Wenn ein Beitrag im Titel oder Titelbild ein Fragezeichen enthÃĪlt kann die entsprechende Frage *DIREKT* mit "Nein" beantwortet werden. Medienkompetenz Ãbung Nr. 1 Und dafÞr muss ich auch noch Geld bezahlen...
HÃĪtte es besser gefunden, wenn man gleiche Knoblauch-Sorten und nicht solo/lila und"normalen" vergleicht. Und vielleicht auch mal das ein oder andere Bio Pendant vom gleichen Einkaufsladen mit in die Tests aufnehmen wÃĪre super.
@@marktcheck wieso werden hier andauern Kommentare editiert, Kommentare gelÃķscht oder ausgeblendet und oben drein noch das Titelbild geÃĪndert? Zu viel backlash? Zu wenig nachgedacht in der Redaktion VOR dem Upload? Unfassbar...
@@ML_314 Die Frage zum Titelbild kann ich mehr oder weniger beantworten. Es eine Funktion von TH-cam, bis zu 3 Titelbilder kÃķnne ausgewÃĪhlt werden und nach ich meine 14 Tagen wird das mit der hÃķchsten Watchtime automatisch als festes Titelbild genommen
Deutsche und europÃĪische Bauern sollten unterstÞtzt werden aus vielen GrÞnden. Auf Gesundheit, Sicherheit des Lebensmittelns und StabilitÃĪt der Wirtschaft.
Die Deutschen Bauern kÃķnnen mich mal. Die wollen Gift ohne Ende sprÞhen und sind bei den Bauernprotesten gegen die GrÞnen durchgedreht. Umweltschutz ist Heimatschutz, und ich persÃķnlich esse nicht so gerne Gift.
@@anpio1575 wofÞr sollten wir Umwelt schÞtzen? FÞr besseres Leben. FÞr zukÞnftige Generationen. FÞr anderen Kreaturen. Ohne gesunde Menschen und ohne StabilitÃĪt in der Wirtschaft kÃķnnen Sie nicht die Umwelt schÞtzen. Punkt
Es ist Þberhaupt nicht nÃķtig, Knoblauch zu importieren. Es ist nur wenig bekannt, dass der auch in Deutschland wÃĪchst. Wir bauen unseren Knobi seit Jahren im eigenen Garten an. Der Jahresvorrat wird eingefroren, dann gibt es auch kein Problem mit Schimmel. Geht sogar im Balkonkasten. Macht euch frei, es ist ein wunderbares Erlebnis
Genau so. Und sogar auf den Balkon. Nur leider kÃķnnen die meisten Menschen ja nicht mal mehr Wasser kochen, wie soll man da erst recht etwas anpflanzen kÃķnnen.
@@bjarnepeters5379 Wir wollen mal realistisch bleiben, ja? Bananen wachsen zwar wenn es nicht zu kalt wird, auch im Freiland, aber sie machen keine FrÞchte. Das wird nichts.
Wir bauen bei uns alles an GemÞse und Obst an was geht und man darf sogar 100 tabakpflanzen haben und ihn selber herstellen. Auch in Deutschland ist sehr viel mÃķglich .
6 āļ§āļąāļāļāļĩāđāļāđāļēāļāļĄāļē +142
7:30 so, jetzt wurde also Cadmium im Knoblauch festgestellt. Und welche Konsequenzen hat das fÞr Lidl? Gar keine!
da es 99,9% nicht wissen, bleiben die weiter im Verkauf.
3 āļ§āļąāļāļāļĩāđāļāđāļēāļāļĄāļē +14
@ und genau das ist eben die Frechheit. Und falls es doch hochkommt, heiÃt es, sie machen einen RÞckruf und du bekommst dein Geld zurÞck. Das ist ein Witz
Woher weiÃt du, ob das keine Konsequenzen hat? Und wenn es dir so schlecht damit geht, warum tust du dann selbst nichts? Aber Hauptsache erst einmal schreien.
Wohne nahe der polnischen Grenze (Oderbruch ) und wenn ich tanken fahre , bringe ich mir gleich bei der Gelegenheit gutes GemÞse und Knoblauch mit . Der ist recht gut und schmeckt auch ð
Nach dem Ausbruch des Krieges zog ich nach Deutschland. Ich war sehr Þberrascht, dass es in Bayern so viele Felder gab und dass die Produkte aus Asien kamen. Ich suche immer nach einem deutschen Hersteller, weil ich es wichtig finde, die lokale Produktion zu unterstÞtzen.
Heimische Bauern stÃĪrken. In der goldenen Aue werden sehr leckere Zwiebeln und Knoblauch angebaut. Besucht im Herbst die ZwiebelmÃĪrkte in Weimar und der umliegenden Region. Dort gibt es auch den leckeren Koblauchschnaps. Sehr gesund
Habe jedes Jahr um die 50 Knollen angebaut.(fÞr 2 Personen) der vom Vorjahr dÞrfte Anfang MÃĪrz geggesen sein. 5 Sorten und alle sehr unterschiedlich. Von brutal knofelig, bis sehr mild. Der Eigenanbau lohnt sich - auch kullinarisch. Hilfreich ist es den Keim zu entfernen. Der Anbeu ist Easy. Im November die Zehen in die Erde, Februar eine gute mineralische DÞngung und wenn trocken, ernten.
Darf ich mal fragen, welcher Knobi besonders knofelig ist? Ich verwende auch Ãķfter mal Knobi , nur was den Geschmack angehtâĶ er schmeckt nach nichts mehr im Gegensatz zu frÞher. Ob ich ihn nun verwende oder nicht, es macht vom Geschmack her keinen Unterschied. Wenn ich an den Knobi von frÞher denke, auweia, den hat man noch den nÃĪchsten Tag âgegessen â und gerochen! Das Thema war auch schon mal bei âChefkoch â dort ging es vielen ÃĪhnlich?!???
@@paulvorbohle2830 Ich baue Knoblauch nun seit ca 10 Jahren an. Letzten Herbst habe ich mir aber neue Sorten geholt weil ich gemerkt habe, dass die alte Sorte schon ziemlich ausgelaugt war, sprich er war nicht mehr scharf genug oder hat nicht mehr dieses Knoblaucharoma gehabt. Wie die Sorten genau heiÃen, kann ich nicht sagen, weil ich mit Kollegen tausche oder mir Knoblauch aus dem Urlaub vom GemÞsemarkt mitnehme.
Beste Knoblauch kommt aus dem eigenen Garten ich habe auch schnittlauch im Garten wer nicht verzichten kann bÃĪrlauch ist eine sehr gute alternative ð
Wir kaufen bis auf wenige Monate im Jahr unseren Knoblauch prinzipiell in Polen. Frischer geht es nicht und keine Druckstellen ider gammelige Zehen . FaustgroÃe Knollen und auch nicht teuer . ðð
Ja ja Lidl immer groà bei AnkÞndigung No 1 bei GemÞse und Obst und dann so was.cadmium in gesundheitsschÃĪdlichen Mengen!!!! Einfach Klasse,einfach Lidl!!!!
Viele Lebensmittel kommen heute aus China,nicht nur Knoblauch.Lange Transportewege tragen nicht gerade zur ersten Wahl bei.Auch mÃķchte ich nicht wissen mit welchem belasteten Wasser der Knobi in China in BerÞhrung gekommen ist.Darum esse ich Knoblauch immer aus Spanien.Oder noch besser ,ziehe ihn selber an.Geht sehr gut im Garten oder auch im Topf auf dem Balkon.Einfach mal versuchen.LG aus Wuppertal
Es gibt einen Film Þber geschÃĪlten Knoblauch und den ProzeÃ, wie dieser Knoblauch geschÃĪlt wird und von wem - hardcore - nur fÞr eckeltrainierte ...
Aus D und direkten NachbarlÃĪndern wird fast nur saisonal und meist frischer Knoblauch angeboten. Frankreich und Spanien sind hÃĪufig HerkunftlÃĪnder, aber das Þberwiegende und in D wohl preislich bevorzugte Discounter-Angebot kommt aus Asien. China ist nicht nur die Werkbank Europas, sondern inzwischen Produzent vieler Lebensmittel und das auch solcher, die dort nicht zum Nahrungsstandard der eigenen BevÃķlkerung gehÃķren. Vielleicht liegt es daran, dass wir nicht bereit sind den Wert und sozialen Standard unserer eigenen Produktion zu zahlen und so den erworben Wohlstand 'verzocken'. Gut das Lebensmittelkontrolle und Marktcheck die Verbraucher informieren. Langfristig verbessert das sehr die Technologie und den Standard der 'Lieferlaender'. Teils sogar so sehr, dass die Produkte inzwischen besser und Konkurrenzfaehiger sind als die aus eigener Wirtschaft. Das dieses auch Nahrungsmittel betrifft ist nicht mehr verwunderlich.
Bereit sind gewiss die Meisten. Es mag Menschen geben, die sich mehr denn je Gedanken um ihre Ausgaben machen mÞssen. Dank unserer tollen Politik. DarÞber hinaus ist sich garantiert nicht jeder bewusst, dass Knoblauch solch weite Lieferwege haben.
â@@gentleben13Wer Knoblauch im Discounter kauft, bekommt ihn nicht lose, sondern verpackt mit Etikett. Da kann jeder lesen, woher der Knoblauch kommt. Deshalb verstehe ich den Einwand, dass man das nicht weiÃ, wirklich nicht.
â@@IsabelLutzDas stimmt zwar, aber oft hÃĪngt ein spanischer oder anderer europÃĪischer ZwischenhÃĪndler dazwischen. Manchmal muss man sehr genau hinsehen, um das Ursprungsland herauszufinden.
Ich lebe in den USA und habe eine chinesische Freundin die Aerztin ist. Sie warnte mich eindringlich NIEMALS etwas zu essen dass aus China kommt, egal was es ist.
Freut euch Þber dem Schimmel im Knoblauch, ist vermutlich ein Zeichen dafÞr, dass die industrie noch keine Methode gefunden hat um mit Chemie dagegen vorzugehen. Und wie wÃĪrs mit allgemein Finger weg von Standartlebensmitteln aus China?! Ich find das ist auch keine Kostenfrage, wir konsumieren und werfen im Schnitt soviel weg, beobachte ich in armen wie wohlhabenden Haushalten, dass Lebensmittel kaum teuer genug sein kÃķnnen, dann SchÃĪtzen die MEnschen sie vielleicht mal etwas mehr Wert als Schweinefleisch fÞr 6⎠das Kilo? Vielleicht auch mal an die eigene Nase fassen beim Kauf von Lebensmitteln die Jahreszeitbedingt von der anderen HemisphÃĪre oder Ãquatorialbereich kommen mÞssen und hier dann den eigenen Luxusproblemen einen Riegel mit Hilfe der guten alten Willenskraft vorschieben. Knoblauch wÃĪchs wie Zwiebeln in z.B. nem groÃen PflanzbehÃĪltniss in einer hellen Balkonecke, oder auf dem Hinterhof des Mehrfamilienhauses in jedem etwas besseren Dreck, nichtmal besonders gute Erde braucht es dafÞr, nur verdichtet, zu sandig und zu NÃĪhrstoffreich sollte sie nicht sein... lÃĪsst sich wie Zwiebeln, luftig, kÞhl und dunkel, easy als aufgehangener Zopf bis zum nÃĪchsten Jahr lagern
"Wachstumshemmer" bedeutet nicht "Wachstumsverhinder". Wenn also der Knoblauch keimt, dann sagt das absolut nichts darÞber aus, OB dieser behandelt wurde oder nicht. Zudem gibt es einige andere Faktoren (wie Temparatur und Feuchtigkeit), die das Keimen beschleunigen oder verlangsamen kÃķnnen.
Eine gekeimte Knolle kommt bei mir vollstÃĪndig ins Essen. Von UnbekÃķmmlichkeit habe ich noch nue etwa gehÃķrt. Vielmehr kann man auch mit dem Knoblauchblatt kochen, falls man den Knoblauch selbst im Beet stehen hat. Sollte jemand etwas anderslautendes Wissen, lasse ich mich gerne korrigieren.
Eben, von wegen unbekÃķmmlich, der junge Trieb ist feinstes GrÞn - voller NÃĪhrstoffe und zarter als die Zehe. Leider nimmt die Keimung natÞrlich auch NÃĪhrstoffe aus der Knoblauchzehe, welche ins Wachstum des Keims gesteckt werden. Und auch beim Anschwitzen verbrennt der Keimspross schneller, als die Zehe. Das ist beides natÞrlich zu bedenken. Aber wie du sagst, kann alles wunderbar ins Essen - eben wie Lauchzwiebeln nur drei Nummern kleiner ;)
Auch aus meiner Sicht keinerlei Bedenken den Keimling oder das GrÞn von Knoblauch zu verwenden, ist ja kein NachtschattengewÃĪchs sondern Lauch - wie auch BÃĪrlauch, und auch in gleicher Weise verwendbar, lecker z.B. im KrÃĪuterquark.
Mit viel Chemie und KonstdÞnger pressen die Chinesen den Knoblauch aus der Erde. Die heimischen Bauern hat man platt gemacht und nur noch aus Spanien gelangt mÃĪÃige QualitÃĪt in den Markt. Vielen Dank an unsere Macher aus BrÞssel!
In Ungarn 1000g 10âŽ. Heute in Bekescaba vom Markt. Hausgemacht. Da wertet man seinen Gaumen auf. Meine Frau ist Ungarin und sie sagte das dieses Zeug im Kaufland komisch schmeckt. Recht sie. Kein Vergleich zu dem Zeug aus irgendwo.
Das es sehr viele unterschiedliche Sorten gibt und dann auch noch Hardneck und Softneck Varianten, kÃķnnte auch den unterschiedlichen Geschmack erklÃĪren, oder ;-) Und "frischen" Knoblauch gibt es nur saisonal. Im Grunde ist jeder Knoblauch im Handel zumindest schon angetrocknet. Wer das ganze Jahr Þber "frischen" Knoblauch essen will, hat ein Problem. Das geht nÃĪmlich nicht auf natÞrliche WeiÃe. Wie bei eigentlich jedem GemÞse und Obst...
Das Problem im (Frucht-)Handel grundsÃĪtzlich ist die schlechte QualitÃĪt der Herkunftsbezeichnung. Die VerkÃĪufer sind zu bequem, die Preisschilder auszutauschen und so bleibt eben das âSpanienâ-Schild hÃĪngen, obwohl die neue Charge tatsÃĪchlich woanders herkommt. Am hÃĪufigsten ist das bei Ãpfeln oder Birnen zu beobachten, die in der Auslage in den Stiegen verbleiben. Es lohnt sich, die Beschriftung der Stiege zu prÞfen. PlÃķtzlich kommt der angebliche italienische Apfel aus Neuseeland oder Peru.
Aluminiumfolie ist gesundheitlich nur "bedenklich", wenn die Folie mit SÃĪure in Kontakt kommt. Zum Beispiel Zitronensaft oder andere FruchtsaftsÃĪuren (sind meist auch leicht sÃĪurehaltig). Wenn man z.B. Fisch mit Salz und Zitronensaft in Alufolie einwickelt und im Ofen gart, wÃĪre das nicht so gut.
@@k.s.421 Nicht nur SÃĪure, sondern auch Salze sind hierbei bedenklich. Gerade Salz wird ja quasi immer verwendet, wenn etwas Deftiges in dem Alu garen soll.
Beim MaiskeimÃķl und bei den Keimsprossen ist der Keimling mega gesund und Superfood. Beim Knoblauch soll er nicht bekÃķmmlich sein?! So ein BlÃķdsinn!
Das ist auch Schwachsinn. Der Mann ist halt kein ErnÃĪhrungswissenschaftler o. ÃĪ. Ist genau wie bei Zwiebeln. Nur bei Kartoffeln sollte man verzichten.
Mich hat der Keim beim Knobi noch nie gestÃķrt, aber Herkunftsland ist fÞr mich auch wichtig! Keine Chinaware auch nicht wenn drauf China-bio steht. Bio aus China? Glaub ich nicht!
Getrockneten Knoblauch kaufe ich nicht, nur frischen Knoblauch. Den gibt es natÞrlich nicht immer. Und Vorteil von frischem Knobi: man riecht nicht so intensiv danach.
Lidl- schlechteste Supermarktkette in Deutschland. Kaufe und vergleiche oft die Produkten aus verschiedenen SupermÃĪrkten. Was Geschmack und QualitÃĪt von GemÞsen, Milchprodukten, Brot,Wurst und Konserven angeht, steht Lidl fÞr mich am letzen Platz.
Eigentlich ist Lidl gar nicht so schlecht, nur sie drÞcken halt auch die Preise, wie Aldi und Kaufland. Zusammen bestimmen sie die Preise. Als Milchbauer z.B. hÃĪtte ich keine Lust darauf, nachtrÃĪglich einen Preis diktiert zu bekommen, den ich akzeptieren muss.
@aksanabelarus3113: Ich selbst kaufe nicht - oder nur selten - bei LIDL ein. Aber eine Bekannte von mir, die Þbrigens finanziell sehr gut gestellt ist, lobt LIDL Þber den grÞnen Klee hinaus. Sie meinte z.B. wÃĪhrend der Spargelzeit sehr gute QualitÃĪt dort einkaufen zu kÃķnnen. Und bezieht das durchaus auch auf andere Lebensmittel. Meine Bekannte und ich wohnen im sogenannten "SpeckgÞrtel" von Stuttgart.
Super interessant, DankeschÃķn. In der Zukunft werde ich nicht nur auf die Optik, sondern auch auf die Herkunft achten. Bitte auch Bio Knoblauch testen.
@dvondusseldorf8931: Ich glaube nicht, dass das Herkunftsland bei Knoblauch angezeigt wird. Da heisst es hÃķchstens "verpackt in..." Dann wird meistens ein europÃĪisches Land angezeigt. Mal darauf achten, auch bei Obst und GemÞse.
Das gleiche erlebe ich zu 90 Prozent beim Zwiebelkauf. Gerade jetzt, wenn die Zwieblen im Supermarkt schon etwas lÃĪnger lagern, habe ich stÃĪndig faule, schleimige, schimmelige oder von innen weiche Zwiebeln im Netz. Dass die Ware nicht mehr einwandfrei ist, kann man hÃĪufig im Supermarkt gar nicht erkennen - es sei denn, man wÞrde das Netz Ãķffnen und sich jede einzelne Zwiebel ansehen. Das ist extrem ÃĪrgerlich. SchlieÃich bezahlt man Geld fÞr die Produkte und ich zumindest erwarte dann auch frische und einwandfreie Produkte. NatÞrlich kann mal eine Zwiebel schlecht sein, aber der GroÃteil? Geht gar nicht.
Empfinde ich genauso und habe es in einem Kommentar auch gerade angemerkt, verbunden mit der Ãberlegung, das doch auch einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Die zusammenhanglose Antwort der Redaktion auf deine Anmerkung zeigt aber wohl, dass man solche Anregungen oder Fragen gar nicht wahrnimmt. Du schreibst Þber die schlechte QualitÃĪt von Zwiebeln, und die kommen mit gefrorenem Knoblauch...
_Ãber die Zwiebeln habe ich mich auch schon maÃlos geÃĪrgert. Die Zwiebel schmecken zur Zeit auch " eklig " > bitter... " Komisch" ... und es sind viele " schimmlige... Schmierige... " im Netzt, da _*_MUSS_*_ ! man schon 60% gleich weg schmeiÃen und das bei diesen _*_ÃBERTEUERTEN !!! Preisen_*_ ... Es ist eine absolute Frechheit. Und " SO " ist es mit _*_UNZÃHLIGEN_*_ !!! SOgenannten " Lebensmitteln in _*_ALLEN !!! Facetten_*_ " ( = _*_BauchFÃLLSTOFFE !!!> OHNE !!! Vitalstoffe_*_ ... Tja... die _*_Lebensmittel&Pharmaindustrie>ERZEUGEN>GEMEINSAM>>Kundschaft_*_ ... ganz einfach_ ...
Geht das Vermixen auch im PÞrierstab, oder wird das zu matschig? Und dann im Aufbewahrung im Glas mit Schraubdeckel im KÞhlschrank? Das klingt super praktisch ð
@@mariefip1922 Eigentlich egal. Ich mach das im kleinen mixer. 2 Teile Knoblauch mit 1 Teil Salz gut vermixen, bis man die Konsistenz hat die man mÃķchte und dann in ein Glas, Schraubglas oder Einweckglas, und in den KÞhlschrank stellen. Aber nicht wundern, die paste wird mit der Zeit blÃĪulich-grÞn, das macht aber nix, ist nur Oxidation.
@marktcheck vor allem fÞr Spaghetti aglio e olio, dann aber mit viiiel Knoblauch ð. Aber dass ich versuche chinesische Produkte zu meiden, das hat auÃer Transportwegen auch politische GrÞnde.
Ich vermeide die Produkte aus diesem Land wegen Umweltprobleme da und missbrÃĪuchlichem Einsatz von chemischen Mitteln. Da China keine Pressefreiheit hat und die Besitzer der Firmen meistens AngehÃķrige der einzigen herrschenden Partei sind, ist es oft zu missbrÃĪuchlichem Einsatz vom chemischen Schadstoffe gekomme: in Spielzeugen, Lebensmittel, Kleidungen und anderen Produkten. Die Menschen vergessen alle Skandale mit Waren aus China.
Ja, das versuche ich auch, zu vermeiden. Ich sehe auch nicht ein, Lebensmittel/ GewÞrze aus China zu holen. Erstens kann man Knoblauch ganz leicht selbst anbauen (wir haben ihn sogar schon mal im Balkonkasten angebaut, als wir noch keinen Garten hatten. Zweitens sind diese Sachen oft mit Pestiziden oder Umweltgiften belastet. Dasselbe gilt auch fÞr grÞnen Tee. Ich trinke oft grÞnen Tee, aber dann lieber aus Japan. Es gibt sicher auch gute grÞne Tees aus China, aber wenn die kein Zertifikat haben, wÞrde ich sie nicht kaufen. Mein TeehÃĪndler hier hat mir das mal genauer erklÃĪrt, er ist ja oft in China und Japan, um Ware einzukaufen. Er selbst trinkt auch nur die Bioware aus China und wenn er den Bauern persÃķnlich kennt und schon gesehen hat, wo der Tee angebaut wurde.
Am besten immer frischen Knoblauch verwenden, der ist einfach am aromatischsten. NatÞrlich ist frischer Knoblauch in den SupermÃĪrkten nicht immer verfÞgbar, besonders im Winter. Deswegen empfehle ich als Alternative getrockneten violetten Knoblauch zu verwenden. Der ist definitiv besser als der getrocknete weiÃe Knoblauch. Und violetter Knoblauch hat auch mehr Aroma. Der Bio Knoblauch aus Spanien bei Lidl ist ganz gut. Allerdings sollte man nie Knoblauch aus China verwenden. Der hat einfach zu wenig Aroma. Immer welchen aus Europa benutzen
Hallo @papadance8688! Danke fÞr deine Tipps an die Community! Woher kommt es, dass du dich so gut auskennst? ð§ Liebe GrÞÃe vom ARD Marktcheck Team
@marktcheck Hi, Danke fÞr eure Antwort. An dieser Stelle mÃķchte ich euch auch mal loben, denn ihr habt groÃe Arbeit Þber die Jahre geleistet, besonders mit den Marktchecks. Ihr habt viel Þber Lebensmittel aufgeklÃĪrt. Immer unterhaltsam und nebenbei konnte man was dazu lernen. Ich kenn mich vielleicht nicht am besten aus, aber ich koche schon seit Þber 10 Jahren, wenn auch nur hobbymÃĪÃig. Mit der Zeit gewÃķhnt man sich eben an gewisse Produkte und QualitÃĪten. Ich lege Wert auf viel Aroma und Nachhaltigkeit. Deswegen versuche ich drauf zu achten hochwertige und regionale Produkte zu benutzen. So auch beim Knoblauch. Mittlerweile hab ich mich an frischen Knoblauch gewÃķhnt. Er schmeckt einfach am besten. Deswegen kann ich ihn nur weiterempfehlen :)
Lieben Dank fÞr das schÃķne Feedback! ð Wir freuen uns immer wieder, RÞckmeldungen aus unserer Community zu erhalten. Das hilft uns, in unserer BeitrÃĪgen noch mehr auf eure WÞnsche und Interessen einzugehen.
Neeee. Der macht Knoblauchgeruch ohne Ende, und bei empfindlichen Menschen machen die gekeimten Zehen Magenprobleme. Oder KnoblauchbÃĪuerchen fÞr Stunden. Igitt.
knoblauch kann man ganz einfach selber anbauen. einfach die zehen im herbst in den boden stecken und im naechsten sommer kann man schon ernten. auch nun,wenn der boden nicht gefroren ist klaPPt es noch... ...die knollen werden nur nicht so gross,als wenn man sie im herbst stecken wuerde.
Die wenigen glÞcklichen, die Boden haben, kÃķnnen das machen. Werde dieses Jahr auch versuchen eine heimische Sorte anzubauen. Mal schauen ob die lehmige Erde hier dafÞr geeignet ist oder ob ich das KrÃĪuterbeet vergrÃķÃern muss.
Ein mal irgendwo im Jahr Knoblauch zu kaufen und zu probieren ist total sinnlos. Jeder Supermarkt bekommt Knoblauch von mehreren Landwirten, ggf. auch aus verschiedenen Regionen. Je nach Kaufzeitpunkt dÞrfte die QualitÃĪt stark variieren. Zur Knoblauchernte ist der aus Spanien natÞrlich oft frischer, 6 Monate spÃĪter sind China und Spanien beide schon lange gelagert worden. Im Ãbrigen ist keimender Knoblauch gar kein Problem und auch nicht unbekÃķmmlich, man kann am Knoblauch alle Teile essen, auch das GrÞn. Der Geschmack wird bei gekeimtem Knoblauch aber tatsÃĪchlich etwas milder und zwiebeliger. Dass der Soloknoblauch verschimmelt ist kann auch daran liegen, dass der fÞr deutsche Supermarktkunden ein bisschen exotisch ist, daher wenig gekauft wird und dann halt im warmen Supermarktregal verschimmelt. FÞr die Schwermetallbelastung hÃĪtte die GrÃķÃe der Stichprobe natÞrlich auch gern grÃķÃer sein dÞrfen. Zumindest bekrÃĪftigt es den Verdacht, dass chinesischer Knoblauch hÃĪufiger mit Schwermetallen belastet ist.
Hallo @steffenachtzehn8817, vielen Dank fÞr dein positives Feedbackð. Was hat dir denn besonders gut gefallen? Dann kÃķnnen wir das in kÞnftigen BeitrÃĪgen berÞcksichtigen.
Das mit der Keimung und den Druckstellen: Ist das durchgÃĪngig so oder hat man da einfach nur eine schlechte Charge erwischt? Ein Knoblauch Langzeit-Test wÃĪre mal interessant.
Ich habe heute Knoblauch von Aldi SÞd gekauft, da mein Gartenknoblauch aufgebraucht war. TatsÃĪchlich auch aus China. Da wunderte ich mich, dass wir Knoblauch aus China einfÞhren mÞssen. Kann Deutschland nicht mehr eigenes GemÞse produzieren? In meiner Lehrzeit arbeitete ich in GewÃĪchshÃĪusern, zwar in Gurken und Tomaten... , da war die Welt noch ziemlich in Ordnung. Heute ist der Verbraucher Schuld wenn er nach der Ware greift, wenn er es aber nicht macht, gilt es als Verschwendung. Der EinkÃĪufer mÞsste auf seine Ware schauen. Das Angebot ist fÞr mich viel zu groÃ. FrÞher hatten wir weniger und es hat auch funktioniert.
Kaufe keinen Knoblauch aus China. GrundsÃĪtzlich nicht. Das Herkunftsland steht doch auf dem Etikett. Habe aktuell Knoblauch aus dem eigenen Garten aus Kroatien. Da tropft richtig Ãl heraus beim aufschneiden, ist monatelang frisch, der Geschmack ist unglaublich gut.
5:53 - âOptimale Bedingungenâ âOptimalâ bedeutet lediglich âunter gegebenen Bedingungen, das bestmÃķgliche Ergebnisâ. - Solch ein Ergebnis kann unter UmstÃĪnden, auch sehr schlecht ausfallen. Man darf âoptimalâ nicht unbesehen mit âidealâ gleichsetzen.
Danke fÞr das Video, ich hab schon manchmal an mir gezweifelt wieso der immer so schnell hin ist und auch qualitativ eher so geht so ist. Selbst Bio Knollen haben mich nicht Þberzeugt. Kann die Ergebnisse und Beobachtungen hier wirklich alle komplett nachvollziehen, kaufe primÃĪr bei Rewe und Lidl. Leider gibt es frischen Knoblauch eben nicht so oft im Supermarkt. Ich bin daher mittlerweile auf gefrorenen Knoblauch umgestiegen.
Hallo @mickeymaus1! Danke fÞr dein Feedback ð Gefrorener Knoblauch ist auf jeden Fall eine praktische Alternative. Hast du das GefÞhl, dass er geschmacklich und von der IntensitÃĪt her an frischen Knoblauch herankommt? Liebe GrÞÃe, dein Marktcheck Team
@@marktcheck Wie Þblich, es kommt darauf an: Wenn ich ihn mitkoche in einer SoÃe zB funktioniert das recht gut auch bzgl Aromatik. Der grÃķÃte Kritikpunkt ist dabei fÞr mich eher, dass er gewÞrfelt ist, heiÃt, ich habe immer kleine StÞckchen in der SoÃe. Das passt einfach nicht zu jedem Gericht, wie zB wenn ich Tzatziki selber mache und auch wenn man ihn vorher kurz antauen lÃĪsst und dann zerdrÞckt ist das nur âsemi-optimalâ. Fazit: FÞr die schnelle KÞche ein guter Ersatz aber mit EinschrÃĪnkungen. Nichts schlÃĪgt aber in der Tat richtig frischen Knoblauch aber das ist dann eher wie frisches GemÞse zu betrachten als wie VorratsgemÞse (Zwiebeln, Kartoffeln etc)
â@@marktcheckdas geht nicht: Frischer Softneck ist unvergleichlich aromatisch - Ihre Frage daher only for Traffic (da ich weiÃ, dass Sie wissen ...).
@@walter-jw7ug falls du dich nicht im Thread geirrt hast aber das ist eine einzige Schmiererei dann, da der gewÞrfelt und nicht im Ganzen eingefroren ist und die Zellstruktur eine andere wird durch das Einfrieren.
Ich kaufe nach MÃķglichkeit nichts aus China, sondern von deutschen Biobauern. Alternativ aus Spanien und Frankreich. Seit letztem Herbst baue ich Bio-Knoblauch selber an.
Die Chinesen leben immer noch und nicht schlecht. Aber Knoblauch und GemÞse aus Spanien soll besser sein, ihr seid doch WeihnachtsmÃĪnner. Chinabashing, da geht euch einer ab, scheint mir. Ãbrigens die italienischen Dosentomaten kommen auch oft aus China, sind aber genauso lecker.
Ich kaufe meinen Knoblauch da, wo ich gerade einkaufe, wenn ich ihn brauche. Leider sind die Gebinde (wie bei allen Lebensmitteln) oft viel zu groà und Single-Haushalt-unfreundlich. So ein Netz mit 3 oder 4 Knollen wird bei mir regelmÃĪÃig schlecht weil ich zwar gerne Knoblauch esse aber so viel nun auch nicht. Einzeln sind die Knollen im Laden (wenn es sie Þberhaupt gibt) oft vergriffen oder nicht mehr schÃķn. Ich kaufe so gut wie nur frischen Knoblauch weil er am besten schmeckt. Da kann man mit dem Trockenpulver nichts reiÃen.
Was sollen diese reiÃerischen Clickbait-Thumbnails? Sollte ARD als gebÞhrenfinanzierter Sender nicht versuchen objektiv und sachlich zu sein? Peinlich.
Hallo @BananaCake26! Wir achten darauf, dass unsere Inhalte informativ und gut recherchiert sind. ObjektivitÃĪt und Sachlichkeit zu wahren, ist uns dabei sehr wichtig. Hast du konkrete VorschlÃĪge, wie wir die Darstellung verbessern kÃķnnten? Liebe GrÞÃe, dein Marktcheck Team
Knoblauch aus China ist mir fast noch nie im Supermarkt begegnet. Meistens Spanien. Und den Chinesen scheint es auch nicht wirklich zu schaden. Sie haben die gleiche Lebenserwartung wie Deutsche.
@@Melilotus0 Vielleicht liegt es daran, dass man nach einer langen Zeit der nuklearen Verseuchung von Tschernobyl immer noch so lange leben kann wie die Lebenserwartung des chinesischen Volkes? Immerhin lassen sich bis heute radioaktive Substanzen bei Wildschweinen in Sachsen nachweisen, aber Sie scheinen noch am Leben zu sein, was zeigt, dass der Mensch eine bemerkenswerte FÃĪhigkeit hat, sich an die Umwelt anzupassen.
FrÞher schmeckte der Knoblauch auch wie Knoblauch. Heute stinkt man zwar davon, aber das Essen schmeckt nie knoblauchig. Und ich geize bestimmt nicht damit. Woran mag es liegen? Ist der franzÃķsische etwa anders als der chinesische oder spanische? Oder werden heute alle manipuliert, so wie der Codex Alimentarius ja auch schon fast vergessen wird.
@@marktcheck Der Knoblauch hat durch das Einfrieren nur ein kleines bisschen weniger Aroma und SchÃĪrfe. Aber er verliert seine Festigkeit. Wenn man in zerdrÞckt oder presst, macht das keinen Unterschied. Aber in Scheiben schneiden und Anbraten geht zum Beispiel nicht mehr so gut.
Sie haben keine Pfanne mit Aluminiumanteil? Kein Tefal Snack - Collection? Das Ding hat innen Teflon, auÃen Alu und laut Anleitung fÞr den GeschirrspÞler geeignet - denkste Puppe - nach dem SpÞler ist die RÞckseite natÞrlich schwarz vom Oxid. Bein nÃĪchsten Erhitzen verdampft davon bestimmt etwas und man atmet es ein.
@derkoprolalist Nein, habe ich nicht. Ich habe eine GuÃeisenpfanne und eine handgeschmiedete Weidlerpfanne von Kindermann, das wars. Mehr hatten unsere Omas auch nicht und die haben damit die leckersten Sachen gezaubert. Und bei diesem Tefal-Dings daà Sie da erwÃĪhnten, musste ich erstmal nachgucken, worum es sich da Þberhaupt handelt. Nein, habe ich auch nicht.
Bei Knoblauch hat sich die QualitÃĪt in den letzten vielleicht 20 Jahren tatsÃĪchlich stark verschlechtert. FrÞher habe ich eigentlich nie auf die Herkunft geachtet, mittlerweile aber schon. Ich kaufe grundsÃĪtzlich nur noch Knoblauch europÃĪischer Herkunft, und meist auch in Bio-QualitÃĪt, obwohl ich sonst kein konsequenter Bio-KÃĪufer bin. Nach diversen Erlebnissen gerade mit muffigem Geschmack, auch bei optisch einwandfreier Ware, war ich es einfach leid. So eine muffige Zehe kann tatsÃĪchlich ein ganzes Essen ruinieren. Bei Zwiebeln hadere ich Þbrigens auch mit der QualitÃĪt der Standard-Ware, wobei hier China defintiv unschuldig ist. Auch deutsche Zwiebeln sind inzwischen derart oft verschimmelt, auÃen, zwischen den Schalen oder (ganz dumm natÞrlich) auch innen, dass man leider immer ganz genau hinschauen muss. Das war frÞher auch besser, definitiv. Oft sind die Schalen auch gar nicht richtig abgetrocknet und viel zu dick, so dass die Schimmelbildung wohl nur logisch ist. WÃĪre vielleicht auch mal ein interessantes Recherche-Thema fÞr ein Verbrauchermagazin, wo hier die GrÞnde liegen. Vermutlich aber einfach beim Geld...
Zwiebeln sollten luftig, unbeschÃĪdigt und nicht zu kÞhl in einen Netz gelagert werden. Ich baue sie jedes Jahr selbst an und habe keine Probleme mit der Haltbarkeit. Wichtig ist das die Steckzwiebeln im FrÞhjahr vorv dem Stecken eine Darre durchlaufen. Das heiÃt: die Zwiebeln einige Tage am warmen Ofen ec. aufhÃĪngen. Dann klappt es und sie wachsen gut.
Also entweder verzehren wir nur noch in der Saison Knoblauch oder geben uns damit ab, dass uns MÞll und Gift serviert wird.. in keinen mir bekannten und in meiner Umgebung befindenden MÃĪrkten wird deutscher Knoblauch verkauftâĶ
4:00"UnbekÃķmmlich WIRKT... Was ist das fÞr eine schwammige Formulierung? Sieht es nur nicht gut aus, verdirbt es den Geschmack oder ist es sogar gesundheitlich bedenklich? Verarbeite das schon immer mit, nie was gemerkt.
DafÞr schmeckt er aber auch besser. Als wir noch in Berlin gewohnt haben, hatten wir einen groÃen Balkon. Da haben wir auch Zwiebeln, Knoblauch und ein paar KrÃĪuter angebaut. Jetzt teilen wir uns mit ein paar Leuten ein StÞck Land am Stadtrand und bauen das meiste GemÞse selber an. Die Ernte ist meist so viel, dass wir einen Teil an unsere Nachbarn abgeben, weil wir gar nicht alles verbrauchen kÃķnnten. Gerade Knoblauch ist sehr pflegeleicht und braucht auÃer Sonne und immer mal etwas Wasser fast gar nichts. Und er schmeckt viel besser als die Supermarktware, viel aromatischer. Manchmal fermentiere ich ihn auch (in einem Einweckglas mit SalzlÃķsung). Ich verstehe, wenn man Kakao und Orangen importiert. Aber Knoblauch? Das ist wirklich nicht notwendig...
ââ@@k.s.421Wollen wir wetten, dass es irgendwann Kakao und auch Kaffee aus D gibt? Intensiver Anbau, wie auf einem Dach nur unterirdisch - sollte auch in D, auch in der Stadt mÃķglich werden.
Wenn ein Beitrag im Titel oder Titelbild ein Fragezeichen enthÃĪlt kann die entsprechende Frage *DIREKT* mit "Nein" beantwortet werden. Medienkompetenz Ãbung Nr. 1 Und dafÞr muss ich auch noch Geld bezahlen...
Hallo @ML_314! Bist du dir da sicher? ð TatsÃĪchlich dienen die Fragezeichen in den Titeln dazu, komplexe Themen anzustoÃen und zur Diskussion anzuregen. Hast du den Beitrag gesehen?
@ML314: diese Masche ist mir inzwischen auch schon Þbel aufgestoÃen. Gerade bei Wissenschaftsthemen oder irgendwelchen effektheischenden Aufregern soll so erst mal Aufmerksamkeit generiert werden. Aufgabe des Zuschauers ist es dann, mÃķglichst schnell herauszufinden, warum auch am Ende des vermeintlich vielversprechenden Beitrags die Antwort trotzdem âNeinâ oder âwissen wir selber nicht genau und Beweise gibts auch keineâ lautet ðĢ
Aus gleich mehreren GrÞnden: 1. Nicht alle Produkte aus China sind schlecht. 2. Deutschland (und alle anderen LÃĪnder) kÃķnnen nicht alles selbst anbauen. So viele Bauern und AckerflÃĪche hat niemand. 3. Nahezu jeder will es mÃķglichst billig. Ihnen steht jederzeit offen, selbst zu enstcheiden, was Sie kaufen. Das gute Zeug ist ja da und und die Herkunft ist auf dem Produkt angegeben.
â@@Gamer433Das mit der fehlenden AnbauflÃĪche ist bullshit und das mit dem fehlenden Personal ebenso - Umdenken, Querdenken, Nachdenken, Ãberdenken - LÃķsung finden ...
Wenn man gutes knoblauch will dann - >( ail d' Arleux ist in nord Frankreich) , hÃĪlt sich lange ohne keimen den es wird gerÃĪucherte dadurch keimt es nicht. Man kann es auch in internet schauen und kaufen es sind groÃe und kleine ZÃķpfe
Da eine Solo-Knolle ca. 15 g wiegt und nicht ein Kilo, dÞrfte die Aufnahme von Cadmium bei ca. 1,3 Âĩg pro Knolle nicht relevant sein. Die WHO spricht von Unbedenklichkeit von 7 Âĩg pro kg KÃķrpergewicht und Woche. Das sind ein paar Hundert Knollen pro Woche.
Der chinesische Knoblauch ist aufgrund von Form, GrÃķÃe und Festigkeit eh' nicht gut geeignet zum Kochen, finde ich. Die europÃĪischen Knollen sind generell grÃķÃer, saftiger, und die einzelnen Zehen lassen sich gut trennen. Bin begeisterte Hobby- und AlltagskÃķchin und das ist mein persÃķnlicher Erfahrungsbericht. Speziell fÞr frische Pasta nehme ich nur europÃĪischen Knoblauch. In den SupermÃĪrkten (Ãsterreich) wo ich einkaufe, sind die meistens dann aus Deutschland oder Ãsterreich, gelegentlich aus Italien - sind alle besser als der Chinesische. Meistens ist der heimische Knoblauch am besten, weil meistens am frischesten.
Ich versuche, wenigstens 1x pro Jahr einen Zopf gerÃĪucherten Knoblauch aus Frankreich zu ergattern. Den verarbeite ich dann zu Knoblauchpaste und die reicht mir sehr, sehr lang. Daneben kaufe ich gelegentlich Bio-Ware, aber grundsÃĪtzlich keinen mehr aus China, nachdem ich schon vor lÃĪngerem eine Reportage darÞber gesehen habe, unter welchen Bedingungen der dort angebaut wird.
Gibt es in RumÃĪnien, Bulgarien und ÃĪhnlich nahe liegenden LÃĪndern kein Knobi der Þbrig ist? Ah die Maut in vielen europÃĪischen LÃĪndern macht Lebensmittel teuer!!!
@kallehanne6947 gib mal "gebleichter Knoblauch aus China" bei Google ein. Lies. Und revedier deinen unglaublich aussagefÃĪhigen Kommentar noch mal! Am Besten gleich mit Entschuldigung, denn ander so abzutun mit null Info und Ahnung ist schon arg daneben.
@@LightandShadowTraveller gib ein "gebleichter Knoblauch aus China" und lies dich durch die Materie! Ist dich alles kein Geheimnis. Gibt mehr als genug Material! Was meinste denn warum die Knollen aus China oft blÞtenweiss sind? !
Warum Edelstahlt gegen Knoblauchgeruch hilft, erfahrt ihr hierð§: th-cam.com/video/W-n1HW7GyDc/w-d-xo.htmlsi=z8Iv3uV2Wd-ABoi1
Wenn ein Beitrag im Titel oder Titelbild ein Fragezeichen enthÃĪlt kann die entsprechende Frage *DIREKT* mit "Nein" beantwortet werden.
Medienkompetenz Ãbung Nr. 1
Und dafÞr muss ich auch noch Geld bezahlen...
HÃĪtte es besser gefunden, wenn man gleiche Knoblauch-Sorten und nicht solo/lila und"normalen" vergleicht. Und vielleicht auch mal das ein oder andere Bio Pendant vom gleichen Einkaufsladen mit in die Tests aufnehmen wÃĪre super.
Edelstahl oder?
@@marktcheck wieso werden hier andauern Kommentare editiert, Kommentare gelÃķscht oder ausgeblendet und oben drein noch das Titelbild geÃĪndert?
Zu viel backlash? Zu wenig nachgedacht in der Redaktion VOR dem Upload?
Unfassbar...
@@ML_314 Die Frage zum Titelbild kann ich mehr oder weniger beantworten. Es eine Funktion von TH-cam, bis zu 3 Titelbilder kÃķnne ausgewÃĪhlt werden und nach ich meine 14 Tagen wird das mit der hÃķchsten Watchtime automatisch als festes Titelbild genommen
Deutsche und europÃĪische Bauern sollten unterstÞtzt werden aus vielen GrÞnden. Auf Gesundheit, Sicherheit des Lebensmittelns und StabilitÃĪt der Wirtschaft.
auf viele GrÞnde oder aus vielen GrÞnden?
Die Deutschen Bauern kÃķnnen mich mal. Die wollen Gift ohne Ende sprÞhen und sind bei den Bauernprotesten gegen die GrÞnen durchgedreht. Umweltschutz ist Heimatschutz, und ich persÃķnlich esse nicht so gerne Gift.
nein, europÃĪische Landwirte sollten Strom produzieren...es geht um Umweltschutz...PunktâĶ.
@@anpio1575 wofÞr sollten wir Umwelt schÞtzen? FÞr besseres Leben. FÞr zukÞnftige Generationen. FÞr anderen Kreaturen. Ohne gesunde Menschen und ohne StabilitÃĪt in der Wirtschaft kÃķnnen Sie nicht die Umwelt schÞtzen. Punkt
@@Menzimuckeli vielen Dank fÞr Ihre Achtsamkeit ð
Es ist Þberhaupt nicht nÃķtig, Knoblauch zu importieren. Es ist nur wenig bekannt, dass der auch in Deutschland wÃĪchst. Wir bauen unseren Knobi seit Jahren im eigenen Garten an. Der Jahresvorrat wird eingefroren, dann gibt es auch kein Problem mit Schimmel. Geht sogar im Balkonkasten. Macht euch frei, es ist ein wunderbares Erlebnis
Selbst Wassermelone geht im Freiland in D - auch wenig bekannt.
Genau so. Und sogar auf den Balkon. Nur leider kÃķnnen die meisten Menschen ja nicht mal mehr Wasser kochen, wie soll man da erst recht etwas anpflanzen kÃķnnen.
Bananen kann man auch anpflanzen. Ãberhaupt nicht nÃķtig, zu importieren.
@@bjarnepeters5379 Wir wollen mal realistisch bleiben, ja? Bananen wachsen zwar wenn es nicht zu kalt wird, auch im Freiland, aber sie machen keine FrÞchte. Das wird nichts.
Wir bauen bei uns alles an GemÞse und Obst an was geht und man darf sogar 100 tabakpflanzen haben und ihn selber herstellen. Auch in Deutschland ist sehr viel mÃķglich .
7:30 so, jetzt wurde also Cadmium im Knoblauch festgestellt. Und welche Konsequenzen hat das fÞr Lidl? Gar keine!
Deshalb kommt es auch in den Verkauf. :D
da es 99,9% nicht wissen, bleiben die weiter im Verkauf.
@ und genau das ist eben die Frechheit. Und falls es doch hochkommt, heiÃt es, sie machen einen RÞckruf und du bekommst dein Geld zurÞck. Das ist ein Witz
Woher weiÃt du, ob das keine Konsequenzen hat?
Und wenn es dir so schlecht damit geht, warum tust du dann selbst nichts?
Aber Hauptsache erst einmal schreien.
@ soll ich jetzt Lidl verklagen oder wie?
Lebensmittel aus Deutschland und Europa ð
Zu wenig Produktion und zu teuer!
Wohne nahe der polnischen Grenze (Oderbruch ) und wenn ich tanken fahre , bringe ich mir gleich bei der Gelegenheit gutes GemÞse und Knoblauch mit . Der ist recht gut und schmeckt auch ð
Ja China verkauft es in Polen alles billiger!
@@berlinerimmobilienmakler9966 ðĪĶââ
Nach dem Ausbruch des Krieges zog ich nach Deutschland. Ich war sehr Þberrascht, dass es in Bayern so viele Felder gab und dass die Produkte aus Asien kamen. Ich suche immer nach einem deutschen Hersteller, weil ich es wichtig finde, die lokale Produktion zu unterstÞtzen.
Diese Sendung ist wunderbar und sehr wertvoll.
Vielen Dank! âšïļ Was hat dir am Beitrag besonders gefallen?
Stimme zu! ðâĪïļ
Mein Knobi kommt aus dem eigenen Garten ð
Hallo @ricori7707, seit wann baust du schon eigenen Knoblauch an?ð
â@@marktcheckseit 2013âĪ
Angeber! ð
Bis auf 7:28 kann man sich alles ersparen, totale Zeitverschwendung
Danke!
dank dir! bildniveau der Þberschriften hier bei ARD.... :(
Zeit gespart, danke!
Danke.
Danke!!!
Darum kaufe ich den Knofi immer beim Bauern nebenan. Und der schmeckt echt besser als der vom Grossverteiler.
Heimische Bauern stÃĪrken. In der goldenen Aue werden sehr leckere Zwiebeln und Knoblauch angebaut. Besucht im Herbst die ZwiebelmÃĪrkte in Weimar und der umliegenden Region. Dort gibt es auch den leckeren Koblauchschnaps. Sehr gesund
Habe jedes Jahr um die 50 Knollen angebaut.(fÞr 2 Personen) der vom Vorjahr dÞrfte Anfang MÃĪrz geggesen sein. 5 Sorten und alle sehr unterschiedlich. Von brutal knofelig, bis sehr mild. Der Eigenanbau lohnt sich - auch kullinarisch. Hilfreich ist es den Keim zu entfernen.
Der Anbeu ist Easy. Im November die Zehen in die Erde, Februar eine gute mineralische DÞngung und wenn trocken, ernten.
Der Text hÃĪtte von mir sein kÃķnnenð
Genau so mache ich das auch ð
Darf ich mal fragen, welcher Knobi besonders knofelig ist? Ich verwende auch Ãķfter mal Knobi , nur was den Geschmack angehtâĶ er schmeckt nach nichts mehr im Gegensatz zu frÞher. Ob ich ihn nun verwende oder nicht, es macht vom Geschmack her keinen Unterschied. Wenn ich an den Knobi von frÞher denke, auweia, den hat man noch den nÃĪchsten Tag âgegessen â und gerochen! Das Thema war auch schon mal bei âChefkoch â dort ging es vielen ÃĪhnlich?!???
@@paulvorbohle2830 Ich baue Knoblauch nun seit ca 10 Jahren an. Letzten Herbst habe ich mir aber neue Sorten geholt weil ich gemerkt habe, dass die alte Sorte schon ziemlich ausgelaugt war, sprich er war nicht mehr scharf genug oder hat nicht mehr dieses Knoblaucharoma gehabt.
Wie die Sorten genau heiÃen, kann ich nicht sagen, weil ich mit Kollegen tausche oder mir Knoblauch aus dem Urlaub vom GemÞsemarkt mitnehme.
Hmmm danke, ich Þberlegs mir
So, jetzt habe ich Bock auf Knoblauch ðððĪĪ
Beste Knoblauch kommt aus dem eigenen Garten ich habe auch schnittlauch im Garten wer nicht verzichten kann bÃĪrlauch ist eine sehr gute alternative ð
Wir kaufen bis auf wenige Monate im Jahr unseren Knoblauch prinzipiell in Polen.
Frischer geht es nicht und keine Druckstellen ider gammelige Zehen .
FaustgroÃe Knollen und auch nicht teuer . ðð
Ja ja Lidl immer groà bei AnkÞndigung No 1 bei GemÞse und Obst und dann so was.cadmium in gesundheitsschÃĪdlichen Mengen!!!! Einfach Klasse,einfach Lidl!!!!
Viele Lebensmittel kommen heute aus China,nicht nur Knoblauch.Lange Transportewege tragen nicht gerade zur ersten Wahl bei.Auch mÃķchte ich nicht wissen mit welchem belasteten Wasser der Knobi in China in BerÞhrung gekommen ist.Darum esse ich Knoblauch immer aus Spanien.Oder noch besser ,ziehe ihn selber an.Geht sehr gut im Garten oder auch im Topf auf dem Balkon.Einfach mal versuchen.LG aus Wuppertal
Es gibt einen Film Þber geschÃĪlten Knoblauch und den ProzeÃ, wie dieser Knoblauch geschÃĪlt wird und von wem - hardcore - nur fÞr eckeltrainierte ...
Es gibt auch deutschen Knoblauch.
Spanien: Pestizide und erbÃĪrmliche Arbeitsbedingungen.
Spargel, Champions, Pfirsiche usw. In Dosen soviel davon ist aus China und selten als solches gekennzeichnet.
â@@Sarah.SilverringSie haben vollkommen recht. Auch Tomatenmark kommt aus China und wird hier auf EU umgemodelt.
Aus D und direkten NachbarlÃĪndern wird fast nur saisonal und meist frischer Knoblauch angeboten. Frankreich und Spanien sind hÃĪufig HerkunftlÃĪnder, aber das Þberwiegende und in D wohl preislich bevorzugte Discounter-Angebot kommt aus Asien. China ist nicht nur die Werkbank Europas, sondern inzwischen Produzent vieler Lebensmittel und das auch solcher, die dort nicht zum Nahrungsstandard der eigenen BevÃķlkerung gehÃķren. Vielleicht liegt es daran, dass wir nicht bereit sind den Wert und sozialen Standard unserer eigenen Produktion zu zahlen und so den erworben Wohlstand 'verzocken'. Gut das Lebensmittelkontrolle und Marktcheck die Verbraucher informieren. Langfristig verbessert das sehr die Technologie und den Standard der 'Lieferlaender'. Teils sogar so sehr, dass die Produkte inzwischen besser und Konkurrenzfaehiger sind als die aus eigener Wirtschaft. Das dieses auch Nahrungsmittel betrifft ist nicht mehr verwunderlich.
Bereit sind gewiss die Meisten. Es mag Menschen geben, die sich mehr denn je Gedanken um ihre Ausgaben machen mÞssen. Dank unserer tollen Politik. DarÞber hinaus ist sich garantiert nicht jeder bewusst, dass Knoblauch solch weite Lieferwege haben.
â@@gentleben13Wer Knoblauch im Discounter kauft, bekommt ihn nicht lose, sondern verpackt mit Etikett. Da kann jeder lesen, woher der Knoblauch kommt. Deshalb verstehe ich den Einwand, dass man das nicht weiÃ, wirklich nicht.
â@@IsabelLutzDas stimmt zwar, aber oft hÃĪngt ein spanischer oder anderer europÃĪischer ZwischenhÃĪndler dazwischen. Manchmal muss man sehr genau hinsehen, um das Ursprungsland herauszufinden.
@@IsabelLutz Ein Schelm wer glaubt das Rewe & Co. nicht auch China Ware, sei es durch Umwege im Sortiment hat.
Discounterbetrug-Z.B. bei Aldi lang haltbare NÞsse gekauft, ranzig! So werdense MilliardÃĪr!
Ich lebe in den USA und habe eine chinesische Freundin die Aerztin ist.
Sie warnte mich eindringlich NIEMALS etwas zu essen dass aus China kommt, egal was es ist.
Hallo @liesascott5414, hat deine Freundin begrÞndet, warum sie dir das empfiehlt?
Freut euch Þber dem Schimmel im Knoblauch, ist vermutlich ein Zeichen dafÞr, dass die industrie noch keine Methode gefunden hat um mit Chemie dagegen vorzugehen. Und wie wÃĪrs mit allgemein Finger weg von Standartlebensmitteln aus China?! Ich find das ist auch keine Kostenfrage, wir konsumieren und werfen im Schnitt soviel weg, beobachte ich in armen wie wohlhabenden Haushalten, dass Lebensmittel kaum teuer genug sein kÃķnnen, dann SchÃĪtzen die MEnschen sie vielleicht mal etwas mehr Wert als Schweinefleisch fÞr 6⎠das Kilo? Vielleicht auch mal an die eigene Nase fassen beim Kauf von Lebensmitteln die Jahreszeitbedingt von der anderen HemisphÃĪre oder Ãquatorialbereich kommen mÞssen und hier dann den eigenen Luxusproblemen einen Riegel mit Hilfe der guten alten Willenskraft vorschieben.
Knoblauch wÃĪchs wie Zwiebeln in z.B. nem groÃen PflanzbehÃĪltniss in einer hellen Balkonecke, oder auf dem Hinterhof des Mehrfamilienhauses in jedem etwas besseren Dreck, nichtmal besonders gute Erde braucht es dafÞr, nur verdichtet, zu sandig und zu NÃĪhrstoffreich sollte sie nicht sein... lÃĪsst sich wie Zwiebeln, luftig, kÞhl und dunkel, easy als aufgehangener Zopf bis zum nÃĪchsten Jahr lagern
Vielen Dank fÞr die wertvolle Information
Jetzt wo ihr die Sorge geweckt habt bei Niedrigpreisen Knoblauch, wie sieht es denn weil teureren Bio Knoblauch aus?
ðĪŦ
Musst du erst ins Labor schicken neuste Regel 2025 ðð
@@michel-vo oder selbst anbauen das wÃĪchst auch im blumenkÞbel.
Wenn schon chin.Knoblauch als afri.Knobi deklariert wird, ist Bio bestimmt immer Bio.
@@ElPfi Lach ð
Warum soll der Keim weg ? Das grÞn von der Knoblachpflanze wird doch auch in der KÞche verwendet.
Vielleicht zu bitter
Wenn er keimt ist das ein gutes zeichen, dass er nicht mit Wachstumshemmer behandelt wurde, wie bei Kartoffeln und Zwiebeln.
"Wachstumshemmer" bedeutet nicht "Wachstumsverhinder". Wenn also der Knoblauch keimt, dann sagt das absolut nichts darÞber aus, OB dieser behandelt wurde oder nicht. Zudem gibt es einige andere Faktoren (wie Temparatur und Feuchtigkeit), die das Keimen beschleunigen oder verlangsamen kÃķnnen.
Wir haben in schon immer selber angebaut, selbst meine Eltern. Ist sehr Gesund+ Zwiebeln.
Eine gekeimte Knolle kommt bei mir vollstÃĪndig ins Essen. Von UnbekÃķmmlichkeit habe ich noch nue etwa gehÃķrt. Vielmehr kann man auch mit dem Knoblauchblatt kochen, falls man den Knoblauch selbst im Beet stehen hat.
Sollte jemand etwas anderslautendes Wissen, lasse ich mich gerne korrigieren.
Hallo @stg931, wie genau verwertest du dann das Knoblauchblatt?
@marktcheck Wie Lauchzwiebeln zum Kochen oder fein im Salat mit anderen KrÃĪutern.
Eben, von wegen unbekÃķmmlich, der junge Trieb ist feinstes GrÞn - voller NÃĪhrstoffe und zarter als die Zehe. Leider nimmt die Keimung natÞrlich auch NÃĪhrstoffe aus der Knoblauchzehe, welche ins Wachstum des Keims gesteckt werden. Und auch beim Anschwitzen verbrennt der Keimspross schneller, als die Zehe. Das ist beides natÞrlich zu bedenken. Aber wie du sagst, kann alles wunderbar ins Essen - eben wie Lauchzwiebeln nur drei Nummern kleiner ;)
Auch aus meiner Sicht keinerlei Bedenken den Keimling oder das GrÞn von Knoblauch zu verwenden, ist ja kein NachtschattengewÃĪchs sondern Lauch - wie auch BÃĪrlauch, und auch in gleicher Weise verwendbar, lecker z.B. im KrÃĪuterquark.
Sehe ich ganz genau so, den Keim kann man bedenkenlos essen, wie auch auskeimende Zwiebeln.
Najah der Kocht verwendet beim aufbacken die Alufolie, ob die gesÞnder ist als das Cadmium im Knobi?
Viel blabla um am ende zu sagen, dass frischer besser ist.
Mit viel Chemie und KonstdÞnger pressen die Chinesen den Knoblauch aus der Erde. Die heimischen Bauern hat man platt gemacht und nur noch aus Spanien gelangt mÃĪÃige QualitÃĪt in den Markt. Vielen Dank an unsere Macher aus BrÞssel!
@@medmarkus3720 Man mÃķchte was gesundes tun und vergiftet sich dabei. ðĄ
Ja lieber ScheiÃe mit Nitrat aufs Feld sprÞhen, sicher besser.
Labert ihr immer so einen Stuss?
Ja stimmt die EU ist Schuld daran dass die Leute lieber billigen Knoblauch kaufen. Logisch
@medmarkus3720: Sehr guter Kommentar! (bezÞglich Ihres Kommentars "vielen Dank an unsere Macher aus BrÞssel")
In Ungarn 1000g 10âŽ. Heute in Bekescaba vom Markt. Hausgemacht. Da wertet man seinen Gaumen auf. Meine Frau ist Ungarin und sie sagte das dieses Zeug im Kaufland komisch schmeckt. Recht sie. Kein Vergleich zu dem Zeug aus irgendwo.
Genau so ist es. In Ungarn und Frankreich bekommt man tatellose ZwiebelzÃķpfe. Der gerÃĪucherte Knobi ist mit frischem Brot eine Delikatesse.
Das es sehr viele unterschiedliche Sorten gibt und dann auch noch Hardneck und Softneck Varianten, kÃķnnte auch den unterschiedlichen Geschmack erklÃĪren, oder ;-) Und "frischen" Knoblauch gibt es nur saisonal. Im Grunde ist jeder Knoblauch im Handel zumindest schon angetrocknet. Wer das ganze Jahr Þber "frischen" Knoblauch essen will, hat ein Problem. Das geht nÃĪmlich nicht auf natÞrliche WeiÃe. Wie bei eigentlich jedem GemÞse und Obst...
Das Problem im (Frucht-)Handel grundsÃĪtzlich ist die schlechte QualitÃĪt der Herkunftsbezeichnung. Die VerkÃĪufer sind zu bequem, die Preisschilder auszutauschen und so bleibt eben das âSpanienâ-Schild hÃĪngen, obwohl die neue Charge tatsÃĪchlich woanders herkommt. Am hÃĪufigsten ist das bei Ãpfeln oder Birnen zu beobachten, die in der Auslage in den Stiegen verbleiben. Es lohnt sich, die Beschriftung der Stiege zu prÞfen. PlÃķtzlich kommt der angebliche italienische Apfel aus Neuseeland oder Peru.
Stimmt
also Aluminiumfolie soll nun auch nicht gerade gesund sein, oder?
Aluminiumfolie ist gesundheitlich nur "bedenklich", wenn die Folie mit SÃĪure in Kontakt kommt. Zum Beispiel Zitronensaft oder andere FruchtsaftsÃĪuren (sind meist auch leicht sÃĪurehaltig). Wenn man z.B. Fisch mit Salz und Zitronensaft in Alufolie einwickelt und im Ofen gart, wÃĪre das nicht so gut.
@@k.s.421 Nicht nur SÃĪure, sondern auch Salze sind hierbei bedenklich. Gerade Salz wird ja quasi immer verwendet, wenn etwas Deftiges in dem Alu garen soll.
â@k.s.421 wÞrde dir empfehlen, das nochmal zu recherchieren!
Beim MaiskeimÃķl und bei den Keimsprossen ist der Keimling mega gesund und Superfood. Beim Knoblauch soll er nicht bekÃķmmlich sein?! So ein BlÃķdsinn!
Das ist auch Schwachsinn. Der Mann ist halt kein ErnÃĪhrungswissenschaftler o. ÃĪ. Ist genau wie bei Zwiebeln. Nur bei Kartoffeln sollte man verzichten.
Mich hat der Keim beim Knobi noch nie gestÃķrt, aber Herkunftsland ist fÞr mich auch wichtig! Keine Chinaware auch nicht wenn drauf China-bio steht. Bio aus China? Glaub ich nicht!
Er wollte halt was Schlaues sagen an der Stelle und hat sich da ein bisschen was ausgedacht.
Er sagt doch nur dass es schlechter schmeckt, das ist nun mal seine Expertise als Koch. Ob es ungesund ist oder nicht mÞssen andere beurteilen
@@papasokratis Nicht bekÃķmmlich ist etwas anderes als schlecht schmecken.
Knoblauch kÃķnnte man sogar im eigenen Balkonkasten anbauen
Bravo! Immerhin gibt es ein tolerierter HÃķchstwert fÞr Cadmium von 0,05 mg/kg. Ich wÞrde eher 0,0 vorschlagen!
Getrockneten Knoblauch kaufe ich nicht, nur frischen Knoblauch. Den gibt es natÞrlich nicht immer. Und Vorteil von frischem Knobi: man riecht nicht so intensiv danach.
Hallo @gabie., ist der weniger intensive Geruch der einzige Grund, warum du nur frischen Knoblauch kaufst?
Frischen Knoblauch schÃĪlen und einfrieren, so hat man auch immer âfrischenâ Knofi, wennâs mal grad keinen gibt.
Lidl- schlechteste Supermarktkette in Deutschland. Kaufe und vergleiche oft die Produkten aus verschiedenen SupermÃĪrkten. Was Geschmack und QualitÃĪt von GemÞsen, Milchprodukten, Brot,Wurst und Konserven angeht, steht Lidl fÞr mich am letzen Platz.
Eigentlich ist Lidl gar nicht so schlecht, nur sie drÞcken halt auch die Preise, wie Aldi und Kaufland. Zusammen bestimmen sie die Preise. Als Milchbauer z.B. hÃĪtte ich keine Lust darauf, nachtrÃĪglich einen Preis diktiert zu bekommen, den ich akzeptieren muss.
FÞr mich auch(in Ãsterreich). War einmal besser!
Dann ÞberprÞf mal deine geschmacksnerven das bildest du dir nur ein 90% der produkte sind eh die selben Þberall
@aksanabelarus3113: Ich selbst kaufe nicht - oder nur selten - bei LIDL ein. Aber eine Bekannte von mir, die Þbrigens finanziell sehr gut gestellt ist, lobt LIDL Þber den grÞnen Klee hinaus. Sie meinte z.B. wÃĪhrend der Spargelzeit sehr gute QualitÃĪt dort einkaufen zu kÃķnnen. Und bezieht das durchaus auch auf andere Lebensmittel. Meine Bekannte und ich wohnen im sogenannten "SpeckgÞrtel" von Stuttgart.
Super interessant, DankeschÃķn. In der Zukunft werde ich nicht nur auf die Optik, sondern auch auf die Herkunft achten. Bitte auch Bio Knoblauch testen.
@dvondusseldorf8931: Ich glaube nicht, dass das Herkunftsland bei Knoblauch angezeigt wird. Da heisst es hÃķchstens "verpackt in..."
Dann wird meistens ein europÃĪisches Land angezeigt. Mal darauf achten, auch bei Obst und GemÞse.
Das gleiche erlebe ich zu 90 Prozent beim Zwiebelkauf. Gerade jetzt, wenn die Zwieblen im Supermarkt schon etwas lÃĪnger lagern, habe ich stÃĪndig faule, schleimige, schimmelige oder von innen weiche Zwiebeln im Netz. Dass die Ware nicht mehr einwandfrei ist, kann man hÃĪufig im Supermarkt gar nicht erkennen - es sei denn, man wÞrde das Netz Ãķffnen und sich jede einzelne Zwiebel ansehen.
Das ist extrem ÃĪrgerlich. SchlieÃich bezahlt man Geld fÞr die Produkte und ich zumindest erwarte dann auch frische und einwandfreie Produkte. NatÞrlich kann mal eine Zwiebel schlecht sein, aber der GroÃteil? Geht gar nicht.
Hallo @BlaubeerDatschi! Es kam hier der Vorschlag rein, auf gefrorenen Knoblauch umzusteigen. Was hÃĪltst du denn von dieser Idee?
Ja: Und die Kartoffeln erst: wenn sie nicht 'Feldperle' heiÃen, kommen die mir nicht auf den Tisch ...
Empfinde ich genauso und habe es in einem Kommentar auch gerade angemerkt, verbunden mit der Ãberlegung, das doch auch einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Die zusammenhanglose Antwort der Redaktion auf deine Anmerkung zeigt aber wohl, dass man solche Anregungen oder Fragen gar nicht wahrnimmt. Du schreibst Þber die schlechte QualitÃĪt von Zwiebeln, und die kommen mit gefrorenem Knoblauch...
_Ãber die Zwiebeln habe ich mich auch schon maÃlos geÃĪrgert. Die Zwiebel schmecken zur Zeit auch " eklig " > bitter... " Komisch" ... und es sind viele " schimmlige... Schmierige... " im Netzt, da _*_MUSS_*_ ! man schon 60% gleich weg schmeiÃen und das bei diesen _*_ÃBERTEUERTEN !!! Preisen_*_ ... Es ist eine absolute Frechheit. Und " SO " ist es mit _*_UNZÃHLIGEN_*_ !!! SOgenannten " Lebensmitteln in _*_ALLEN !!! Facetten_*_ " ( = _*_BauchFÃLLSTOFFE !!!> OHNE !!! Vitalstoffe_*_ ... Tja... die _*_Lebensmittel&Pharmaindustrie>ERZEUGEN>GEMEINSAM>>Kundschaft_*_ ... ganz einfach_ ...
Knoblauch mit etwas Salz zu einer Paste vermixen ist super zum Kochen und hÃĪlt ewig, bzw bis es dann aufgebraucht ist
Hallo @jnadkn, klingt leckerð. Bei welchen Gerichten kommt die Paste bei dir dann zum Einsatz?
@marktcheck Bei quasi allem wo man wÞrzt. Sei es was zum braten, Saucen,...
Ist wirklich sehr praktisch und wird nicht schlecht.
Genau so mache ichs auch ð
Geht das Vermixen auch im PÞrierstab, oder wird das zu matschig? Und dann im Aufbewahrung im Glas mit Schraubdeckel im KÞhlschrank? Das klingt super praktisch ð
@@mariefip1922 Eigentlich egal. Ich mach das im kleinen mixer. 2 Teile Knoblauch mit 1 Teil Salz gut vermixen, bis man die Konsistenz hat die man mÃķchte und dann in ein Glas, Schraubglas oder Einweckglas, und in den KÞhlschrank stellen. Aber nicht wundern, die paste wird mit der Zeit blÃĪulich-grÞn, das macht aber nix, ist nur Oxidation.
Aus China? Nein danke. Bei Technik habe ich manchmal keine Wahl, bei Knoblauch immer. Ich kaufe ausschlieÃlich Knoblauch aus der EU oder Deutschland.
Hallo @David-K7, das ist natÞrlich auch hinsichtlich der kÞrzen Transportwege eine schlÞssige Entscheidung. FÞr was verwendest du alles Knoblauch?
@marktcheck vor allem fÞr Spaghetti aglio e olio, dann aber mit viiiel Knoblauch ð.
Aber dass ich versuche chinesische Produkte zu meiden, das hat auÃer Transportwegen auch politische GrÞnde.
Ich vermeide die Produkte aus diesem Land wegen Umweltprobleme da und missbrÃĪuchlichem Einsatz von chemischen Mitteln.
Da China keine Pressefreiheit hat und die Besitzer der Firmen meistens AngehÃķrige der einzigen herrschenden Partei sind, ist es oft zu missbrÃĪuchlichem Einsatz vom chemischen Schadstoffe gekomme: in Spielzeugen, Lebensmittel, Kleidungen und anderen Produkten.
Die Menschen vergessen alle Skandale mit Waren aus China.
â@@David-K7Dass du den Knoblauch aus China boykottierst ist auf jeden Fall ein richtiges und wichtiges politisches Statement....ð
Ja, das versuche ich auch, zu vermeiden. Ich sehe auch nicht ein, Lebensmittel/ GewÞrze aus China zu holen. Erstens kann man Knoblauch ganz leicht selbst anbauen (wir haben ihn sogar schon mal im Balkonkasten angebaut, als wir noch keinen Garten hatten. Zweitens sind diese Sachen oft mit Pestiziden oder Umweltgiften belastet.
Dasselbe gilt auch fÞr grÞnen Tee. Ich trinke oft grÞnen Tee, aber dann lieber aus Japan. Es gibt sicher auch gute grÞne Tees aus China, aber wenn die kein Zertifikat haben, wÞrde ich sie nicht kaufen. Mein TeehÃĪndler hier hat mir das mal genauer erklÃĪrt, er ist ja oft in China und Japan, um Ware einzukaufen. Er selbst trinkt auch nur die Bioware aus China und wenn er den Bauern persÃķnlich kennt und schon gesehen hat, wo der Tee angebaut wurde.
ich hab jetzt schon Ãķfters gesehn das auf denn knoblauch schale selbst schwarze sporen zu sehen waren aufpassen
Am besten immer frischen Knoblauch verwenden, der ist einfach am aromatischsten. NatÞrlich ist frischer Knoblauch in den SupermÃĪrkten nicht immer verfÞgbar, besonders im Winter. Deswegen empfehle ich als Alternative getrockneten violetten Knoblauch zu verwenden. Der ist definitiv besser als der getrocknete weiÃe Knoblauch. Und violetter Knoblauch hat auch mehr Aroma. Der Bio Knoblauch aus Spanien bei Lidl ist ganz gut. Allerdings sollte man nie Knoblauch aus China verwenden. Der hat einfach zu wenig Aroma. Immer welchen aus Europa benutzen
Hallo @papadance8688! Danke fÞr deine Tipps an die Community! Woher kommt es, dass du dich so gut auskennst? ð§ Liebe GrÞÃe vom ARD Marktcheck Team
@marktcheck Hi,
Danke fÞr eure Antwort. An dieser Stelle mÃķchte ich euch auch mal loben, denn ihr habt groÃe Arbeit Þber die Jahre geleistet, besonders mit den Marktchecks. Ihr habt viel Þber Lebensmittel aufgeklÃĪrt. Immer unterhaltsam und nebenbei konnte man was dazu lernen. Ich kenn mich vielleicht nicht am besten aus, aber ich koche schon seit Þber 10 Jahren, wenn auch nur hobbymÃĪÃig. Mit der Zeit gewÃķhnt man sich eben an gewisse Produkte und QualitÃĪten. Ich lege Wert auf viel Aroma und Nachhaltigkeit. Deswegen versuche ich drauf zu achten hochwertige und regionale Produkte zu benutzen. So auch beim Knoblauch. Mittlerweile hab ich mich an frischen Knoblauch gewÃķhnt. Er schmeckt einfach am besten. Deswegen kann ich ihn nur weiterempfehlen :)
Lieben Dank fÞr das schÃķne Feedback! ð Wir freuen uns immer wieder, RÞckmeldungen aus unserer Community zu erhalten. Das hilft uns, in unserer BeitrÃĪgen noch mehr auf eure WÞnsche und Interessen einzugehen.
Das GrÞne/Gekeimte kann man ohne Probleme mitessen! Oder man steckt es zu Hause in den Garten und es kommt in ein paar Monaten ne Knolle bei rum.
Neeee. Der macht Knoblauchgeruch ohne Ende, und bei empfindlichen Menschen machen die gekeimten Zehen Magenprobleme. Oder KnoblauchbÃĪuerchen fÞr Stunden. Igitt.
knoblauch kann man ganz einfach selber anbauen.
einfach die zehen im herbst in den boden stecken und im naechsten sommer kann man schon ernten.
auch nun,wenn der boden nicht gefroren ist klaPPt es noch...
...die knollen werden nur nicht so gross,als wenn man sie im herbst stecken wuerde.
Genau! Und man wird es nie wieder los! Ein FÞllhorn an Knoblauch und die Nachbarn freuen sich Þber den dezenten Duft im Sommer
Die wenigen glÞcklichen, die Boden haben, kÃķnnen das machen. Werde dieses Jahr auch versuchen eine heimische Sorte anzubauen. Mal schauen ob die lehmige Erde hier dafÞr geeignet ist oder ob ich das KrÃĪuterbeet vergrÃķÃern muss.
â@@mona93441in Blumenkasten mit caragas gebe MÃķhren, Knoblauch von NÞrnberg funktioniert ð
"einfach die zehen im herbst in den boden stecken " Also wenn ich meine FÞÃe in den Boden stecke, gibt das Knoblauch? oder wie?
...nicht die fuesse.....lediglich die zehen...steht doch dort.
setzen 6
Das ist bei ingeer wahrscheinlich das selbe kommt auch Þberwiegend aus china
Ingwer ...
Wie ist das mit Ingwer
Gleich!
@tucoramirez8773 quelle
@@fubu7027 internet
Ein mal irgendwo im Jahr Knoblauch zu kaufen und zu probieren ist total sinnlos. Jeder Supermarkt bekommt Knoblauch von mehreren Landwirten, ggf. auch aus verschiedenen Regionen. Je nach Kaufzeitpunkt dÞrfte die QualitÃĪt stark variieren. Zur Knoblauchernte ist der aus Spanien natÞrlich oft frischer, 6 Monate spÃĪter sind China und Spanien beide schon lange gelagert worden. Im Ãbrigen ist keimender Knoblauch gar kein Problem und auch nicht unbekÃķmmlich, man kann am Knoblauch alle Teile essen, auch das GrÞn. Der Geschmack wird bei gekeimtem Knoblauch aber tatsÃĪchlich etwas milder und zwiebeliger.
Dass der Soloknoblauch verschimmelt ist kann auch daran liegen, dass der fÞr deutsche Supermarktkunden ein bisschen exotisch ist, daher wenig gekauft wird und dann halt im warmen Supermarktregal verschimmelt.
FÞr die Schwermetallbelastung hÃĪtte die GrÃķÃe der Stichprobe natÞrlich auch gern grÃķÃer sein dÞrfen. Zumindest bekrÃĪftigt es den Verdacht, dass chinesischer Knoblauch hÃĪufiger mit Schwermetallen belastet ist.
Wie kommen Schwermetalle in Knoblauch?
China ist Þberall vergiftet !
Gutes Video Danke
Hallo @steffenachtzehn8817, vielen Dank fÞr dein positives Feedbackð. Was hat dir denn besonders gut gefallen? Dann kÃķnnen wir das in kÞnftigen BeitrÃĪgen berÞcksichtigen.
@@marktcheck Ich mag euch einfach ðâĪâĪ
Das mit der Keimung und den Druckstellen:
Ist das durchgÃĪngig so oder hat man da einfach nur eine schlechte Charge erwischt?
Ein Knoblauch Langzeit-Test wÃĪre mal interessant.
Ich habe heute Knoblauch von Aldi SÞd gekauft, da mein Gartenknoblauch aufgebraucht war. TatsÃĪchlich auch aus China. Da wunderte ich mich, dass wir Knoblauch aus China einfÞhren mÞssen. Kann Deutschland nicht mehr eigenes GemÞse produzieren? In meiner Lehrzeit arbeitete ich in GewÃĪchshÃĪusern, zwar in Gurken und Tomaten... , da war die Welt noch ziemlich in Ordnung. Heute ist der Verbraucher Schuld wenn er nach der Ware greift, wenn er es aber nicht macht, gilt es als Verschwendung. Der EinkÃĪufer mÞsste auf seine Ware schauen. Das Angebot ist fÞr mich viel zu groÃ. FrÞher hatten wir weniger und es hat auch funktioniert.
Warum sollte ich Knoblauch aus Asien kaufen wenn ich ihn hier beim Bauern und Eck frisch kaufen kann?
Kaufe keinen Knoblauch aus China. GrundsÃĪtzlich nicht. Das Herkunftsland steht doch auf dem Etikett. Habe aktuell Knoblauch aus dem eigenen Garten aus Kroatien. Da tropft richtig Ãl heraus beim aufschneiden, ist monatelang frisch, der Geschmack ist unglaublich gut.
07:58 was ist denn heutzutage bitte nicht krebserregend?
Und jetzt?
@saschamm4864 ganz genau. Was machen wir jetzt?
Naja obwohl das bei Schwermetallen schon eine berechtigte Sorge ist. Die grÃķÃere Frage ist eher woher die Limits kommen.
Knoblauch zB.
Stimmt, das Leben selbst birgt Krebsgefahr! ð
5:53 - âOptimale Bedingungenâ
âOptimalâ bedeutet lediglich âunter gegebenen Bedingungen, das bestmÃķgliche Ergebnisâ.
- Solch ein Ergebnis kann unter UmstÃĪnden, auch sehr schlecht ausfallen.
Man darf âoptimalâ nicht unbesehen mit âidealâ gleichsetzen.
Knoblauch futter ich gerne und meinen Freund knutsche ich danach trotzdem abð
Hallo @GinandJacky, hast du den Knoblauch dann irgendwie eingelegt, oder isst du ihn pur?ð
@marktcheck manchmal fische ich den aus diesen antipasti Zubereitungen raus aber meistens als GewÞrz im Essen
Iiiiiiihhhhhhh..........ð
@Berolinum1848 wat den? Ist leckerð
Milch dazu trinken dÃĪmpft den Geruch ðŪ
Danke fÞr das Video, ich hab schon manchmal an mir gezweifelt wieso der immer so schnell hin ist und auch qualitativ eher so geht so ist. Selbst Bio Knollen haben mich nicht Þberzeugt.
Kann die Ergebnisse und Beobachtungen hier wirklich alle komplett nachvollziehen, kaufe primÃĪr bei Rewe und Lidl.
Leider gibt es frischen Knoblauch eben nicht so oft im Supermarkt.
Ich bin daher mittlerweile auf gefrorenen Knoblauch umgestiegen.
Hallo @mickeymaus1! Danke fÞr dein Feedback ð Gefrorener Knoblauch ist auf jeden Fall eine praktische Alternative. Hast du das GefÞhl, dass er geschmacklich und von der IntensitÃĪt her an frischen Knoblauch herankommt? Liebe GrÞÃe, dein Marktcheck Team
@@marktcheck Wie Þblich, es kommt darauf an: Wenn ich ihn mitkoche in einer SoÃe zB funktioniert das recht gut auch bzgl Aromatik. Der grÃķÃte Kritikpunkt ist dabei fÞr mich eher, dass er gewÞrfelt ist, heiÃt, ich habe immer kleine StÞckchen in der SoÃe. Das passt einfach nicht zu jedem Gericht, wie zB wenn ich Tzatziki selber mache und auch wenn man ihn vorher kurz antauen lÃĪsst und dann zerdrÞckt ist das nur âsemi-optimalâ.
Fazit: FÞr die schnelle KÞche ein guter Ersatz aber mit EinschrÃĪnkungen.
Nichts schlÃĪgt aber in der Tat richtig frischen Knoblauch aber das ist dann eher wie frisches GemÞse zu betrachten als wie VorratsgemÞse (Zwiebeln, Kartoffeln etc)
â@@marktcheckdas geht nicht: Frischer Softneck ist unvergleichlich aromatisch - Ihre Frage daher only for Traffic (da ich weiÃ, dass Sie wissen ...).
Knoblauchpresse verwenden
@@walter-jw7ug falls du dich nicht im Thread geirrt hast aber das ist eine einzige Schmiererei dann, da der gewÞrfelt und nicht im Ganzen eingefroren ist und die Zellstruktur eine andere wird durch das Einfrieren.
Es gibt auch noch diese Kugelknoblauche, wie stehts eigentlich damit? Sind das die vom Lidl?
Ich denke es gibt Lebensmittelkontrollen?
Ich kaufe nach MÃķglichkeit nichts aus China, sondern von deutschen Biobauern. Alternativ aus Spanien und Frankreich. Seit letztem Herbst baue ich Bio-Knoblauch selber an.
Mach ich auch ÃĪhnlich, Spanien lass ich weg. Ich bemÞhe mich, chinesisches GemÞse zu vermeiden
Du glÞckliche, aber die Armen kÃķnnen sich Biobauer nicht leisten. Was von Armut in Deutschland gehÃķrt?
Die Chinesen leben immer noch und nicht schlecht. Aber Knoblauch und GemÞse aus Spanien soll besser sein, ihr seid doch WeihnachtsmÃĪnner.
Chinabashing, da geht euch einer ab, scheint mir. Ãbrigens die italienischen Dosentomaten kommen auch oft aus China, sind aber genauso lecker.
wir haben glÞck und einen griechischen supermarkt vor der tÞr der schmackhaftes gemÞse, obst und produkte aus griechenland anbietet.
@@TheMustermann487 Naja die Produkte kÃķnnen ja trotzdem oft aus China sein!
Ich kaufe meinen Knoblauch da, wo ich gerade einkaufe, wenn ich ihn brauche.
Leider sind die Gebinde (wie bei allen Lebensmitteln) oft viel zu groà und Single-Haushalt-unfreundlich.
So ein Netz mit 3 oder 4 Knollen wird bei mir regelmÃĪÃig schlecht weil ich zwar gerne Knoblauch esse aber so viel nun auch nicht. Einzeln sind die Knollen im Laden (wenn es sie Þberhaupt gibt) oft vergriffen oder nicht mehr schÃķn.
Ich kaufe so gut wie nur frischen Knoblauch weil er am besten schmeckt. Da kann man mit dem Trockenpulver nichts reiÃen.
@saschamm4864 Den geschÃĪlten Knobi einfach in Ãl einlegen (Glas)ðĪ
Man kann den Knoblauch in Ãl einlegen oder zermÃķrsern und salzen. Man muss sich halt einfach mal Gedanken machen.
Durch die knoblauchpresse und damit EiswÞrfelbereiter fÞllen und einfrieren?
Das sage ich auch immer bei meinem Arzt:" Ich habe mich selbst ÞberprÞft und habe keine MÃĪngel festgestellt."
Na wie kommen Schwermetalle in den Knoblauch bzw. in die BÃķden. Ein Schelm der nachdenkt
Die grÞnen StÃĪngel werden in der asiatischen KÞche oft verwendet
Was sollen diese reiÃerischen Clickbait-Thumbnails? Sollte ARD als gebÞhrenfinanzierter Sender nicht versuchen objektiv und sachlich zu sein? Peinlich.
Hallo @BananaCake26! Wir achten darauf, dass unsere Inhalte informativ und gut recherchiert sind. ObjektivitÃĪt und Sachlichkeit zu wahren, ist uns dabei sehr wichtig. Hast du konkrete VorschlÃĪge, wie wir die Darstellung verbessern kÃķnnten? Liebe GrÞÃe, dein Marktcheck Team
ââââ@@marktchecksehr einfache! Nachweis bitte! Schriftliche Unterlagen von BehÃķrden
Gilt sicher auch fÞr Ingwer aus China.
Ja habe ich auch gedacht!
Achtung: auch fÞr Zimt, extrem leberschÃĪdlich. Auch Bio Zimt(LIDL), der die Aufschrift 'Ceylon' nicht hat, nicht kaufen.
Bei Edeka gibt's auch frischen Knoblauch aus Frankreich, da liegen Welten dazwischen. ðð
Riecht und schmeckt um ein zigfaches besser.
Ja: Frankreich ist auch nicht regional ...(ich weiÃ, dass Sie das nicht meinten ...).
Wir pflanzen jedes Jahr im Garten und essen den ohne Pestizide.
Knoblauch aus China ist mir fast noch nie im Supermarkt begegnet. Meistens Spanien. Und den Chinesen scheint es auch nicht wirklich zu schaden. Sie haben die gleiche Lebenserwartung wie Deutsche.
Woher weiÃt du, daà den Chinesen "nix" schadet? Mach dir nichts vor.
@@Melilotus0 Vielleicht liegt es daran, dass man nach einer langen Zeit der nuklearen Verseuchung von Tschernobyl immer noch so lange leben kann wie die Lebenserwartung des chinesischen Volkes? Immerhin lassen sich bis heute radioaktive Substanzen bei Wildschweinen in Sachsen nachweisen, aber Sie scheinen noch am Leben zu sein, was zeigt, dass der Mensch eine bemerkenswerte FÃĪhigkeit hat, sich an die Umwelt anzupassen.
Mein Vater baut selber im Garten an.
8:28 super dann in die Alufolie rein + erhitzen ðĪĶðŧââïļ
Der Geruch ist zwiebelig?
FrÞher schmeckte der Knoblauch auch wie Knoblauch. Heute stinkt man zwar davon, aber das Essen schmeckt nie knoblauchig. Und ich geize bestimmt nicht damit. Woran mag es liegen? Ist der franzÃķsische etwa anders als der chinesische oder spanische? Oder werden heute alle manipuliert, so wie der Codex Alimentarius ja auch schon fast vergessen wird.
Knoblauch aus China durch Schiffahrt oder durch Trans-Eurasia-Express
Bitte geben Sie uns genaue Informationen von deutschen BehÃķrden.
Ich kaufe immer frischen Knoblauch - idealerweise aus deutschem Bioanbau. Die Zehen friere ich ein, das reicht dann oft fÞr ein Jahr.
Hallo @mikeandmore, verliert der Knoblauch Þber die Zeit dann an IntensitÃĪt oder bleibt diese gleich?
@@marktcheck Der Knoblauch hat durch das Einfrieren nur ein kleines bisschen weniger Aroma und SchÃĪrfe. Aber er verliert seine Festigkeit. Wenn man in zerdrÞckt oder presst, macht das keinen Unterschied. Aber in Scheiben schneiden und Anbraten geht zum Beispiel nicht mehr so gut.
Aluminium (Al) findet in meiner PrivatkÞche keine Verwendung mehr, da ich Al fÞr gesundheitlich bedenklich halte.
Sie haben keine Pfanne mit Aluminiumanteil? Kein Tefal Snack - Collection? Das Ding hat innen Teflon, auÃen Alu und laut Anleitung fÞr den GeschirrspÞler geeignet - denkste Puppe - nach dem SpÞler ist die RÞckseite natÞrlich schwarz vom Oxid. Bein nÃĪchsten Erhitzen verdampft davon bestimmt etwas und man atmet es ein.
@derkoprolalist Nein, habe ich nicht. Ich habe eine GuÃeisenpfanne und eine handgeschmiedete Weidlerpfanne von Kindermann, das wars. Mehr hatten unsere Omas auch nicht und die haben damit die leckersten Sachen gezaubert. Und bei diesem Tefal-Dings daà Sie da erwÃĪhnten, musste ich erstmal nachgucken, worum es sich da Þberhaupt handelt. Nein, habe ich auch nicht.
Bei Knoblauch hat sich die QualitÃĪt in den letzten vielleicht 20 Jahren tatsÃĪchlich stark verschlechtert. FrÞher habe ich eigentlich nie auf die Herkunft geachtet, mittlerweile aber schon. Ich kaufe grundsÃĪtzlich nur noch Knoblauch europÃĪischer Herkunft, und meist auch in Bio-QualitÃĪt, obwohl ich sonst kein konsequenter Bio-KÃĪufer bin. Nach diversen Erlebnissen gerade mit muffigem Geschmack, auch bei optisch einwandfreier Ware, war ich es einfach leid. So eine muffige Zehe kann tatsÃĪchlich ein ganzes Essen ruinieren.
Bei Zwiebeln hadere ich Þbrigens auch mit der QualitÃĪt der Standard-Ware, wobei hier China defintiv unschuldig ist. Auch deutsche Zwiebeln sind inzwischen derart oft verschimmelt, auÃen, zwischen den Schalen oder (ganz dumm natÞrlich) auch innen, dass man leider immer ganz genau hinschauen muss. Das war frÞher auch besser, definitiv. Oft sind die Schalen auch gar nicht richtig abgetrocknet und viel zu dick, so dass die Schimmelbildung wohl nur logisch ist. WÃĪre vielleicht auch mal ein interessantes Recherche-Thema fÞr ein Verbrauchermagazin, wo hier die GrÞnde liegen. Vermutlich aber einfach beim Geld...
Fehlende Zeit vermutlich fÞr 'Endabnahme' ...
Zwiebeln sollten luftig, unbeschÃĪdigt und nicht zu kÞhl in einen Netz gelagert werden. Ich baue sie jedes Jahr selbst an und habe keine Probleme mit der Haltbarkeit. Wichtig ist das die Steckzwiebeln im FrÞhjahr vorv dem Stecken eine Darre durchlaufen. Das heiÃt: die Zwiebeln einige Tage am warmen Ofen ec. aufhÃĪngen. Dann klappt es und sie wachsen gut.
Also entweder verzehren wir nur noch in der Saison Knoblauch oder geben uns damit ab, dass uns MÞll und Gift serviert wird.. in keinen mir bekannten und in meiner Umgebung befindenden MÃĪrkten wird deutscher Knoblauch verkauftâĶ
Tja: Logische Konsequenz? SELBST anbauen ...
@ fÞr mich wÃĪre das kein Problem, aber fÞr Menschen ohne den Platz und grÞnen Daumen?
Wer verwendet denn Knoblauch aus China. Wie Krank ist das denn.
er scheint mir in den SupermÃĪrkten zu dominieren.
Kann zur Herausforderung werden, welchen aus der EU zu finden.
Wie Knoblauch aus china... Den hat man im Garten!ð
Wenn die meisten noch einen Garten hÃĪtten dann bestimmt
4:18 "frischer Knoblauch ist gesund".
Ist Knoblauch nach 3 Monaten Reisezeit denn noch frisch?ð
NEIN.
4:00"UnbekÃķmmlich WIRKT... Was ist das fÞr eine schwammige Formulierung? Sieht es nur nicht gut aus, verdirbt es den Geschmack oder ist es sogar gesundheitlich bedenklich? Verarbeite das schon immer mit, nie was gemerkt.
ja und dabei kann man in ohne Probleme bei uns pflanzen und ernten. Nur kosten wÞrde der wahrscheinlich dan das dreifache
DafÞr schmeckt er aber auch besser. Als wir noch in Berlin gewohnt haben, hatten wir einen groÃen Balkon. Da haben wir auch Zwiebeln, Knoblauch und ein paar KrÃĪuter angebaut.
Jetzt teilen wir uns mit ein paar Leuten ein StÞck Land am Stadtrand und bauen das meiste GemÞse selber an. Die Ernte ist meist so viel, dass wir einen Teil an unsere Nachbarn abgeben, weil wir gar nicht alles verbrauchen kÃķnnten. Gerade Knoblauch ist sehr pflegeleicht und braucht auÃer Sonne und immer mal etwas Wasser fast gar nichts. Und er schmeckt viel besser als die Supermarktware, viel aromatischer. Manchmal fermentiere ich ihn auch (in einem Einweckglas mit SalzlÃķsung). Ich verstehe, wenn man Kakao und Orangen importiert. Aber Knoblauch? Das ist wirklich nicht notwendig...
@@k.s.421 Woher bekommst du die Knollen fÞr den Anbau?
ââ@@k.s.421Wollen wir wetten, dass es irgendwann Kakao und auch Kaffee aus D gibt? Intensiver Anbau, wie auf einem Dach nur unterirdisch - sollte auch in D, auch in der Stadt mÃķglich werden.
Was verschweigt uns die ARD bei den heimischen Produkten?
Wer in Deutschland Knoblauch anbaut hat quasi fast ein Monopol oder anders gesagt in keinem Namenhaften LebensmittelgeschÃĪft Þberhaupt auffindbar
Wenn ein Beitrag im Titel oder Titelbild ein Fragezeichen enthÃĪlt kann die entsprechende Frage *DIREKT* mit "Nein" beantwortet werden.
Medienkompetenz Ãbung Nr. 1
Und dafÞr muss ich auch noch Geld bezahlen...
Hallo @ML_314! Bist du dir da sicher? ð
TatsÃĪchlich dienen die Fragezeichen in den Titeln dazu, komplexe Themen anzustoÃen und zur Diskussion anzuregen. Hast du den Beitrag gesehen?
@ML314: diese Masche ist mir inzwischen auch schon Þbel aufgestoÃen.
Gerade bei Wissenschaftsthemen oder irgendwelchen effektheischenden Aufregern soll so erst mal Aufmerksamkeit generiert werden.
Aufgabe des Zuschauers ist es dann, mÃķglichst schnell herauszufinden, warum auch am Ende des vermeintlich vielversprechenden Beitrags die Antwort trotzdem âNeinâ oder âwissen wir selber nicht genau und Beweise gibts auch keineâ lautet ðĢ
Wieso wird das in Europa eingefÞhrt?
Aus gleich mehreren GrÞnden:
1. Nicht alle Produkte aus China sind schlecht.
2. Deutschland (und alle anderen LÃĪnder) kÃķnnen nicht alles selbst anbauen. So viele Bauern und AckerflÃĪche hat niemand.
3. Nahezu jeder will es mÃķglichst billig.
Ihnen steht jederzeit offen, selbst zu enstcheiden, was Sie kaufen. Das gute Zeug ist ja da und und die Herkunft ist auf dem Produkt angegeben.
Wir haben Globalisierung ...
â@@Gamer433Das mit der fehlenden AnbauflÃĪche ist bullshit und das mit dem fehlenden Personal ebenso - Umdenken, Querdenken, Nachdenken, Ãberdenken - LÃķsung finden ...
â@@Gamer433GrÞnden Sie bitte eine Ãķrtliche SoLawi und ich kaufe bei Ihnen ein DrmetergemÞsekÃķrbchen - bis 70âŽ/Kiste hÃĪtte ich dafÞr Þber.
@@derkoprolalist Na dann mach mal, ich freue mich schon auf deinen deutschen Knoblauch!
Wir mÞssen keine Kartoffel kein Knoblauch Importieren!
Wenn man gutes knoblauch will dann - >( ail d' Arleux ist in nord Frankreich) , hÃĪlt sich lange ohne keimen den es wird gerÃĪucherte dadurch keimt es nicht. Man kann es auch in internet schauen und kaufen es sind groÃe und kleine ZÃķpfe
Ist zwar sehr teuer aber umwerfend schmackhaft.
Bio Knoblauch ist wahrscheinlich bessere Alternative.
Hallo @shorshmike2594, kaufst du dann ausschlieÃlich Bio-Knoblauch?
@marktcheck
Ja wir kaufen nur Bio Knoblauch
Mit "Bio" wird leider sehr viel Betrug gemacht
Ja, generiert mehr Steuereinnahmen.
Bio Knoblauch von denns Oder Alnatura leider oft schimmelig
Da eine Solo-Knolle ca. 15 g wiegt und nicht ein Kilo, dÞrfte die Aufnahme von Cadmium bei ca. 1,3 Âĩg pro Knolle nicht relevant sein. Die WHO spricht von Unbedenklichkeit von 7 Âĩg pro kg KÃķrpergewicht und Woche. Das sind ein paar Hundert Knollen pro Woche.
Der chinesische Knoblauch ist aufgrund von Form, GrÃķÃe und Festigkeit eh' nicht gut geeignet zum Kochen, finde ich. Die europÃĪischen Knollen sind generell grÃķÃer, saftiger, und die einzelnen Zehen lassen sich gut trennen. Bin begeisterte Hobby- und AlltagskÃķchin und das ist mein persÃķnlicher Erfahrungsbericht. Speziell fÞr frische Pasta nehme ich nur europÃĪischen Knoblauch. In den SupermÃĪrkten (Ãsterreich) wo ich einkaufe, sind die meistens dann aus Deutschland oder Ãsterreich, gelegentlich aus Italien - sind alle besser als der Chinesische. Meistens ist der heimische Knoblauch am besten, weil meistens am frischesten.
Ich versuche, wenigstens 1x pro Jahr einen Zopf gerÃĪucherten Knoblauch aus Frankreich zu ergattern. Den verarbeite ich dann zu Knoblauchpaste und die reicht mir sehr, sehr lang. Daneben kaufe ich gelegentlich Bio-Ware, aber grundsÃĪtzlich keinen mehr aus China, nachdem ich schon vor lÃĪngerem eine Reportage darÞber gesehen habe, unter welchen Bedingungen der dort angebaut wird.
Besonders schlimm ist die AbkÞrzung Knobi. Wird allerdings noch Þbertroffen von Knofi.
Kevin brauch unbedingt einen eigenen Kochkanal auf YuotubeâĪ hoffe er hat nicht schon einen ð ð
Das ist bei Lidl kein Einzelfall, nicht nur bei Knoblauch habe ich immer wieder viel Schimmel dabei auch bei Zwiebeln.....
Gibt es in RumÃĪnien, Bulgarien und ÃĪhnlich nahe liegenden LÃĪndern kein Knobi der Þbrig ist? Ah die Maut in vielen europÃĪischen LÃĪndern macht Lebensmittel teuer!!!
Ist aber nicht billig. Hier schmarotzen deutsche ZwischenhÃĪndler an Herstellern und Kunden, indem sie die KaufkraftparitÃĪt ausnutzen.
Das ist nicht nur wegen langem Transport, sondern aus Schadenstoffen, dies ist der Punkt, kann man leider nicht leicht solches Problem lÃķsen.
Bei Knobi aus China ist auch zu beachten, das er oft gebleicht wurde. Deshalb sehen die Knollen immer rein weiss aus. Der richt auch eher unangenehm.
quatsch
@kallehanne6947 gib mal "gebleichter Knoblauch aus China" bei Google ein. Lies. Und revedier deinen unglaublich aussagefÃĪhigen Kommentar noch mal! Am Besten gleich mit Entschuldigung, denn ander so abzutun mit null Info und Ahnung ist schon arg daneben.
@@kallehanne6947nein, sondern Fakt
Nachweis bitte! Unterlagen Von BehÃķrden
@@LightandShadowTraveller gib ein "gebleichter Knoblauch aus China" und lies dich durch die Materie! Ist dich alles kein Geheimnis. Gibt mehr als genug Material!
Was meinste denn warum die Knollen aus China oft blÞtenweiss sind? !