfertige damit dies wirklich exakt verläuft? die pfette hat eine länge von ca. 6m. danke und lg
Hi ✌️ also theoretisch könntest du du einen Keil schneiden und damit die schräge vorgeben die der hobel hobeln soll! Würde ich nicht empfehlen der einfachste und praktikabelste Weg wäre sich eine Handkreissäge mit der nötigen Schnitttiefe zu leihen! So wird es bei den meisten Betrieben gemacht bzw mit einer Formatkreissäge
@@hannes8004 auch wenn es schon 7 Monate her ist: ich würde das mit einer Handkreissäge im Gehrungsschnitt machen. Wenn die Sparren eine Schräge von 30° haben sollen, Gehrungswinkel 30 Grad einstellen und den Parallelanschlag der Säge so einstellen, dass der Schnitt so geführt wird, wie man ihn möchte. Also wie viel von der Kante man absägen will, um die Auflage zu schaffen für die Sparren. Daran denken, dass man die Fußpfette von der Außenseite her schneidet, sonst bekommt man eine Auflagefläche mit Winkel von 90-30=60 Grad. Die Säge rechnet ja von der Senkrechten her, man braucht aber 30 Grad zur Waagerechten. Ich habe auch mit dem Gedanken gespielt für mein Garagendach, werde aber eher die Auskehlungen machen und somit die traditonelle Auflage schaffen.
@@hannes8004 Natürlich. Aber die neu enstehende schräge Kante muss ja nicht so sehr breit sein. Denke mal, eine Säge mit Schnittiefe 45 bis 50 mm beim Gehrungsschnitt von 30° sollte ausreichen. Und sowas sollte man schon haben, wenn man einen Dachstuhl selber zimmern will. Einen Teil des Geldes, das man für Handwerker spart, muss man schon in gescheites Werkzeug investieren. Hat man ja später auch noch was davon oder man verkauft es gebraucht weiter. Man kann auch nach gebrauchten Werkzeugen schauen, das ist aber mit Risiko behaftet. Eine gescheite Handkreissäge würde ich nur neu kaufen und auch behalten. Was heißt würde, genau das habe ich gerade getan. Ohne gescheites Werkzeug keine gescheite Arbeit, und schon gar keine, die Spaß macht.
Hi Andre, ich in Person Sascha habe eine Zimmerer Lehre und meinen Zimmerermeister abgeschlossen!😋 Ich höre da Kritik heraus!? Ich muss gestehen das vieles sehr Stumpfklingt liegt aber daran das ich das quatschen vor der Kamera nicht alltäglich mache! Aber wir versuch uns immer weiter zu verbessern! Wenn du Verbesserungsvorschläge hast gerne raus damit! Liebste Grüße ✌️
Sorry wenn es blöd rüber kam, gibt hier halt viele stümper. Klar gibt's ein paar Punkte die ich so nicht unterschreiben würde genauso im ersten Teil " die dachformen" das alles hier nieder zu schreiben, würde mir den letzten nicht vorhanden schlaf rauben 🙈. Finde es gut das Leute die nichts mit dem Thema Dach zu tun haben etwas aufgeklärt werden, jedoch würde ich es etwas flacher halten. Flachdächer sind heutzutage ja keine Flachdächer mehr und richtig ausgeführt auch nicht problematisch (von der Abdichtung her). Die Kern Probleme wie bei "Flachdächern" oder falsch geneigten Dächern spielt sich km Bereich der Dämmung / Belüftung ab. Die Vor- & Nachteile sind zu 90% eure/deine Sichtweise und spiegelt aber nicht das allgemeine wieder. Das große Problem bei nicht-Fachleuten ist, sie können es nicht selektieren. Sie bekommen oft von Menschen im Internet deren Meinung gesagt, was aber nicht immer richtig sein muss. Ich finde es wie gesagt gut, meine Kritik wäre es auf der fachlichen schiene laufen zu lassen und das eigene empfinden raus zu lassen. Ansonsten bin ich auf weiteres gespannt 💪
Erstmal danke für eine so ausführliche Antwort! Meine eigene Abneigung gegenüber Flachdächern will ich nicht abstreiten dennoch geben wir uns Mühe neutral darzustellen was an welcher Stelle gut ist und was nicht!😋 Ich vermute du bist Dachdecker im Flachdachbereich?🤔 Das Flachdach hat seine Daseinsberechtigung aber ist für mich aus ziemlich objektiven Gründen nicht die erste Wahl! Aber es ist wirklich gut das du dich auch mal für ein Flachdach aussprichst! Melde dich doch mal per Mail bei uns vielleicht können wir dies bzgl ein Video machen!😋
Cooler typ!
Ich studiere gerade Bauingenieur, aber hab keine Ahnung wie ich mir die Theorie in der Praxis vorstellen muss. Danke an die tolle Animation, hat geholfen :).
Weiter so!!
Danke für die Blumen 💪
Dann bleib einfach bei uns auf dem laufenden!
Es kommen noch viele interessante Themen für dich 😊
Eure Videos sind der Hammer
Echt gutes Video, danke dafür 😊
Dankeschön 😋 freut uns wenn es gut ankommt 😊
Gut erklärt, Danke!
Dankeschön! Wir geben uns Mühe es so einfach wie möglich zu gestalten 😊
Außerordentlich gut erklärt! Vielen Dank
Eine Frage, werden Sparrenanker an der Fußpfetten benötigt? Danke
Im Zuge der Solaranlagen empfiehlt es sich, die Dachschräge mit rund 35 Grad zu wählen. Muss denn ein Satteldach symmetrisch sein? Neben dem Pultdach könnte der Dachfirst ja verschoben werden, so dass die Schräge für die Solarmodule 2/3 oder sogar 3/4 der Dacheinteilung für sich beanspruchen kann?
Nein, keineswegs muss es symmetrisch sein! Natürlich kann das Satteldach so konstruiert werden, wie man es möchte. Wie du schon gesagt hast kann man die First verschieben oder auch zwei verschiedene Dachneigungen für die beiden Dachseiten wählen. Wenn von vornherein mit einer Solaranlage geplant wird, sollte man natürlich auch auf die Ausrichtung vom Haus achten. Nicht immer ist da eine perfekte Südausrichtung möglich. Das sollte man individuell auf den Bebauungsplan und die Gegebenheiten vor Ort schauen (Lage, Größe des Grundstücks usw.)
Sehr gut erklärt . Aber wie oft muss die firstpfette durch Stiele gestützt werden in Meterangabe auf die Längsrichtung des Dachverlaufs. Finde dazu nirgendwo etwas.
Danke für das Feedback! Das kommt immer auf die Funktion an! Eine rein konstruktive First muss nicht unterstützt werden da sie lediglich die Funktion hat die Gebinde miteinander zu verbinden! Bei einer Statisch belasteten First sieht das anders aus!
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Dennoch frage ich mich jetzt wie das gemeint ist. Ist nicht immer statisch relevant,da ja in den meisten Fällen schwere Ziegel aufs Dach kommen? Ich glaub ich habe da n Haker im Kopf. Ein Dach mit zwei Fusspfetten und einer Firstpfette wobei die firstpfette nicht immer gestützt werden muss. Hmmm?
Gutes Video aber sagt ihr nicht Sattel statt kerve ?
Hi, ne wir sagen sogar Klaue 😬 aber das ist sehr regional und Betrieblich unterschiedlich 🤷♂️
Wir sind gerade in einem Bauvorhaben und wünschen uns ein firstoffenen Ausbau. Nun kommt der Hersteller und sagt, dass wir eine Stütze für die Firstpfette brauchen. Die sieht natürlich nicht so schön aus zumal die Stützen im Längsflur platziert werden müssten.
Nun sagt ihr, dass Firstpfetten kaum statische Relevanz haben. Bin völlig verwirrt 🤷♂️😨
Guten Morgen,
Die Funktion eine First Pfette hängt immer von der Gesamt Konstruktion ab.
Wir haben sehr oft bei kleinen Satteldächern das die First Pfette tragend ist da kein Platz für Mittelpfetten ist!
Gibt aber viele verschiedene Möglichkeiten!
Liebste Grüße
Hallo! Ich suche schon einige zeit nach einer möglichkeit einen Pfetten-Balken der länge nach in dem Winkel abzuschrägen welcher zu dem gefälle der Sparren passt sodass ich diese nicht "ausnehmen" muss. Mir ist der nachteil durchaus bewusst aber ich würde gerne wissen wie dies durch zimmerleute in der praxis umgesetzt wird. gibt es hierfür schablonen oder wird das wirklich frei mit einem elektrohobel der länge nach gehobelt bis der winkel passt? hättes du eventuell ideen wie man sowas auf einem dickenhobel machen kann bzw. wie ich hierfür eine schablone für einen elektrohobel anfertige damit dies wirklich exakt verläuft? die pfette hat eine länge von ca. 6m. danke und lg
Hi ✌️ also theoretisch könntest du du einen Keil schneiden und damit die schräge vorgeben die der hobel hobeln soll!
Würde ich nicht empfehlen der einfachste und praktikabelste Weg wäre sich eine Handkreissäge mit der nötigen Schnitttiefe zu leihen! So wird es bei den meisten Betrieben gemacht bzw mit einer Formatkreissäge
@@WoodBuddies danke nur das mit dem keil versteh ich nicht. Wie würde das gehen hättest ev eine skizze? Danke
@@hannes8004 auch wenn es schon 7 Monate her ist: ich würde das mit einer Handkreissäge im Gehrungsschnitt machen. Wenn die Sparren eine Schräge von 30° haben sollen, Gehrungswinkel 30 Grad einstellen und den Parallelanschlag der Säge so einstellen, dass der Schnitt so geführt wird, wie man ihn möchte. Also wie viel von der Kante man absägen will, um die Auflage zu schaffen für die Sparren. Daran denken, dass man die Fußpfette von der Außenseite her schneidet, sonst bekommt man eine Auflagefläche mit Winkel von 90-30=60 Grad. Die Säge rechnet ja von der Senkrechten her, man braucht aber 30 Grad zur Waagerechten.
Ich habe auch mit dem Gedanken gespielt für mein Garagendach, werde aber eher die Auskehlungen machen und somit die traditonelle Auflage schaffen.
@@joseferbs7811danke aber da muss schnitttiefe der säge ausreichend sein oder?
@@hannes8004 Natürlich. Aber die neu enstehende schräge Kante muss ja nicht so sehr breit sein. Denke mal, eine Säge mit Schnittiefe 45 bis 50 mm beim Gehrungsschnitt von 30° sollte ausreichen. Und sowas sollte man schon haben, wenn man einen Dachstuhl selber zimmern will. Einen Teil des Geldes, das man für Handwerker spart, muss man schon in gescheites Werkzeug investieren. Hat man ja später auch noch was davon oder man verkauft es gebraucht weiter. Man kann auch nach gebrauchten Werkzeugen schauen, das ist aber mit Risiko behaftet. Eine gescheite Handkreissäge würde ich nur neu kaufen und auch behalten. Was heißt würde, genau das habe ich gerade getan. Ohne gescheites Werkzeug keine gescheite Arbeit, und schon gar keine, die Spaß macht.
Was hast du gelernt? Hört sich eher nach google Infos an
Hi Andre, ich in Person Sascha habe eine Zimmerer Lehre und meinen Zimmerermeister abgeschlossen!😋
Ich höre da Kritik heraus!?
Ich muss gestehen das vieles sehr Stumpfklingt liegt aber daran das ich das quatschen vor der Kamera nicht alltäglich mache!
Aber wir versuch uns immer weiter zu verbessern!
Wenn du Verbesserungsvorschläge hast gerne raus damit!
Liebste Grüße ✌️
Sorry wenn es blöd rüber kam, gibt hier halt viele stümper.
Klar gibt's ein paar Punkte die ich so nicht unterschreiben würde genauso im ersten Teil " die dachformen" das alles hier nieder zu schreiben, würde mir den letzten nicht vorhanden schlaf rauben 🙈.
Finde es gut das Leute die nichts mit dem Thema Dach zu tun haben etwas aufgeklärt werden, jedoch würde ich es etwas flacher halten. Flachdächer sind heutzutage ja keine Flachdächer mehr und richtig ausgeführt auch nicht problematisch (von der Abdichtung her).
Die Kern Probleme wie bei "Flachdächern" oder falsch geneigten Dächern spielt sich km Bereich der Dämmung / Belüftung ab. Die Vor- & Nachteile sind zu 90% eure/deine Sichtweise und spiegelt aber nicht das allgemeine wieder.
Das große Problem bei nicht-Fachleuten ist, sie können es nicht selektieren. Sie bekommen oft von Menschen im Internet deren Meinung gesagt, was aber nicht immer richtig sein muss. Ich finde es wie gesagt gut, meine Kritik wäre es auf der fachlichen schiene laufen zu lassen und das eigene empfinden raus zu lassen.
Ansonsten bin ich auf weiteres gespannt 💪
Erstmal danke für eine so ausführliche Antwort! Meine eigene Abneigung gegenüber Flachdächern will ich nicht abstreiten dennoch geben wir uns Mühe neutral darzustellen was an welcher Stelle gut ist und was nicht!😋
Ich vermute du bist Dachdecker im Flachdachbereich?🤔
Das Flachdach hat seine Daseinsberechtigung aber ist für mich aus ziemlich objektiven Gründen nicht die erste Wahl!
Aber es ist wirklich gut das du dich auch mal für ein Flachdach aussprichst! Melde dich doch mal per Mail bei uns vielleicht können wir dies bzgl ein Video machen!😋