ich muss es einmal sagen: in ihnen, liebe selma, verbinden sich sensibilität, belesenheit und intelligenz in wunderbarer weise! danke, ihnen zuhören zu dürfen! ihr fan heri
Danke für diese sehr humane und verzeihliche Interpretation dieses so wichtigen Gedichts. Als Sohn eines Benn Begeisterten der Nachkriegszeit konnte ich lange Jahrzehnte viele der seltsamen oder mir zu verschlüsselten Botschaften nicht verstehen und habe oft nur noch halbherzig zugehört... Einzig "Der Dunkle" in seiner Wortschwere und die "Juno in der Kneipe"( Hörzu) haben sich mir als Kind eingebrannt... direkt ins Hirn, wie Benn vielleicht schreiben würde. Die Aster nicht nur kalt als vermeintlich wichtiger betrachtet, sondern auch durstig und am Leben noch erscheint mir plausibel und im Sinne eines G. Benns wie ich ihn neu verstehen mag. Danke für neue Einsichten
Der Bierfahrer war natürlich kein prestigeträchtiger Beruf (und schon gar nicht im Kaiserreich). Ohne Zweifel kannte Benn Georg Büchners "Woyzeck", wo es heißt: "O Tochter, liebe Tochter, Was hast du gedenkt, Dass Du Dich an die Kutscher Und die Fuhrknecht hast gehängt?" Auch einen dicken Bierbauch assoziiert man bei solchen Typen gern: deshalb ist er auch so schwer und muss auf den Seziertisch "gestemmt" werden. Darf man bei einer dunkelhellblauen Aster auch an die "blaue Blume" der Romantik denken? Bei Novalis waren es vertrocknete blaue Kornblumen, die ihm sein Freund zum Tod seiner 15.jährigen Geliebten malte. Das brächte einen starken, dialektischen Antagonismus in das Gedicht; zumal das RIP in der vorletzten Zeile der Blume, und nicht dem Menschen gilt. (Benn war übrigens leidenschaftlicher Biertrinker.....)
Vielen Dank für Ihre Interpretation (ich habe in einer anderen Stellungnahme tatsächlich "du" gesagt und entschuldige mich dafür, denn persönlich begegnet sind wir uns (leider) noch nie). Aber nun in medias res: Die Blume gleitet (sic) ins Gehirn (Sitz von Verstand, Intellekt und Vernunft). Dann wird sie aber in die Brust (Sitz u. a. des Herzens) verlegt. Ins Gehirn gelangt sie zufällig, aber ins Herz wird sie verlegt... Klingt aber doch wohl eher nach einem romantischen Motiv und tut deshalb vielleicht nichts zu unmittelbaren Interpretation.
Schöne Analyse. Allerdings sehe ich in diesem Gedicht nach wie vor keine tröstenden Worte, sondern wirklich puren Zynismus. Die liebevolle Art über die Blume zu sprechen, die Aufforderung, sich satt zu trinken, unterstreicht nur die groteske, nihilistische Atmosphäre. Das lyrische Ich verspottet mit jener Sanftheit das wertlose Fleisch des Bierfahrers, über das es so nüchtern berichtet. (Das ist rein spekulativ, aber ich muss da an erfahrene Ärzte denken)Da hat man schon alles gesehen und plötzlich taucht etwas neues auf, eine Blume, die man zynisch und mit gespielter Zuneigung in seine Überlegungen mit einbezieht, während man über der Leiche steht.
Diese Lesart ist zweifellos möglich. Ich tendiere zu der anderen, weil ich Benn auch als durchaus sentimentalen Menschen wahrnehme, dessen äußere Härte und Abgebrühtheit ein sehr empfindsames Inneres umschließt.
@@selmaspoesiealbum7653 Hatte soeben ein Telefongespräch mit Dr. Gottfried Benn aus dem Jenseits. Als ich ihm von dem Vorfall hier berichtete, sagte er mir - in seiner weich-singend musikalischen Stimme - spontan folgendes Gedicht auf: "DER TROLL schlich sich ein in seiner Art ganz allein in den Kommentarbereich. (K)ein kühner Streich..... Der Geist der stets verneint...... Die entscheidende Frage hat er aber in finaler Selbstverneinung unbeantwortet gelassen."
Habe Ihnen gern zugehört! Kritisch sehe ich allerdings Ihre Tendenz zum "Versöhnlichen". Auf mich wirkt der Text eher so, dass der Mittzwanziger G. Benn aus seinem Nihilismus heraus das Abschiedsritual fast lächerlich macht. Das "Ruhe sanft" ist dann fast schon eine Steigerung ins Absurde. Es gilt natürlich G. Benns eigene Sicht: Gedichte sind "sphinxhaft".
Ich gebe zu, ich empfinde Benn als "sentimentalen" Autor, grade auch da, wo er sich so abgeklärt und distanziert gibt. Ich kaufe ihm einfach nicht ganz die "Coolness" ab, mit der er seine Bestürzung über die herrschenden Verhältnisse zu kaschieren versucht. Wahrscheinlich hat das damit zu tun, dass ich tiefinnerlich davon überzeugt bin, dass die wahren Nihilisten keine Gedichte schreiben ;-)
Vielen Dank für diese Analyse!! Kann es kaum erwarten mehr von Benn zu lesen!
Viel Glück an alle bei ihrem Abi. Sehr angenehm zum Zuhören, danke für das Video. :)
Baba erklärung
find ich auch
ich muss es einmal sagen: in ihnen, liebe selma, verbinden sich sensibilität, belesenheit und intelligenz in wunderbarer weise! danke, ihnen zuhören zu dürfen! ihr fan heri
Oh, vielen Dank für das schöne Kompliment!
Danke für diese sehr humane und verzeihliche Interpretation dieses so wichtigen Gedichts. Als Sohn eines Benn Begeisterten der Nachkriegszeit konnte ich lange Jahrzehnte viele der seltsamen oder mir zu verschlüsselten Botschaften nicht verstehen und habe oft nur noch halbherzig zugehört...
Einzig "Der Dunkle" in seiner Wortschwere und die "Juno in der Kneipe"( Hörzu) haben sich mir als Kind eingebrannt... direkt ins Hirn, wie Benn vielleicht schreiben würde.
Die Aster nicht nur kalt als vermeintlich wichtiger betrachtet, sondern auch durstig und am Leben noch erscheint mir plausibel und im Sinne eines G. Benns wie ich ihn neu verstehen mag. Danke für neue Einsichten
Sehr gute Analyse, vielen Dank!
Benn war in jeder Hinsicht ein Sezierer,eine sehr schöne Interpretation.Wolf Krause
Der Bierfahrer war natürlich kein prestigeträchtiger Beruf (und schon gar nicht im Kaiserreich). Ohne Zweifel kannte Benn Georg Büchners "Woyzeck", wo es heißt:
"O Tochter, liebe Tochter,
Was hast du gedenkt,
Dass Du Dich an die Kutscher
Und die Fuhrknecht hast gehängt?"
Auch einen dicken Bierbauch assoziiert man bei solchen Typen gern: deshalb ist er auch so schwer und muss auf den Seziertisch "gestemmt" werden.
Darf man bei einer dunkelhellblauen Aster auch an die "blaue Blume" der Romantik denken? Bei Novalis waren es vertrocknete blaue Kornblumen, die ihm sein Freund zum Tod seiner 15.jährigen Geliebten malte. Das brächte einen starken, dialektischen Antagonismus in das Gedicht; zumal das RIP in der vorletzten Zeile der Blume, und nicht dem Menschen gilt.
(Benn war übrigens leidenschaftlicher Biertrinker.....)
OK
Vielen Dank !! Sehr gutes Video
Eine super Hilfe für meine Ausarbeitung in Deutsch.
Was symbolisiert Aster hier?
sehr anregendes Video
danke für den Gedichtstrunk
Vielen Dank fürs Zuhören ☺️
Vielen Dank für Ihre Interpretation (ich habe in einer anderen Stellungnahme tatsächlich "du" gesagt und entschuldige mich dafür, denn persönlich begegnet sind wir uns (leider) noch nie). Aber nun in medias res: Die Blume gleitet (sic) ins Gehirn (Sitz von Verstand, Intellekt und Vernunft). Dann wird sie aber in die Brust (Sitz u. a. des Herzens) verlegt. Ins Gehirn gelangt sie zufällig, aber ins Herz wird sie verlegt... Klingt aber doch wohl eher nach einem romantischen Motiv und tut deshalb vielleicht nichts zu unmittelbaren Interpretation.
Danke für diese Ergänzung, die ich durchaus überlegenswert finde! (übrigens kann man zu mir "du" sagen, das nehm ich nicht übel)
Da Selma genau meine "Kragenweite" ist muss ich leider aufs Bild verzichten und mich aufs Zuhören beschränken.
Alles andere würde ablenken... 😐
Ich lese gerne sein Gedicht: Saal der kreissenden Frauen.
Musste an Bertolt Brecht: "Vom ertrunkenen Mädchen" denken. (Nur: Benn war früher!!!)
Schöne Analyse. Allerdings sehe ich in diesem Gedicht nach wie vor keine tröstenden Worte, sondern wirklich puren Zynismus. Die liebevolle Art über die Blume zu sprechen, die Aufforderung, sich satt zu trinken, unterstreicht nur die groteske, nihilistische Atmosphäre. Das lyrische Ich verspottet mit jener Sanftheit das wertlose Fleisch des Bierfahrers, über das es so nüchtern berichtet.
(Das ist rein spekulativ, aber ich muss da an erfahrene Ärzte denken)Da hat man schon alles gesehen und plötzlich taucht etwas neues auf, eine Blume, die man zynisch und mit gespielter Zuneigung in seine Überlegungen mit einbezieht, während man über der Leiche steht.
Diese Lesart ist zweifellos möglich. Ich tendiere zu der anderen, weil ich Benn auch als durchaus sentimentalen Menschen wahrnehme, dessen äußere Härte und Abgebrühtheit ein sehr empfindsames Inneres umschließt.
@@selmaspoesiealbum7653 Ich bin gespannt, wie sich die weitere Beschäftigung mit Benn auswirken wird. Vielleicht stimme ich Ihnen ja später noch zu.
Ich habe niemals jemanden getroffen der Benn weniger verstanden hat als du. Es sei denn ich hätte ihn gar nicht verstanden, dann sei euch die freude.
Klingt interessant. Können Sie (ich denke, wir sind uns noch nicht begegnet) das genauer ausführen?
@@selmaspoesiealbum7653 Hatte soeben ein Telefongespräch mit Dr. Gottfried Benn aus dem Jenseits. Als ich ihm von dem Vorfall hier berichtete, sagte er mir - in seiner weich-singend musikalischen Stimme - spontan folgendes Gedicht auf:
"DER TROLL
schlich sich ein
in seiner Art ganz allein
in den Kommentarbereich.
(K)ein kühner Streich.....
Der Geist der stets verneint......
Die entscheidende Frage hat er aber
in finaler Selbstverneinung
unbeantwortet gelassen."
@@wolfgangmoller1689 😂
Habe Ihnen gern zugehört! Kritisch sehe ich allerdings Ihre Tendenz zum "Versöhnlichen". Auf mich wirkt der Text eher so, dass der Mittzwanziger G. Benn aus seinem Nihilismus heraus das Abschiedsritual fast lächerlich macht. Das "Ruhe sanft" ist dann fast schon eine Steigerung ins Absurde. Es gilt natürlich G. Benns eigene Sicht: Gedichte sind "sphinxhaft".
Ich gebe zu, ich empfinde Benn als "sentimentalen" Autor, grade auch da, wo er sich so abgeklärt und distanziert gibt. Ich kaufe ihm einfach nicht ganz die "Coolness" ab, mit der er seine Bestürzung über die herrschenden Verhältnisse zu kaschieren versucht. Wahrscheinlich hat das damit zu tun, dass ich tiefinnerlich davon überzeugt bin, dass die wahren Nihilisten keine Gedichte schreiben ;-)