Unna-Königsborn, ev. Christuskirche, Vollgeläut
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 6 ก.พ. 2025
- Es erklingt das Geläut der evangelischen Christuskirche in Königsborn, einem Ortsteil der Kreisstadt Unna im Ruhrgebiet.
Am Rand des Königsborner Kurparks erhebt sich die durch den Architekten Arno Fritsche in Jugendstilformen errichtete Christuskirche. Ihr Bau war nötig geworden, da durch das Abteufen neuer Zechen Ende des 19. Jahrhunderts Arbeiter mit ihren Familien nach Königsborn gezogen waren, welche zum Kirchgang weite Wege zurücklegen mussten. Am 2. Mai 1904 erfolgte schließlich die Grundsteinlegung und am 25. Mai 1905 die Einweihung des neuen Kirchengebäudes.*
Erwähnenswert ist die von Kaiserin Auguste Victoria gestiftete Altarbibel, die jedoch heute nicht mehr verwendet wird.**
Im Turm hängen drei Glocken aus Gussstahl, die vom Bochumer Verein für Bergbau und Gussstahlfabrikation gegossen wurden. Sie gehören, zusammen mit dem Glockenstuhl und den Jochen, zur Originalausstattung von 1904. Die Glocken sind in der zu dieser Zeit beim Bochumer Verein verwendeten Untermollsextrippe konstruiert.
Das Probeläuten fand am 16. Dezember 1904 statt.*
Sie tragen die häufig verwendeten Inschriften „Glaube“, „Hoffnung“, „Liebe“. Hierbei ist jedoch auffällig, dass nicht die größte Glocke - wie sonst häufig üblich - die Inschrift „Liebe“ trägt, sondern die mittlere Glocke. Die größte Glocke trägt die Inschrift „Glaube“.
Jede der Glocken trägt auf der Rückseite eine zusätzliche Inschrift: „Gestiftet von Frau Friedrich Grillo.“ Der Industrielle Friedrich Grillo hatte bereits 1873 die Salinen in Königsborn übernommen und 1874 in der Unnaer Heide einen Schacht abteufen lassen.** Die Stiftung der Glocken durch seine Frau verdeutlicht ihre Verbundenheit mit Königsborn.
Die mechanische Turmuhr befindet sich in der Laterne des Turmhelms oberhalb der Glockenstube.
Glockendaten (Durchmesser und Gewichtsangaben sind Richtwerte nach Quelle ***):
Glocke 1
Gussjahr: 1904
Gießer: Bochumer Verein
Durchmesser: ca. 1333 mm
Gewicht: ca. 1010 kg
Nominal: f'
Glocke 2
Gussjahr: 1904
Gießer: Bochumer Verein
Durchmesser: ca. 1016 mm
Gewicht: ca. 460 kg
Nominal: a'
Glocke 3
Gussjahr: 1904
Gießer: Bochumer Verein
Durchmesser: ca. 890 mm
Gewicht: ca. 300 kg
Nominal: c''
Aufnahmedatum:
Ostermontag, 10.04.2023
Herzlichen Dank an Pfarrerin Busch-Zimmermann für die freundliche Ermöglichung der Glockenaufnahme sowie an den Küster für das Aufschließen des Turmes.
Verwendete Quellen und Literatur:
*Geitz, Rudolf: Bau und Historie, in der Reihe: Kirchen am Hellweg: Die evangelische Christuskirche in Unna-Königsborn, in: Herbst-Blatt Nr. 20, September 2000: web.archive.or... (abgerufen: 17.02.2024)
**Paschedag, Brigitte: Blütentraum im Kirchenraum, in der Reihe: Kirchen am Hellweg: Die evangelische Christuskirche in Unna-Königsborn, in: Herbst-Blatt Nr.20, September 2000: web.archive.or... (abgerufen: 17.02.2024)
***Archiv Fehn: Bochumer Verein: Sextglocken-Katalog 1929, Tabelle I. - Kirchenglocken, in: Fehn, Gertrud (Hrsg.): Der Glockenexperte Band III - Die Bochumer Gussstahlglocke und Theo Fehn, Badenia Verlag, Karlsruhe, 1997, S. 344.